Inklusive Schule-Eltern-Kommunikation in der Migrationsgesellschaft (isekim)
Projektleitung | Yasemin Karakaşoğlu |
Bearbeitung | Dita Vogel |
Finanzierung | Privatspende, Eigenmittel |
Laufzeit | 1.2.2023-31.3.2025 |
Kooperationspartner | Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt), 9 Schulen in Baden-Württemberg, Bremen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen |
Studentische Hilfskräfte | Pia Grimpo, Miriam Thiel, Rosa Aziz, Rahand Aziz, Viet Huong Tran |
Eine von beiden Seiten als wertschätzend und effektiv empfundene Kommunikation zwischen Schule und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten gilt als wichtige Voraussetzung für die Wahrnehmung des gemeinsamen Erziehungsauftrags, der auch in Schulgesetzen verankert ist. Wenn Eltern und Schulen vertrauensvoll und partnerschaftlich miteinander kommunizieren, so unterstützt dies das Wohlbefinden der Schüler*innen und hat positive Auswirkungen auf ihre Bildungslaufbahn.
Im Projekt isekim haben wir Problematiken und gute Praxisbeispiele der Schule-Eltern-Kommunikation in Sekundarschulen identifiziert, die auf unterschiedliche Art durch Migration geprägt sind. Darauf aufbauend präsentieren wir unterschiedliche Materialien, Praxishilfen und Ideen, die für die Entwicklung einer inklusiven Kommunikation in Schulen Impulse setzen können.
Online-Workshop am 13.1.25 um 16 Uhr
News
Am 27.02.2025 (09:30 -12:00 Uhr) findet der nächste Termin der von Dennis Barasi und Silvia Thünemann organisierten Workshopreihe „Modellierung und Mapping. Bezugsmodelle in der Grounded Theory und Situationsanalyse“ statt. Dieses Mal wird Philip Roth (ZeMKI) Modellierungen aus seinem Forschungsprojekt zur Diskussion stellen. Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER.
Aktuelle Veröffentlichung: Das von Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel verfasste Buch "Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung" ist im Kohlhammer Verlag erschienen.
Aktuelle Veröffentlichung: Der von Münevver Azizoğlu Bazan verfasste Beitrag "A Critical Review of Research on Kurdish Women in the Diaspora" ist in dem von Shahrzad Mojab herausgegebenen Sammelband "Kurdish Women. Through History, Culture, and Resistance" erschienen.