Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Prof. Dr. phil. habil. Meike Wulfmeyer

Hochschullehrerin

Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit des Wintersemesters 2023/2024:nach vorheriger Vereinbarung per Mail
Sekretariat:Vivien Schnake
Telefon+49 (0)421 218-69412
Email:wulfmeyerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:Universitäts-Boulevard 11/13, GW 2, Raum B 2.160
28359 Bremen
Prof. Dr. Meike Wulfmeyer

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Didaktik und Methodik des Sachunterrichts
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Inter- und transkulturelle Bildung
  • Globales Lernen
  • Politische Bildung
  • Historisches Lernen
  • Medienerziehung
  • Ökonomische Bildung
  • Anfangsunterricht
  • Außerschulisches Lernen
  • Lehr-Lernforschung
  • Konstruktivismus

Schwerpunkte in der Forschung:

  • SUDoKo ist ein 2012 ins Leben gerufenes Doktorand:innenkolloquium von Prof. Dr. Meike Wulfmeyer, in dem gesellschaftswissenschaftliche Forschungsvorhaben im Rahmen von Promotionen und Habilitationen diskutiert und bearbeitet werden. Aktuell sind die hauptsächlichen Schwerpunktthemen Demokratiebildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, (Zeit-)Historisches Lernen und Ökonomische Bildung. Für mehr Informationen: SuDoKo.
  • Konzeptualisierung und Evaluation des Projektes Der selbstorganisierte Schülerladen: Untersuchung zur ökonomischen Kompetenz von Kindern, Entwicklung curricularer Ansätze zur ökonomischen Bildung in der Primarstufe, gefördert durch die Firma Pelikan.
  • Forschung zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext: Qualitativ orientiertes Forschungsdesign (Case Study) mit Methoden- und Daten-Triangulation als längsschnittartige Untersuchung (Dokumentenanalyse, quantitative Befragungen, Unterrichtsbeobachtung).
  • Transkulturelle Identitätsbildung bei Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in pädagogischen Handlungsfeldern in ihrer Bedeutung für pädagogisches Denken und Handeln: Problemzentrierte Untersuchung von Erziehungswissenschafts-Studierenden mit und ohne Migrationshintergrund in einem Kontrollgruppendesign, gefördert von der Leibnitz-Universität Hannover.
  • Projekt GLOBE (Global Learning and Observation for the Benefit of the Environment) zur naturwissenschaftlichen Grundbildung (Scientific Literacy): Evaluation von GLOBE-Germany, qualitative und quantitative Forschungsmethoden, Entwicklung und Erprobung von Erhebungsinstrumenten (Das aktionsorientierte Interview), Durchführung und Auswertung Interviews und Fragebögen mit Schülern und Lehrern, Analyse von Internetdaten, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • MIA (Meteorology In Action): Wetter- und Klimaforschung in der Schule:
    Teilprojekt im Rahmen eines internationalen Gemeinschaftsprojektes zur  quantitativen Niederschlagsvorhersage; Untersuchung  naturwissenschaftlicher Konzepte (Conceptual Change) und systemischen  Denkens von Grundschulkindern, Entwicklung curricularer Ansätze für  Schule und Lehrerfortbildung, gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • Nachhaltige Schülerfirmen in der Grundschule:
    Konzeptualisierung, Implementation und Wirkung, gefördert durch die Firma Pelikan.
  • Digitale Medien inklusiv! Teilprojekt "Let's relate - Geschichten über Geschichte", Kooperationsprojekt zwischen Deutschdidaktik und sozialwissenschaftlichem Sachunterricht, gefördert von der Deutschen Telekomstiftung.

