Praxisprojekte

Zum Profil des Arbeitsbereiches Bildung in der Migrationsgesellschaft (ehem. Interkulturelle Bildung) gehört die Initiierung und Durchführung von Praxisprojekten im universitären Feld, die den Transfer von pädagogischen Kompetenzen in die Praxis befördern sollen sowie eine Brücke bilden zwischen Schule und Hochschule.

Mit unseren Praxisprojekten verfolgen wir insbesondere zwei übergeordnete Ziele:

  1. Wir möchten durch bedarfsorientierte Angebote, Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Möglichkeitsräume zur Ausgestaltung ihrer Bildungsprozesse anbieten und sie dabei an den universitären Raum und die Perspektive Studium heranführen.
  2. Wir möchten Studierenden bereits im Studium die Möglichkeit zum Theorie-Praxis-Transferanbieten und pädagogische Professionalisierungsprozesse sowohl  im Umgang  mit heterogenen Lerngruppen als auch in der reflexiven Auseinandersetzung mit heterogenen Lebenswelten unterstützen. 

Informationen für Lehramtsstudierende


Abgeschlossene Praxisprojekte

  • Refugee Assistance
  • Da(s) ist Wissen!
  • Wissenschaftssprache Deutsch
  • Performative Spiele
  • Lesen ist schlau
  • Schülercampus
  • Micoach

News

Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.

Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09

Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.

Alisha HeinemannYasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.