Zentrum für Multimedia in der Lehre

Die E-Learning-Einrichtung der Universität Bremen

E-learning with connected gear cogs connected diagram virtual dashboard. Man hand working with modern computer interface as medical network concept

Das ZMML ist die zentrale E-Learning-Einrichtung der Universität Bremen. Unsere Mission ist es, die Angehörigen der Universität in allen Belangen der digitalen Lehre zu unterstützen. Dafür bieten wir umfangreiche Services wie die Lernplattform Stud.IP, die Medienproduktion, elektronische Prüfungen, digitale Lehrangebote, multimediale Lernräume und vieles mehr (siehe Kompetenzbereiche). Die Klammer um alle diese Angebote ist unsere Mediendidaktische Beratung als Teil einer ganzheitlichen Betrachtung von Lehre: Von der Veranstaltungsplanung über die Begleitung von Präsenz und Online-Lehre mit digitalen Medien bis hin zu elektronischen Prüfungen. Durch die Arbeit in zahlreichen E-Learning- und IT-Projekten sind wir immer am Puls der Zeit und können durch unsere agilen Strukturen schnell auf aktuelle Bedarfe und neue Trends reagieren.

Aktuelles

Werkstatt Lehre
Veranstaltungen|

Werkstatt Lehre am 28. September 2023

Sie möchten Ihre Idee von guter Lehre wahr werden lassen oder möchten in Ihren Veranstaltungen einfach mal etwas Neues ausprobieren? Dann nutzen Sie die zweite Werkstatt Lehre am 28. September 2023 als Raum für Impulse und Diskussionen, zum Probieren und Reflektieren!


Geänderter sicherer Zugriff auf Stud.IP ab 16:30 Uhr // Changed secure connection to Stud.IP as of 4:30 p.m.

Sehr geehrte Nutzende von Stud.IP,

wie bei anderen Universitäten in der Vergangenheit, gab es auch auf die Universität Bremen Cyberangriffe. Die meisten Bereiche der Universität sind bereits über VPN-Zugänge geschützt. Wir haben uns jetzt entschlossen, auch Stud.IP in dieser Form bis auf Weiteres…


Logo Campus Innovation
Veranstaltungen| E-Learning|

Campus Innovation 27. – 29. September 2023 in Hamburg #CIHH23

Die Campus Innovation findet in diesem Jahr vom 27. bis 29. September im wunderschönen Lichthof der Staats- und Universitätsbibliothek (SUB) Hamburg statt.


Martina Salm moderiert die Abschlussveranstaltung der E-Learning Anwendungsszenarien
ZMML| Projekte| E-Learning| Ausschreibungen|

Ausschreibung "Win a tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" für das Wintersemester 2023/24

Wir freuen uns sehr auch im Wintersemester 2023/24 wieder die Kleinprojektförderung "Win a Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" durchführen zu können.


Universität Bremen Grafik
Projekte| E-Learning|

Workshop: Einsatz von KI zur Unterstützung von Studierenden durch hoch informatives, personalisiertes Feedback (27.07.2023 von 10:15 – 11:45 Uhr (Online))

Das IMPACT Team möchte Sie herzlich zu einem gemeinsamen 1,5-stündigen Workshop am 27.07.2023 von 10:15 – 11:45 Uhr (Online) zum Thema „Unterstützung durch KI in der Hochschullehre – Einsatzszenarien von KI gestütztem, personalisiertem Feedback für Studierende“ einladen.


Martina Salm moderiert die Abschlussveranstaltung der E-Learning Anwendungsszenarien
Veranstaltungen| Projekte| E-Learning|

„Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ Abschlußveranstaltung der Kleinprojektförderung am 18. Juli (10:00 – 11:00 Uhr virtuell)

Auch im Sommersemester 2023 wurden im Rahmen der ZMML-Kleinprojektförderung „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ wieder vielfältige Lehr- und Lernszenarien mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen umgesetzt.