Mitgliedschaften und Kooperationen:

  • Mitgliedschaft in der Sektion Grundschulforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE).
  • Mitgliedschaft in der überregionalen Arbeitsgruppe "Bildung für Nachhaltige Entwicklung" der DGfE.
  • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU).
  • Mitgliedschaft in der "AG InterPäd" der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover.
  • Kooperation mit dem Baden Württembergischen Forschungs- und Nachwuchs-Kolleg FuN-Kolleg (PH Ludwigsburg und PH Schwäbisch Gmünd).
  • AG Lehrerbildung zur Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale  Entwicklung Bundesweite interdisziplinäre Arbeitsgruppe, eingesetzt  vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und  Entwicklungsförderung (BMZ).
  • Netzwerk Nachhaltige Schulen in Bremen: Kooperation mit dem Bremer Informationszentrum für Menschenrechte (biz) und dem Landesinstitut für Schule (LIS).

Beruflicher Werdegang:

1988 – 1993Studium Lehramt an Grund- und Hauptschulen an der Leibniz Universität Hannover: Fächerkombination: Germanistik, Biologie/Sachunterricht, Theologie
1993Erstes Staatsexamen
1995Zweites Staatsexamen
1995 – 1997Lehrtätigkeit sowie Aufbaustudium Diplompädagogik an der Leibniz Universität Hannover
1996Forschungsaufenthalt in Namibia und Angola
1997 – 1999Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Sozialwissenschaften des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Leibniz Universität Hannover
1999 – 2004Wissenschaftliche Assistentin am Zentrum für Didaktik der Natur- und Sozialwissenschaften des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Leibniz Universität Hannover
April 2002Promotion zur Doktorin der Philosophie (summa cum laude) an der Leibniz Universität Hannover
Juli 2004Habilitation am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Leibniz Universität Hannover Venia legendi für das Fachgebiet "Grundschuldidaktik mit dem Schwerpunkt Sachunterricht"
2004 – 2008Akademische Rätin am Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen sowie Privatdozentin an der Philosophischen Fakultät, Leibniz Universität Hannover
2008Gastprofessorin an der Freien Universität Berlin
seit 2009Professorin im Fach Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen
2009 – 2015Studiendekanin am Fachbereich 12
2010 – 2015Stellvertretende Direktorin im Zentrum für Lehrerbildung (ZfL)

2015 – 2019

Vorsitzende der Lehreinheit Frühpädagogik
2019 – 2021Vorsitzende der Lehreinheit Fachdidaktiken des Primar- und Elementarbereichs
2021Wahl in den Vorstand der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts)

Ausgewählte Publikationen

Monographien und Herausgeberschaften:

Rohen, Corina und Wulfmeyer, Meike (2021): (Hoch-)Begabung im inklusiven Sachunterricht - theoretische Überlegungen und erprobte Unterrichtsvorschläge. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Wulfmeyer, Meike (Hrsg.)(2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2009): Ökonomische Bildung in der Grundschule oder: Wie Kinder handlungsorientiert Wirtschaft machen. Didaktische Perspektiven und Beispiele für die Praxis. Hannover.

Wulfmeyer, Meike (2006): Bildung für Nachhaltige Entwicklung im globalen Kontext. Frankfurt a.M.: IKO Verlag für Interkulturelle Kommunikation.

Wulfmeyer, Meike (2002): Umweltbildung in Namibia. Hannover.

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften:

Wulfmeyer, Meike / Hauenschild, Katrin (2023): Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Kindern – Überlegungen aus sachunterrichtsdidaktischer Perspektive. In: Rita Braches-Chyrek/ Jo Moran Ellis/Charlotte Röhner/Heinz Sünker (Hrsg.): Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. S. 400-411.

Weichert, Jana; Wulfmeyer, Meike (2023): Müll ist überall um uns herum. Eine multiperspektivische Erarbeitung des Themas „Müll als Herausforderung“ In: Grundschule Sachunterricht. Heft 100: Friedrich Verlag Velber, S. 4-12.

Weichert, Jana / Schulz, Johanna / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2023): »Wir haben Rechte«. Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte am Beispiel Kinderrechte im inklusiven Sachunterricht erschließen. In: Schumann, Svantje (Hrsg.): Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Münster, New York: Waxmann, S. 337-352. http://www.waxmann.com/buch4716

Wulfmeyer, Meike (2022): Ökonomisches Lernen. In: Iris Baumgardt/Dirk Lange (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politische Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 212-219.

