International Summer School: Diversity & Inclusion in Teacher Education
International Summer School: Diversity & Inclusion in Teacher Education
Was heißt Diversität und Inklusion in unterschiedlichen Länderkontexten, und wie wird in Schule und Lehrkräfteausbildung diese adressiert bzw. umgesetzt ? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Internationale Summer School zum Thema Diversity and Inclusion in Teacher Education vom 29.August bis 2.September. In Kooperation des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung mit dem Arbeitsbereich Inklusion konnten Erziehungswissenschaftler*innen aus Bremen die bereits bestehenden Kooperationen mit Partneruniversitäten in Toronto und Manitoba (Kanada), Windhoek (Nambia) und Wien (Österreich) intensivieren. In diesen Ländern streben Schulen einen inklusiven Umgang mit ihren Schüler*innen an, die in mehrfacher Hinsicht divers sind – z.B. in Bezug auf Geschlecht, Migrationserfahrung, Sprachen und Befähigung / Behinderung. In interaktiven Workshops konnten sich die 18 Lehrenden und 26 Studierenden aus den beteiligten Ländern rege austauschen. Ein Highlight: Die Teilnehmenden konnten in kleinen Gruppen Bremer Grund- und Sekundarschulen besuchen und so durch den authentischen Eindruck von Schulsituationen die internationale Vergleichsperspektiven eröffneten, kritische Fragen aufwerfen. Die Summer School ist krönender Abschluss und Höhepunkt der 1. Phase des Projekts Lehramt International, das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird. Langfristiges Zeil ist es, dass Lehramtsstudierende künftig mehr Möglichkeiten für Praktika im Ausland erhalten und dadurch ihren transnationalen Horizont erweitern.
News
Am 07.12.2023 findet das Fachgespräch "Kopftuch in der Schule und Neutralitätsgebot - Ein Widerspruch?" mit Prof. em. Wolfgang Hecker im Rahmen der Reihe "(Internationale) Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft" im Raum B1.700 an der Universität Bremen statt. Das Fachgespräch wird vom Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft organisiert.
Am 12.12. findet die Onlineveranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" von 16:00-18:00 Uhr über Zoom statt. Die Veranstaltung wird von Ellen Kollender (RPTU Kaiserslautern-Landau), Aysun Doğmuş (TU Berlin), Dennis Barasi (Universität Bremen) und Aslı Polatdemir (Universität Bremen) in Kooperation mit Anadolu Kültür organisiert und von der Deutsch-Türkischen Jugendbrücke gefördert. Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom-x.de/j/65934666635?pwd=TXZYRjhmcjFqOWY0YnpJekZLK3pEQT09
Yasemin Karakaşoğlu verabschiedet sich nach 8 Jahren aus dem Vorstand des DAAD.
Alisha Heinemann, Yasemin Karakaşoğlu, Tobias Linnemann, Nadine Rose und Tanja Sturm haben den Kongressband Ent|grenz|ungen zum 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften herausgegeben. Aus dem Arbeitsbereich Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Dennis Barasi und Johanna Funck jeweils mit einem Beitrag vertreten.