Logo Coffee Lectures
Veranstaltungen|

Coffee Lectures für Lehrende und Forschende - Vol. 3

Kaffee eingeschenkt, Butterbrot ausgepackt und los geht’s: Durchblick in 15 Minuten - 6 Wochen lang, 1x pro Woche, 12:00-12:15 Uhr mit anschließender Fragerunde


Opencast Logo

Opencast Update Freitag 02.06.2023 ab 15:00 Uhr bis Samstag/Sonntag

Am Freitag den 02.06.2023 um 15:00 Uhr starten wir ein dringend notwendiges Update des Opencast Systems. Während des Updates wird das Opencast Stud.IP Plugin deaktiviert. Dies hat zur Folge, dass während des Updates keine Opencast Videos aufgerufen werden können und auch keine Videos mit Opencast…


Veranstaltungen| E-Learning|

Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden? Online-Podiumsdiskussion Freitag, 23. Juni 2023 von 11:30-13:00 Uhr

Die Online-Podiumsdiskussion "Wie verändern KI und KI-Generatoren die Rolle der Hochschullehrenden?" findet am Freitag, 23. Juni 2023 von 11:30-13:00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.


Symbolbild mit vielen Paragraph-Symbolen
Veranstaltungen| E-Learning|

ZMML Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ am 12.06.2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr (Zoom)

Am Montag, den 12. Juni 2023 von 10:00 - 12:00 Uhr veranstalten wir wieder einen Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ mit der Referentin Frau Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur. für Lehrende der Universität Bremen.


Logo von Open Up - die twillo-Konferenz 2023
Veranstaltungen| E-Learning|

Open Up - die twillo-Konferenz (20. und 21. Juni 2023)

Digitalisierung im Bildungsbereich ist inzwischen ein gesamtgesellschaftlich breit diskutiertes Thema. Für die geplante 2. Förderphase möchten wir (twillo) uns deshalb auf einer zweitägigen Konferenz mit Ihnen austauschen.


BigBluButton Logo
E-Learning| Stud.IP|

Neue Funktionen in BigBlueButton (Update auf 2.6.1)

Nicht nur Stud.IP auch das Videokonferenzsystem BigBlueButton (erreichbar über Meetings in Veranstaltungen) bekam pünktlich zum Sommersemester ein Update (Version 2.6.1) mit vielen Detailverbesserungen und neuen Funktionalitäten.


Media production
E-Learning|

Vorlesungen aufzeichnen oder Livestreaming mit Opencast – Nutzen Sie die Möglichkeit für eine flexible Lehre

Liebe Lehrende, nutzen Sie auch im Sommersemester die Möglichkeit, Ihre Vorlesungen unkompliziert mit Opencast aufzuzeichnen oder live zu streamen.


Awareness und Anreizinstrumente für OER, OnlineFachtagung am 10. Mai 2023
Veranstaltungen| E-Learning|

Online-Fachtagung: Awareness und Anreizinstrumente für OER (10. Mai, 10:00 - 14:30 Uhr )

Am Mittwoch, 10. Mai 2023 führen twillo und MMKH in Partnerschaft mit KNOER eine Online-Fachtagung zum Thema Awareness und Anreizinstrumente für OER (Open Educational Resources) durch. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis 9. Mai, 18 Uhr möglich


Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie
Veranstaltungen| E-Learning|

MOOC "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie" (Start 15.Mai 2023)

Am 15. Mai startet der kostenlose MOOC (Massive Open Online Course) "Societech: Die Gesellschaft im Kontext der Informationstechnologie" auf iMooX.at. Alle Kursinhalte wurden mit KI-Applikationen generiert.


