Programm

Pädagogische Professionalität in der Migrationsgesellschaft
Tagung an der Universität Bremen in Kooperation mit dem Center for Migration, Education and Cultural Studies der Universität Oldenburg, organisiert von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu (Universität Bremen) und Prof. Dr. Paul Mecheril (Universität Oldenburg) am 19. - 21. April 2013
Freitag, 19. April 2013:
Bildung unter dem Einfluss von migrationsgesellschaftlichen Differenz- und Machverhältnissen
ab 12:30 Uhr | Anmeldung |
---|---|
14:00 bis 14:15 Uhr | Begrüßung: Prof. Dr. Eva Quante-Brandt Senatorin für Bildung und Wissenschaft im Lande Bremen |
14:15 bis 14:30 Uhr | Begrüßung: Prof. Dr. Heidi Schelhowe |
14:30 bis 15:00 Uhr | "AUCH EINER VON DENEN" Anleitung für eine Ausgrenzung mit Stil Aktionen: Carolin Bebek, Simon Makhali, Tom Schröpfer Moderation Jörg Holkenbrink, Zentrum für Performance Studies der Universität Bremen
Einführung durch die VeranstalterInnen |
15:00 bis 16:00 Uhr | Vortrag: „Migration als Herausforderung für öffentliche Bildung – ein Blick zurück nach vorn“ Prof. Dr. Marianne Krüger- Potratz (em. Universität Münster) |
16:00 bis 16:15 Uhr | Pause |
16:15 bis 17:15 Uhr | Vortrag: „Die postmigrantische Stadtgesellschaft – soziologische Perspektiven auf eine pädagogische Herausforderung“, Prof. Dr. Erol Yildiz (Universität Klagenfurt) |
17:15 bis 17:30 Uhr | Pause |
17:30 bis 18:30 Uhr | Postersession: |
Ab 19:30 Uhr | Abendessen (Anmeldung erforderlich) |
Samstag, 20. April 2013:
Migrationsgesellschaftliche Differenz- und Machtverhältnisse als Gegenstand der Hochschullehre
09:00 bis 09:15 Uhr | |
---|---|
09:15 bis 10:15 Uhr | Vortrag: „Hochschuldidaktik mit Migrationshintergrund: Organisatorische, curriculare und methodische Überlegungen zur Lehre im Bereich Interkulturelle Bildung“ Prof. Dr. Hans-Joachim Roth (Universität Köln) |
10:15 bis 10:30 Uhr |
Pause
|
10:30 bis 13:00 Uhr | Parallele Arbeitsforen
|
13:00 bis 14:00 Uhr | Mittagessen
|
14:00 bis 15:30 Uhr |
Podiumsgespräch mit den WorkshopleiterInnen | Moderation: Dr. Christoph Fantini (Universität Bremen)
|
15:30 bis 16:00 Uhr |
Pause
|
16:00 bis 17:00 Uhr |
Vortrag: „Streit trennt, Streit verbindet – Das Problem der Heterogenität zwischen`Communisierung` und `Immunisierung`“, Prof. Dr. Norbert Ricken (Universität Bremen)
|
17:00 bis 19:00 Uhr | Vortrag mit anschließender Diskussion: „Zur Rolle von Staat und zivilgesellschaftlichen Akteuren für die Rahmensetzung von Inhalten und Strukturen einer Lehrerbildung in der Migrationsgesellschaft“, Prof. Dr. Manfred Prenzel (TU München) DiskutantInnen: Prof. Dr. Manfred Prenzel, Cornelia von Ilsemann (Abteilungsleiterin Bildung der Senatorischen Behörde für Bildung und Wissenschaft), Prof. Dr. Norbert Ricken, Prof. Dr. Hans-Joachim Roth | Moderation: Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu |
ab 19:30 Uhr |
Bremer Stadtrundgang mit Dr. Dita Vogel (Universität Bremen)
|
Sonntag, 21. April 2013: `Reflexivität´ als Ziel der Hochschullehre
09:30 bis 11:00 Uhr | Vortrag: „Pädagogische Professionalität als reflexive Praxis“, Prof. Dr. Mark Schrödter (Universität Kassel) |
---|---|
11:00 bis 11:30 Uhr |
Pause
|
11:30 bis 13.00 Uhr | Vortrag: „Migrationsgesellschaftliche pädagogische Professionalisierung“, Prof. Dr. Astrid Messerschmidt (Pädagogische Hochschule Karlsruhe) |
13:00 bis 13:30 Uhr |
Abschlussworte der VeranstalterInnen
|
13:30 bis 14:00 Uhr |
Imbiss |
News
Ass. Prof. Dr. Ahmet Murat Aytaç hält am Mittwoch, 17. Februar 2021, 18:00 bis 20:00 Uhr seinen Online-Vortrag "Haklar Şiddete Karşı: Türkiye'de İnsan Hakları Hareketinin Gelişimi (1980-2015)" // "Recht gegen Gewalt: Die Entwicklung der Menschenrechtsbewegung in der Türkei (1980-2015)" im Rahmen der Vortragsreihe "Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei". Die Veranstaltung wird aus dem Türksichen übersetzt.
Im Rahmen der ersten Publikation der Reihe RfM-Debatten veröffentlicht Dita Vogel den Initialbeitrag "Drei Sprachen sind genug fürs Abitur!" Kommentiert wurde der Beitrag von Dr. Yazgül Şimşek, Dr. Katrin Huxel, Prof. Dr. Galina Putjata, Dr. Till Woerfel, Dr. Almut Küppers, Prof. Dr. Christoph Schroeder, Dr. Gabriele Buchholtz und Elina Stock.
Yasemin Karakaşoğlu und Paul Mecheril veröffentlichen in ihrer Funktion als Vorsitzende des Rats für Migration e.V. aus aktuellem Anlass eine Stellungnahme "Zur Diskreditierung rassismuskritischer Forschung und Forscher*innen".
Die Sprechstunden der Mitglieder des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung finden aufgrund des Coronavirus bis auf Weiteres nicht an der Universität statt, bitte senden Sie Ihre Anfragen per Mail an die entsprechenden Mitarbeiter*innen.