KONFLIKTSTOFF KOPFTUCH? 2014/2015

Thematische Einführung: Religiöse Pluralität in Bildungseinrichtungen als Herausforderung zum Umgang mit Heterogenität - Konfliktstoff Kopftuch? von Dr. Christoph Fantini, Lektor im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung, Universität Bremen
Fachspezifische Hinführung zum Thema: Einige Anmerkungen zur Genese und Kernargumentation der öffentlichen Diskussion um das Kopftuch bei Lehramtsstudentinnen von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Konrektorin für Interkulturalität und Internationalität, Professorin für Interkulturelle Bildung, Universität Bremen
Religiöse Pluralität in Bildungseinrichtungen von Prof. Dr. Grit Klinkhammer, Institut für Religionswissenschaft, Universität Bremen

Partizipationschancen und -hürden für Kopftuchträgerinnen in Bildungsinstitutionen am 22.10.2014 um 18 Uhr im GW 2 B3009 (Uni Bremen), mit Habibe Rode, Ayla Satılmış und einem Vortrag von Reyhan Şahin (Veranstaltung ist ausgefallen)
„Zum Beispiel das Kopftuch: Konflikte um Religion in der Schule und im Religionsunterricht“ am 03.12.2014 um 18 Uhr, Raum SFG 0150, Referentin: Prof. Dr. Eva-Maria Kenngott, Fachbereich 9 Kulturwissenschaften, Universität Bremen
s. auch "Studium mit Kopftuch"

Vom "Wir" und "die Anderen" zu einem neuen "Wir"
Radikalisierung und religiöser Pluralismus als kommunikative Herausforderung
Vortrag Prof. Dr. Mouhanad Khorchide großer Hörsaal Uni Bremen


Pressestimmen zum neuen Urteil "Kopftuch im Lehramt" - März 2015
http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/tagesgespraech/urteil-kopftuch-tagesgespraech102.html
Pressestimmen zu der Veranstaltung
- Taz, 20.05.2015 Interview mit Herrn Detlef von Lührte
- Weser Kurier, 21.05.2015
- Bremer Uni Schlüssel. BUS aktuell, das Online Magazin, 21.05.2015
- Podium
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.