University:Future Festival
Veranstaltungen| E-Learning|

University:Future Festival Heads Up! 26. - 28. April 2023 (in Präsenz und Digital)

Drei Tage rund um die Zukunft der Hochschulbildung: Unter dem Motto “Heads Up!” findet das University:Future Festival (U:FF) vom 26. bis 28. April 2023 in Präsenz sowie im digitalen Raum statt. Dabei gilt: Digital first!


blaue Würfel
Stud.IP|

"Kleines" Stud.IP Update am 22.03. von 09:00 - 18:00 Uhr! Stud.IP ist dann offline

Liebe Lehrende, liebe Studierende, liebe Nutzende von Stud.IP, am 22. März 2023 wird Stud.IP von der Version 5.02 auf die Version 5.2 aktualisiert, d.h. an diesem Tag ist Stud.IP zwischen 09:00 und 18:00 Uhr NICHT erreichbar.


Logo der Stud.IP-Tagung 2023. Zu sehen sind verschieden große, farbige Würfel in isometrischer Darstellung.
Veranstaltungen| Stud.IP|

Call for Paper - Stud.IP-Tagung für Betreiber:innen und Anwender:innen (13. und 14. September 2023 in Göttingen)

Sie haben einen Themenwunsch oder möchten selbst in einem Vortrag oder Workshop Ihr Thema, Ihre Entwicklung, Ihre Einrichtung vorstellen? Dann nehmen Sie Kontakt zum Tagungsteam auf!


Werrkstatt Lehre
Veranstaltungen| E-Learning| Highlights|

"Werkstatt Lehre" am 15./16.03.2023 an der Universität Bremen

Sie planen Ihre Lehrveranstaltungen für das kommende Semester? Mit der „Werkstatt Lehre“ möchten wir Ihnen am 15. und 16. März 2023 zwischen 9.00 Uhr und 16.45 Uhr einen gemeinsamen Experimentierraum für Ihre Lehre bieten.


Logo für Online-Veranstaltung "KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co."
Veranstaltungen| E-Learning|

KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co." (14. März 2023 von 10:00–12:30 Uhr).

Die Online-Veranstaltung "KI-Generatoren in der Hochschul(lehr)e – Potenziale und rechtliche Implikationen von ChatGPT, DALL-E & Co." findet am Dienstag, 14. März 2023 von 10:00–12:30 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 13. März möglich.


Twillo Logo
Veranstaltungen| E-Learning|

OER rechtskonform erstellen und nutzen: die typischen Anwendungsfälle (Workshop am 22.02.23, 09:00 - 10:30 Uhr)

Möchte man eigene Werke als Open Educational Resources veröffentlichen, bedeutet dies nicht, dass man auf die Einbindung fremder Inhalte verzichten muss. Doch was ist hierbei aus rechtlicher Perspektive zu beachten?


Projekte|

„Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ Abschlußveranstaltung der Kleinprojektförderung am 08. Februar (13:30 - 15:30 Uhr)

m Wintersemester 2022/23 wurden im Rahmen der ZMML-Kleinprojektförderung „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ erneut abwechslungsreiche Lehr- bzw. Lernszenarien mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen durchgeführt.


Do you want to know more about action-based-learning methodologies?
Veranstaltungen|

Save the Date 10.03.2023 ! Möchten Sie mehr über KI-gestützte Action-Based Learning Methodologien erfahren?

Im Rahmen einer zweistündigen Veranstaltung am 10.03.2023 von 13-15 Uhr werden wir Ihnen in Präsenz vier KI-gestützte Toolboxes vorstellen, die Lehrende (insb. aus dem MINT-Bereich) bei der Weiterentwicklung ihrer Lehrveranstaltungen im Sinne aktivierender Lehr-Lernmethoden unterstützen.


Projekte| Highlights| Ausschreibungen|

Ausschreibung ZMML Kleinprojektförderung "Win a tutor SoSe 2023"

Auch im Sommersemester 2023 können wir wieder die Kleinprojektförderung "Win a tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" durchführen.


Ein Laptop und ein Notizbuch neben einer Topfpflanze
E-Learning| Highlights| Uni-Allgemein|

OnCourse: neue Plattform für E-Learning

Mit der Plattform OnCourse startet ein neues Angebot mit fächerübergreifenden digitalen Kursen. Sie richtet sich an Studierende und Mitarbeitende der Bremer Hochschulen sowie eine breite Öffentlichkeit.


