Forschung und Projekte
Laufende Projekte
Projekt "Student Teachers Exchange Programme (STEP) - A step forward together in cross-cultural educational challenges"
Rahmendaten
Projektlaufzeit: | ab Wintersemester 2024/2025 (jährlich) |
Projektziel: | Ziel des “Student Teachers Exchange Programme” (STEP) ist es, dass angehende Lehrkräfte sowohl ihre interkulturelle Kompetenzen als auch ihre Kenntnisse in Bezug auf die Planung und Gestaltung von lernwirksamen Unterricht erweitern, indem sie während der gesamten Kursdauer in internationalen Teams unterschiedliche Aufgaben (u.a. Fallanalysen, Beobachtungsaufgaben für die Unterrichtshospitation) bearbeiten und Schulen eines anderen Landes besuchen. Durch den gemeinsamen internationalen Austausch sollen die Studierenden zudem ermutigt werden, ihr kritisches Denken und ihre Rolle als zukünftige Lehrkraft weiterzuentwickeln. Zugleich bietet dieses Programm Hochschullehrenden die Möglichkeit, ihre eigenen Kompetenzen in Lehre und Forschung durch den internationalen Austausch zu optimieren und auszubauen und die Internationalisierung des Fach- bzw. Arbeitsbereichs voranzutreiben. |
Projektverantwortliche: | Prof. Dr. Natascha Korff (Universität Bremen) Dr. Britta Ostermann (Universität Bremen) Dr. Arnoud Aardema (Radboud Universität Nijmegen) Esmée Bruggink (Radboud Universität Nijmegen) Dr. Seyda Subasi Singh (Universität Wien) Prof. Dr. Juanjo Mena (Universität Salamanca) |
Kontakt: | Dr. Britta Ostermann |
Förderung: | Förderprogramm Erasmus+ (Europäische Kommission) |
Projektbeschreibung: In diesem Austauschprogramm erhalten Lehramtsstudierende aus vier verschiedenen Ländern (Deutschland, Niederlande, Österreich, Spanien) die Möglichkeit, sich in einem gemeinsamen Kurs über kulturübergreifende schulische Herausforderungen auszutauschen und unterschiedliche didaktisch-methodische Ansätze zur Planung und Gestaltung von (inklusivem) Lehr-Lernszenarien zu erarbeiten sowie – vor dem Hintergrund des Schulsystems des jeweiligen Landes – zu diskutieren. |
Projekt „Bildungsverläufe von Stipendiant*innen der ersten Kindheitspädagogik-Kohorten – eine Längsschnittuntersuchung zum NicK-Programm des Studienförderwerks Klaus Murmann/Stiftung der Deutschen Wirtschaft“
Projektlaufzeit: | November 2020 - Dezember 2024 |
Projektziel: | Ziel des Forschungsprojekts ist zu erheben, wie sich die Wissens- und Selbstwirksamkeitskonzepte sowie Karrierewege der Stipendiat*innen vor dem Hintergrund der im Rahmen von NicK genutzten Angebote entwickeln und bei der Einmündung in die Berufspraxis wirksam werden. |
Projektverantwortliche: | Prof. Dr. Robert Baar, Universität Bremen, Pädagogik und Didaktik der Grundschule und des Elementarbereichs Prof. Dr. Roswitha Sommer-Himmel, Ev. Hochschule Nürnberg, Kindheitspädagogik Prof. Dr. Michael Bayer, Ev. Hochschule Nürnberg, Soziologie Prof. Dr. Markus Schaer, Ev. Hochschule Nürnberg, Lernpsychologie Projektmitarbeiterin: Henrike Müller, Therese Papperitz Kontakt: baar@uni-bremen.de; roswitha.sommer-himmel@evhn.de Förderung: Gefördert durch das Studienförderwerk Klaus Murmann/Stiftung der Deutschen Wirtschaft sowie durch die Ev. Hochschule Nürnberg |
Projektbeschreibung: Das Forschungsprojekt wird in Form einer Längsschnittuntersuchung im Mixed-Methode-Design konzipiert. Die längsschnittliche Anlage ermöglicht die Identifikation kausaler Wirkmechanismen, die im zeitlichen Verlauf des Programms Relevanz entfalten. Indem dezidiert Bildungsverläufe untersucht werden, schließt das Projekt sowohl an bildungsbezogenen Lebensverlaufstheorien als auch an berufsbiographische Professionalisierungstheorien an. Da bislang kaum Untersuchungen zum kausalen Einfluss von derartigen Programmen existieren, könnte das Projekt über den eigenen Untersuchungsgegenstand (NicK) hinaus wichtige Hinweise auch zu anderen Programmen geben und dazu beitragen, eine bestehende Forschungslücke zu schließen. Mit den für den quantitativen Tteil ausgewählten Instrumenten greift das Projekt daher bewusst auf bereits etablierte Instrumente zurück, um eine Vergleichbarkeit mit anderen Daten sicherzustellen. Weitere Informationen zum Programm NicK finden Sie auf der Homepage der Stiftung der Deutschen Wirtschaft. |
Projekt „Inklusive Schulentwicklung in der Stadtgemeinde Bremerhaven (InkluSE*BHV)“
Rahmendaten Projektlaufzeit: | September 2019 – August 2022 |
Projektverantwortliche: | |
Wissenschaftliche Miarbeiterinnen: | Begleitung und Qualifizierung der Prozessbeleiter*innen: Ira Schumann |
Kooperationspartner*innen: | Magistrat Bremerhaven |
Projektbeschreibung: Das InkluSE*BVH-Projekt zielt auf eine qualifizierte, individuell angepasste und forschungsbasierte Unterstützung, Begleitung und Beforschung der Schulentwicklungsprozesse an drei neu entstehenden Schulverbünden (zwischen Grund- und Oberschulen sowie Oberschulen und allgemein- wie berufsbildenden Gymnasien) in den Bremerhavener Stadtteilen Lehe und Geestemünde. Hierzu kooperiert der Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften der Universität Bremen und der Arbeitsbereich Inklusive Pädagogik, Schwerpunkt Didaktik, um verschiedene Aspekte der diversitätssensiblen und inklusiven Schulentwicklung mit dem Fokus auf Unterricht sowie Professionalisierung zu bearbeiten. Die Erkenntnisse sollen die beteiligten Schulen in ihrer Entwicklung unterstützen, sie sollen aber auch auf und für weitere Schulentwicklungsprozesse übertragen und zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt umfasst drei Ebenen: Modul A: Prozessbegleitung und –moderation an den Schulen
Modul B: Wissenschaftliche Begleitforschung durch die Universität BremenBearbeitet werden Fragen im Bereich
Modul C: Verzahnung der Schulentwicklungsprozesse mit der Lehrer*innenbildung an der Universität Bremen
| |
Beteiligte Schulen: |
|
Förderung: | Senatorin für Wissenschaft und Hafen, Gesundheit und Verbraucherschutz der Freien Hansestadt Bremen |
Kontakt: | Bisera Mladenovska |
Abgeschlossene Projekte
Forschendes Studieren in den Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs (For BiPEb)
Rahmendaten
Projektlaufzeit: | April 2017 – September 2019 |
Projektziel: | Diversitätssensible curriculare Verankerung Forschenden Studierens in den polyvalenten Studiengang Elementarpädagogik / Lehramt Grundschule für den Bereich Erziehungs-und Bildungswissenschaften sowie Inklusive Pädagogik |
Projektverantwortliche: | Prof. Dr. Robert Baar, Prof. Dr. Natascha Korff, Dr. Silvia Thünemann |
Projektmitarbeiterin: | Anika Wittkowski |
Kontakt: | Prof. Dr. Rober Baar |
Förderung: | Mittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Qualitätspakts Lehre) im Rahmen des Programms ForstAintegriert an der Universität Bremen (Programm zur Verbesserung von Studium und Lehre) |
Weitere Informationen zum Gesamtprojekt der Universität Bremen: | |
http://www.uni-bremen.de/forsta.html | |
Weitere Informationen zu den Projekten am Fachbereich 12 |
Projektbeschreibung
Gegenwärtig sind in den erziehungswissenschaftlichen und inklusionspädagogischen Modulen des Studiengangs BiPEb (Bildungswissenschaften des Elementar- und Primarbereichs) in differenten Ausgestaltungen Ansätze Forschenden Studierens aufzufinden. Um das bereits vorhandene Potenzial noch weiter auszuschöpfen, soll das bestehende Angebot systematisch erweitert und vertieft werden. Hier setzt das Projekt "For BiPEb" (Forschendes Studieren in den Bildungswissenschaften des Primar- und Elementarbereichs) konzeptionell an.
