B. Johanna Funck
B.A. Sozialwissenschaften, M.A. Sozialpolitik, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Sprechstunden | |
Tel.: 0421 218- 69128 | |
Email: | funckprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Raum: | GW 2 / A 2.460, Universitäts-Boulevard 13, 28359 Bremen |
Zur Person
B. Johanna Funck ist seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung der Universität Bremen.
Seit Mitte 2017 promoviert sie zur Umsetzung des Bildungsrechts im Kontext von Migration und aufenthaltsrechtlichen Statuspositionen und ist Dozentin im BA- und MA-Modul Umgang mit Heterogenität in der Schule.
2015 bis 2017 arbeitete sie in zwei Forschungsprojekten: Im Kontext einer migrationssensiblen Lehramtsausbildung durch Praxiselemente untersuchte sie 2016-17 die langfristige Wirkung des PraxisprojektsLehr-Lernwerkstatt: Fach*Sprache*Migration, das an der Universität Bremen seit 2006 etabliert ist, auf das pädagogische Können von Lehrkräften. 2015 arbeitete sie in einem Forschungsprojekt zur Schulanmeldung von Kindern ohne Papiere in Grundschulen.
2015 erwarb Funck ihren Master of Arts in Sozialpolitik an der Universität Bremen. Für ihren herausragenden Abschluss wurde sie vom Fachbereich 8 ausgezeichnet. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel Lernförderung im Bildungs- und Teilhabepaket – eine akteurzentrierte Untersuchung der lokalen Umsetzung in Bremen. Ihren Bachelor in Sozialwissenschaften beendete sie 2011 an der Philipps-Universität Marburg. Ihre Abschlussarbeit trägt den Titel Illegalisierte Migration in Deutschland – zur sozialen Konstruktion einer Gruppenkategorie.
Mitgliedschaften
- Aktives Mitglied der AG-Citizenship der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Publikationen, Vorträge und Moderationen
Peer-Review-Artikel
- Funck, B. Johanna & Barasi, Dennis (2021): Lehren und Lernen durch Praxiselemente in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft – Eine (selbst-)kritische Retroperspektive auf die Ergebnisse und Erfahrungen mit der Evaluation langfristiger Auswirkungen eines Praxisprojekts. In: Lisa Otto, Kristina Peuschel & Sandra Steinmetz (Hg.): Theorie, Praxis, Reflexion. Forschungsberichte aus dem Netzwerk Stark durch Diversität. Waxmann: Münster/New York.
- Vogel, Dita & Funck, Barbara J. (2018). Immer nur die zweitbeste Lösung? Protokolle als Dokumentationsmethode für qualitative Interviews [78 Absätze]. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 19(1), Art. 7, http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.1.2716.
Weitere Veröffentlichungen
- Funck, B. Johanna & Karakaşoğlu, Yasemin (2022): Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Schutzsuche und Asyl – eine Reflexion aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. In: Nico Leonhardt, Robert Kruschel, Saskia Schuppener & Mandy Hauser (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs – Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und Handlungsmöglichkeiten. Beltz Verlag: Weinheim.
- Barbara J. Funck (2021): Rezension von Braches-Chyrek, Rita / Kallenbach, Tilman / Müller, Christina / Stahl, Lena (Hg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen, Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen / Berlin / Toronto: Barbara Budrich 2019. In: EWR 20 (2021), Nr. 2 (Veröffentlicht am 28.04.2021), URL: http://www.klinkhardt.de/ewr/978384742226.html
- Funck, Barbara J. (2017): Migrationssensible Lehrkräfteausbildung durch Praxiselemente an der Universität Bremen. Eine vergleichende Studie zu langfristigen Effekten auf das pädagogische Können von Lehrkräften. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2017
- Funck, Barbara J. (2017): Zugang zur Schule für schutzsuchende Kinder und Jugendliche – Rechtsanspruch und Problematiken bei der Umsetzung. Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge
- Funck, Barbara J. & Vogel, Dita (2016): Menschenrechte gelten auch ohne Papiere – aber wie können sie durchgesetzt werden?BPB Dossier Menschenrechte
- Vogel, Dita & Funck, Barbara J. (2016): Vom ersten Tag an in die Schule – auch ohne Papiere. Neue Caritas 117(12); S. 17-19.