SuUB

Staats- und Universitätsbibliothek Bremen steigt auf Open Source um

Als erste Bibliothek im Gemeinsamen Bibliotheksverbund hat die Staats- und Universitätsbibliothek Bremen (SuUB) mit der Einführung von Folio als Bibliothekssoftware für die Bereiche Ausleihe und Erwerbung begonnen.


Projekte| Highlights|

Webinare zum Action-based Learning Ansatz

Im Rahmen des Erasmus+ geförderten Projekts eSTEM bieten wir Ihnen ein Schulungsprogramm zur Weiterentwicklung Ihrer Lehrveranstaltungen im Sinne aktivierender Lehr-Lernmethoden an.


e-Prüfungs-Symposium (ePS) Logo
Veranstaltungen| E-Learning|

E-Prüfungs-Symposium 2022 Digitales Lehren, Lernen und Prüfen bei der Rückkehr zur Präsenzlehre 24.-25.11.2022 in Präsenz

Das diesjährige das E-Prüfungs-Symposium (ePS) in Hamburg statt. Das ePS hat sich mittlerweile zur bedeutendsten Austauschplattform für E- Learning-Expert:innen, Praktiker:innen und Hochschulverantwortliche zu allen Fragen des E- Assessments etabliert.


Campus Innovation Logo
Veranstaltungen| E-Learning|

Campus Innovation 17. und 18. November: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien #CIHH22

Die Campus Innovation 2022 des MMKH findet am 17. und 18. November online statt. Konferenzmotto: Teilhabe, Information Literacy und synthetische Medien – Herausforderungen für Wissenschaft und Gesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung aus organisatorischen Gründen notwendig.


Themenspecial Hybride Lernräume
Veranstaltungen| E-Learning|

e-teaching.org Themenspecial Hybride Lernräume (Start 25. Oktober 2022)

Im Themenspecial „Hybride Lernräume“ setzt sich das Hochschulportal e-teaching.org gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten mit Potentialen, aber auch Herausforderungen der Gestaltung hybrider Räume für Studium und Lehre aus unterschiedlichen Perspektiven auseinander.


VITeach22
Veranstaltungen| E-Learning|

ViTeach 22 – Interaktiv. Kreativ. Innovativ (28. & 29. September 2022)

ViTeach Online-Konferenz zur videobasierten Lehre am 28. und 29. September ...mit spannenden Keynotes und Workshops – jetzt kostenfrei anmelden!


Projekte| E-Learning| Ausschreibungen|

Ausschreibung "Win a tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" für das Wintersemester 2022/23

Auch im Wintersemester 2022/23 können wir wieder die Kleinprojektförderung "Win a Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" durchführen.


Logo KI Campus Fellowship 2022
E-Learning| Ausschreibungen|

KI-Campus vergibt Fellowships für die Integration von KI‑Lernangeboten in die eigene Hochschullehre (Bewerbungsschluß 12.08.2022)

Der KI-Campus vergibt erneut bis zu 15 Fellowships an Hochschullehrende für die Erprobung innovativer Lehrkonzepte zur anwendungsorientierten Vermittlung von KI- und Datenkompetenzen unter Nutzung von offen lizenzierten KI-Campus-Lernangeboten.


Stud.IP Tagung 2022
Veranstaltungen| E-Learning| Stud.IP|

Stud.IP-Tagung für Betreiber:innen und Anwender:innen am 14. und 15.09.2022 in Präsenz in Göttingen

Am 14. und 15. September findet wieder die jährliche Stud.IP Tagung für Betreiber:innen und Anwender:innen statt; veranstaltet wird die Tagung wie üblich von Stud.IP e.V. und data-quest. Das Programm inkl. Beschreibungen und die Anmeldung stehen ab jetzt auf der Tagungsseite.


