Anja Langer
Anja Langer
Sprechstunde | montags, 16:30-17:30 Uhr |
Tel.: +49 (0)421 218-69212 | |
Email: | alangerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum A 2.150, 28359 Bremen |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
- Schultheorie
- Anerkennungs- & Differenztheorie(n)
- Empirische Subjektivierungsforschung
- Veränderungen von Schule im Kontext von Antidiskriminierung
Publikationen
Langer, Anja & Macgilchrist, Felicitas (im Druck/2023): Zu digitaler Medialität in Schule und Unterricht. In: Proske, M./Rabenstein, K./Moldenhauer, A./Thiersch, S./Bock, A./Herrle, M./Hoffmann, M./Langer, A./Macgilchrist, F./Wagener-Böck, N./Wolf, E. (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Langer, Anja & Moldenhauer, Anna (im Druck/2023): „für mich sind medien ein WERKzeug“ – Zum Sprechen über Digitalisierung im Anspruch von Schulentwicklung. In: Proske, M./Rabenstein, K./Moldenhauer, A./Thiersch, S./Bock, A./Herrle, M./Hoffmann, M./Langer, A./Macgilchrist, F./Wagener-Böck, N./Wolf, E. (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Moldenhauer, Anna & Langer, Anja (2021): Zum Zusammenspiel von Autorisierung und Ordnungsbildung im Sprechen über schulische Inklusion. In: Kunze, K./Petersen, D./Bellenberg, G./Fabel-Lamla, M./Hinzke, J.-H./Moldenhauer, A./Peukert, L./Reintjes, C./Te Poel, K. (Hrsg.): Kooperation - Koordination - Kollegialität. Befunde und Diskurse zum Zusammenwirken pädagogischer Akteur*innen an Schule(n). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. 146-156.
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 10/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bremen, Arbeitsbereich Schultheorie und Schulentwicklung
09/2020-09/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Universität Dresden, Arbeitsbereich Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Schulforschung
04/2019-09/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Humboldt-Universität zu Berlin, Arbeitsbereich Empirische Schul- und Unterrichtsforschung (Systembezogene Schulforschung)
2011-2018
Studium des Lehramts an Gymnasien an der Philipps-Universität Marburg mit den Fächern Philosophie und Englisch; Abschluss: Erstes Staatsexamen