Ehemalige

Dr. Stine Albers

Dr. phil. Stine Albers

Seit April 2018 als Juniorprofessorin an der PH Ludwigsburg tätig.

Lektorin für Didaktik und Methodik der Interdisziplinären Sachbildung/Sachunterricht mit dem Schwerpunkt naturwissenschaftlicher Sachunterricht

E-Mail: albersprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Didaktik und Methodik des Sachunterrichts
  • Unterrichtsplanung im Sachunterricht
  • Naturwissenschaftliche Perspektive im Sachunterricht

Forschungsschwerpunkte:

  • Didaktik und Methodik des sozialwissenschaftlich orientierten Sachunterrichts
  • Sachunterricht aus bildungstheoretischer Perspektive
  • Lehrer_innenbildung im Sachunterricht

Mitgliedschaften:

  • Mitgliedschaft in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)Mitgliedschaft in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Publikationen:

Albers, Stine (2017): Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht – ein „inniges“ Verhältnis. In: Giest, Hartmut/Hartinger, Andreas/Tänzer, Sandra (Hrsg.): Vielperspektivität als fachdidaktisches Leitprinzip des Sachunterrichts. Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU-Journal, 6), 11-19.

Albers, Stine (2017): Anthropologische Handlungsmuster von Kindern von drei Kontinenten. Eine qualitative fotoanalytische Untersuchung. Saarbrücken: Akademiker Verlag.

Albers, Stine (2017): „Alter Wein in neuen Schläuchen“: Wie viel Bildung steckt im Sachunterricht? In: Pädagogische Rundschau. Jg. 71, H. 1., 61-78. Albers, Stine (2016): Sachunterricht studieren: Bildung im Blickpunkt – das sokratische Gespräch. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 22 (5 Seiten).

Albers, Stine (2016): Sachunterricht studieren: Bildung im Blickpunkt – das sokratische Gespräch. In: www.widerstreit-sachunterricht.de, Nr. 22 (5 Seiten).

Albers, Stine (2016): Wo kommen Kinder eigentlich her? … oder „Der Mann, der noch an den Klapperstorch glaubte“. In: Sachunterricht Weltwissen. H.1, 30-33.

Albers, Stine/Kaiser, Astrid (2015): Sachorientiertes Lehren und Lernen mithilfe des Internets - Das Projekt Lesa21. In: Schuhen, Michael/Froitzheim, Manuel (Hrsg.): Das elektronische Schulbuch 2015. Fachdidaktische Anforderungen und Ideen treffen auf Lösungsvorschläge der Informatik. Münster: LIT Verlag, 117-126.

Kaiser, Astrid/Albers, Stine (2015): Empirische Wirksamkeitsüberprüfung von Unterrichtseinheiten zum Inhalt „Ernährung“ im Sachunterricht der Grundschule. In: widerstreit-sachunterricht, Nr.21/Oktober (letzter Zugriff 12.11.2015).

Albers, Stine/Dietrich, Sonja/Wulfmeyer, Meike (2014): Sich ins Verhältnis setzen. Gesellschaft als Inhalt in Kindersachbüchern. In: Oetken, Mareile/Oldenburg, Ines (Hrsg.): Erzählen. Darstellen. Berichten. Interdisziplinäre Perspektiven auf das Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, 111-115.

Albers, Stine (2014): Das Thema Erwerbslosigkeit in der Lehrer-/-innenbildung für den Sachunterricht an der Grundschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (Sachunterrichtsdidaktik und Grundschulpädagogik. Beiträge zu Forschung und Entwicklung, 1).

Albers, Stine (2013): Erwerbslosigkeit als Thema im Sachunterricht. Befragung von Lehrpersonen und didaktische Strukturierung. In: Komorek, Michael/Prediger, Susanne (Hrsg.): Der lange Weg zum Unterrichtsdesign.. Zur Begründung und Umsetzung fachdidaktischer Forschungs- und Entwicklungsprogramme. Münster: Waxmann Verlag (Fachdidaktische Forschungen, 5), 157-171.