Martina Salm moderiert die Abschlussveranstaltung der E-Learning Anwendungsszenarien
Veranstaltungen| Projekte| E-Learning|

„Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ Abschlussveranstaltung der Kleinprojektförderung des ZMML am 25. Juli (13:00 -15:00 Uhr)

Im Sommersemester 2022 wurden im Rahmen der ZMML-Kleinprojektförderung „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ erneut abwechslungsreiche Lehr- bzw. Lernszenarien mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen durchgeführt.


Screenshot der OnCourse-Startseite auf der Webseite der Uni Bremen.
Veranstaltungen| E-Learning| Highlights|

OnCourse: Neue digitale Lernplattform der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit und eGeneral Studies an der Universität Bremen

Die im Zuge der Verstetigung der Virtuellen Akademie Nachhaltigkeit als Institut der Universität Bremen angestoßene Modernisierung des Lehrangebots hat ihren ersten Meilenstein erreicht.


Diversity Kompetenzen
ZMML| E-Learning| Highlights|

Neue Videoreihe will für Umgang mit Vielfalt sensibilisieren

Die Universität bietet Studierenden und bundesweit allen Hochschulen ein einzigartiges Lehrangebot. Ziel der Videoreihe „Diversity-Kompetenzen“ ist es, für gesellschaftliche Themen von Diversität, Macht, Ungleichheit und Diskriminierung zu sensibilisieren und sie wissenschaftlich zu reflektieren.


e-Teaching.org Themenspecial "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien"
Veranstaltungen| E-Learning|

Online-Podiumsdiskussion „Qualität entsteht, wenn ... Irrtümer, Stolpersteine und Erfolgsrezepte“ am 27. Juni um 14:00 Uhr

Seit Anfang Mai haben im Rahmen des Themenspecials "Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien" fünf Online-Veranstaltungen stattgefunden, die sich mit verschiedenen Aspekten der Qualitätsentwicklung in der Hochschullehre mit digitalen Medien befasst haben.


Bremer Lehrpreis 2022
Highlights| Ausschreibungen|

Ausschreibung: Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre (Deadline 06.07.2022)

Zum zweiten Mal lobt das Land Bremen den Bremer Hochschulpreis für ausgezeichnete Lehre aus. Der Preis soll die herausragende Bedeutung der Hochschullehre sichtbar machen und einen Anreiz schaffen, sich in diesem Bereich noch stärker zu engagieren und zu fördern.


HFDcon 2022: Blended University
Veranstaltungen| E-Learning|

HFDCON: BLENDED UNIVERSITY – Was kommt, was bleibt? Der Community-Dialog 2022 (30. Juni)

Das Hochschulforum Digitalisierung lädt ein: Endlich wieder in Präsenz und mit vielversprechendem Programm kommen am 30. Juni 2022 die HFD-Community und alle Interessierten aus dem Hochschulumfeld zusammen, um zum Thema „Blended University“ zu diskutieren.


Mini-Barcamp auf e-teaching.org mitgestalten: Session anbieten und neue Ideen und Impulse erhalten
Veranstaltungen| E-Learning|

Mini-Barcamp: Kleine und große Ideen zur Verbesserung der Lehrqualität (e-teaching.org Themenspecial am 20. Juni, 14:00 Uhr)

Sie beschäftigen sich mit Qualität in der (eigenen) Hochschullehre? Nutzen Sie dabei ein bestimmtes Konzept oder haben Sie einen eigenen Ansatz entwickelt, der für andere hilfreich sein könnte? Haben Sie eine Idee zur Qualitätsentwicklung, die Sie gerne diskutieren möchten?


