FRAUEN(RECHTS)BEWEGUNGEN IN DER TÜRKEI

Im Rahmen der Bremer Türkei-Woche fand am 11.11.2014 im Gästehaus Teerhof der Universität Bremen die „Podiumsdiskussion mit ersten Ergebnissen eines aktuellen Forschungsprojekts: Frauen(rechts)bewegungen in der Türkei“ statt. 

Im einführenden Vortrag skizzierte Dr. Bihter Somersan, die in Istanbul lehrt, die aktuelle Situation von Frauen in der Türkei – insbesondere als Folge der Frauenpolitik der Regierungspartei AKP. 

Anschließend wurde von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Charlotte Binder, Aslı Polatdemir und Münevver Azizoğlu-Bazan das von der Stiftung Mercator geförderte, im Fachbereich 12/ Abteilung Interkulturelle Bildung angesiedelte, dreijährige Forschungsprojekt „Frauenbewegungen im innertürkischen Vergleich“ vorgestellt. 

Nach einem Kommentar von Prof. Dr. Tanja Thomas folgte zur Vertiefung des Themas eine lebhafte, von Aysun Doğmuş moderierte Podiumsdiskussion mit Fragen und Beiträgen aus dem interessierten Publikum. 

Mehr Informationen zum Forschungsprojekt „Frauenbewegungen im innertürkischen Vergleich“ finden Sie hier

Münevver Azizoğlu-Bazan, Aslı Polatdemir und Charlotte Binder
Dr. Bihter Somersan und Aysun Doğmuş
Prof. Dr. Tanja Thomas und Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu

News

Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.

Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09

Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.

Alisha HeinemannYasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.