KONFLIKTSTOFF KOPFTUCH? 2014/2015

Thematische Einführung: Religiöse Pluralität in Bildungseinrichtungen als Herausforderung zum Umgang mit Heterogenität - Konfliktstoff Kopftuch? von Dr. Christoph Fantini, Lektor im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Bremen
Fachspezifische Hinführung zum Thema: Einige Anmerkungen zur Genese und Kernargumentation der öffentlichen Diskussion um das Kopftuch bei Lehramtsstudentinnen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, Professorin für Interkulturelle Bildung, Universität Bremen
Religiöse Pluralität in Bildungseinrichtungen von Prof. Dr. Grit Klinkhammer, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bremen

Partizipationschancen und -hürden für Kopftuchträgerinnen in Bildungsinstitutionen am 22.10.2014 um 18 Uhr im GW 2 B3009 (Uni Bremen), mit Habibe Rode, Ayla Satılmış und einem Vortrag von Reyhan Şahin (Veranstaltung ist ausgefallen)
„Zum Beispiel das Kopftuch: Konflikte um Religion in der Schule und im Religionsunterricht“ am 03.12.2014 um 18 Uhr, Raum SFG 0150, Referentin: Prof. Dr. Eva-Maria Kenngott, Fachbereich 9 Kulturwissenschaften, Universität Bremen
s. auch "Studium mit Kopftuch"

Vom "Wir" und "die Anderen" zu einem neuen "Wir"
Radikalisierung und religiöser Pluralismus als kommunikative Herausforderung
Vortrag Prof. Dr. Mouhanad Khorchide großer Hörsaal Uni Bremen


Pressestimmen zum neuen Urteil "Kopftuch im Lehramt" - März 2015
http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/tagesgespraech/urteil-kopftuch-tagesgespraech102.html
Pressestimmen zu der Veranstaltung
- Taz, 20.05.2015 Interview mit Herrn Detlef von Lührte
- Weser Kurier, 21.05.2015
- Bremer Uni Schlüssel. BUS aktuell, das Online Magazin, 21.05.2015
- Podium
News
Yasemin Karakaşoğlu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft
Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft
Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK
Aktuelle Veröffentlichungen:
Engelmeier, L., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., & Ohm, V. (2025). Exclusionary Inclusion in the German higher education system. Students designated as refugees and the coloniality of epistemic power. Ethnic and Racial Studies, 1–18.
Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen.
Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.