Schulz, Johanna / Guhl, Jana / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2022): Perspektiven und Herausforderungen von Demokratiebildung in der Grundschule. In: Weber-Stein, Florian / Albers, Stine / Blanck, Bettina: Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb, S. 67-71. Online verfügbar unter: https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277

Wulfmeyer, Meike (2022): "Krieg ist wie Gewalt". Wie in der Grundschule umgehen mit dem Thema Krieg? In: Grundschule Sachunterricht, Nr. 94: Friedrich Verlag Velber, S. 1.

Wulfmeyer, Meike (2022): "Krieg ist wie Gewalt". Wie in der Grundschule umgehen mit dem Thema Krieg? In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 333: Friedrich Verlag Velber, S. 47.

Wulfmeyer, Meike (2020): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht: Entwicklungen, Eckpfeiler, (Hinter-)Gründe und Ansprüche. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 5-31.

Wulfmeyer, Meike (2020): 17 Ziele für unsere Zukunft - Mit Kindern die Welt in den Blick nehmen. In: Wulfmeyer, Meike (Hrsg.): Bildung für nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Grundlagen und Praxisbeispiele. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 35-47.

Wulfmeyer, Meike (2018): "Krieg ist wie Gewalt - Frieden ist innen und außen". Mit Kindern über Krieg und Frieden nachdenken. In: Die Grundschulzeitschrift, Nr. 311: Friedrich Verlag Velber, S. 6-9.

Gafner, Anne-Marie; Wulfmeyer, Meike (2018): Schülerinnen- und Schülervorstellungen zu Wirtschaft, Arbeit, Produktion und Konsum. In: Adamina, Marco; Kübler, Markus; Kalcsics, Katharina; Bietenhardt, Sophia; Engeli, Eva (Hrsg.): Wie ich mir das denke und vorstelle. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur-Mensch-Gesellschaft. Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag, S. 175-194.

Bogaczewicz, Aneta; Wulfmeyer, Meike (2015): „Ich weiß noch, als ...“ Erinnern als Bestandteil sozialwissenschaftlichen Lernens. In: Grundschulunterricht Sachunterricht. 3.2015, S. 9-12.

Rohen-Bullerdiek, Corina, Dietrich, Sonja, Wulfmeyer, Meike (2015): Interdisziplinarität und Umgang mit Heterogenität als zentrale Komponenten der Lehrer_innenausbildung im Sachunterricht. Klinkhardt: Heilbrunn. S. 239-245.

Wulfmeyer, Meike; Levin, Anne (2014): Zur Bedeutsamkeit von Stressfaktoren bei der Entwicklung sozialer Verantwortung. Überlegungen zu einem kompetenzorientierten Sachunterricht aus psychologischer und fachdidaktischer Perspektive. In: Fischer, Hans-Joachim; Geist, Hartmut; Peschel, Markus (Hrsg.): Lernsituationen und Aufgabenkultur im Sachunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 55-62.

Wulfmeyer, Meike; Albers, Stine; Dietrich, Sonja (2014): Sich ins Verhältnis setzen. Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern. In: Oetken, Mareile; Oldenburg, Ines (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur. Schneider Verlagen Hohengehren, S. 111 - 115.

Wulfmeyer, Meike (2012): Globales Lernen im Sachunterricht der Grundschule. In: Lang-Wojtasik, Gregor; Klemm, Ulrich (2012): Handlexikon Globales Lernen. Münster/Ulm: Verlag Klemm & Oelschläger, S. 218 - 222.

Wulfmeyer, Meike; Dietrich, Sonja (2011): Energie im Sachunterricht. Nachhaltig denken, handeln und gestalten mit Kindern. In: Grundschulunterricht Sachunterricht (4/2011). München: Oldenbourg, S. 8-11.

Wulfmeyer, Meike; Rohen-Bullerdiek, Corina; Mahnken, Tim (2011): Heterogenität im Kontext des Sachunterrichts. In: Giest, Hartmut; Kaiser, Astrid; Schomaker, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht - auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 57 - 65.