- Funck, Barbara J. & Stock, Elina (2016): Recht auf Bildung – auch ohne Papiere. Was sollten Beschäftigte in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen beachten? Frankfurt am Main: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft.
- Funck, Barbara J. & Karakaşoğlu, Yasemin/Vogel, Dita (2015): "Es darf nicht an Papieren scheitern" - Theorie und Praxis der Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen. Frankfurt am Main: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft.
Präsentationen und Vorträge
- Die Umsetzung von Bildungsrechten für non-citizens im Spannungsverhältnis von menschenrechtlicher Universalität, nationalstaatlicher Partikularität und lokalen Praktiken – Vortrag im Rahmen der Sitzung „Polarisierte Debatte um Citizenship und Zugehörigkeit: Inklusion und Exklusion in der postmigrantischen Gesellschaft“ des DGS-Kongresses 2022 an der Universität Bielefeld (26.-30.09.2022).
- Bildungsrechte für alle? Prekäre Schulzugänge im Kontext von Migration und aufenthaltsrechtlichem Status – Präsentation von Erkenntnissen aus dem Dissertationsprojekt im Rahmen der digitalen Ring-VL „Migration und Flucht aus rassismuskritischer Perspektive und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis“ an der Universität Wuppertal (31.05.2022).
- Das Gymnasium als Zugangsoption bei Migration im Sekundarschulalter – Eine mehrperspektivische Betrachtung institutioneller Öffnungen und Schließungen zwischen 2015 und 2018 - Vortrag im Rahmen des Symposiums „Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext“ des DGFE-Kongresses 2022 an der Universität Bremen (14.-17.03.2022).
- Bildungsrechte für alle? Prekäre Schulzugänge im Kontext von Migration und aufenthaltsrechtlichem Status – Präsentation von Erkenntnissen aus dem Dissertationsprojekt im Rahmen der digitalen Ring-VL „Rassismuskritische und intersektionale Perspektive für die pädagogische Professionalisierung“ an der Universität Vechta (30.11.2021).
- Schulzugang und Schulplatzierung im Kontext von aktuellen Migrationsbewegungen – Eine mehrperspektivische Untersuchung in Bremen – Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt(Peer-Review-Begutachtung) im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020 "Optimierung" an der Universität zu Köln (15.-18.03.2020) [Der Kongress musste aufgrund einer Risikobewertung der Stadt Köln abgesagt werden, Poster wurden digital ausgestellt].
- Langfristige Wirkungen von Praxiselementen im Lehramtsstudium untersuchen?! Erfahrungen mit der Lehr-Lernwerkstatt: Fach*Sprache*Migration durch eine Online-Befragung von Lehrkräften zum Thema Migration und Schule– Präsentation der Forschungsergebnisse im Rahmen der Fachgespräche in der Reihe „Internationale Forschungsimpulse für Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft“ der Universität Bremen/Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (22.11.2017).
- Was bedeutet solidarische Schule? – Vortrag und Gestaltung des Workshops auf dem Fachtag „Schule für Alle – Flucht – Schule – Solidarität“ des Flüchtlingsrat Bremens (15.11.2017).
- Zugang zu Bildung für Kinder und Jugendliche unabhängig vom Aufenthaltsstatus– Vortrag und Teilnahme an Podiumsdiskussion bei der Veranstaltung "Bildung für Kinder nach der Flucht" organisiert durch das Projekt "Willkommen bei Freunden - Bündnisse für junge Flüchtlinge" der deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Hamburg (08. Dezember 2015) und in Bremen (09. Mai 2016).
- „Es darf nicht an Papieren scheitern!“ Praxisumfrage zur Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen– Präsentation der Forschungsergebnisse auf der XII. Jahrestagung Illegalität der Katholischen Akademie in Berlin (02.-04. März 2016).
- „Es darf nicht an Papieren scheitern!“ Praxisumfrage zur Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen“ – Präsentation der Forschungsergebnisse im Forum Bildungsteilhabe von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Sans Papiers auf der GEW-Fachtagung "Bildung in der Migrationsgesellschaft" in Leipzig (13.-14. November 2015).
