Hochschuldidaktische Handreichungen

Die "grüne Reihe" der Universität Bremen enthält Bände zur Entwicklung der Ausbildung in Sprache und Literatur im Elementarbereich. Neben einem professionsorientierten Zuschnitt der Fachbildung Deutsch für die Arbeit im Elementarbereich enthalten die einzelnen Bände der Reihe Impulse und Ideen für eine projekt-, handlungs- und forschungsbezogene Hochschuldidaktik.

Vorerst sind sechs Bände vorgesehen. Jeder Band enthält Bausteine, die von interessierten Lehrenden nach ihren Bedürfnissen aufgegriffen und ausgestaltet werden können.

Unten stehend finden Sie einen Überblick über die bisherigen Publikationen, die 2007 erschienen sind. Dort können Sie die Handreichungen auch als pdf herunterladen.

Mündlichkeit


von Prof. Dr. Johannes Merkel


Im Mittelpunkt der Handreichung Mündlichkeit stehen die Bereiche Interaktion/Kommunikation sowie das Erzählen in der frühen Kindheit.

Das Modul Mündlichkeit hat zum Ziel, Studierende zu befähigen, Kinder des Elementar- und Primarbereichs in ihrer kommunikativen und sprachlichen Entwicklung anzuregen, zu begleiten und zu fördern. Dafür benötigen FrühpädagogInnen wie LehrerInnen nicht nur Kenntnisse der wesentlichen Theorien zu Kommunikation und Sprachentwicklung. Ebenso wichtig ist die praktische Erfahrung im Umgang mit diesen Themen und den Kindern. Das Modul beinhaltet deshalb praktische Aktivitäten in Einrichtungen und Schulen, die die theoretische Beschäftigung begleiten. Da der praktische Umgang mit und die Förderung von sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten bei den Lehrenden einen beweglichen und erfahrenen Umgang mit der eigenen sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten voraussetzt, gehören zum Programm des Moduls auch begleitende Übungen, die für das eigene Kommunikationsverhalten und die eigene Sprachverwendung sensibilisieren sollen.

Das Modul ist in insgesamt neun Bausteine gegliedert. Die einzelnen Bausteine umfassen jeweils

  • wesentliche theoretische Grundlagen zum Thema,
  • Übungen, die für das eigene Kommunikationsverhalten sensibilisieren und es darüber der bewussten Reflexion zugänglich machen,
  • die Einübung praktischer Fähigkeiten und Handlungsweisen der Spracherziehung im Umgang mit Kindern. 
  • Mündlichkeit

    Dateiname: Handreichung_Merkel_Mundlichkeit.pdf
    Änderungsdatum: 25.08.2021

Vorlesen in Familien


von Prof. Dr. Jochen Hering


Im Mittelpunkt steht ein erprobtes Konzept forschenden Lernens an der Hochschule. Studierende lasen einem Kind in seinem familiären Rahmen forschungsorientiert verschiedene Bilderbücher vor.

Die Vermittlung elementaren Wissens zu frühkindlicher Literalität in der Familie ("family literacy") mit dem Schwerpunkt „Bilderbücher vorlesen“, die Auseinandersetzung mit Kriterien zur Beurteilung literarischer Qualität und die Aneignung methodischer Kompetenzen zur kind- und entwicklungsorientierten Arbeit mit Bilderbüchern bilden den ersten Teil der in der Handreichung "Vorlesen in Familien – Forschendes Lernen zu literarischem Verstehen" skizzierten Veranstaltung.

Im zweiten Teil geht es um praktische Feldarbeit. Die Studierenden sollen Kindern mit Förderbedarf in ihren Familien Bilderbücher vorlesen. Sie sollen begleitend Fragen (Forschungsfragen) entwickeln und ihre Arbeit in einem strukturierten Tagebuch dokumentieren.

Aus diesen sechs Punkten ergeben sich die (chronologischen) Bausteine des Seminars:

  • Wozu Literatur?
  • Zum Zusammenhang von Bilderbüchern, Vorlesen und Sprachförderung
  • Kriterien der Literaturauswahl für die Arbeit mit Kindern. Die didaktische Rezension
  • Dialogische, handlungsorientierte und ästhetische Arbeit mit Bilderbüchern
  • Vorlesen

Weitere Momente der Arbeit mit Bilderbüchern finden Sie in der Zeitschrift "Kind – Bild – Buch" des Bremer Instituts für Bilderbuch- und Erzählforschung (BIBf).


Sprachförderung und literarisch-
ästhetische Arbeit

von PD Dr. Matthias Duderstadt


Im Mittelpunkt steht ein durchgeführtes Forschungsvorhaben mit Studierenden zur Frage, in welchem Maße Kinder Bilderbücher verstehen.


Kindertheater

von Prof. Dr. Johannes Pankau


Das vorliegende Handbuch stellt u.a. Drama und Theater als Teil der ästhetischen Bildung in schulischer und vorschulischer Perspektive vor.

Das Handbuch

  • stellt Drama und Theater als Teil der ästhetischen Bildung in schulischer und vorschulischer Perspektive vor;
  • behandelt die Grundlagen des Dramas und des Theaters aus historischer und gattungstheoretischer Sicht;
  • bringt den LeserInnen Formen des Theaterspielens und der Theaterrezeption, Inszenierungsformen, Technik, Spielformen nahe;
  • behandelt Anforderungen und Qualifikationen, die ErzieherInnen und LehrerInnen im vorschulischen und schulischen Bereich in diesem Praxisfeld brauchen;
  • veranschaulicht das Thema, indem es Stücke und Stücktypen, Aufführungsformen, Übungsmöglichkeiten u.ä. an Beispielen vorstellt.

Das Handbuch enthält

  • Beschreibungen der relevanten theoretischen Aspekte;
  • Materialien zur Theaterpädagogik, zum darstellenden und szenischen Spiel;
  • Texte zu Motivation, psychologischen Aspekten, Medienkonkurrenz etc.;
  • Beispiele für Texte und Inszenierungen aus verschiedenen Phasen der Entwicklung von Kindertheater;
  • Beispiele zu Strukturelementen des Spiels und Theateraufführungen (Regie, Darstellung, Schauspieler, Requisiten, Bühnenbild etc.).

Die Leser/innen begegnen im Teil "neuere Theaterkonzeptionen" F.K. Waechters "Schule des Sehens", Paul Maars "Kindertheater gegen den pädagogischen Zeigefinger", dem Ausdrucksspiel aus dem Erleben (jeux dramatique) und dem Child Drama als pädagogischer Methode. Durch praxisorientierte Arbeitsaufgaben (Recherche- und Inszenierungsaufgaben, kreative Schreibaufgaben, Besuch von Theatervorstellungen, Buchrezensionen) wird die Arbeit mit diesem Handbuch vertieft. 

  • Kindertheater

    Dateiname: Handreichung_Pankau_Kindertheater.pdf
    Änderungsdatum: 25.08.2021

Literacy

von Prof. Dr. Sven Nickel


Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der konzeptionellen Schriftlichkeit in der frühen Kindheit.

Einen Überblick über interessante Literalitätsprojekte in der Elementarbildung bekommen Sie im Literacy-Portal der 
Arbeits- und Forschungsstelle Literacy.
 

  • Literacy

    Dateiname: Handreichung_Nickel_Literacy.pdf
    Änderungsdatum: 25.08.2021