Universität Bremen Grafik

„Freiraum 2022“: Innovative Lehre wird gefördert

Die Universität Bremen erhält im Rahmen der Ausschreibung „Freiraum 2022“ Fördergelder zur Unterstützung der innovativen Lehre. Vier Projekte wurden von der Stiftung „Innovation in der Hochschullehre“ ausgewählt. Lehrende können mit dieser Förderung neue Ideen entwickeln und erproben.


e-teaching.org Online Event "Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln"

Online-Event „Scholarship of Teaching and Learning: die eigene Lehre beforschen und weiterentwickeln“ am 13. Juni um 14:00 Uhr

In der Veranstaltung wird das Thema "Qualität in der Lehre" aus einer anderen Perspektive betrachtet als in den bisherigen Events:


e-teaching.org special Qualität in der Hochschullehre mit digitalen Medien: definieren – messen – weiterentwickeln
Veranstaltungen| E-Learning|

Online-Event „Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre“ am 16. Mai um 14:00 Uhr

Am Montag, 16. Mai 2022 um 14 Uhr stellen Michaela Fuhrmann und Jörg Hafer vom Zentrum für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam in einem Online-Event Konzepte und Instrumente zur Verbesserung der digitalen Lehre vor.


ZMML| Veranstaltungen| E-Learning|

Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ am 02.06.2022 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Zoom)

Am Donnerstag, den 02. Juni von 16.00 - 18:00 Uhr veranstalten wir einen Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ mit der Referentin Frau Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.


Zwei Studierende schauen sich auf einem Tablet das SIDDATA Plugin an
Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| Stud.IP|

SIDDATA-Abschlusspräsentation, 26. April, 14.00-15:30 Uhr

Nach dreieinhalb Jahren endet das Verbundprojekt “Studienindividualisierung durch digitale, datengestützte Assistenten” (SIDDATA).


Opencast
E-Learning| Stud.IP|

Opencast (Videos) wegen Wartungsarbeiten im Zeitraum 01.04. – 04.04.2022 nicht erreichbar

Der Opencast-Server des ZMML wird im Zeitraum vom 01.04.2022. 18:00 Uhr bis 04.04. 18.00 Uhr aufgrund eines Systemupdates nicht erreichbar sein. Das bedeutet, dass die Opencast-Videos in Stud.IP in diesem Zeitraum ebenfalls nicht erreichbar sind!


leerer Hörsaal
Veranstaltungen| E-Learning|

Neue Opencast Schulungstermine: Präsenzveranstaltungen mit Opencast im Hörsaal aufzeichnen und streamen

Sie wollen Ihre Präsenzveranstaltung auf Video aufzeichnen oder für Teilnehmende als Stream bereitstellen? Diese Schulung soll Ihnen den korrekten Umgang mit dem Opencast System aufzeigen, welches dies alles möglich macht.


Stud.IP 5
Stud.IP|

Stud.IP Update am 17. März - offline von 09:00 bis 18:00 Uhr

Liebe Lehrende, liebe Studierende, liebe Nutzende von Stud.IP, wie schon seit längerem angekündigt, wird am 17. März Stud.IP von der Version 4.4.1 auf die Version 5 aktualisiert, d.h. an diesem Tag ist Stud.IP zwischen 09:00 und 18:00 Uhr NICHT erreichbar.


Students arounds a table
Veranstaltungen| E-Learning|

DINI-Workshop „Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten“ (18.02.2022)

Die Deutsche Initiative für Netzwerkinformation e.V. (DINI) lädt zum Workshop „Neues Hybrid: veränderte Perspektiven auf Lern- und Arbeitswelten” ein. In vier Hauptvorträgen und mehreren Lightning Talks wird der Frage nach neuen Lern- und Arbeitswelten behandelt.


ICM Beyond 2022
Veranstaltungen| E-Learning|

Konferenz: Inverted Classroom and beyond 2022 (22. und 23.02.2022)

Die 11. Konferenz „Inverted Classroom and beyond“ findet 2022 online unter dem Motto „Student Engagement – Aktive Teilhabe von Lernenden in Studium und Schule fördern“ statt. Die Veranstaltung ist am 22. und am 23.02.2022 mit dem Tag der Lehre an der Universität Paderborn verbunden.


eStem Logo
Projekte| E-Learning|

KI-Tool für Methoden des Active Learning in MINT-Fächern - Pilotprojekte gesucht!

