Ausstellung zu Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Türkei

Institutionalisierung und Transformation der universitären Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei

In der Ausstellung „Mutige Frauen: Universitäre Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei“ werden 26 Akademikerinnen portraitiert, die als Pionierinnen des akademischen Feminismus maßgeblich waren für die Etablierung von Frauen- und Geschlechterstudien an Universitäten in der Türkei.

Für die Ausstellung wurden lebende und bereits verstorbene Wissenschaftlerinnen aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen als Vertreterinnen der ersten Generation der Frauen- und Geschlechterstudien ausgewählt, die einen wichtigen Beitrag zur Institutionalisierung der Frauen- und Geschlechterstudien geleistet haben und über sechzig Jahre alt sind.

Nicht zuletzt dem Ergebnis ihrer Arbeit, die wissenschaftlichen Erfolg mit politischem Engagement verbindet, ist es zu verdanken, dass heute an 100 Universitäten in der Türkei Frauen- und Geschlechterstudien gewidmete Praxis- und Forschungszentren etabliert sind. Mit ihren speziell für die Ausstellung aufgenommenen, eindrücklichen Portraitfotos und Zitaten der Kernaussagen ihrer Werke sprechen die Pionierinnen die Ausstellungsbesucher*innen direkt an und vermitteln so unmittelbare Einblicke in drei Jahrzehnte Frauen- und Geschlechterforschung der Türkei.

Die Ausstellung versteht sich nicht nur als eine Hommage an die erste Generation der Frauen- und Geschlechterforscherinnen in der Türkei, sondern soll auch die Aufmerksamkeit auf die aktuell bedrohliche Lage der Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei und anderen Ländern der Welt lenken.

Diese Ausstellung wurde im Rahmen des Forschungsprojekts zu „Universitäre Frauen- und Geschlechterstudien in der Türkei: Institutionalisierung und Transformation“ entwickelt.

Infoblatt zur Ausstellung

Broschüre zur Ausstellung

Download der Ausstellung

Glossar zur Ausstellung

Leitfaden zum Ausstellungsaufbau

Ausstellungseröffnung in der Frauenwerke-Bibliothek in Istanbul am 11. Mai 2019

Bericht zur Ausstellungseröffnung

Für Presseberichte zur Ausstellung siehe bianet und t24

Für Fernsehinterviews zur Ausstellung siehe Artı TV und NTV

Ausstellungseröffnung im Haus der Wissenschaft in Bremen am 4. Juli 2019

Programm zur Ausstellungseröffnung

Grußwort zur Ausstellungeröffnung

Pressemitteilung zur Ausstellungseröffnung

Für einen Pressebericht zur Ausstellung siehe Weserkurier

Für Radiointerviews zur Ausstellung siehe Radio Bremen Cosmo und Metropol FM

Die Wanderausstellung wurde im Herbst 2019 außerdem an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Universität Wien, der Universität Hamburg und dem Balat Kulturzentrum in Istanbul gezeigt.

Bei Interesse an der Ausstellung, kontaktieren Sie bitte: Tuğba Yalçınkaya

News

Im Rahmen ihres Forschungssemesters ist Yasemin Karakaşoğlu der Einladung unserer Kooperationspartner Prof. Dr. Akiko Ito und Prof. Dr. Hitoshi Sato von der Universität Fukuoka gefolgt und hat den Mitgliedern ihrer Forschungsgruppe zum „Stellenwert von Diversität in der LehrerInnenbildung im internationalen Vergleich“ das Bremer Modell vorgestellt. Die hybride Veranstaltung vor Ort mit Zuschaltung von KollegInnen aus den USA, Neuseeland und Schweden führte zu einem angeregten Austausch über die unterschiedlichen nationalen Bedeutungszuweisungen zu Diversity und Inclusion. Für 2025 planen die KollegInnen einen Gegenbesuch in Bremen , um ein gemeinsames Forschungsprojekt weiter zu entwickeln.“ Die Ankündigung zum Vortrag finden Sie HIER.

Dennis Barasi, René Breiwe, Isabel Dean, Aysun Doğmuş, Rabea Lucille Halimi und Nicolle Pfaff haben eine digitale Dokumentation zur Tagung des Netzwerkes Rassismuskritische Schulpädagogik "Utopien im Hier und Jetzt: Visionen für eine rassismuskritische Schule - Perspektiven für Schulentwicklung & Schulpädagogik" veröffentlicht: HIER

 

 

Dennis Barasi, Aysun Doğmuş, Ellen Kollender und Aslı Polatdemir haben die Dokumentation zur Veranstaltung "Pädagogik in Zeiten der Katastrophe - Eine Solidaritätsveranstaltung mit  Bildungsakteur:innen in der türkisch-syrischen Grenzregion" in der Zeitschrift Voluntaris veröffentlicht. Außerdem wurde eine digitale Dokumentation erstellt. Das entsprechende Portfolio enthält Dokumentationen zu Inhalten und dem Ablauf der Veranstaltung, Kontaktadressen zur Vernetzung mit den eingeladenen Akteur:innen von Anadolu Kültür, Body Movement for Vulnerable Groups, Education Reform Initiative / Eğitim Reformu Girişimi und Kırkayak Kültür, sowie Möglichkeiten zur Spende für die zivilgesellschaftlichen Akteur:innen im Erdbebengebiet. Das Portfolio unter folgendem Link aufgerufen werden: HIER