Internationale Konferenz FISM

Ziel der an der Universität Bremen stattfindenden internationalen Tagung ‚Failing Identities, Schools and Migrations – Teaching in (Trans-)National Constellations‘ war es eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit der Rolle der Pädagogik in durch globale Migrationsverhältnisse bedingten (trans-)nationalen Konstellationen von Lehren und Lernen. Im Mittelpunkt standen damit das schulische Handlungsfeld sowie die Lehrer*innenbildung als zentrales Feld der Verknüpfung von Wissenschafts- und Praxisdiskursen. Das Anliegen der Tagung war, einen über Deutschland hinausreichenden, fruchtbaren Austausch über die Frage zu ermöglichen, wie sich angemessenes professionelles Handeln in migrationsgesellschaftlichen Verhältnissen darstellt und dabei verschiedene nationale Kontexte mit ihren spezifischen Bedingungen einzubinden.

Finanziert wurde die Tagung durch die Stiftung Mercator, die DFG, die Wolfgang-Ritter-Stiftung und die Hertie-Stiftung.

Programmplakat FISM-Konferenz 2018

Tagungsdokumentation

Videos der Vorträge

Keynote Main Topic Identities von Prof. Dr. Ann Phoenix (Freitag, 26.10.2018) zum Video

Reflexion von Prof. Dr. Arnd-Michael Nohl (Freitag, 26.10.2018) zum Video

Keynote Main Topic Migrations von Prof. Dr. Ayşe Çağlar (Samstag, 27.10.2018) zum Video

Reflexion von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela (Samstag, 27.10.2018) zum Video

Zwischenreflexion von Thomas Quehl (Samstag, 27.10.2018) zum Video

Keynote Main Topic Schools von Prof. Dr. David Gillborn (Sonntag, 28.10.2018) zum Video

Reflexion von Prof. Dr. Ewald Terhart (Sonntag, 28.10.2018) zum Video

Presseberichte

"Den Begriff Brennpunktschule streichen." Die Erziehungswissenschaftlerin Yasemin Karakaşoğlu über Migration und die Schule der Zukunft. Tagesspiegel vom 07.11.2018

"Failing Identities, Schools and Migrations: Internationale Konferenz an der Universität Bremen". Journal der Freundenbergstiftung.

News

Am 01.04.2025 (17:30 -19:30 Uhr) findet das Fachforum des Bremer Rat für Integration "Schule mit Rassismus? Schule ohne Courage?" statt. Karim Fereidooni wird in diesem Rahmen den Impulsvortrag "Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?" halten. Nach einem Szenischen Spiel von Junges. Theater Bremen folgt eine Podiumsdiskussion mit Karim Fereidooni, Katja Kinder, Linda Blöchl und Lotta Lessin. Die Diskussion wird von Christoph Fantini moderiert.

 

 

 

Dennis Barasi und Christoph Fantini fungieren als Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende an der Universität Bremen

Aktuelle Veröffentlichung:  Der von Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu verfasste Beitrag "„Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar." ist in dem von Lena Kahle, Christine Achenbach, Demokrat Ramadani und Uğur Elhan herausgegebenen Sammelband "Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen" erschienen.