Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten in der empirischen Lehr-Lern-Forschung

Unser Team betreut Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit, wenn Sie an der Bearbeitung eines Themas innerhalb unserer Forschungsbereiche interessiert sind.

Wir schreiben auch regelmäßig konkrete Fragestellungen und Forschungsvorhaben aus, die Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit - sowohl quantitativ als auch qualitativ - bearbeiten können. Weiter unten finden Sie unsere aktuellen Angebote für die Betreuung von Abschlussarbeiten.

Diese Liste ist nicht zwingend vollständig und sollte Sie auch nicht davon abhalten, eigene Ideen zu unseren Forschungsbereichen zu entwickeln. Wenn Sie eine spannende Frage haben und diese empirisch - quantitativ und/oder qualitativ - untersuchen wollen, kontaktieren Sie eines unserer Team-Mitglieder!

"iPads für alle - und was nun?" Bedingungen und Effekte des Programmieren-Lernens in der Grundschule mit ScratchJr

Fragestellung

Methode

Kontakt

Wie lassen sich Aspekte der informatischen Grundbildung in den Fachunterricht (z.B. Deutsch, Mathematik, Sachunterricht) integrieren?

Welche Auswirkungen hat das Programmieren-Lernen mit Scratch(Jr) auf die Fähigkeit zum informatischen Denken (computational thinking) und weitere (psychologische) Variablen wie Motivation, Selbstkonzept, Selbstwirksamkeit etc.?

Sample (Zielgruppe): 3./4. Klasse; (Quasi-)Experimentelle Studie oder Design-Experiment mit vorrangig quantitativen Erhebungs- und Auswertungsmethoden

Dr. Thomas Lehmann

Künstliche Intelligenz im Kontext des Lehrens und Lernens: (Bildungs-) Chancen und Risiken von ChatGPT

Fragestellung

Methode

Kontakt

Inwiefern beeinflusst der Einsatz von Chat GPT-Systemen das Lernverhalten und -ergebnis junger Erwachsener (in verschiedenen Bildungsbereichen)?

Wie können Chat GPT-Systeme in der Bildung eingesetzt werden, um die Selbstregulation und Motivation junger Erwachsener zu fördern?

Nach Absprache theoretisch (systematische Literaturanalyse) oder empirisch, d.h. (quasi-)experimentell und/oder qualitativ (z.B. Fokusgruppen, Interviews)

Dr. Thomas Lehmann

Wissensintegration von angehenden Lehrkräften

Fragestellung

Methode

Kontakt

Wie lässt sich die Integration (d.h. die kognitive Organisation, Strukturierung und Nutzung) von Wissen unterschiedlicher Bereiche (z.B. pädagogisch-psychologisches Wissen und fachdidaktisches Wissen) beim selbstregulierten Lernen anregen und unterstützen?

Nach Absprache und in Abhängigkeit der (eigens) konkretisierten Fragestellung: qualitativ, quantitativ, mixed methods

Dr. Thomas Lehmann

What you see is what you learn: Lernförderliche Gestaltung von Erklärvideos

Fragestellung

Methode

Kontakt

Welche Merkmale von Lernvideos wirken sich positiv auf den Lernerfolg aus? (z.B.:  Sichtbarkeit eines Sprechers, Gestaltung von Visualisierungen etc.)

Experimentelle Studien zum Einfluss von Gestaltungsmerkmalen auf die Qualität von Lernvideos.

Methodisches Vorgehen sowohl qualitativ (Interviews, stimulated recall, Blickbewegungen) als auch quantitativ (Lerntests, Fragebögen, Blickbewegungen).

Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Learning by viewing: Qualitätsbeurteilung und Geltungskonstruktion bei der Rezeption von Erklärvideos durch Schüler:innen

Fragestellung

Methode

Kontakt

Wie nehmen Lernende (Schüler:innen) Geltungsangebote von Erklärvideos wahr? Welche dieser Angebote nehmen sie an? Also: Warum glauben sie das, was das Video erklärt?

Sowohl qualitativ (Interviews, stimulated recall) als auch quantitativ (Fragebogenentwicklung):

Lautes Denken (a) bei der Betrachtung von Erklärvideos und/oder (b) bei so genanntem „stimulated recall“ bei der (nachträglichen) Betrachtung von Blickbewegungen.

Fragebogen(konstruktion) auf Grundlage von (bereits identifizierten) Geltungsangeboten in Erklärvideos.

Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding

Wie Textlayout das Lesen(lernen) unterstützen kann

Fragestellung

Methode

Kontakt

Erleichtert z.B. das Hervorheben von Silbengrenzen das Lesen von Leseanfängern? In welchem Zusammenhang stehen Unterstützungsmaßnahmen zur Lesekompetenz?

Vorwiegend quantitativ:

Experimentelle Manipulation verschiedener Layoutoptionen. Messungen: Leseverständnis, Lesegeschwindigkeit und/oder der Blickbewegungen (mit Hilfe eines Eyetrackers). Fragebogen(konstruktion) auf Grundlage von (bereits identifizierten) Geltungsangeboten in Erklärvideos.

Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding