Dr. Dennis Barasi

Dr. Dennis Barasi

Lektor

SprechstundenDonnerstags 16:00 - 17:00 Uhr (bitte um Anmeldung über Stud.IP)
Tel.:0421 218- 69129
Email:barasiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Raum:GW 2 / A 2.290
©Matej Meza

Zur Person

Dr. Dennis Barasi, M.Ed. (Mathematik & Geschichte) ist seit Oktober 2022 Lektor im Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen. Zuvor war er ab Dezember 2016 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand und ab Oktober 2017 auch als Lektor im Arbeitsbereich tätig. Infolgedessen lehrt er in den Bachelor- und Masterstudiengängen im Rahmen des Moduls "Umgang mit Heterogenität in der Schule" zum Thema Rassismuskritik und politischer Positionierung in der Migrationsgesellschaft und betreut Studierende im Rahmen ihrer Schulpraktika. Zusätzlich koordiniert Barasi die Ringvorlesung im Modul "Umgang mit Heterogenität in der Schule" und fungiert als Administrator des dazugehörigen Blogsystems. 2018 bis 2019 arbeitete Barasi im Teilprojekt "e-Portfolio (p:ier)" des Projektes "Schnittstellen gestalten - Qualitätsoffensive Lehrerbildung".

Im Dezember 2016 erwarb Barasi seinen Master of Education an der Universität Bremen mit den Fächern Mathematik und Geschichtswissenschaft, wobei er seinen Abschluss im Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung erwarb. Mit seiner mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien (Kategorie: Förderpreis) ausgezeichneten und an der Grounded Theory orientierten Masterthesis zum Thema "Rassismusbezogene Deutungsmuster am Beispiel der Diskussion zur Flüchtlingspolitik im universitären Raum" untersuchte er die universitäre Lehrer*innenausbildung aus einer rassismuskritischen Perspektive heraus. Seinen Bachelor im Fach Mathematik beendete er 2014 am Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) mit einer Arbeit zur Kreditrisikomodellierung. Vor seiner Einstellung als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete Barasi bereits von Februar 2015 bis Dezember 2016 als studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung im Rahmen der Ringvorlesung des Moduls "Umgang mit Heterogenität in der Schule". Hiebei fungierte er auch als Administrator des dazugehörigen Blogsystems.

Auszeichnung

  • Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien (Kategorie: Förderpreis) (2018)

Mitgliedschaften

  • Mitglied im Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik
  • Mitglied der DGfE

Publikationen und Vorträge

Veröffentlichungen

Barasi, Dennis (i.E.): Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums. Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen. Wiesbaden: Springer VS.

Barasi, Dennis (i.E.): „Sie sollen auch darauf achten, dass sich Schüler mit unterschiedlicher Herkunftssprache im Klassenraum befinden“. Die ‚Veranderung‘ von Schüler*innen anhand (neo-)linguizismusrelevanter Wissensbestände in der universitären Lehrer*innenbildung am Beispiel von Beobachtungen aus der Physikdidaktik. In: Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm (Hg.): Ent | grenz | ungen. Beiträge zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Fereidooni, Karim; Barasi, Dennis; Doğmuş, Aysun; Lück, Esther van (i.E.): Expertise „Nationaler Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa)“. Teilexpertise zum Themenfeld „Rassismus und Bildung (Schule und Hochschule)“.

Barasi, Dennis; Doğmuş, Aysun; Halimi, Rabea; Jording, Judith; Kollender, Ellen; Seifert, Anja; Steinbach, Anha; Terhart, Henrike; Uçan, Yasemin (i.E.): Dokumentation der Tagung "Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!". In: Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung.

Seifert, Anja; Steinbach, Anja; Doğmuş, Aysun; Barasi, Dennis; Kollender, Ellen; Terhart, Henrike; Jording, Judith; Halimi, Rabea; Uçan, Yasemin (2023): Digitale Dokumentation der Tagung "Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!". https://eportfolio.uni-bremen.de/view/view.php?id=15218

Barasi, Dennis (2023): Rezension zu: Doğmuş, Aysun (2022): Professionalisierung in Migrationsverhältnissen – Eine rassismuskritische Perspektive auf das Referendariat angehender Lehrer*innen. Wiesbaden: Springer VS. https://www.klinkhardt.de/ewr/978365837720.html

Funck, B. Johanna; Barasi, Dennis (2021): Praxiselemente in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft – Erfahrungen mit der Evaluation langfristiger Auswirkungen eines Praxisprojekts auf die Professionalisierung von Lehrkräften. In: Lisa Otto, Kristina Peuschel und Sandra Steinmetz (Hg.): Theorie-Praxis-Verzahnung in der Lehrkräftebildung. Ergebnisse aus dem Netzwerk „Stark durch Diversität“. Münster und New York: Waxmann, S. 81-100.

Barasi, Dennis (2021): Rezension zu: Doreen Cerny, Manfred Oberlechner (Hrsg.) (2019): Schule - Gesellschaft - Migration. Beiträge zur diskursiven Aushandlung des schulischen Lern- und Bildungsraums aus theoretischer, empirischer, curricularer und didaktischer Perspektive. Opladen, Berlin und Toronto: Verlag Barbara Budrich GmbH. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/rezensionen/27546.php.

Doff, Sabine u.a. (2019): Abschlussbericht. Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Projekt: „Schnittstellen gestalten – das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen“. Bremen: Universität Bremen. Verfügbar unter: https://www.tib.eu/de/suchen/id/TIBKAT:1748062050/ 

Barasi, Dennis (2019): Dennis Barasi. Förderpreisträger. In: Präsidentin der Universität Augsburg (Hrsg.): 20 Jahre Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien (Augsburger Universitätsreden 79). Ansprachen und Reden anlässlich des Jubiläumssymposiums und der Preisverleihung am 9. Juli 2018, S. 109-110.

Vorträge, Präsentationen und Moderationen

"(Un-)Gleiche Chancen für alle? - Rassismus- und klassismuskritische Perspektiven auf Strukturen der Schule in der Migrationsgesellschaft" Vortrag im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Schule der Vielfalt: Differenz und Ungleichheit in der Schule – Sprache, Gender und Race" an der Leibniz Universität Hannover am 28.06.23.

"Klasse und Migration: Diskriminierungskritische Perspektiven auf das meritokratische Versprechen der Schule in der Migrationsgesellschaft" Vortrag an der Universität Paderborn am 21.06.23.  

"Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums. Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen" Posterpräsentation  im Rahmen des Forschungsaustausch des Fachbereichs 12 an der Universität Bremen am 09.02.2023.

"Klasse und Migration: Diskriminierungskritische Perspektiven auf das meritokratische Versprechen der Schule in der Migrationsgesellschaft" Vortrag im Rahmen der Online-Ringvorlesung "Eine Klasse für sich ... ? Leben mit Geschlecht und Herkunft an der Universität Paderborn am 10.01.23. 

Moderation des Online-Fachtags des Netzwerks Rassismuskritische Schulpädagogik "Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!" am 08.12.22. Gemeinsam mit Ellen Kollender und Henrike Terhart.

"Strukturelle und individuelle Formen der Ausgrenzung und Abwertung - Differenzierungen zwischen Mobbing, (institutioneller) Diskriminierung und (Alltags-)Rassismus" Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ an der Universität Bremen am 19.07.22. Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu.

Moderation des Vortrags „Centering Multilingualism and Challenging Racism in Teacher Education“ von Prof. Dr. Jeff Bale im Rahmen der Ringvorlesung des Netzwerkes „Rassismuskritische Schulpädagogik“ am 23.05.22 (Digitales Format). 

„Rassismuskritik in der universitären Lehrer*innenbildung der Migrationsgesellschaft“. Vortrag am 09.05.2022 im Rahmen der Ringvorlesung des Netzwerkes „Rassismuskritische Schulpädagogik“ (Digitales Format).

„Sprachsensible Physikdidaktik - Ent- und begrenzende Wissensproduktion in der universitären Lehrer*innenbildung". Vortrag am 14.03.2022 im Rahmen des gemeinsam mit Dita Vogel, Johanna Funck, Jeff Bale und Yasemin Karakaşoğlu gestalteten Symposiums "Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext" auf dem DGfE-Kongress in Bremen.

"Wissensproduktion in der Lehrer*innenbildung der Migrationsgesellschaft - Eine rassismuskritische Perspektive". Vortrag am 14.12.2021 an der Fakultät Bildungs- und Gesellschaftswissenschaften an der Universität Vechta (Digitales Format).

Moderation des Panels „Didaktik der Naturwissenschaften und Mathematik“ im Rahmen der Tagung „Schule und Unterricht in der Migrationsgesellschaft. Allgemeine und fachdidaktische Perspektiven“ am 17.07.21 an der Universität Regensburg (Digitales Format). 

„Rassismus oder Rassismen? Eine Diskussion und ihre Relevanz für (angehende) Lehrkräfte“, Vortrag am 13.07.21 im Rahmen der Ringvorlesung „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ an der Universität Bremen. Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu.

Moderation des digitalen Raums "Fragen und Anregungen für das Netzwerk" im Rahmen der Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung des Netzwerkes "Rassismuskritische Schulpädagogik" am 31.05.2021. Gemeinsam mit Henrike Terhart.

Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt „Das Verhandeln von Migration in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft“ im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020 - "Optimierung" am 17.03.2020 an der Universität zu Köln (Digital ausgestellt) (double blind peer review). 

„(De-)Thematisierung von Flucht und Bildung in der universitären Lehramtsausbildung – Eine rassismuskritische Perspektive“, Vortrag am 26.11.2018 im Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration an der Universität Bremen.

Podiumsgespräch mit den PreisträgerInnen im Rahmen der Preisverleihung des Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien im Goldenen Saal des Augsburger Rathauses, 09.07.2018 in Augsburg.

Workshops

p:ier als verknüpfendes Element im Modul „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ im Rahmen der Fachtagung „Willkommen bei p:ier – dem interaktiven e-Portfoliosystem der Universität Bremen“ am 10.05.2019 an der Universität Bremen. Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu.

Organisatorische Tätigkeiten

"Rassismuskritik in Schule und Erziehungswissenschaft. Was war? Was ist? Was muss noch kommen? Zeit für eine Bilanz!" Ein Online-Fachtag des Netzwerkes Rassismuskritische Schulpädagogik. Gemeinsam mit Aysun Doğmuş, Rabea Halimi, Judith Jording, Ellen Kollender, Anja Seifert, Anja Steinbach, Henrike Terhart und Yasemin Uçan.

Ringvorlesung „Umgang mit Heterogenität in der Schule“ an der Universität Bremen. Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu und Christoph Fantini.

Internationale Fachgespräche am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung: Internationale Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft (Seit 2017)

Mitglied der Lenkungsgruppe des Moduls "Umgang mit Heterogenität in der Schule" an der Universität Bremen (Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu, Christoph Fantini, Eileen Schwarzenberg, Natascha Korff, Ingrid Arndt, Andrea Daase und Anne Gadow)

Mitglied der Steuergruppe des Arbeitsbereichs "Bildung in der Migrationsgesellschaft" an der Universität Bremen (Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu, Christoph Fantini, Dita Vogel und Britta von Schaper)

Sonstiges

Podcast im Rahmen der vom Zentrum für Geschlechterstudien organisierten Reihe "Zeit für Gender" zum Thema "Klasse und Migration". Spotify-Link

Lehrveranstaltungen

WiSe 2023/24

  • Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung) (Seminar)
  • Klasse und Migration (Seminar)
  • Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Antisemitismus und Rassismus in der Schule (In Kooperation mit Clara Suchodolski) (Seminar)
  • "Von [den Lehrveranstaltungen] hat man aber eigentlich nichts mitgenommen" - Über die Relevanz des Studiums für die Lehrer*innenpraxis (Seminar)
  • Rassismus & (Hoch-)Schule (Seminar)

SoSe 2023

  • Ringvorlesung: Umgang mit Heterogenität in der Schule (Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu) (Vorlesung)
  • Darf ich als Lehrer*in meine Meinung sagen? - Positionierungen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Forschungsseminar: Lehrer:innenbildung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Begleitseminar zum Orientierungspraktikum (Seminar)
  • Rassismuskritische Perspektiven auf die Schule der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Begleitseminar zur Masterarbeit (Fokus: Qualitative Forschung) (Seminar)

WiSe 2022/23

  • Rassismus & (Hoch-)Schule (Seminar)
  • Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Migrationsgesellschaftliche Perspektiven auf Prozesse hochschulischer Wissensproduktion (Seminar)
  • Weltanschauliche Positionen, Symbole und Haltungen in der Schule der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Rassismuskritische Perspektiven auf den schulischen Umgang mit Sprache(n) (Seminar) - Mit einem Gastbeitrag von Katja Baginski
  • MINT-Fächerkulturen in der Schule der Migrationsgesellschaft (Seminar)