Das europäische Verbundsprojekt eSTEM entwickelt KI-gestützte Werkzeuge (SuperFastLearningMachines) und Guidelines für Active-Learning-Methodologien, die Lehrende bei der Konzeptionierung und Umsetzung ihrer Lehre unterstützen.


Veranstaltungen| Projekte| E-Learning| Highlights|

„Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ Abschlußveranstaltung der Kleinprojektförderung am 09. Februar (13:00 -15:00 Uhr)

Win A Tutor Abschlußveranstaltung am 09.02.2022 Im Wintersemester 2021/22 wurden im Rahmen der ZMML-Kleinprojektförderung „Win A Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien“ erneut abwechslungsreiche Lehr- bzw. Lernszenarien mit unterschiedlichen digitalen Werkzeugen durchgeführt.


Schema zu aktivierenden Methoden in der Lehre
Projekte| E-Learning| Ausschreibungen|

Ausschreibung "Win a tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" für das Sommersemester 2022

Sie benötigen im Sommersemester 2022 Hilfe bei der Gestaltung Ihrer Lehre mit digitalen Medien? Auch dieses Semester können wir wieder die Kleinprojektförderung "Win a Tutor - Didaktische E-Learning-Anwendungsszenarien" ausschreiben. Gefördert werden bis zu 5 Kleinprojekte.


Die Virtuelle Akademie stärkt Nachhaltigkeit in der Online-Lehre

Universität Bremen stärkt Nachhaltigkeit in der Online-Lehre

Nach zehn Jahren Drittmittelfinanzierung durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und das Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMBF) ist die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit nun eine feste wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bremen.


Logo lebenslanges Lernen: Das Hagener Manifest
Veranstaltungen| E-Learning|

Lebenslanges Lernen. Zur Aktualität des Hagener Manifests am 12. Januar 2021

„New Learning“ – ist das die Zukunft des Lernens? Nach den Erfahrungen aus der Corona-Zeit lohnt ein erneuter Blick ins Hagener Manifest mit seinem Konzept des „New Learning“.


Barrierefreies E-Learning
Veranstaltungen|

Rechtliche Grundlagen zur digitalen Barrierefreiheit in Hochschulen (MMKH Schulung am 11. Januar 2022)

Diese Online-Schulung des MMKH (Multimedia Kontor Hamburg) gibt eine Übersicht zur rechtlichen Ausgangsposition der digitalen Barrierefreiheit im Hochschulkontext und richtet sich an „Anfänger/innen“ und Interessierte.


ZMML| Veranstaltungen| E-Learning|

Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ am 16.12.2021 von 16:00 bis 18:00 Uhr (Zoom)

Am Donnerstag, den 16. Dezember von 16.00 - 18:00 Uhr veranstalten wir einen Workshop „Rechtsfragen zur Digitalisierung in der Lehre“ mit der Referentin Frau Prof. Dr. Iris Kirchner-Freis, LL.M.Eur.


Logo DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre
Veranstaltungen| E-Learning|

Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (Online am 15.Dezember 2021)

Im Wintersemester 2021/22 widmet sich die Adobe Connect DACH Nutzergruppe Forschung & Lehre dem Thema „Didaktische Settings und Kommunikation in Webkonferenzsystemen” und lädt zum Online-Seminar „Möglichkeiten der Gestaltung von Kommunikation und Interaktion in Webkonferenzen (bspw. in Zoom)” ein.


LOP e-Prüfungs Symposium

"Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten" e-Prüfungs-Symposium am 25. November 2021

Während der „Corona-Semester“ wurden für viele Lehraktivitäten an Universitäten und Hochschulen Alternativen gefunden, die auch online durchgeführt werden konnten. Diesjähriges Thema der ePS: Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten


ZMML Social Media