MAPEX Center for Materials and Processes

Spotlights

Das Ziel von MAPEX ist die systemorientierte Erforschung und Entwicklung von Materialien und Prozessen für Anwendungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energie. Mit unserer Forschung in allen Disziplinen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Mathematik streben wir ein vertieftes Verständnis der Beziehungen zwischen Prozessen, Eigenschaften und Leistung von Materialien an.

MAPEX bringt die Expertise von mehr als 1000 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitende zusammen, von denen 480 an ihrer Promotion arbeiten. Die 61 Principal Investigators, 7 Associate Investigators, 26 Early Career Investigators stammen aus fünf verschiedenen Fachbereichen der Universität Bremen und sechs außeruniversitären Forschungsinstituten auf dem Campus der Universität.

Das MAPEX Center for Materials and Processes wurde 2014 als Research Governance des Wissenschaftsschwerpunktes Materialwissenschaften und ihre Technologien gegründet, mit dem Ziel:

  • ein Kompetenznetzwerk im Bereich der Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Werkstoffverarbeitung aufzubauen;
  • die Sichtbarkeit der MAPEX Forschungslandkarte zu erhöhen;
  • Drittmittelprojekte zu beantragen und durchzuführen;
  • die kooperativen wissenschaftlichen Aktivitäten von Nachwuchswissenschaftlern zu unterstützen;
  • die interdisziplinäre Doktorandenausbildung zu unterstützen;
  • der gemeinsamen Beschaffung und Verwendung von wissenschaftlicher Ausstattung;
  • unseren Wissenschaftler*innen ein von Chancengleichheit, Diversität und Familienfreundlichkeit geprägtes Umfeld nach höchsten internationalen Standards zu bieten.

Förderungsmöglichkeiten

MAPEX Förderungsmöglichkeiten|

Neue Ausschreibungen für Auslandsaufenthalte Anfang März 2023

Wir werden Anfang 2023 neue Ausschreibungen für die MAPEX PhD Research Grants veröffentlichen. Impulsprojekte und Förderungen über das MAPEX Gerätezentrum sind weiterhin möglich. Fristen zur Einreichung von Anträgen für die PhD Research Grants: 19.2.2023, 21.5.2023, 10.9.2023, 12.11.2023


Kalender

08. Jun
15th Early Career Researcher Workshop
08:3017:00 Uhr
mehr
15.16. Jun
Knowledge through Digitized Material? - Objects, Images, Perspectives
13:3017:00 Uhr
mehr
28. Sep
16th Early Career Researcher Workshop
08:3017:00 Uhr
mehr

Highlights aus der Forschung

Research Graph
MAPEX Research Highlights|

On the growth dynamics of the cyanobacterium Anabaena sp. PCC 7938 in Martian regolith

Tiago P. Ramalho, Guillaume Chopin, Lina Salman, Vincent Baumgartner, Christiane Heinicke, and Cyprien Verseux

npj Microgravity (2022) 8, 1, 43

https://doi.org/10.1038/s41526-022-00240-5

The sustainability of crewed infrastructures on Mars will depend on their abilities to produce consumables on…


Research Graph
MAPEX Research Highlights|

Investigation of the dealloying front in partially corroded alloys

Christoph Mahr, Jorge Adrian Tapia Burgos, Marco Schowalter, Arne Wittstock and Andreas Rosenauer.

Material Research Letters (2022), 10,12, 824 

https://doi.org/10.1080/21663831.2022.2109941

Nanoporous gold as obtained by corrosion of alloys of gold and a less noble metal is a system with…


Research Graph
MAPEX Research Highlights|

Disentangling catalysis and mass transport: Using diffusion measurements by pulsed field gradient NMR to reveal the microkinetics of CO oxidation over nanoporous gold

Amineh Baniani, Stefan Wild, Evan M.Forman, Thomas Risse, Sergey Vasenkov, Marcus Bäumer

Journal of Catalyst (2022) 413, 1123

https://doi.org/10.1016/j.jcat.2022.08.020

Since the first studies reporting on its surprising catalytic properties, nanoporous gold (npAu) has emerged as a novel and ever…


Forschung

Hier erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Forschung (zu den Publikationen).

