Katharina Rademacher

Katharina Rademacher

Sprechstundennur nach Vereinbarung
SekretariatGabriele Gerber
Tel.:+49 (0)421 218-69319
Email:katharina.rademacher@uni-bremen.de
Raum:Universitäts-Boulevard 11/13, GW2, Raum B 1.690
28359 Bremen
Katharina Hoge

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Lehrkraftsprache und alltagsintegrierte Sprachförderung in inklusiven Settings
  • Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften
  • Selektiver Mutismus
  • Sozial-emotionale Entwicklung und sprachliche Fähigkeiten

Vita

seit Oktober 2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsgebiet Inklusive Pädagogik Förderschwerpunkt Sprache an der Universität Bremen
August 2020Master of Education Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung und Sprache und den Fächern Deutsch und Englisch, TU Dortmund
Juni 2018Bachelor of Arts Lehramt für sonderpädagogische Förderung mit den Förderschwerpunkten Emotionale und Soziale Entwicklung und Sprache und den Fächern Deutsch und Englisch, TU Dortmund
September 2017 bis September 2020Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Fachgebiet Sprache und Kommunikation, TU Dortmund
September 2017 bis August 2020Studentische Hilfskraft dgs doppelpunkt – Fortbildungsinstitut für Sprachheilpädagogik, Landesgruppe Westfalen-Lippe e. V.

Publikationen

Rademacher, K. & Elstrodt-Wefing, N. (2023). Reflexions- und Sprachförderkompetenzen Lehramtsstudierender im Lehr-Lern-Labor anbahnen. Konzeption und Evaluation videobasierter Lernumgebungen. In U. Ritterfeld, K. Subellok, E. Wimmer & A.-L. Scherger (Hrsg.), Beeinträchtigungen und Potentiale von Sprache und Kommunikation: Praxisrelevante Erkenntnisse aus Lehre und Forschung an der TU Dortmund (S. 385-423)Open Access Publikation, Eldorado TU Dortmund. Verfügbar unter https://sk.reha.tu-dortmund.de/material/

Weber, K. E., Elstrodt-Wefing, N. & Hoge, K. (2022). Expertise- und stimulusbedingte Unterschiede in schriftlichen Reflexionen. In E. Gläser, J. Poschmann, P. Büker & S. Miller (Hrsg.), Reflexion und Reflexivität im Kontext Grundschule. Perspektiven für Forschung, Lehrer:innenbildung und Praxis, Jahrbuch Grundschulforschung (Band 26), S. 77-89. Klinkhardt.

Starke, A. & Hoge, K. (2021). Deutschdidaktik und Förderschwerpunkt Sprache. Sprachsensibles Unterrichten im Kontext von Inklusion. Grundschule Deutsch, 71(3). 14-16.

Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Feldmeier, M. D. &  Starke, A. (2021). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Forschung Sprache, 9(2), 48-56. (peer reviewed)

Konferenzbeiträge

Rademacher, K. (2023, März). Professionalisierung Lehramtsstudierender im Bereich Sprachförderkompetenzen - Einblicke in die Arbeit in einem universitären Klassenzimmer. Impulsvortrag auf dem Jahrestreffen 2023 der Ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten der Sprachbehindertenpädagogik, Gießen.

Rademacher, K., Böse, J., Subellok, K. & Starke, A. (2022, November). Therapieerfolg in der Mutismustherapie – Entwicklung und Erprobung eines Beobachtungsinstruments zur Analyse des kommunikativen Verhaltens. Poster auf der 12. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Rademacher, K. & Starke., A. (2022, November). Entwicklung von Sprachförderkompetenzen bei Lehramtsstudierenden – Erste Ergebnisse und Einblicke in die Arbeit in einem universitären Klassenzimmer. Vortrag auf der 12. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 12), Marburg.

Rademacher, K. & Feldmeier, M. D. (2022, Oktober). Zusammenhang zwischen SES und sozial-emotionaler Entwicklung?. Impulsvortrag am Internationalen Tag der Sprachentwicklungsstörung (SES), Online-Veranstaltung des Multiprofessionellen Netzwerkes Sprache und Kommunikation im Land Bremen.

Hoge, K. & Starke, A. (2022, Mai). Professionalisierung des Einsatzes von Sprachfördertechniken von Lehramtsstudierenden – Ein Seminarkonzept. Poster auf der Frühjahrstagung der Arbeitsgruppe Empirische Sonderpädagogische Forschung, Hannover.

Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N. & Starke, A. (2021, September). Videobasierte Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache: Eine Analyse expertisebedingter Unterschiede. Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE- Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ (digital).

Elstrodt-Wefing, N., Hoge, K. & Starke, A. (2021, September). Förderung der Reflexion von Sprachförderkompetenzen: Evaluation (teil)strukturierter, deduktiver und induktiver Ausbildungselemente. Vortrag bei der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik „Reflexion und Reflexivität in Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung“ (digital). 

Starke, A., Hoge, K. & Subellok, K. (2021, Mai). Kontrollierte Einzelfallstudien zur Evaluation von sprachtherapeutischen Maßnahmen - Einblick in die Evaluation der Dortmunder Mutismustherapie. Vortrag bei der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“in der Sektion Klinische Psychologie des BDP (digital).

Alber, B.,  Hoge, K., Elstrodt-Welfing, N., & Starke, A. (2021, Mai). Einsatz von Videos zur Reflexion von Sprachförderkompetenzen im Lehramtsstudium. Vortrag bei der 36. Arbeitstagung der Fachgruppe „Psychologie der Kommunikation und ihrer Störungen“in der Sektion Klinische Psychologie des BDP (digital).

Hoge, K., Elstrodt-Wefing, N., Starke, A. & Feldmeier, M. D. (2020, November). Reflexion der Lehrkraftsprache im sonderpädagogischen Unterricht mit dem Förderschwerpunkt Sprache. Vortrag auf der 11. Interdisziplinären Tagung über Sprachentwicklungsstörungen (ISES 11, digital).