Fahrplan und Themenfelder für Abschlussarbeiten

Fahrplan für Abschlussarbeiten

  1. Informieren Sie sich über mögliche Themenfelder für Masterarbeiten auf der Homepage des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft/Interkulturelle Bildung und bei den unmittelbaren Forschungsinteressen der Dozent*innen.
  2. Formulieren Sie eine oder mehrere Themenvorschläge mit Fragestellungen und ersten methodischen Überlegungen.
  3. Vereinbaren Sie einen Termin zur Themenabsprache mit Dozent*innen.
  4. Bei Annahme: Nehmen Sie weitere Besprechungstermine zur Begleitung des Forschungsprozesses wahr. Kernthemen sind: Gliederung, Literaturliste, ausformulierte Fragestellung, empirisches Instrument, Formalien.
  5. Besuchen Sie ein obligatorisches Begleitseminar zur Abschlussarbeit.
  6. Benennen Sie einen gewünschten Prüfungszeitraum.
  7. Legen Sie nach Absprache mit Ihrer*n Betreuer*in ein Exposé/Textproben vor.
  8. Teilen Sie den Abgabetermin der Arbeit 
    • Nur für Masterarbeiten: Vereinbaren Sie einen Prüfungstermin (Kolloquium)
    • Lassen Sie den entsprechenden Antrag unterschreiben
  9. Reichen Sie die Prüfungsunterlagen ein.
  10. Vereinbaren Sie einen Besprechungstermin zu Vereinbarungen zum Ablauf der Prüfung. 
  11. Das Kolloquium (nur für Masterarbeiten).

Mögliche Themenfelder für Abschlussarbeiten

  • Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu
    • Einzelstudien zur konkreten Umsetzung von Einzelmaßnahmen des  „Entwicklungsplans Migration und Bildung“ an den Schule
    • Studien zur Pädagogischen Professionalität in der Migrationsgesellschaft (rassismuskritische, transnationalen Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft)
    • Erfahrungen und Umgang von Lehrkräften/Schüler*innen/Schulleitungen mit als konfliktbehaftet wahrgenommenen (welt-)gesellschaftspolitischen Themen in der Schule
    • Studien zur Hochschule in der Migrationsgesellschaft
  • Katja Baginski
    • Fachsensibler Sprachunterricht
    • Neuzuwanderung und ressourcenorientierte Bildung
  • Dr. Dennis Barasi
    • Rassismus und Bildung
    • Rassismus in Kinder- und Jugendliteratur
    • Politische und weltanschauliche Positionierung in der Migrationsgesellschaft
    • Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft
  • Dr. Christoph Fantini
    • Intersektionale Perspektiven auf Bildungschancen (Armut, nicht-deutsche Erstsprache, Geschlecht etc.)
    • Umgang mit weltanschaulicher Diversität in Bildungsinstitutionen
    • schulische Elternkooperation und sozio-kulturelle Diversität
  • B. Johanna Funck
    • Schule, Migration und prekäre aufenthaltsrechtliche Bedingungen
    • Bildung, Bildungsrechte und Migration
    • Bildung und Diskriminierung/Rassismus
  • Dr. Dita Vogel
    • Arbeiten über Schulsysteme oder spezifische Aspekte des Schulsystems in anderen Ländern
    • Aufnahme Zugewanderter/ Migrierter/ Geflüchteter in Sekundarschulen
    • Historische Perspektiven auf Migration und Schule
    • Schulische Sprachpolitik (Unterrichtssprache, Umgangssprache, Sprachfächer u.ä.)
    • Schule-Eltern-Beziehungen in der Migrationsgesellschaft