MAPEX Center for Materials and Processes

Spotlights

Das Ziel von MAPEX ist die systemorientierte Erforschung und Entwicklung von Materialien und Prozessen für Anwendungen im Bereich der nachhaltigen Mobilität und Energie. Mit unserer Forschung in allen Disziplinen der Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie der Mathematik streben wir ein vertieftes Verständnis der Beziehungen zwischen Prozessen, Eigenschaften und Leistung von Materialien an.

MAPEX bringt die Expertise von mehr als 1000 wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitende zusammen, von denen 480 an ihrer Promotion arbeiten. Die 61 Principal Investigators, 7 Associate Investigators, 26 Early Career Investigators stammen aus fünf verschiedenen Fachbereichen der Universität Bremen und sechs außeruniversitären Forschungsinstituten auf dem Campus der Universität.

Das MAPEX Center for Materials and Processes wurde 2014 als Research Governance des Wissenschaftsschwerpunktes Materialwissenschaften und ihre Technologien gegründet, mit dem Ziel:

  • ein Kompetenznetzwerk im Bereich der Materialwissenschaften, Werkstofftechnik und Werkstoffverarbeitung aufzubauen;
  • die Sichtbarkeit der MAPEX Forschungslandkarte zu erhöhen;
  • Drittmittelprojekte zu beantragen und durchzuführen;
  • die kooperativen wissenschaftlichen Aktivitäten von Nachwuchswissenschaftlern zu unterstützen;
  • die interdisziplinäre Doktorandenausbildung zu unterstützen;
  • der gemeinsamen Beschaffung und Verwendung von wissenschaftlicher Ausstattung;
  • unseren Wissenschaftler*innen ein von Chancengleichheit, Diversität und Familienfreundlichkeit geprägtes Umfeld nach höchsten internationalen Standards zu bieten.

Förderungsmöglichkeiten

MAPEX Förderungsmöglichkeiten|

Neue Ausschreibungen für Auslandsaufenthalte

Fristen zur Einreichung von Anträgen für die PhD Research Grants: 19.2.2023, 21.5.2023, 10.9.2023, 12.11.2023 Impulsprojekte und Förderungen über das MAPEX Gerätezentrum sind weiterhin möglich.


Kalender

11.12. Okt
Materials for Environmental Engineering - MAPEX Symposium 2023
00:0023:59 Uhr
mehr
07. Dez
16th Early Career Researcher Workshop 'Science meets Industry'
08:3017:00 Uhr
mehr

Highlights aus der Forschung

MAPEX Research Highlights|

Flame Aerosol Synthesis of Metal Sulfides at High Temperature in Oxygen-Lean Atmosphere

Suman Pokhrel; Jakob Stahl; Jan Derk Groeneveld; Marco Schowalter; Andreas Rosenauer; Johannes Birkenstock and Lutz Mädler.

Advanced Materials , 35, 2813, 2211104 (2023)

doi: 10.1002/adma.202211104

The development of a novel reactive spray technology based on the well-known gas-phase metal oxide…


MAPEX Research Highlights|

Compensation of sintering deformation for components manufactured by metal binder jetting using numerical simulations

Shahrooz Sadeghi Borujeni;  Gursimran Singh Saluja; Vasily Ploshikhin

Rapid Prototyping Journal, 29, 3, 612 - 6252 (2023)

doi: 10.1108/RPJ-06-2022-0181

Purpose: This study aims at compensating for sintering deformation of components manufactured by metal binder jetting (MBJ) technology.…


catalyst reaction
MAPEX Research Highlights|

Ceramic Open Cell Foams Featuring Plasmonic Hybrid Metal Nanoparticles for In Situ SERS Monitoring of Catalytic Reactions

Tongwei Guo; M. Mangir Murshed; Kurosch RezwanMichael Maas.

Advanced Materials Interfaces 10 (2023),1827, 2300207 

doi: 10.1002/admi.202300207

This work presents porous zirconia-toughened alumina ceramics functionalized with Au@Pd/Au@Pt core–shell nanoparticle (NP) for in situ monitoring of…


Forschung

Hier erfahren Sie mehr über unsere aktuelle Forschung (zu den Publikationen).

Aktuelles

Die Wissenschaftlerin Christiane Heinicke
MAPEX News| MAPEX Presse|

Überleben auf dem Mars

Aggressive Weltraumstrahlung, eine toxische Atmosphäre, Temperaturen von durchschnittlich minus 65 Grad Celsius. Die Wissenschaftlerinnen Christiane Heinicke und Katharina Koschek erklären im Wissenschafts-Magazin „Impact", woran sie forschen.


