Intercultural Digital Media Education
INCLUDED - Intercultural Digital Media Education for Social Inclusion of Socioeconomically Disadvantaged Youth in the Urban Migration Society
Projektleitung: Çiğdem Bozdağ (Universität Bremen)
Betreuerin: Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen)
Finanzierung: Marie Sklodowska Curie Actions
Laufzeit: 01.08.2019 bis zum 31.07.2023
Gesellschaftliche Teilhabe von sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen stellt gegenwärtig eine der größten und dringendsten Herausforderungen für europäische Gesellschaften dar. Untersuchungen haben verdeutlicht, dass die Verbesserung der digitalen Medienkompetenzen von Jugendlichen in den gegenwärtig höchst-mediatisierten Gesellschaften von erheblicher Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Partizipation ist zudem wird bildungspolitisch die Bedeutung von sog. „interkulturellen Kompetenzen“ als Schlüsselkompetenz für alle Bürger*innen der europäischen Migrationsgesellschaften betont. INCLUDED bietet einen innovativen und integrierten Ansatz zur Entwicklung von digitalen Medien- und interkulturellen Kompetenzen und argumentiert, dass eine Verknüpfung dieser beiden Kompetenzbereiche nicht nur sinnvoll, sondern im Sinne einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft notwendig ist.
Die vorliegende Forschung zur digitalen Inklusion zeigt, dass Ungleichheiten, die durch Geschlecht, sozioökonomischen Status, migrationsgesellschaftliche Positionierungen und kulturelle Sozialisation entstehen, auch bei digitalen Medienkompetenzen widerspiegelt werden. Es fehlt jedoch an vertiefenden Studien, die die Dynamiken dahinter und die Rolle von Schulen für die Verringerung dieser Ungleichheiten analysieren und modellhaft Maßnahmen entwickeln, wie die entsprechende Verknüpfung der hier genannten Kompetenzbereiche sinnvoll im Kontext von Schule vorgenommen werden kann. Im Rahmen einer partizipativen Aktionsforschung untersucht INCLUDED die Rolle von sozioökonomischem Hintergrund, Geschlecht und kultureller Sozialisation in der Migrationsgesellschaft für die Entwicklung von Medien- und interkulturellen Kompetenzen von Jugendlichen. Im Laufe des Projektes werden auf Basis der Ergebnisse dieser Analyse gemeinsam mit Lehrenden Lehrinhalte entwickelt, die zur Entwicklung und Verknüpfung dieser Kompetenzen bei sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen unterschiedlicher Positionierungen in der Migrationsgesellschaft beitragen können. In einem weiteren Schritt werden diese Lehrinhalte online verfügbar gemacht.
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.