Forschung
Forschungskontext
- Migration wird als ein Motor gesellschaftlicher Diversifizierungsprozesse betrachtet. Migrationsbedingte Diversität erfordert mentale und institutionelle Inklusionsprozesse, die Konflikte und Chancen beinhalten.
- Diese Prozesse sollten idealerweise so gestaltet sein, dass Chancen wahrgenommen werden können, mit Konflikten konstruktiv umgegangen wird und Zuschreibungseffekte, die sich in stereotypen Einstellungen und Verhalten äußern können, reflektiert und minimiert werden.
- Hierzu liefert die Forschung des Arbeitsbereichs Bildung in der Migrationsgesellschaft Orientierungswissen für Politik und Bildungspraxis, indem sie Grundlagenforschung in politisch relevanten Themenfeldern betreibt und konkrete erziehungswissenschaftliche Anwendungsfelder untersucht.
- Methodisch liegen die Schwerpunkte in Mixed-Methods-Designs und in der qualitativen Interviewanalyse.
Forschungskolloquium
Im monatlich stattfindenden Forschungskolloquium „Bildungsforschung in der Migrationsgesellschaft“ werden laufende Projekte vorgestellt und diskutiert und Forschungsinstrumente und –zugänge kritisch reflektiert. Hier erhalten Doktorandinnen und Doktoranden die Möglichkeit zur fachlichen Begleitung ihrer Forschung.
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.