Johanna Schulz

Doktorandin

Wissenschaftliche Mitarbeiterin (in Elternzeit)

E-Mail: Johanna.schulzprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de

Forschungsinteressen/Schwerpunkte:

Didaktik und Methodik des Sachunterrichts, Politische Bildung, Demokratiebildung, Schüler:innenvorstellungen, Curriulumentwicklung

Promotionsprojekt:

Mein Promotionsprojekt beschäftigt sich mit der Untersuchung von Demokratievorstellungen von Kindern in der vierten Klasse und geht der übergeordneten Fragestellung ‚Wie kann der Gegenstand Demokratie für den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht rekonstruiert werden?‘ nach.

Ziel des Forschungsprojektes ist es Impulse für den gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterricht zum Gegenstand Demokratie zu formulieren und Anregungen für die aktuell im Bundesland Bremen stattfindende Curriculumentwicklung im Sachunterricht zu liefern.

Mitgliedschaften:

Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)


Werdegang

  • seit März 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin als Leitung der Arbeitsgruppe zur Erstellung des Bildungsplan 0-10 im Bereich Sachbildung/Sachunterricht, Universität Bremen
  • seit März 2021: Promotionsvorhaben "Demokratievorstellungen von Viertklässler:innen –  Eine didaktische Rekonstruktion zum Gegenstand Demokratie", Universität Bremen
  • 2021 – 2023: Elternzeitvertretung als Lektorin für Didaktik und Methodik der Interdisziplinären Sachbildung / des Sachunterrichts (Schwerpunkt Gesellschaftswissenschaftlicher Bereich), Universität Bremen
  • 2018 – 2020: Promotionsvorhaben „Demokratievorstellungen von Grundschüler*innen“, Universität Vechta
  • 2017 – 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienfach Sachunterricht, Universität Vechta
  • 2015 – 2017: Masterstudium Erziehungswissenschaft, Universität Osnabrück
  • 2011 – 2015: Bachelorstudium Politik- und Erziehungswissenschaft, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Publikationen

Artikel in Sammelbänden und Zeitschriften:

Weichert, Jana / Schulz, Johanna / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2023): »Wir haben Rechte«. Gesellschaftswissenschaftliche Inhalte am Beispiel Kinderrechte im inklusiven Sachunterricht erschließen. In: Schumann, Svantje (Hrsg.): Erschließen und Verstehen. Die Bedeutung der Erschließung für Bildungsprozesse. Münster, New York: Waxmann, S. 337-352. Online verfügbar unter: http://www.waxmann.com/buch4716

Schulz, Johanna / Guhl, Jana / Jelschen, Malte / Wulfmeyer, Meike (2022): Perspektiven und Herausforderungen von Demokratiebildung in der Grundschule. In: Weber-Stein, Florian / Albers, Stine / Blanck, Bettina: Sonderheft: Bildung und Demokratisierung. Itdb, S. 67-71. Online verfügbar unter: https://itdb.ch/index.php/itdb/article/view/1277