Aktuelles

MAPEX Presse|

Durch medizinische Messtechnik die Heilungsschancen verbessern

Für sein neuestes Vorhaben erhält Professor Andreas Fischer vom Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen eine Förderung im Rahmen der Momentum-Initiative der Volkswagenstiftung. Diese stellt knapp 800.000 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung.


two researchers holding probes
MAPEX Presse|

Bremer Ingenieurpreis geht an Master-Studenten der Universität

Pressemitteilung der Universität Bremen / 21.11.2022, Kai Uwe Bohm. „Stofftransport von Produktgemischen der Fischer-Tropsch-Synthese Analyse mittels Nuclear Magnetic Resonance“: Mit dieser Masterarbeit hat Produktionstechnik-Student Alexander Zimmermann das Verfahren jetzt erheblich verbessert.


brain with connections
MAPEX Presse|

Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen

Pressemitteilung der Universität Bremen / 28.09.2022, Kai Uwe Bohm. Maschinelles Lernen und Methoden künstlicher Intelligenz (KI) werden heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt.


Die vier Gäste der Paneldiskussion zusammen mit Hanna Lührs als Moderatorin.
MAPEX News|

Paneldiskussion "Erkundung des Weltalls: Mensch versus Maschine"

Am 5. September 2022 fand im Universum Bremen eine Paneldiskussion statt, die Hanna Lührs moderierte.


Das Projekt „#MOIN! – Modellregion Industriemathematik“ entwickelt neuartige Transferinstrumente im BMBF-Förderprogramm T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“.
MAPEX Presse|

Modellregion Industriemathematik entsteht in Bremen und umzu

Wieviel (Industrie-)Mathematik steckt in unserem Alltag? Was wissen wir darüber und wie kann Gesellschaft und Industrie von dem Wissen besser profitieren? Darum geht es in dem Innovations- und Transferprojekt „#MOIN! – MOdellregion INdustriemathematik“. Das BMBF fördert es mit ca. 6 Millionen Euro.


Gerendertes historisches Gerät aus der Schifffahrt
MAPEX Presse|

Hackathon: Maritime Navigationsinstrumente zum Leben erwecken

Pressemitteilung der Universität Bremen / 19.09.2022, Kai Uwe Bohm. „Seaman’s Gear“: Historischen maritimen Navigationsinstrumenten ein neues virtuelles Leben einzuhauchen, ist Ziel eines zweitägigen Hackathons am 8. & 9. Oktober 2022.


Inoospace
MAPEX Presse|

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

Pressemitteilung der Universität Bremen / 11.07.22 Kai Uwe Bohn.


Humans on Mars
MAPEX News| MAPEX Presse|

Kick Off Event: Humans on Mars

Around 60 researchers participated in the kick-off event of the ‘Humans on Mars’-Initiative at the Haus der Wissenschaft in Bremen on July 8th, 2022. Coming from eight different faculties of the University of Bremen and four research institutes, they all work together to address the question of what…


Mars Landschaft
MAPEX Presse|

Humans on Mars: Pathways Toward Sustainable Settlement

Pressemitteilung der Universität Bremen / 05.07.22 Kai Uwe Bohn. Ist eine nachhaltige Erkundung des Mars durch den Menschen möglich? Wie wirkt sich der Mensch auf die neue Umgebung aus? 60 Forschende der Universität Bremen und anderer Institute gehen diesen Fragen nach.


MAPEX Emailverteiler

Sie möchten, dass wir Sie über alle MAPEX Aktivitäten auf dem Laufenden halten? Melden Sie sich für einen unserer Emailverteiler an:

für Studierendefür Promovierendefür Postdotorand*innenallgemeine Informationen
Anmeldung MAPEX StudentAnmeldung MAPEX PhDAnmeldung MAPEX PostDocAnmeldung MAPEX INFO

 

MAPEX Sprecher

Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan

Universität Bremen
IW 3, Büro 2131
Am Biologischen Garten 2
28359 Bremen
Tel: +49 421 218 64930
E-Mail: MAPEX Sprecher

Wissenschaftsmanagerin

Dr. Hanna Lührs

Universität Bremen
IW 3, Büro 2230
Am Biologischen Garten 2
28359 Bremen
Tel: +49 421 218 64580
E-Mail: MAPEX

Masterstudiengang

Prozessorientierte Materialforschung (ProMat)

Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und dem Aufbau des Studienganges finden Sie hier.

 

MAPEX Core Facility for Materials Analytics
Core Facility
Logo Instrument Database
Instrument Database
Aktualisiert von: MAPEX