Professorin Ella Schmidt aus dem Fachbereich 5 - Geowissenschaften und Professor Thorsten Gesing aus dem Fachbereich 2 – Biologie/Chemie
MAPEX News| MAPEX Presse|

Atome und Defekte: Zu Besuch in der Kristallografie

Geowissenschaftlerin Ella Schmidt und Chemiker Thorsten Gesing öffnen ihre Labortüren. Mit neuen Methodiken untersuchen sie atomare Strukturen von Kristallen. Mehr im up2date Artikel von Maria Bossauer.


Professor Andreas Fischer
MAPEX Presse|

Durch medizinische Messtechnik die Heilungsschancen verbessern

Für sein neuestes Vorhaben erhält Professor Andreas Fischer vom Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen eine Förderung im Rahmen der Momentum-Initiative der Volkswagenstiftung. Diese stellt knapp 800.000 Euro über einen Zeitraum von vier Jahren zur Verfügung.


two researchers holding probes
MAPEX Presse|

Bremer Ingenieurpreis geht an Master-Studenten der Universität

Pressemitteilung der Universität Bremen / 21.11.2022, Kai Uwe Bohm. „Stofftransport von Produktgemischen der Fischer-Tropsch-Synthese Analyse mittels Nuclear Magnetic Resonance“: Mit dieser Masterarbeit hat Produktionstechnik-Student Alexander Zimmermann das Verfahren jetzt erheblich verbessert.


brain with connections
MAPEX Presse|

Mehr als 500.000 € für KI-Forschung mit Quantensystemen

Pressemitteilung der Universität Bremen / 28.09.2022, Kai Uwe Bohm. Maschinelles Lernen und Methoden künstlicher Intelligenz (KI) werden heute in vielen Lebensbereichen eingesetzt.


Die vier Gäste der Paneldiskussion zusammen mit Hanna Lührs als Moderatorin.
MAPEX News|

Paneldiskussion "Erkundung des Weltalls: Mensch versus Maschine"

Am 5. September 2022 fand im Universum Bremen eine Paneldiskussion statt, die Hanna Lührs moderierte.


Das Projekt „#MOIN! – Modellregion Industriemathematik“ entwickelt neuartige Transferinstrumente im BMBF-Förderprogramm T!Raum – TransferRäume für die Zukunft von Regionen“.
MAPEX Presse|

Modellregion Industriemathematik entsteht in Bremen und umzu

Wieviel (Industrie-)Mathematik steckt in unserem Alltag? Was wissen wir darüber und wie kann Gesellschaft und Industrie von dem Wissen besser profitieren? Darum geht es in dem Innovations- und Transferprojekt „#MOIN! – MOdellregion INdustriemathematik“. Das BMBF fördert es mit ca. 6 Millionen Euro.


Gerendertes historisches Gerät aus der Schifffahrt
MAPEX Presse|

Hackathon: Maritime Navigationsinstrumente zum Leben erwecken

Pressemitteilung der Universität Bremen / 19.09.2022, Kai Uwe Bohm. „Seaman’s Gear“: Historischen maritimen Navigationsinstrumenten ein neues virtuelles Leben einzuhauchen, ist Ziel eines zweitägigen Hackathons am 8. & 9. Oktober 2022.


Inoospace
MAPEX Presse|

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

Pressemitteilung der Universität Bremen / 11.07.22 Kai Uwe Bohn.


MAPEX Emailverteiler

Sie möchten, dass wir Sie über alle MAPEX Aktivitäten auf dem Laufenden halten? Melden Sie sich für einen unserer Emailverteiler an:

für Studierendefür Promovierendefür Postdotorand*innenallgemeine Informationen
Anmeldung MAPEX StudentAnmeldung MAPEX PhDAnmeldung MAPEX PostDocAnmeldung MAPEX INFO

 

MAPEX Sprecher

Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan

Universität Bremen
IW 3, Büro 2131
Am Biologischen Garten 2
28359 Bremen
Tel: +49 421 218 64930
E-Mail: MAPEX Sprecher

Wissenschaftsmanagerin

Dr. Hanna Lührs

Universität Bremen
IW 3, Büro 2230
Am Biologischen Garten 2
28359 Bremen
Tel: +49 421 218 64580
E-Mail: MAPEX

Masterstudiengang

Prozessorientierte Materialforschung (ProMat)

Weitere Informationen zum Aufnahmeverfahren und dem Aufbau des Studienganges finden Sie hier.

 

MAPEX Core Facility for Materials Analytics
Core Facility
Logo Instrument Database
Instrument Database
Aktualisiert von: MAPEX