Migration & Übergänge
"Migration und Übergänge" - ein Schulbegleitforschungsprojekt zu Abwanderungstendenzen aus dem Bremer Stadtteil Osterholz an den Nahtstellen des Bildungssystems 2007 - 2010
Zuordnung: FB 12 - Erziehungs- und Bildungswissenschaften Kooperation zwischen dem Arbeitsbereich "Interkulturelle Bildung" und dem Arbeitsbereich "Bildung und Sozialisation"
Leitung an der Universität Bremen: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Netzwerk "Migration")
Prof. Dr. Christian Palentien (Netzwerk "Übergänge")
Am Netzwerk beteiligte Schulen: Andernacher Straße, Düsseldorfer Straße, Ellenerbrokweg, Osterholz, Pfälzer Weg, Uphuser Straße, Förderzentrum am Ellenerbrokweg, Albert-Einstein-Schule, Gesamtschule Ost, SZ an der Koblenzer Straße
Mitarbeiter: Dipl. Päd. Sonja Bandorski (Netzwerk "Migration")
Dipl. Päd. Sebastian Wachs (Netzwerk "Übergänge")
Koordination: Robert Heyer
Finanzierung: Senatorin für Bildung und Wissenschaft des Landes Bremen
Die Problematik der Abwanderungstendenzen von Schülerinnen und Schülern aus Brennpunkt-Stadtteilen an den Nahtstellen des Bildungssystems, also an den Übergängen in die Grundschule, in die Sekundarstufe I und in die Sekundarstufe II, steht im Mittelpunkt des Schulbegleitforschungsprojektes "Migration und Übergänge". Dieses verortet sich in der pädagogischen Handlungsforschung. Das von den Schulen beschriebene Problem der "Abwanderung" von Schülerinnen und Schülern in andere Stadtgebiete soll im Rahmen des Projektes systematisch analysiert werden. Zu untersuchen wird sein, welche Ergebnisse in eine konzeptionelle Schulentwicklung überführt werden sollten, an welchen Stellen Wirkungen durch Öffnung, Kooperation und Vernetzung zu schaffen sind und an welchen Stellen die Schulen Hilfe von Seiten der Bildungspolitik benötigen. Der Aspekt der Migration spielt in dem Projekt aufgrund der Zusammensetzung der Bevölkerung im Stadtteil eine elementare Rolle. In allen Aspekten des Kooperationsprojektes "Migration" und "Übergänge" wird daher die Perspektive einer interkulturell ausgerichteten Bildungs- bzw. Schulforschung angelegt. Die konkreten Ziele des Projektes sind:
- Identifizierung von Kriterien bei Übergangsentscheidungen aus Sicht der Schüler, Eltern, Schule
- Identifizierung von "gewinnbringenden" Faktoren für das Profil der Schulen
- Vernetzung von Schulen
- Verbindung von Schule und Sozialraum
- Elterneinbindung
- Verringerung von Abwanderungstendenzen
Mitte 2009 wurden qualitativ (Elternbefragung durch leitfadengestützte Interviews) und quantitativ (Fragebogenbefragung von Schülerinnen und Schülern) erhobene Daten ausgewertet. Es konnten zentrale Kriterien bei Übergangsentscheidungen festgestellt werden. Als Befund von zentraler Relevanz konnte insbesondere bei den Befragten mit einem Migrationshintergrund die wichtige Bedeutung von Beratungsangeboten durch Lehrerinnen und Lehrer festgestellt werden. Ausgehend von diesem und weiteren Ergebnissen entwickelte das Netzwerk eine Maßnahme zur Umsetzung der Erkenntnisse: Beratungsgespräche vor Übergangsentschungen im Stadtteil werden fortan unter Einbezug gemeinsamer und auf Lehrerfortbildungsveranstaltungen vermittelter Kriterien durchgeführt. Die erste Anwendung dieser systematischen Übergangsgestaltung steht bevor.
Publikationen im Rahmen des Projekts
Heyer, R./Bandorski, S./Karakaşoğlu, Y./Palentien, C.: Und ich hab jetzt ein bisschen Vertrauen in diese Leute - Anforderungen an schulische Beratung im interkulturellen Kontext. In: Huber, G. (Hrsg.) (2010): SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht. Jg. 12, Heft 1. Kronach: Wolters Kluwer (LinkLuchterhand) [im Erscheinen].
Heyer, R./Harring, M./Bandorski, S./Palentien, C./Karakaşoğlu, Y./Rohlfs, C. (2009, im Druck): "Migration und Übergänge" - zu Abwanderungstendenzen aus dem Bremer Stadtteil Osterholz an den Nahtstellen des Bildungssystems: Ausgangslage, Konzeption und erste Ergebnisse. In: Jahrbuch 2008. 9. Jahrbuch Schulbegleitforschung (2009). Bremen: Landesinstitut für Schule.
Palentien, Christian/Harring, Marius/Rohlfs, Carsten (2008): PISA-Schock, heterogene Schullandschaft und Abwanderungstendenzen - zur Einschätzung der Problemlagen Bremens im Bildungsbereich. In: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft (Hrsg.): Vom Kopf auf die Füße stellen. Reader zur Bremer Schulentwicklung. Bremen: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bremischen Bürgerschaft, 9-10.