Albers, Stine (2012): Lehrerbildung im Sachunterricht: Entwicklung von Leitlinien zum Unterrichtsthema „Erwerbslosigkeit“. In: Bernholt, Sascha (Hrsg.): Konzepte fachdidaktischer Strukturierung für den Unterricht. Berlin: LIT-Verlag, 551-553 (Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik, 32).

Kaiser, Astrid/Albers, Stine (2011): Schulbuchaufgaben für das Fach Sachunterricht: ein Bruch zum Allgemeinbildungspostulat? In: Kucharz, Diemut/Irion, Thomas/Reinhoffer, Bernd (Hrsg.): Grundlegende Bildung ohne Brüche. Wiesbaden: VS- Verlag für Sozialwissenschaften, 179-182 (Jahrbuch Grundschulforschung, 15).

Kaiser, Astrid/ Albers, Stine (2011): Inklusion durch Lernaufgaben in Sachunterrichtsbüchern – ein Widerspruch? In: Giest, Hartmut/ Kaiser, Astrid/ Schomaker, Claudia (Hrsg.): Sachunterricht – auf dem Weg zur Inklusion. Bad Heilbrunn/ OBB.: Klinkhardt Verlag, 79-87 (Probleme und Perspektiven des Sachunterrichts, 21).

Kaiser, Astrid/ Albers, Stine (2010): Kompetenzförderung im Sachunterricht durch Schulbuchaufgaben? In: Kiper, Hanna u.a. (Hrsg.): Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 188-197.

Kaiser, Astrid/Albers, Stine (2010): Lernen durch Lernaufgaben im Sachunterricht. Eine kritische Schulbuchanalyse. Oldenburg: DIZ-Verlag.

Stefan John

Stefan John

Seit dem 01. April 2023 ist Stefan John im Ruhestand.

Email: stjohnprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Schwerpunkte in der Lehre:

  • Didaktik und Methodik des Sachunterrichts
  • Außerschulische Lernorte
  • Historisches Lernen
  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Umweltbildung
  • Naturwissenschaften im Sachunterricht

Schwerpunkte in der Forschung:

  • Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung
  • Außerschulische Lernorte

Beruflicher Werdegang

bis 1990Studium an der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Lehramt für Gymnasien Biologie und Geschichte
19901. Staatsexamen
19922. Staatsexamen
1993 - 1996wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
1996 - 1997Lehrertätigkeit
1998 - 2003wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) an der Universität Kiel
2003 - 2005Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Bremen FB12, Arbeitsgebiet Sachunterricht
seit 2005Lektor an der Universität Bremen FB12, Arbeitsgebiet Sachunterricht

Neuere Publikationen

John, S. (1999): ...und draußen ist das Leben - Außerschulische Lernorte zwischen Draußentag und ganzheitlichem Lernen. In: Grundschulzeitschrift, III/1999. Pädagogischer Zeitschriftenverlag, Berlin. S. 2 - 4;

John, S. & K. Schilke (2000): Mehr als nur Erbsenzählen . . . – Der Gedanke des mathematischen Vorgehens im Biologieunterricht. In: Praxis Schule 5-10, 3/2000. Westermann Schulbuchverlag, Braunschweig. S. 32 - 36;

Becker, K. & S. John (2000): Farbatlas Nutzpflanzen in Mitteleuropa. Ulmer, Stuttgart. 300 S.;

John, S. (2001): Schulen auf dem Weg zum Nachhaltigkeits-Audit. In: Unterricht Biologie. 1/2001. Friedrich Verlag, Seelze. S. 47 - 50;

John, S. (2001): Energie(sparen) als Agenda-21-Thema an der Grundschule?! In: Gärtner, H. & G. Hellberg-Rode (Hg.): Umweltbildung & nachhaltige Entwicklung. Bd II: Praxisbeispiele. Schneider Verlag, Hohengehren. S.127 - 142;

Becker, K. & S. John (2002): Leim klebt immer noch am besten - Anregungen zur fachübergreifenden Behandlung tierlicher und pflanzlicher Klebephänomene im Unterricht. In: Praxis der Naturwissenschaften-Biologie 5/51. Jg. 2002, 36 - 44;

