Veranstaltungen
Internationale Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft
Jeff Bale (University of Toronto), 20.06.2022: Un canadien errant: Comparative reflections on race, language, and teacher education.
Çiğdem Bozdağ (Universität Bremen und Rijksuniversiteit Groningen), 16.06.2021: Pandemische Zeiten - Fallstudie einer Bremer Oberschule zu digitaler Ungleichheit"
Yasemin Karakaşoğlu, Dita Vogel, Torben Dittmer, Matthias Linnemann (alle Universität Bremen), 18.03.2021: Abschluss des Projekts „Transnationale Mobilität in Schulen“ (TraMiS).
Clea Schmidt (University of Manitoba), 04.03.2020: International Perspectives on Teacher Education: Intercultural and Postcolonial Insights from Manitoba, Canada.
Jeff Bale (University of Toronto), 21.06.2019: More Than "Just Good Teaching": Preparing All Teachers for Linguistically Diverse Classrooms in Ontario, Canada. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen/ -verläufe und Migration, dem Fremdsprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen und dem Institut für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit.
Jabari Mahiri (UC Berkeley), 10.12.2018: Deconstructing Race/Reconstructing Difference - Beyond the U.S. Paradigm. In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen/ -verläufe und Migration.
Marguerite Lukes (New York University), 17.10.2018: Zweitsprachenunterricht für neu Zugewanderte in den USA - Modelle & Ergebnisse
Rudolf Leiprecht, Andrea Hertlein und Marina Baumbach (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), 31.05.2018: But you will have to fight... In Kooperation mit dem Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen/ -verläufe und Migration und Higher Education Refugee Entrance (HERE).
Barbara J. Funck (Universität Bremen), 22.11.2017: Langfristige Wirkungen von Praxiselementen im Lehramtsstudium untersuchen?!
Liisa Uusimaki (University of Gothenburg), 30.06.2017: International student mobility - insights into Swedish experiences
Çetin Çelik (Post-Doc an der Koç University/Istanbul und Fellow im Mercator-IPC-Fellowship Programm), 16.06.2017: Institutional Habitus and Educational Achievement: A Comparative Case Study in Germany and Turkey
Thomas Geier (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), 02.05.2017: Zu Bildungsverständnis und Vermittlungspraktiken der Gülen-Bewegung in Deutschland. Erkenntnisse aus einem laufenden Forschungsprojekt
Andrea Riedemann (Universidad Alberto Hurtado, Santiago des Chile), 16.6.2016: Interkulturelle Bildung in Chile: Aktueller Stand und(notwendige) Perspektiven
Çetin Çelik (Post-Doc an der Koç University/Istanbul und Fellow im Mercator-IPC-Fellowship Programm), 18.11.2015: Turkish school dropouts in Germany; why and how they are dropping out
Yeşim Özbarlaş (Department of German Studies an der Emory University/ USA) 12.06.2015: Perspectives on Multicultural Education: Case Studies of a German and an American Female Minority Teacher
Clea Schmidt (Associate Professor, Faculty of Education, University of Manitoba/Kanada) 26.11.2014: Multiculturalism in Canada and its Links to Teacher Education and Minority Teachers
Leitung: Yasemin Karakaşoğlu
Organisation: Dennis Barasi
Ringvorlesung "Rassismuskritische Schule"
Organisiert vom Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik
Das Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik organisiert die Ringvorlesung "Rassismuskritische Schule", die über drei Semester 2021/22 angeboten wird. Anschließend endet die Veranstaltungsreihe in einer Konfferenz.
