Till Rümenapp
Sprechstunden
Während der Vorlesungszeit können Sie sich über mein Stud.IP-Profil zu Sprechstundenterminen anmelden.
Forschungsschwerpunkte & Projekte
Forschungsschwerpunkte
- Allgemeine Didaktik & Hochschuldidaktik
- Mediendidaktik & Medienbildung
- Einstellungen, Haltungen bzw. Überzeugungen von (angehenden) Lehrkräften bzgl. des Unterrichtens mit/durch/über Medien
Projektmitarbeit als Wissenschaftlicher Mitarbeiter des FB12 und als Hochschul-/Mediendidaktiker des ZMML
2022
- IntEL4CoRo (-2025): Hochschuldidaktische Konzeptionierung, Umsetzung und Betreuung einer virtuellen hoch immersiven Lernumgebung zur Kognitiven Robotik
2021
- e-STEM (-2023): Aufbau eines Methodenpools und einem KI-basierten Materialpool zum action-based learning Ansatz im MINT-Bereich (Erasmus+ KA2)
- Improver (-2021): Aufbau des MOOC "Design and Implementation of Cognition-Enabled Robot Agents", bereitgestellt über den KI-Campus
- elene4life (-2021): Aufbau einer Methodensamlung und eines dMOOC zum active learning Ansatz zur Entwicklung von soft skills (Erasmus+ KA2)
2020
- Pilotpartner im Erasmus+ KA2 Projekt elene4life. Erprobung und Evaluation von activ learning methods zur Mitgestaltung eines discussion based MOOC.
2019
- ForstAdigital (-2020): Mediendidaktische Begleitung von Projekten Lehrender zur Implementierung digitaler Elemente in die Hochschullehre
Lehre
Lehrveranstaltungen
SoSe 2023
Seminar: 12-55-E/P-M2-105 Mediensozialisation. Pädagogisches Handeln im Kontext einer mediatisierten Gesellschaft.
WiSe 2022/2023
Seminar: 12-23-GO3-110 Aktive/Aktionsbasierte Lehr-Lernmethoden für eine kompetenzorientierte Lehre
SoSe 2022
12-23-GO3-109 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft
WiSe 2021/2022
12-23-GO3-109 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Digitale Elemente in der Lehre und in der Gesellschaft (teilweise online)
SoSe 2021
12-55-E/P-M2-119 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Umgang mit Medien in der Grundschule (online)
WiSe 2020/2021
12-23-GO3-111 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Reflexion und Evaluation digitaler Elemente in der Lehre und der Gesellschaft (online)
SoSe 2020
12-55-P-M2-109 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Umgang mit Medien in der Grundschule (online)
WiSe 2019/2020
12-23-GO3-110 Seminar: Mediendidaktik & Medienbildung. Reflexion und Bewertung von Einsätzen digitaler Elemente in die Lehre
Betreuung von Abschlussarbeiten
Masterarbeiten
SoSe 2023
Pädagogische Diagnostik und die Digitalisierung der Schulen: Wirkweisen der Digitalisierung auf die Leistungsmessung im Unterricht
Bachelorarbeiten
WiSe 2022
Inwieweit kann eineVeränderung des (Fähigkeits-)Selbstkonzeptes zu einem positiveren Umgang mit (Miss-)Erfolg führen?
Lernerfolg und Partizipation - Potenziale für die Bildungsarbeit in der Grundschule
SoSe 2021
Welche Effekte hat Distanzunterricht auf (Un-) Gleichheit?