- Schulanmeldung von Kindern ohne Aufenthaltsstatus in Grundschulen - Erste Ergebnisse einer laufenden Studie – Präsentation des Forschungsvorhabens im Forum Schulanmeldung nach Abschaffung der Übermittlungspflicht auf der XI. Jahrestagung Illegalität der Katholischen Akademie in Berlin (11.-13. März 2015).
Moderationen und Workshops
- Bildung ermöglichen – Geflüchtete stärken. Flucht – Schule – Solidarität – Moderation des Fachtags des Flüchtlingsrats Bremen in Berlin (29. Oktober 2018).
- Zugang zu Bildung und Schule: orientiert am Kindeswohl – Moderation des Forums auf der XIV. Jahrestagung Illegalität der Katholischen Akademie in Berlin (14.-15. März 2018).
- Kritische Reflexion zum Umgang mit Rassismus in der sozialarbeiterischen Praxis – Workshop in Zusammenarbeit mit Lydia Heidrich auf dem Fachtag „Gleiche Rechte für Alle?! Rassismus in der Sozialen Arbeit (15.09.2016).
- Pädagogisches Handlungsfeld ‚Schule‘ unter Bedingungen von globaler Ungleichheit und Fluchtverhältnissen – Moderation des Panels auf der Tagung Globale Ungleichheit, Flucht und Bildung der Universität Bremen und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in Oldenburg (10.-11. Juni 2016).
- Frauen ohne Aufenthaltsstatus - besonders verletzliche Gruppen – Moderation des Forums auf der XII. Jahrestagung Illegalität der Katholischen Akademie in Berlin (02.-04. März 2016).
Hochschullehre
Universität Bremen/EW-Modul: Umgang mit Heterogenität in der Schule
WiSe 2022/23
- Bildung(steilhabe) als Menschenrecht im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter (Master-Seminar)
SoSe 2022
- Bildungsrechte und Bildungsteilhabe im Kontext von aufenthaltsrechtlichem Status und Migration im Schulalter (Master-Seminar)
WiSe 2021/22
- Bildungsrechte und Bildungsteilhabe im Kontext von (Flucht-)Migrationsbewegungen (Master-Seminar à hybrides Seminarkonzept)
WiSe 2020/21
- Zugang zur Schule und Bildungsteilhabe im Kontext von aktueller (Flucht-) Migration (Master-Seminar à digitales Semester)
- Ungesicherter Aufenthalt und Schule in der Migrationsgesellschaft (Bachelor-Seminar à digitales Semester)
SoSe 2020
- Zugang zur Schule und Bildungsteilhabe im Kontext von aktueller (Flucht-) Migration (Master-Seminar à digitales Semester)
- Ungesicherter Aufenthalt und Schule in der Migrationsgesellschaft (Bachelor-Seminar à digitales Semester)
WiSe 2019/20
- Zugang zur Schule und Bildungsteilhabe im Kontext von aktueller (Flucht-) Migration (Master-Seminar)
- Ungesicherter Aufenthalt und Schule in der Migrationsgesellschaft (Bachelor-Seminar)
SoSe 2019
- Zugang zur Schule und Bildungsteilhabe im Kontext von aktueller (Flucht-) Migration (Master-Seminar)
- Ungesicherter Aufenthalt und Schule (Bachelor-Seminar)
WiSe 2018/19
- Was macht Migration mit (Hoch-)Schulen? Aktuelle Perspektiven auf Bildungsorganisationen in der Migrationsgesellschaft (Master-Forschungsseminar in Zusammenarbeit mit Dennis Barasi und Lydia Heidrich)
- Schule und ungesicherter Aufenthalt (Bachelor-Seminar)
SoSe 2018
- Migration und pädagogische Professionalität (Master-Seminar)
- Schule und ungesicherter Aufenthalt (Bachelor-Seminar)
WiSe 2017/18
- Migration und pädagogische Professionalität (Bachelor-Seminar)
- Schule und ungesicherter Aufenthalt (Bachelor-Seminar)
Hochschule Bremen/Studiengang Soziale Arbeit
SoSe 2016
- Interkulturelle was? Zum reflexiven Umgang mit Differenz und Differenzerfahrung im Kontext von Flucht und Asyl (Bachelor-Blockseminar in Zusammenarbeit mit Dr. Sunday Omwenyeke)
Projekte
Seit Ende 2017: Dissertationsprojekt: Umsetzung von Bildungsrechten im Kontext von Migration und aufenthaltsrechtlichen Statuspositionen (im Mai 2018 vom Promotionsausschuss angenommen)
Betreuerinnen: Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen) und Mechtild Gomolla (Helmut Schmidt Universität Hamburg)
Publikationen:
- Funck, B. Johanna & Karakaşoğlu, Yasemin (in Erscheinung): Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Schutzsuche und Asyl – eine Reflexion aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. In: Nico Leonhardt, Robert Kruschel, Saskia Schuppener & Mandy Hauser (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs – Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und Handlungsmöglichkeiten. Beltz Verlag: Weinheim.