Prof. Dr. phil. Dipl.-Päd. Brunhilde Marquardt-Mau

Hochschullehrerin

e-mail: bmmprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Wichtiger Hinweis - Ende Dienstzeit

Schwerpunkte in Lehre und Forschung:

  • Didaktik des SachunterrichtsNaturwissenschaftliche Grundbildung im Elementar- und Primarbereich

    (scientific literacy)UmweltbildungWissenskommunikation an außerschulischen Lernorten

    (Schülerlabor, Kinderuniversität)Interkulturelle Bildung

  • Sexualpädagogik und Prävention gegen sexuelle Kindesmisshandlung

Forschungsprojekte und Kooperationen:

  • Lehr-Lernforschung: Scientific Literacy

    Scientific Literacy gilt als wichtige Zielsetzung für die naturwissenschaftliche Grundbildung im Elementar- und Primarbereich im angelsächsischen Kontext. Es wird untersucht, welche Bausteine des literacy Konzeptes sich sinnvoll adaptieren und implementieren lassen und inwieweit sie geeignet sind, frühe naturwissenschaftliche Bildungsprozesse ausgehend vom Elementarbereich bis zum Ende der Grundschule anzuregen und zu fördern.

    ELISA-Lab

    Mit der Einrichtung des ELISA-Lab (November 2004) ist eine experimentelle und theorie-geleitete sachunterrichtsdidaktische Forschung angelegt, die mit hochschuldidaktischen Ansprüchen verbunden wird. Das ELISA-Lab stellt ein Praxisfeld dar, in dem unter Laborbedingungen studiert und geforscht werden kann.

    Projekt GeoSa (Geowissenschaften im Sachunterricht)

    Gemeinsam mit dem MARUM (Zentrum für Marine Umweltwissenschaften) werden didaktische Konzeptionen und experimentelle Lernumgebungen (z. B. Lernkisten, Lernstationen) aus dem Bereich der Geowissenschaften für den Sachunterricht der Primarstufe entwickelt. Es geht darum, aktuelle Erkenntnisfortschritte in den Geowissenschaften mit derzeitigen Theorien und Ergebnissen der Lehr-Lernforschung zu vermitteln, damit sie für zukunftorientierte Bildungsprozesse bedeutsam werden können. Die Wirksamkeit der entwickelten didaktischen Konzeptionen und Materialien soll empirisch geprüft werden.

    Projekt Profis in Kitas (PIK) Drittmittelprojekt

    Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Modulen für den Elementarbereich für das Fach Interdisziplinäre Sachbildung/ Sachunterricht im BA-Studiengang Fachbezogene Bildungs-wissenschaften.

  • Mitglied im wissenschaftlichen Beirat "Widerstreit"

Internationale Kooperationen

  • Gutachten und Beratung von Grundschulprojekten der African Curriculum Organisation für die Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE), Bonn.

    Fortbildungstätigkeit für die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Eschborn.

    Planung und Durchführung einer 3-teiligen Seminarfolge (1979-1982) im Bereich primary science education für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Forschungs-, Entwicklungs- und Ausbildungsinstitutionen und Ministerien in Ägypten in Zusammenarbeit mit der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung und dem Goethe Institut in Kairo.

    Tätigkeit als consultant für die Deutsche Stiftung für lnternationale Entwicklung beim Workshop on Early Childhood Education der African Curriculum Organisation (ACO) in Nairobi, 1980.

  • Kooperation mit dem Child Welfare Research Center an der Universität of California in Berkeley (USA), dem Family Research Laboratory der Universität New Hampshire (USA), der Society for the Prevention of Child Abuse & Neglect in Lethbridge, Kanada, dem Institute of Education, Universität Warwick (Großbritannien), der Faculteit der Psychologie en Pedagogik der Universität in Amsterdam (Niederlande).

Akademische Qualifikation:

Vertretung des Lehrstuhls C3 Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialwissen-schaftlicher Sachunterricht (seit 2001). Promotion zum Dr. phil., Universität Bremen, 1995. Studienabschluss: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen, Pädagogische Hochschule Münster (1971). Diplomprüfung in Erziehungswissenschaft, Pädagogische Hochschule Münster, 1972.

