Refugee Assistance
Refugee Assistance: Diversitätssensible Gestaltung sozialer Arbeit in Einrichtungen für Geflüchtete (Weiterbildungskurs mit Zertifikatsabschluss)
Inhaltliche Gesamtverantwortung
Yasemin Karakaşoğlu
Modulverantwortung und Begleitung der Durchführung der Lehre
Christoph Fantini, Dita Vogel und Yasemin Alkan (Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung)
Marc Thielen und Dominik Schütte (Arbeitsbereich Bildungsinstitutionen/-verläufe und Migration)
Moussa Dieng (Trainer)
Finanzierung
IQ-Netzwerk
Ziele:
Im Weiterbildungskurs „Refugee Assistance“ erwerben Menschen, die in Unterkünften für Geflüchtete arbeiten (wollen), eine professionelle Grundlage für ihre Tätigkeit. Ziel ist es, auf die breite Vielfalt von pädagogischen Herausforderungen im Umgang mit Diversität vorzubereiten und Strategien für den Arbeitsalltag zu vermitteln.
Der Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung hat dieses Angebot federführend mit entwickelt und verantwortet einen großen Teil der Lehre in den Modulen. Im ersten Kurs von Oktober 2016 bis Juni 2017 konnten 17 Teilnehmende den Zertifikatsabschluss erwerben. Ein zweiter Kurs ist für Oktober 2017 bis Juni 2018 geplant.
Studieninhalte sind:
- Interkulturelle Kommunikation
- Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Organisationsstrukturen
- Konfliktmanagement
- Diversitätssensibilität
- Kooperationsstrukturen und -möglichkeiten im Arbeitsfeld
- Kollegiale Supervision
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.