Intercultural Digital Media Education
INCLUDED - Intercultural Digital Media Education for Social Inclusion of Socioeconomically Disadvantaged Youth in the Urban Migration Society
Projektleitung: Çiğdem Bozdağ (Universität Bremen)
Betreuerin: Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen)
Finanzierung: Marie Sklodowska Curie Actions
Laufzeit: 01.08.2019 bis zum 31.07.2023
Gesellschaftliche Teilhabe von sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen stellt gegenwärtig eine der größten und dringendsten Herausforderungen für europäische Gesellschaften dar. Untersuchungen haben verdeutlicht, dass die Verbesserung der digitalen Medienkompetenzen von Jugendlichen in den gegenwärtig höchst-mediatisierten Gesellschaften von erheblicher Bedeutung für die wirtschaftliche, soziale und kulturelle Partizipation ist zudem wird bildungspolitisch die Bedeutung von sog. „interkulturellen Kompetenzen“ als Schlüsselkompetenz für alle Bürger*innen der europäischen Migrationsgesellschaften betont. INCLUDED bietet einen innovativen und integrierten Ansatz zur Entwicklung von digitalen Medien- und interkulturellen Kompetenzen und argumentiert, dass eine Verknüpfung dieser beiden Kompetenzbereiche nicht nur sinnvoll, sondern im Sinne einer differenzsensiblen und diskriminierungskritischen Medienkompetenz in der Migrationsgesellschaft notwendig ist.
Die vorliegende Forschung zur digitalen Inklusion zeigt, dass Ungleichheiten, die durch Geschlecht, sozioökonomischen Status, migrationsgesellschaftliche Positionierungen und kulturelle Sozialisation entstehen, auch bei digitalen Medienkompetenzen widerspiegelt werden. Es fehlt jedoch an vertiefenden Studien, die die Dynamiken dahinter und die Rolle von Schulen für die Verringerung dieser Ungleichheiten analysieren und modellhaft Maßnahmen entwickeln, wie die entsprechende Verknüpfung der hier genannten Kompetenzbereiche sinnvoll im Kontext von Schule vorgenommen werden kann. Im Rahmen einer partizipativen Aktionsforschung untersucht INCLUDED die Rolle von sozioökonomischem Hintergrund, Geschlecht und kultureller Sozialisation in der Migrationsgesellschaft für die Entwicklung von Medien- und interkulturellen Kompetenzen von Jugendlichen. Im Laufe des Projektes werden auf Basis der Ergebnisse dieser Analyse gemeinsam mit Lehrenden Lehrinhalte entwickelt, die zur Entwicklung und Verknüpfung dieser Kompetenzen bei sozioökonomisch benachteiligten Jugendlichen unterschiedlicher Positionierungen in der Migrationsgesellschaft beitragen können. In einem weiteren Schritt werden diese Lehrinhalte online verfügbar gemacht.
News
Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK
Am 01.04.2025 (17:30 -19:30 Uhr) findet das Fachforum des Bremer Rat für Integration "Schule mit Rassismus? Schule ohne Courage?" statt. Karim Fereidooni wird in diesem Rahmen den Impulsvortrag "Rassismuskritik: Was muss ich wissen? Was kann ich tun? Was kann meine Schule leisten?" halten. Die anschließende Diskussion wird von Christoph Fantini moderiert.
Dennis Barasi und Christoph Fantini sind Ansprechpartner für von antimuslimischem Rassismus betroffene Studierende am FB 12 der Universität Bremen
Aktuelle Veröffentlichungen:
Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen.
Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.