Männer in die Grundschule/ Rent a teacherman

Projektleitung

Dr. Christoph Fantini

Projekt-Website: Rent-a-teacherman

Die Zusammensetzung der Lerngruppen in Grundschulen ist heterogen. Jungen und Mädchen mit unterschiedlichsten individuellen Hintergründen stehen zur Zeit - nicht nur in Bremen - vor allem in der Grundschule unter anderem in Bezug auf das Geschlecht einer bedeutend weniger heterogenen Gruppe von Lehrkräften gegenüber. Das reduziert die wünschenswerte Vielfalt an Orientierungsmöglichkeiten. Männliche Lehrkräfte, insbesondere auch Lehrkräfte mit Migrationshintergrund werden deswegen in diesem Feld dringend gebraucht.

Vertreter des Fachbereich 12 der Bremer Universität haben aus diesem Grund mit der Senatorin für Bildung und Wissenschaften und dem Landesinstitut für Schulentwicklung in Bremen ein Kooperationsprojekt gegründet: MÄNNER IN DIE GRUNDSCHULEN.

Flyer Rent-a-teacherman, 20. Februar 2013, hier

News und Publikationen zum Projekt finden Sie auf der Projekt-Website.

Weitere Publikationen

Fantini, C.:"Jungen als Bildungsverlierer", in Hurrelmann, Klaus et al, Beltz Juventa, 2012, hier

LIS/ Die Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit/ Fantini, C.: "Eine Schule für Mädchen und Jungen", Handreichung für die gendersensible Arbeit an Bremer Schulen, hier

Fantini, Christoph (2013): Rent a Teacherman In: Pädagogik. Praxishilfen Schulentwicklung.

News

Aktuelle Veröffentlichung: Das von Yasemin Karakaşoğlu und Dita Vogel verfasste Buch "Migration bewegt Schule. Transnationalität als Impuls für Schulentwicklung und Lehrkräftebildung" ist im Kohlhammer Verlag erschienen.

Aktuelle Veröffentlichung: Der von Münevver Azizoğlu Bazan verfasste Beitrag "A Critical Review of Research on Kurdish Women in the Diaspora" ist in dem von Shahrzad Mojab herausgegebenen Sammelband "Kurdish Women. Through History, Culture, and Resistance" erschienen.

Dennis Barasi und Yasemin Karakaşoğlu sprechen im Rahmen der von der Deutschen Gesellschaft  für Demokratiebildung e. V. organisierten Gespräche zu Demokratie, Bildung und Teilhabe in der Migrationsgesellschaft über Zusammenhänge der kritischen Migrationsforschung und der Demokratiebildung. Das Gespräch ist unter folgendem Link abrufbar: HIER.