Wulfmeyer, Meike (2010): Im lernenden Kollektiv. Kindheit und Schule in der DDR. In: ZS Grundschule 7/8 (2010), S. 16 - 17.

Wulfmeyer, Meike (2010): 40 Jahre DDR. Annäherung an die deutsch-deutsche Geschichte. In: ZS Grundschule 7/8 (2010), S. 12 - 15.

Pech, Detlef; Wulfmeyer, Meike (2010): Wie war das damals? Zeitgeschichte als Bereich des historischen Lernens in der Grundschule. In: ZS Grundschule 7/8 (2010), S. 6 - 9.

Wulfmeyer, Meike; Mahnken, Tim (2010): Übergänge gestalten mit Bildung  für Nachhaltige Entwicklung. In: Giest, Hartmut; Pech, Detlef (Hrsg.):  Anschlussfähige Bildung im Sachunterricht.Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 195-204.

Widerstreit-gespräch 2; Pech, Detlef (Red.) (2009): Nachhaltigkeit und Sachunterricht ­ ein Spannungsverhältnis? Eine Diskussion zu den Möglichkeiten und Grenzen eines politisch und ethisch basierten Konzepts in der Bildungsarbeit mit Lydia Murmann, Detlef Pech und Meike Wulfmeyer. In: www.widerstreit-sachunterrricht.de , Ausgabe 12/März 2009.

Wulfmeyer, Meike (2008): Mitgestaltung als Kompetenz. Bildung für Nachhaltige Entwicklung als politische Bildung mit Kindern. In: Kursiv: Journal für politische Bildung, Heft 4/2008. Schwalbach: Wochenschau, S. 44 - 50.

Wulfmeyer, Meike (2008): Die Schülerfirma als Handlungsfeld ökonomischer Bildung in der Grundschule. In: Zeitschrift Grundschulunterricht Sachunterricht 3/2008. München: Oldenbourg, S. 13 - 16.

Wulfmeyer, Meike (2008): Das kleine Wirtschafts-ABC. Grundschüler lernen Ökonomie mit ihrer eigenen Firma. In: Impulse aus der Forschung Heft 2. Bremen,  S. 6-9.

Wulfmeyer, Meike (2007): Das Projekt "Meteorology in Action" (MiA):
Wetterforschung im Sachunterricht. In: Pfeiffer, Silke (Hrsg.): Sachunterricht im 21. Jahrhundert. Bestandsaufnahmen, Herausforderungen, Visionen. Oldenburg: Oldenburger Vordrucke Nr. 564, S. 63-70.

Wulfmeyer, Meike (2007): Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Textilunterricht. In: Becker, Christian (Hrsg.): Perspektiven textiler Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 135-142.

Wulfmeyer, Meike (2007): Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Kindern. In: Graf, Ulrike; Moser-Opitz, Elisabeth (Hrsg.): Diagnose und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht. Entwicklungslinien und Forschungsbefunde. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 177-189.

Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2006): Ökonomische Kompetenzen in der Primarstufe. In: Hinz, Renate (Hrsg.): Auf den Anfang kommt es an: Kompetenzen entwickeln Kompetenzen stärken. Jahrbuch Grundschulforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 77 -85.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2006): Was Schülerinnen und Schüler durch GLOBE lernen. In: Bolscho, Dietmar; Seybold, Hansjörg (Hrsg.): Naturwissenschaftliches Lernen im Kontext einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Das GLOBE-Germany Projekt (Global Learning and Observations to Benefit the Environment). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2006): Der selbstorganisierte Schülerladen ein Projekt zur ökonomischen Bildung im Sachunterricht. In: Cech, Diethard; Fischer, Hans-Joachim; Knörzer, Martina; Schrenk, Marcus (Hrsg.): Bildungswert des Sachunterrichts. Bad Heilbrunn: Klinkhart, S 67-76.