Beruflicher Werdegang:

Studium des Lehramts an Grund- und Hauptschulen sowie Studium der Erziehungs-wissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Münster.

Von 1973 bis 1998 und von 1999-2001 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften an der Universität Kiel.

Von 1998-1999 und seit 2001 beurlaubt für die Vertretung des Lehrstuhls Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt sozialwissenschaftlicher Sachunterricht an der Universität Bremen.

Dr. Helen Oelgeklaus

Dr. Helen Oelgeklaus

Email: helen.oelgeklausprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Umweltbildung & Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Pedagogical Content Knowledge (PCK, themenspezifisches fachdidaktisches Lehrerwissen)
  • Lehrer-Professionalisierung

Wissenschaftlicher und beruflicher Werdegang

2000-2007

Studium Biologie und Deutsch (Lehramt), Universität Bremen, Staatsexamensarbeit: „Bildung für Nachhaltigkeit: Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Umweltbildungsmaterialien zum Thema Wattenmeer“

2007-2008

Umweltpädagogin der Gemeinde Rantum / Sylt &  Leitung einer pädagogischen Werkstatt im Schullandheim Rantum / Sylt

2008-2011

Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin der AG Biologiedidaktik, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, im Projekt „Der Klimawandel vor Gericht – Ein Projekt zur Förderung von ökologischer Urteilskompetenz bei Jugendlichen“

2011-2013

Umweltpädagogin der Deutschen KlimaStiftung im Klimahaus®Bremerhaven

2012

Promotion (Dr. phil.), Dissertation: „Den Klimawandel unterrichten – Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel“

2014-2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bund für Umwelt- und Naturschutz (BUND) e.V., Landesverband Bremen, Bereich Klima & Umwelt, Schulprojekte

seit Mai 2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sachbildung / Sachunterricht, Universität Bremen

Didaktische Materialien

Oelgeklaus, H. & Oelgeklaus, D. (2012): Klimafrühstück. Sachunterricht kreativ. Heft 214. Dietzenbach: ALS.

Oelgeklaus, H. & Oelgeklaus, D. (2012): Asseln – Krebse unter’m Blumentopf. Sachunterricht kreativ. Heft 207. Dietzenbach: ALS.

Oelgeklaus, H. & Hößle, C. (2011): Veggiday: Ein fleischfreier Tag für den Klimaschutz?!. Unterricht Biologie, 370.

Eilks, I., Feierabend, T., Höttecke, D., Menthe, J., Hößle, C., Mrochen, M. &Oelgeklaus, H. (Hrsg.) (2011): Der Klimawandel vor Gericht - Unterrichtmaterialien für den Fachunterricht oder fächerübergreifende Projekte. Köln: Aulis.   

Oelgeklaus, H. (2010): Sturmfluten. Sachunterricht kreativ. Heft 194. Dietzenbach: ALS.

Aktionskonferenz Nordsee e.V. (Hrsg.) (2007): Ich! Nein ich! Streit im Watt. Ein Sachbuch zum Lesen, Vorlesen und Ausprobieren. Bremen: Eigenverlag Aktionskonferenz Nordsee.

Fachpublikationen

Oelgeklaus, H. & Hößle, C. (2013): Den Klimawandel unterrichten – Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel. In: Menthe, J., Höttecke, D., Eilks, I. & Hößle, C. (Hrsg.): Handeln in Zeiten des Klimawandels - Bewerten lernen als Bildungsaufgabe. Münster: Waxmann.

Oelgeklaus, H. (2012): Den Klimawandel unterrichten – Untersuchung zum Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Eilks, I., Feierabend, T., Hößle, C., Höttecke, D., Menthe, J., Mrochen, M. & Oelgeklaus, H. (2011): Bewerten Lernen und Klimawandel in vier Fächern – Einblicke in das Projekt „Der Klimawandel vor Gericht“ (Teil 1 & 2). Der Mathematische und Naturwissenschaftliche Unterricht, 64 (1 /2).

