Hollerweger, Elisabeth

Dr. Elisabeth Hollerweger

Senior Lecturer

SprechstundenAnmeldung via Stud.IP
SekretariatSylke Lassmann
Tel.:+49 (0)421 218-69439
Email:hollerwegerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 2.140
28359 Bremen
Dr. Elisabeth Hollerweger

Arbeitsschwerpunkte

  • „Nachhaltige“ Literaturdidaktik
  • Kulturökologie / Human-Animal-Studies
  • Literarisches Lernen und Verstehen
  • Text-Bild-Narrationen
  • Transmediales Erzählen

Forschungs- und Entwicklungsprojekte

  • Wenn Zukunft Geschichte(n) macht. Literarische Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Erzählungen von morgen.

Publikationen

Literarische Bildung für eine nachhaltige Enzwicklung. In: Christoph Jantzen, Alexandra Ritter, Michael Ritter (Hrsg.) 2023 [in Vorbereitung]: Literarische Bildung für die Grundschule. Kinder – Literatur – Didaktik. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 158. Frankfurt am Main: Grundschulverband.

Digitale Räume als Digitalitätsupgrade? Zur Raumsemantik in Ursula Poznankis Cryptos. Gemeinsam mit Anna Stemmann. In: Michael Staiger, Marc Kudlowski (Hrsg.) 2023 [in Vorbereitung]: Digitalität im Gegenwartsroman. Themenheft der Zeitschrift Der Deutschunterricht.

Literarisches Erzählen zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. In: Uta Hauck-Thum, Jana Heinz, Christian Hoiß (Hrsg.) 2023 [in Vorbereitung]: Gerecht, digital, nachhaltig! Interdisziplinäre Perspektiven auf Lehr- und Lernprozesse in der digitalen Welt. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung.

Natur literarisch programmieren? Virtuelle Umwelten in Poznanskis Roman Cryptos. In: Christine Lötscher, Emer O`Sullivan, Caroline Roeder, Ingrid Tomkowiak (Hrsg.) 2022: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung 2022. Online-Publikation.

Die Krise als Krimi. In: Arbeitskreis für Jugendliteratur (Hrsg.) 2021: Über das Böse und Bedrohliche. JuLit 02/2021.

Die Welt ohne Menschen, die Welt ohne Natur? Szenarien des Verschwindens im Literaturunterricht. In: Scheuch, Martin/Sippl, Carmen (Hrsg.) 2021: Kulturelle Nachhaltigkeit lernen und lehren. Innsbruck/Wien: Studienverlag.

Resonanzraum und Türöffner: Diversitätserzählungen im Bilderbuch. Gemeinsam mit Mats Pieper. In: Bär, Christina/Jantzen, Christoph/Wittmer, Sascha (Hrsg.) 2021: Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Mit dem Ballon in die Freiheit – über die Grundschule hinaus? Gemeinsam mit Marc Kudlowski. In: Bär, Christina/Jantzen, Christoph/Wittmer, Sascha (Hrsg.) 2021: Vom Bilderbuch aus - zum Bilderbuch hin. Perspektiven auf Gegenstände, Akteur*innen und Unterricht. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Vom „glücklichen Löwen“ zum „schrecklichen Kako“. Motivgeschichtliche Perspektiven auf Bilderbuch-Zoos. Gemeinsam mit Sophie Müller. In: Kurwinkel, Tobias/Jakobi, Stefanie (Hrsg.) 2021: Narratoästhetik und Didaktik kinder- und jugendmedialer Motive. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Literaturerfahrung als Naturerfahrung. Zur Interaktion von Kind und Umwelt in und mit dem Bilderbuch Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte. Gemeinsam mit Hanna Jacob. In: Standke, Jan/Wrobel, Dieter (Hrsg.) 2021: Natur (= Beiträge zur Didaktik der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur). Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Zwischen Anthropomorphisierung und Ausrottung: Die Bedeutung von Fischen in kinderliterarischen Erzählungen. In: Wanning, Berbeli (Hrsg.) 2021 [in Vorbereitung]: Der Fisch im Netz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Göttingen: v\&r unipress.

Von Lehm- und Mitternachtsriesen: Literarisches Lernen mit aktuellen Kindercomics. In: Giesa, Felix/Preußer, Ulrike/Engelns, Markus (Hrsg.) 2021: Comics in der Schule. Berlin: Bachmann Verlag.