SoSe 2022

  • Bildungsbiographien in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Rassismuskritische Perspektiven auf Prozesse migrationsgesellschaftlicher Wissensproduktion (Seminar)
  • Selbst- und Fremdverortungen in Schulen der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Rassismuskritik & (Hoch-)Schule - (Verknüpft mit den Beiträgen der Ringvorlesung des Netzwerkes "Rassismuskritische Schulpädagogik" von Jeff Bale und Dennis Barasi)
  • Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu)
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule"

WiSe 2021/22

  • Rassismus und Bildungsinstitutionen (Seminar) - Mit einem Gastbeitrag von Jeff Bale
  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Migrationsgesellschaftliche Diskurse in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft (Seminar)

SoSe 2021

  • Rassismuskritik und Bildungsinstitutionen (Seminar) - Mit einem Gastbeitrag von Dita Vogel
  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Migrationsgesellschaftliche Diskurse in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Begleitseminar für das Orientierungspraktikum, BiPEb 2021 (Praktikumsbegleitung)
  • Vortrag "Rassismus oder Rassismen? Eine Diskussion und ihre Relevanz für (angehende) Lehrkräfte" im Rahmen der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule" (Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu)
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule"

WiSe 2020/21

  • Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-)Schulen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Rassismuskritik und Bildungsinstitutionen (Seminar) - Mit einem Gastbeitrag von Jeff Bale
  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Migrationsgesellschaftliche Diskurse in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft (Seminar)

SoSe 2020

  • Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-)Schulen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Begleitseminar für das Orientierungspraktikum, BiPEb 2020 (Praktikumsbegleitung)
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule"

WiSe 2019/20

  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-)Schulen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Migrationsgesellschaftliche Diskurse in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule"

SoSe 2019

  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Das Sprechen über Migration - Eine rassismuskritische Perspektive auf (Hoch-)Schulen in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Begleitseminar für das Orientierungspraktikum, BiPEb 2019 (Praktikumsbegleitung)
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung "Umgang mit Heterogenität in der Schule"

WiSe 2018/19

  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Das Hinterfragen des Selbstverständlichen – Rassismuskritik im Kontext von Zugehörigkeitsordnungen (Seminar)
  • Was macht Migration mit (Hoch-)Schulen? Aktuelle Perspektiven auf Bildungsorganisationen in der Migrationsgesellschaft (Seminar) – In Kooperation mit Lehrveranstaltungen von Barbara Funck und Lydia Heidrich
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung „Umgang mit Heterogentität in der Schule“

SoSe 2018

  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar) - Mit einem Gastbeitrag von Aslı Polatdemir
  • Koordination und Administration der Ringvorlesung „Umgang mit Heterogentität in der Schule“

WiSe 2017/18

  • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft (Seminar)
  • Das Hinterfragen des Selbstverständlichen - Rassismuskritik im Kontext von Zugehörigkeitsordnungen (Seminar)

SoSe 2017

  • Das Hinterfragen des Selbstverständlichen - Rassismuskritik im Kontext von Zugehörigkeitsordnungen (Seminar)

Projekte

Organisation der Fachgesprächs-Reihe am Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung Internationale Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft (2015-laufend).

Dissertationsprojekt: Studieren unter Bedingungen des ökonomisierten Lehramtsstudiums - Eine rassismuskritische Perspektive auf Professionalisierungsprozesse angehender Lehrer*innen (2017-2022) - Betreut von Yasemin Karakaşoğlu und Karim Fereidooni.

Mitglied im Projekt Schnittstellen gestalten - das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen – Teilprojekt II: e-Portfolio (2018-2019).

Verfassen des Forschungsantrags zum Projekt In-Formelle Möglichkeiten und Grenzen der Hochschulbildung im Spiegel der Erfahrungen Geflüchteter an deutschen Hochschulen und Einreichung bei der VW-Stiftung. Gemeinsam mit Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril und Noelia Paola Streicher (2016-2017).

Mögliche Themenfelder für betreute Abschlussarbeiten

  1. Rassismus und Bildung
  2. Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft
  3. Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur
  4. Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft

Eine Liste zu möglichen Themenfeldern aller Mitglieder des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung finden Sie hier.