Oelgeklaus, H. & Hößle, C. (2010): „Den Klimawandel unterrichten“. Eine Untersuchung zum pedagogical content knowledge (PCK) von Lehrkräften zum Thema Klimawandel. In: D. Höttecke (Hrsg.): Entwicklung naturwissenschaftlichen Denkens zwischen Phänomen und Systematik. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik. Jahrestagung in Dresden 2009. Münster: LIT-Verlag, S.359 – 361.

Hößle, C. & Oelgeklaus, H.(2010): Mensa ohne Fleischangebot? – Ein Rollenspiel zum Thema Klimawandel. In: M. Fansa, C. Ritzau (Hrsg.): Kalte Zeiten - Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland. Katalog zur Sonderausstellung Klimawandel im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg. Darmstadt: Primus, S.132-135.    

Oelgeklaus, H., Hößle, C., Höttecke, D., Eilks, I., Feierabend, T., Menthe, J., Mrochen, M. (2010): Der Klimawandel vor Gericht: Von Flugobst, pupsenden Kühen und Soja im Tank. In: M. Fansa, C. Ritzau (Hrsg.): Kalte Zeiten - Warme Zeiten, Klimawandel(n) in Norddeutschland. Katalog zur Sonderausstellung Klimawandel im Landesmuseum für Natur und Mensch, Oldenburg. Darmstadt: Primus, S.128-131

Höttecke, D., Hößle, C., Eilks, I., Menthe, J., Mrochen, M., Oelgeklaus, H., Feierabend, T. (2010): Judgement and decision-making about socio scientific issues: A cross-faculty approach for learning about the climate change. In: I. Eilks & B. Ralle (Eds.), Contemporary Science Education - Implications from Science Education Research about Orientations, Strategies and Assessment. Aachen: Shaker, S.179-192.

Oelgeklaus, H. & Hößle, C. (2009): Den Klimawandel unterrichten – Untersuchung zum pedagogical content knowledge von Lehrkräften zum Thema Klimawandel. Internationale Tagung des FDdB, Kiel, Heterogenität erfassen – individuell fördern im Biologieunterricht. S. 146-147. (abstract).

Eilks, I., Höttecke, D., Feierabend, T., Mrochen, M., Hößle, C., Kellinghaus, H., Menthe, J. (2009): Der Klimawandel vor Gericht - Die Förderung ökologischer Bewertungskompetenz von Jugendlichen. In: D. Höttecke (Hrsg.): Chemie- und Physikdidaktik für die Lehrerbildung, Münster: LIT-Verlag, S.413- 415.

Mrochen, M., Höttecke, D., Eilks, I., Hößle, C., Menthe, J., Kellinghaus, H.; Feierabend, T. (2009): Bewerten im Fächervergleich. Wie verstehen Lehrkräfte verschiedener Fächer den Kompetenzbereich Bewerten. In: V. Nordmeier & H. Grötzbauch (Hrsg.), Tagungs-CD der DPG-Tagung 2009 in Bochum.

Höttecke, D., Eilks, I., Hößle, C., Menthe, J., Feierabend, T., Kellinghaus, H., & Mrochen, M. (2009): BNE in der Sekundarstufe – Planspiele als Lernansatz mit Alltags- und Ich-Bezug. Bewertungskompetenz und Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Sekundarstufe. In: F. Brickwede, & A. Bittner (Hrsg.): Kindheit und Jugend im Wandel! Umweltbildung im Wandel?: 14. Internationale Sommerakademie St. Marienthal. Berlin: Erich-Schmidt-Verlag, S.61-69.

Diekhoff, C., Kellinghaus, H., Osterhage, S., Schmitt, P., Waldmann, T. & Weber, A. (2006): Auf die Größe kommt es an – Auswirkungen von Habitatfragmentierung auf Pflanzen und Heuschrecken in Heiden. In: Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen, Band 46 / 1.

Michael Otten

Michael Otten

ist seit dem 01.10.2012 an der Universität Vechta tätig.

Er ist weiterhin per e-mail (miottenprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de) zu erreichen!

Judith Werther

Judith Werther

ist seit April 2017 an der Universität Hannover tätig.

j.wertherprotect me ?!ish.uni-hannoverprotect me ?!.de