Das Anthropozän erlesen: Literaturdidaktische Perspektiven auf Mensch-Umwelt-Erzählungen. In: Scheuch, Martin/Sippl, Carmen (Hrsg.) 2020: Das Anthropozän lernen und lehren - Theoretische Reflexionen und praktische Beispiele. Innsbruck/Wien: Studienverlag, S. 455-466

Tanzen gegen die Planetenexplosion. Didaktische Potentiale der Kriseninszenierung im Kindertheater. In: Ritter, Michael (Hrsg.) 2020: Neue Trends zu Umwelt und Naturschutz. kjl\&m 04/20, S.64-69

Heimat verlassen und finden: Literarisches Lernen mit Migrationserzählungen im Bilderbuch. In: Kurwinkel, Tobias/Schmerheim, Philipp/Norrick-Rühl, Corinna (Hrsg.) 2020: Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg: Königshausen\&Neumann, S.231-254

Klimaanpassung durch Plastikmüll? Mit Kindern in Zukunftswelten eintauchen. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.) 2020: Bildung für nachhaltige Entwicklung als Sachbildung - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S.93-104

Das Glück sich in der Welt zu spüren - das Glück die Welt in sich zu spüren. Zum HUCKEPACK-Preisträger Ein großer Tag, an dem fast nichts passierte. In: Hering, Jochen (Hrsg.) 2019: Vom Glück der Kinder. In Bilderbüchern dem Glück begegnen. Weimar: verlag das netz, S.8-10

Vom Kind zum Weltretter. In: Arbeitskreis für Jugendliteratur (Hrsg.) 2019: Vorwiegend heiter. Komik und Humor in der Kinderliteratur. JuLit 03/2019, S.44-52

Weltretten in kleinen Schritten. Ansatzpunkte und Ideen für eine nachhaltige(re) Kita. In: klein\&groß 12/2019, S.12-15

Am Anfang war der Abschied. Erzählungen von Entwurzelung und Heimatverlust im Unterricht. In: Die Grundschulzeitschrift 309/2018. Seelze: Friedrich Verlag, S. 18-21

Katrin Alt, Elisabeth Hollerweger, Mats Pieper, Detta Schütz, Juliane Reichmann 2019: Mit Bilderbüchern in die Lesewelt. Bremen: Die Senatorin für Kinder und Bildung

Katrin Alt, Elisabeth Hollerweger, Sven Nickel, Juliane Reichmann, Lea Witzsche 2018: Mit Bilderbüchern in die Lesewelt. Bremen: Die Senatorin für Kinder und Bildung

Sich der Krise einschreiben: Tagebücher als ökologische Genres. In: Evi Zemanek (Hrsg.) 2018: Ökologische Genres. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 297-316

Von perfektionistischen Superheldinnen, sexualisierten Santas und übermächtigen Schwiegermüttern. Rollenbilder in der Werbung. In: Allen, Martina/Knepel, Ruth (Hrsg.) 2017: Poetik und Poesie in der Werbung. Bielefeld: transcript, S. 159-178

Umweltkonflikte technisch (aus-)lösen? Nachhaltige Technikvisionen in Future Fictions. In: Andreas Metzner- Szigeth, Andreas Böhn (Hrsg.) 2017: Wissenschaftskommunikation, Utopien & Technikzukünfte. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 141-154

Literatur(wissenschaft) im Klimawandel - eine exemplarische Analyse des Klimathrillers Prophezeiung. In: Ana- Maria Bernardo, Fernanda Mota Alves, Ana Margarida Abrantes (Hrsg.) 2017: Vom Experiment zur Neuorientierung: Forschungswege der Germanistik im 21. Jahrhundert. Berlin: Frank&Timme, S. 135-152

Freund oder Futter? Tierethische Narrative als literaturdidaktische Herausforderung. In: Klarissa Schröder, Björn Hayer (Hrsg.) 2016: Didaktik des Animalen. Trier: Wissenschaftsverlag Trier, S. 69-87

Ver-rückte Welt? Zur De- und Rekonstruktion von Ich - Natur - Gesellschaft in Wolfgang Herrndorfs "Bilder deiner großen Liebe". In: Jan Standke (Hrsg.) 2016: Literatur im Unterricht - Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule 01/2016. Wissenschaftlicher Verlag Trier.

"ES SEI DENN, jemand, so wie du..." Der Umweltklassiker Der Lorax zwischen Bilderbuch und Kinoleinwand. In: Sieglinde Grimm, Berbeli Wanning (Hrsg.) 2015: Kulturökologie und Literaturdidaktik. Göttingen: v&r unipress, S.29-48.