Weitere Informationen:
https://instagram.com/netzwerkrassismuskritikschule?igshid=19926mcyyd4g6
https://fb.me/e/39BwZICKp
https://www.facebook.com/RassismuskritikSchule/
Programm der Ringvorlesung:
https://xn--netzwerkrassismuskritischeschulpdagogik-hkd.de/ringvorlesung
Das Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik hat während der Veranstaltung das Hausrecht. Einschüchterung, Belästigung, beleidigende, diskriminierende, abwertende oder erniedrigende Sprache und Verhalten durch jegliche Teilnehmenden werden nicht akzeptiert und hat den Ausschluss von der Veranstaltung zur Folge. Darunter fallen u.a. auch belästigende Bild- und Tonaufzeichnungen oder Sendungen via Chat, Stalking sowie vorsätzlich störendes Verhalten, das zur wiederholten Unterbrechung von Teilen der Veranstaltung führt.
Mitglieder des Netzwerkes aus dem Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung sind Yasemin Karakaşoğlu und Dennis Barasi.
Migration and International Mobility as Challenge to School. Is Intercultural Education the Answer?
Yasemin Karakaşoğlu
Im Rahmen des ersten jährliches Symposiums „Internationalisation and Multiculturalism in Maltese Education and Society“, das vom „Institute for Education“ organisiert wurde, hielt Yasemin Karakaşoğlu am 17.09.2020 den digitalen Vortrag „Migration and International Mobility as Challenge to School. Is Intercultural Education the Answer?“ in Malta.
Gemeinsam veranstalten Prof. Dr. Alisha M.B. Heinemann, Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu und Prof. Dr. Nadine Rose aus dem Fachbereich 12 Bildungs- und Erziehungswissenschaften der Universität Bremen die Ringveranstaltung: "BILDUNG - MACHT - NEUE AUTORITÄT(EN) - Pädagogische Fragen einer gefährdeten Demokratie". Die einzelnen Termine und Vortragenden finden Sie hier.
Internationale Konferenz: Failing Identities, Schools and Migrations
Internationale Konferenz: "Failing Identities, Schools and Migrations - Teaching in (Trans)National Constellations" vom 26. bis 28. Oktober an der Universität Bremen +++ weitere Informationen +++
Transformation of Academia in Turkey and its Impacts on German Higher Education
Half-Day Conference
Conference Organizer: Betül Yarar
Conference Assistant: Julian Götsch
Contact: yararprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de or jgoetschprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Date: 6th December 2017
Time: 1 pm - 7 pm
Place: Haus der Wissenschaft
Financial support: Bremen University Faculty of Education, Intercultural Education Unit and The Philipp Schwartz Initiative of the Alexander von Humboldt Foundation
Special thanks go to Yasemin Karakaşoğlu, Britta von Schaper, Nabila Badirou, and the staff of International Office - particularly Andreas Volk - for their sincere support during the organization process.
Click here for detailed informations.
Archiv
- Tagung "Globale Un-Gleichheit, Flucht und Bildung" am 10./11. Juni 2016
- Podiumsdiskussion mit ersten Ergebnissen eines aktuellen Forschungsprojekts: Frauen(rechts)bewegungen in der Türkei
- Jubiläumsveranstaltung: Zehn Jahre Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung an der Universität Bremen
- Konfliktstoff Kopftuch? 2014/2015
- Tagung Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft vom 19. bis 21.04.2013
News
Am 20.06. findet von 16:00 - 18:00 Uhr das Fachgespräch "Un canadien errant: Comparative reflections on race, language, and teacher education" von Prof. Dr. Jeff Bale an der Universität Bremen im Rahmen der Fachgesprächsreihe "Internationale Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" statt. Veranstaltungsort: Gebäude GW2 Raum B1.580.
Christoph Fantini anlässlich des Gewinns des Bremer Diversity Preises im Interview mit Meike Mossig bei up2date. - dem Onlinemagazin der Universität Bremen: hier.
Das von Christoph Fantini geleitete Projekt "rent a teacherman - Mehr Männer in die Grundschule" wurde mit dem Bremer Diversity Preis "Der Bunte Schlüssel - Vielfalt gestalten!" ausgezeichnet. Den Link zur Pressemitteilung der Universität Bremen finden Sie hier.