Auf der theoretischen Grundlage des Zürcher Framework (Tremp & Hildbrand 2012) soll bei den Studierenden ein forschender Habitus sukzessive aufgebaut und forschungsmethodische Kompetenzen vertieft werden. Bereits im Bachelorstudiengang BiPEb sollen daher alle Schritte des Forschungsprozesses (Entwicklung einer Fragestellung, Konzeption eines Forschungsdesigns, Erhebung und Auswertung von Daten, Interpretation und Präsentation der Ergebnisse) erprobt werden, damit die Studierende am Ende des Studiums in der Lage sind, selbstständig einen Forschungszyklus durchzuführen. Aspekte der Diversität der Studierenden sollen dabei fortlaufend berücksichtigt werden.
Bildungsplan 0-10
A: Durchgängige Bildung von 0 bis 10
Rahmendaten
Projektlaufzeit: | Dezember 2017 – September 2019 |
Projektziel: | Erstellung eines durchgängigen Konzepts zur fachdidaktischen Arbeit in den Bildungsbereichen „Sprache“ und „Mathematik“ für den Elementar- und Primarbereich; Erarbeitung exemplarischer konkretisierender Beispiele für den potentiellen Einsatz in Aus-, Weiter- und Fortbildung; Leitung einer Arbeitsgruppe mit Vertretungen aus den Bereichen Kita und Schule; Rückkoppelung der bildungsbereichbezogenen Konzepte mit vorhandenen pädagogischen Leitideen |
Projektverantwortliche: | Prof. Dr. Robert Baar, Prof. Dr. Dagmar Bönig, Prof. Dr. Sven Nickel |
Projektmitarbeiterin: | Anika Wittkowski |
Kontakt: | Prof. Dr. Robert Baar |
Förderung: | Mittel der Senatorin für Kinder und Bildung (Bremen) |
Weitere Informationen: |
B: Einrichtung und wissenschaftliche Begleitung von Pilotverbünden zur Erprobung des Bildungsplans 0-10 in Bremen
Rahmendaten
Projektlaufzeit: | April 2018 – April 2021 |
Projektziel: | Flächendeckende Schaffung tragfähiger Verbünde von Grundschulen und Kindertagesstätten in Bremen mit dem Ziel der Gestaltung einer abgestimmten und anschlussfähigen Bildungskonzeption und Bildungspraxis für die Altersstufe 0-10 Auftrag: Wissenschaftliche Leitung, Prozessbegleitung und Evaluation des Vorhabens |
Projektverantwortlicher: | Prof. Dr. Robert Baar |
Projektmitarbeiterin: | Anika Wittkowski |
Kontakt: | Anika Wittkowski, Tel. 0421 218 69228, wittkowski@uni-bremen.de |
Förderung: | Mittel der Senatorin für Kinder und Bildung (Bremen) |
Weitere Informationen: |
Referenzschulnetzwerk Ganztagsschule
Rahmendaten
Projektlaufzeit: | November 2017 – Oktober 2018 |
Projektziel: | Wissenschaftliche Begleitung des neu zu installierten Referenznetzwerks Ganztagsschule/Bremen. Dieses setzt sich zum Ziel, „gute“ Ganztagsschulpraxis an den beteiligten Schulen zu identifizieren, im Austausch zu kommunizieren und gemeinsam an Schulentwicklungsvorhaben zu arbeiten. Ziel der wissenschaftlichen Begleitung ist es, Faktoren im Rahmen des Prozesses zu bestimmen, die das Erreichen der anvisierten Ziele sowie die Entwicklung von Professionalität befördern. Ferner wird eruiert, wie der Transfer in die Kollegien der beteiligten Schulen gelingt. |
Projektverantwortliche: | Prof. Dr. Robert Baar, Alexander-Philip Wuthe |
Kontakt: | Alexander-Philip Wuthe, Tel. 0421 218 69112, wutheprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de |
Partnerin: | Serviceagentur Ganztägig lernen Bremen, www.bremen.ganztaegig-lernen.de |
Forschungskolloquium des Arbeitsbereichs
Das Forschungskolloquium für die Mitarbeiter*innen des Arbeitsbereichs Elementar- und Grundschulpädagogik findet einmal im Monat statt und dient dem wissenschaftlichen Austausch zu den laufenden Promotions- und Forschungsprojekten des Arbeitsbereichs. Insbesonders werden in diesem Format (Forschungs-)Material diskutiert sowie Forschungsvorhaben und –zugänge kritisch reflektiert. Hierüber wird die Gelegenheit eines fachlichen Austauschs zu den Projekten gegeben.