Transmediale Überschreitung der Fiktionsgrenzen: Lars Kraumes Medienpuzzle Keine Lieder über Liebe. In: Beate Sommerfeld, Karolina Kesicka (Hrsg.) 2015: STUDIA GERMANICA POSNANIENSIA XXXV. Intermedialität als Herausforderung für die Literaturwissenschaft. Medienkombinationen, Medientransfer und intermediale Bezüge vom Ende des 20. bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts. WYDAWNICTWO NAUKOWE, S.31-48.

Die Zukunft grün schreiben oder schwarz malen? Szenarien des Klimawandels in kinder- und jugendliterarischen Future Fictions. In: Almut Hille, Sabine Jambon, Marita Meyer (Hrsg.) 2014: Globalisierung - Natur - Zukunft erzählen. Aktuelle deutschsprachige Literatur für die internationale Germanistik und das Fach Deutsch als Fremdsprache. München: IUDICIUM Verlag, S.148-163.

Nachhaltig spielen? Gestaltungskompetenz in und durch Electronic Games (gemeinsam mit Robert Baumgartner). In: Joachim Borner, Friedrich Hagedorn (Hrsg.) 2014: Nachhaltigkeitskommunikation. open book, abrufbar unter: openbook.nachhaltigkeitskommunikation.de.

Wenn möglich, bitte wenden. Klimawandel als Makrothema einer Bildung für nachhaltige Entwicklung im medienintegrativen Deutschunterricht. In: Petra Josting, Ricarda Dreier (Hrsg.) 2014: Lesefutter für Groß und Klein. Kinder- und Jugendliteratur nach 2000 und literarisches Lernen im medienintegrativen Deutschunterricht. München: kopaed, S.169-177.

Upcycling zwischen Fakten und Fiktionen. In: Sephan Habscheid, Gero Hoch, Hilde Schröteler-von-Brand, Volker Stein (Hrsg.) 2014: DIAGONAL Heft Nr. 35: Umnutzung. Alte Sachen - neue Zwecke. Göttingen: v\&r unipress, S.71-85.

Klimawandel intermedial. In: Deutschunterricht 01/2014. Westermann Verlag, S.12-17.

„Wenn man Natur erleben will, dann muss man in der Zeit zurückreisen“. Der Zukunftsroman Somniavero. In: Sabine Planka (Hrsg.) 2013: Kinder- und Jugendliteratur intermedial 02. Die Zeitreise. Ein Motiv in Literatur und Film für Kinder und Jugendliche. Würzburg: Königshausen & Neumann, S.185-204.

Hex Hex! und Zawusch!: Zur Konzeption der Hexe im Medienverbund um Bibi Blocksberg und Hexe Lilli. In: Jana Mikota, Sabine Planka (Hrsg.) 2013: Das Motiv der Hexe in Medien für Kinder und Jugendliche. Berlin: Weidler, S.113-140.

Nur noch kurz die Welt retten? Zur Lösung von Umweltkonflikten in fiktiven Gesellschaftsentwürfen. In: Martina Löw (Hrsg.) 2013: Vielfalt und Zusammenhalt. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (Tagungsdokumentation), Frankfurt am Main: Campus.

Das Handy als literarische Einstiegsdroge? Handyliteratur im deutschsprachigen Raum. In: Gina Weinkauff, Ute Dettmar, Thomas Möbius, Ingrid Tomkowiak (Hrsg.) 2013: Kinder- und Jugendliteratur im Prozess der Medienkonvergenz. Frankfurt: Peter Lang, S.285-302.

Nachhaltig lesen! Gestaltungskompetenz durch fiktionale Spiegelungen. In: interjuli 01/2012, S.97-110.

Wissenschaftlicher Werdegang

  • Studium an den Universitäten Passau und Freiburg
  • grundständige Promotion zum Thema „Liebeswünsche als Lebensängste“ (2004)
  • Mentorin an der FernUniversität Hagen (2006-2007)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben / Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Siegen (2007-2016)
  • Gründung und Leitung der Forschungsstelle Kulturökologie und Literaturdidaktik an der Universität Siegen (2012-2016)
  • Senior Lecturer mit dem Schwerpunkt Literaturdidaktik im Arbeitsgebiet Deutschdidaktik am FB 12 der Universität Bremen (seit 2016)
  • Leitung des Bremer Instituts für Bilderbuchforschung (seit 2016)
  • Vertretung der Professur für Deutschdidaktik am FB 12 der Universität Bremen (2020-2021)

Unterrichtsmaterialien