- Schulzugang und Schulplatzierung im Kontext von aktuellen Migrationsbewegungen – Eine mehrperspektivische Untersuchung in Bremen – Posterpräsentation zum Dissertationsprojekt (Peer-Review-Begutachtung) im Rahmen des DGfE-Kongresses 2020 "Optimierung" an der Universität zu Köln (15.-18.03.2020) [Der Kongress musste aufgrund einer Risikobewertung der Stadt Köln abgesagt werden, Poster wurden digital ausgestellt].
2016-2017: Untersuchung der langfristigen Effekte des seit 2006 bestehenden Förderunterrichtsprojekts (seit 2017 Umbenennung in Lehr-Lernwerkstatt: Fach*Sprache*Migration) auf das pädagogische Können von Lehrkräften. Interne Evaluation beauftragt vom Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (Prof. Yasemin Karakaşoğlu)
Publikationen:
- Funck, Barbara J. & Barasi, Dennis (2021): Lehren und Lernen durch Praxiselemente in der universitären Lehramtsausbildung der Migrationsgesellschaft – Eine (selbst-)kritische Retroperspektive auf die Ergebnisse und Erfahrungen mit der Evaluation langfristiger Auswirkungen eines Praxisprojekts. In: Lisa Otto, Kristina Peuschel & Sandra Steinmetz (Hg.): Theorie, Praxis, Reflexion. Forschungsberichte aus dem Netzwerk Stark durch Diversität. Waxmann: Münster/New York.
- Funck, Barbara J. (2017): Migrationssensible Lehrkräfteausbildung durch Praxiselemente an der Universität Bremen. Eine vergleichende Studie zu langfristigen Effekten auf das pädagogische Können von Lehrkräften. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2017. Abrufbar unter: https://www.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/fachbereiche/fb12/fb12/Interkulturelle_Bildung/Arbeitspapiere/FUNCK_Migrationssensible_Lehramtsausbildung_durch_Praxisprojekte_Evaluation_Uni_Bremen_Mai_2017bb.pdf
2015: Schulanmeldung von Kindern ohne Papiere an Grundschulen. Zusammenarbeit mit Dita Vogel und Yasemin Karakaşoğlu. Auftraggeberin: Max-Traeger-Stiftung der GEW.
Publikationen:
- Funck, Barbara J. & Vogel, Dita (2016): Menschenrechte gelten auch ohne Papiere – aber wie können sie durchgesetzt werden?BPB Dossier Menschenrechte
- Vogel, Dita & Funck, Barbara J. (2016): Vom ersten Tag an in die Schule – auch ohne Papiere. Neue Caritas 117(12); S. 17-19.
- Funck, Barbara J. & Stock, Elina (2016): Recht auf Bildung – auch ohne Papiere. Was sollten Beschäftigte in Bildungs- und Erziehungseinrichtungen beachten? Frankfurt am Main: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft.
- Funck, Barbara J. & Karakaşoğlu, Yasemin/Vogel, Dita (2015): "Es darf nicht an Papieren scheitern" - Theorie und Praxis der Einschulung von papierlosen Kindern in Grundschulen. Frankfurt am Main: Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft.
Mögliche Themenfelder für betreute Abschlussarbeiten
- Schule, Migration und prekäre aufenthaltsrechtliche Bedingungen
- Bildung, Bildungsrechte und Migration
- Bildung und Diskriminierung/Rassismus
Eine Liste zu möglichen Themenfeldern aller Mitglieder des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung finden Sie hier.