Wulfmeyer, Meike (2006): Environmental Education for Sustainable Development in Namibia - a case study research on teachers perceptions. In: Hinz, Manfred O.: Gatter, Thomas (Eds.): Global Responsibility - Local Agenda. The legitimacy of modern self-determination and African traditional authority. Münster/Hamburg/London: Lit. Verlag für wissenschaftliche Literatur, S. 239-256.

Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2005): Transkulturelle Identitätsbildung ein Forschungsprojekt. In: Datta, Asit (Hrsg.) Transkulturalität und Identität: Bildungsprozesse zwischen Exklusion und Inklusion. Frankfurt a.M.: Verlag für interkulturelle Kommunikation (IKO), S. 183-201.

Wulfmeyer, Meike (2005): Ökonomie mit Kindern. Ein Konzept zum handlungsorientierten Lernen in der Grundschule. In: www.widerstreit-sachunterricht.de/Ausgabe Nr. 4/März.

Wulfmeyer, Meike (2004): Sich gegenseitig zu Erfolg verhelfen: Kooperatives Arbeiten in Gruppen. In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 5: Unterrichtsplanung und Methoden. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 187-193.

Wulfmeyer, Meike (2004): Ökonomisches Lernen in Zeiten der Globalisierung. In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 6: Schlüsselprobleme Die Welt als Ausgangspunkt des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 125-131.

Bolscho, Dietmar; Hauenschild, Katrin; Wulfmeyer, Meike (2004): Transkulturelle Identitätsbildung - eine Untersuchung mit zukünftigen Lehrkräften. In: Carle, Ursula; Unckel, Anne (Hrsg.) (2004): Entwicklungszeiten - Forschungsperspektiven für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung 8, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 206-211.

Wulfmeyer, Meike (2004): Leben in die Schule bringen. Zur Pädagogik Peter Petersens (1884-1952). In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 1: Geschichte und historische Konzeption des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 126-130.

Wulfmeyer, Meike (2004): Entfaltung der Menschlichkeit. Johann Heinrich Pestalozzis (1746-1827) Einfluss auf den Sachunterricht. In: Kaiser, Astrid; Pech, Detlef (Hrsg.): Basiswissen Sachunterricht. Band 1: Geschichte und historische Konzeption des Sachunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 65-68.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2002): Die Entwicklung von GLOBE-Germany in der Wahrnehmung von Lehrkräften. In: Seybold, Hansjörg; Bolscho, Dietmar (Hrsg.): Ergebnisse der Evaluation zur Entwicklung von GLOBE-Germany im Zeitraum 2000/2001. Schwäbisch Gmünd/Hannover, S. 20-39.

Wulfmeyer, Meike (2002): Methodologische Grundfragen zur qualitativen Sozialforschung im Bildungsbereich. In: Seybold, Hansjörg; Rieß, Werner (Hrsg.): Bildung für eine nachhaltige Entwicklung in der Grundschule. Schwäbisch Gmünd, S. 83-97.

Wulfmeyer, Meike (2002): Umweltbildung in Namibia - eine Fallstudie. In: Bolscho, Dietmar; Michelsen, Gerd (Hrsg.): Umweltbewusstsein unter dem Leitbild Nachhaltige Entwicklung. Ergebnisse empirischer Untersuchungen und pädagogische Konsequenzen. Opladen: Leske & Budrich, S. 263-300.

Wulfmeyer, Meike; Hauenschild, Katrin (2001): Die Praxis von GLOBE aus der Sicht von Schülern. In: Seybold, Hansjörg; Bolscho, Dietmar (Hrsg.): Ergebnisse der Evaluation von GLOBE-Germany im Jahr 1999. Schwäbisch Gmünd/Hannover, S. 74-98.

Hauenschild, Katrin: Wulfmeyer, Meike (2001): Umweltwahrnehmung von Kindern aus konstruktivistischer Perspektive. In: Hellberg-Rhode, Gesine; Gärtner, Helmut (Hrsg.): Umweltbildung und Nachhaltige Entwicklung - Kinder auf dem Weg zur Agenda 21. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 149-165.