SoSe 2020
Zu nah oder zu fern? Zum Nähe- und Distanzverhalten männlicher Lehrkräfte in der Grundschule
Der Einfluss digitaler Medien auf das Lernen in der Grundschule
Publikationen & wissenschaftliche Beiträge
Workshops
2023
Jörn Syrbe, Petra Wenzl, Karinne Ramirez-Amaro, Leonie Dziomba, David Vernon, Till Rümenapp, Michael Beetz. (2023, 1-5. Oktober). Teaching & Training Students for Cognitive Robotic. 2023 IEEE/RSJ International Conference on Intelligent Robots and Systems (IROS). (angenommen)
Vorträge
2023
Presentation of the eSTEM project outputs: the educators' assessment tool in Pisa (Italien) auf der eSTEM final conference - Revolutionizing Education through Artificial Intelligence: Progress and Promise
Action-Based Learning approach in Higher Education Institutions in Hai Phong (Vietnam) auf dem stakeholder and dissemination event des internationalen Projekts MARE – Marine Coastal and Delta Sustainability for Southeast Asia
2021
Digitale Kompetenzen für Beruf und Arbeit – Aktives Lernen & Soft-Skills für den Arbeitsmarkt – Praxiserfahrungen und Empfehlungen. In der Veranstaltungsreihe Digi-Talk des VCRP am 21.04.2021.
Beiträge
2020
e-teaching.org (2020). „Was genau sollen wir denn reflektieren?“ – Ein Seminarkonzept für Lehramtsstudierende, das den (selbst-)kritischen Blick in einer mediatisierten Welt schärft. Zuletzt geändert am 20.05.2020. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/praxis/erfahrungsberichte/ein-seminarkonzept-fuerlehramtsstudierende-das-den-selbstkritischen-blick-in-einer-mediatisierten-welt-schaerft.
Mitgliedschaften & Gremienarbeit
(seit) 2021
Mittelbauvertreter im Fachbereichsrat des Fachbereichs 12
Fachbereichsvertretung des FB12 in der Nachwuchskommission
(seit) 2020
assoziiertes Mitglied der DGfE
Mitglied des erweiterten lokalen Organisationskomitees zum 28. DGfE Kongress 2022 (- März 2022)
Mitglied im Themenausschuss Lehrer*innenbildung in der digitalen Welt
2019
studentisches Mitglied im ForstAintegriert-ExpertInnenkreis (- September 2019)
Curriculum Vitae
Wissenschaftliche Tätigkeiten
seit Oktober 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Arbeitsbereich: Allgemeine Didaktik und Empirische Unterrichtsforschung, Universität Bremen
seit Januar 2022
Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt IntEL4CoRo als hochschul-/mediendidaktischer Berater
April 2021- April 2023
Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im eSTEM als hochschul-/mediendidaktischer Berater
Januar - Dezember 2021
Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt IMPROVER (KI-Campus) als mediendidaktischer Berater
September 2019 - Dezember 2020
Wissenschaftlicher Angestellter im Zentrum für Multimedia in der Lehre (ZMML) im Projekt ForstAdigital als Mediendidaktiker
Weitere berufliche Tätigkeiten / Studentische Hilfstätigkeiten
August 2018 - Juli 2019
Vertretungslehrkraft, Altes Gymnasium, Bremen
April 2016 - August 2019
Studentische Hilfskraft (E-Tutor), Universität Bremen (ZMML, FB2 (Ökologie/Fachdidaktik Biologie))
Wissenschaftliche Aus-/Weiterbildung
2019-2022
Zertifikatsprogramm "Hochschuldidaktische Qualifizierung" an der Universität Bremen
2017 - 2019
Studium Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Master), Universität Bremen
Fächer:
- Biologie
- Religionswissenschaft &-pädagogik
Titel der Masterarbeit: Digitale Transformation in der Hochschullehre. Faktoren erfolgreicher Implementierung digitaler Elemente in die Hochschullehre am Beispiel hochschuldidaktischer Kleinprojekte
2014 - 2017
Studium Lehramt an Gymnasien und Oberschulen (Bachelor), Universität Bremen
Fächer:
- Biologie
- Religionswissenschaft &-pädagogik
Titel der Bachelorarbeit: Traditionshorizonte des frühen Monotheismus. Die Entwicklung des Monotheismus in hebräisch-jüdischer Tradition in Abhängigkeit von einflussnehmenden, umgebenden Traditionen der Ägypter, der Kanaaniter, der Phönizier und der Babylonier.
2012 - 2014
Studium der Geschichte und Religionswissenschaft (Bachelor), Universität Bremen
2010 - 2012
Studium Lehramt an Gymnasien (Bachelor), Universität Bremen
Fächer:
- Germanistik
- Geschichte
2009 - 2010
Studium der Biologie (Bachelor), Universität Bremen