Publikationsprojekt

Der Sammelband "Regimes of Belonging - Schools - Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations" geht auf eine internationale Tagung mit dem Titel „Failing Identities, Schools and Migrations. Teaching in Trans(National) Constellations“ zurück, die vom 26.-28. Oktober 2018 an der Universität Bremen stattgefunden hat. Er umfasst in überarbeiteter und aktualisierter Form viele der auf der Bremer Tagung präsentierten Beiträge ergänzt um einige neue inhaltlich besonders passende Beiträge.

Dieser Sammelband diskutiert kritisch, inwieweit die nationale Ausrichtung von Schule und Lehrer:innenbildung angesichts zunehmender Migration und Transnationalität angemessen ist. Die Beiträge des Sammelbandes geben Impulse aus der Lehrer*innenbildungsforschung wie auch der schulpädagogischen Praxis unterschiedlicher nationalstaatlicher Kontexte wie Chile, Griechenland, Großbritannien, Kanada, Israel, Japan, Österreich, Schweiz, Türkei und den USA. Sie fragen alle danach, welche empirischen und theoretischen Ansätze geeignet sind, die Phänomene des pädagogisch-professionellen Umgangs mit migrationsbedingten und transnationalen Anforderungen an Schulen zu beschreiben. Dabei werden nicht in erster Linie Migrant:innen und ihre Migrationswege, Handlungen oder Einstellungen in den Fokus der Auseinandersetzung gerückt. Vielmehr analysieren die Autor:innen die globalen Verflechtungen und Verstrickungen – eingebettet in ihre je spezifischen nationalen wie weltgesellschaftlichen Machtstrukturen und Hierarchieverhältnisse – sowie die länderspezifischen und transnationalen Strukturen und Kontextbedingungen von Schule und Lehrer:innenbildung.

Der Sammelband steht als pre-print Publikation online open access, gefördert von der Stiftung Mercator, zum Download zur Verfügung. Beim Springer VS Verlag ist der Sammelband i Dezember 2021 sowohl als ebook als auch als gedruckte Version erschienen.

 

Zitiervorschlag:

Heidrich, L.; Karakaşoğlu, Y.; Mecheril, P.; Shure, S. (Hrsg.) (21). Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29189-1

Die Herausgebenden des Sammelbands sind:

Lydia Heidrich, Universität Bremen

Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu, Universität Bremen

Prof. Dr. Paul Mecheril, Universität Bielefeld

Dr. Saphira Shure, Universität Bielefeld

 

News

Yasemin Karakaşoğlu im Interview "Es muss nicht immer nur Deutsch sein" mit dem Südkurier über den Umgang mit Sprache(n) in der Schule der Migrationsgesellschaft

Dita Vogel spricht im Interview "Nachfragen und echtes Interesse zeigen" in der GEW-Zeitschrift über die Kommunikation mit Eltern in der Schule der Migrationsgesellschaft

Yasemin Karakaşoğlu spricht bei buten un binnen über die Zunahme von Rassismus in der Gesellschaft. LINK

Aktuelle Veröffentlichungen: 

Engelmeier, L., Karakaşoğlu, Y., Mecheril, P., & Ohm, V. (2025). Exclusionary Inclusion in the German higher education system. Students designated as refugees and the coloniality of epistemic power. Ethnic and Racial Studies, 1–18.

Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu: „Also politische Themen. Da habe ich mich nahezu immer zurückgehalten“ – Demokratietheoretisch relevantes Strategisches Schweigen im Diskursraum Lehramtsseminar. In: Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und pädagogische Herausforderungen. 

Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel: Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung.