Forschung
Ziel unserer Forschung ist es, Lehr- und Lernprozesse besser zu verstehen und damit zur Optimierung dieser Prozesse beizutragen. Unsere Forschungsfragen basieren auf Theorien und Methoden der Pädagogischen Psychologie, der empirischen Bildungsforschung und der Erziehungswissenschaft. Die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer Forschung lassen sich drei Bereichen zuordnen:
Die Bereiche möchten wir nicht als isoliert verstanden wissen. Vielmehr gehen wir davon aus, dass ein professionelles Verständnis von Lehr- und Lernprozessen nur erlangt werden kann, wenn auch die Interaktionen zwischen Lernumwelt und individuellen Bedingungen berücksichtigt werden.
Insgesamt möchten wir mit unserer Forschung dazu beitragen, dass
- Lernmaterial unter Berücksichtigung der perzeptuellen, kognitiven und affektiv-motivationalen Voraussetzungen der Lernenden gestaltet werden kann,
- für Lernende ein aktiver und produktiver Umgang mit der Komplexität des Materials nicht nur ermöglicht sondern auch gefördert und motiviert wird,
- in Bildungskontexten handelnde Personen (Lehrer:innen, Pädagogische Fachkräfte etc.) professionelle Kompetenzen erwerben, die ihnen eine wissenschaftlich fundierte Bewältigung ihrer beruflichen Anforderungen erlauben.
News
06.02.2023
Katrin Klieme und Florian Schmidt-Borcherding haben einen Artikel zur Erfassung und Ausdifferenzierung von Forschungsselbstwirksamkeit veröffentlich. Darin untersuchen sie systematische Unterschiede von Forschungsselbstwirksamkeit zwischen Studierenden verschiedener Studienniveaus und verschiedener Studienfächer.
17.11.22
Katrin Klieme hat ihre aktuelle Forschung auf der Tagung "Forschendes Lernen - Qualifizierung für Lehre und Unterricht" an der PH Luzern (Schweiz) vorgestellt und mit Kolleg:innen diskutiert. Dabei geht es um die Frage, welche Faktoren einer forschenden Lehr-Lern-Umgebung langfristig die Forschungsselbstwirksamkeit fördern und wie diese in der Hochschuldidaktik berücksichtig werden können.