Abschlussarbeiten
Unser Team betreut Sie gerne bei der Erstellung Ihrer Bachelor- oder Masterarbeit, wenn Sie an der Bearbeitung eines Themas innerhalb der folgenden Themenbereiche interessiert sind:
- Lernen mit Text, Bild und neuen Medien,
- Selbstreguliertes Lernen und Problemlösen,
- Wissensintegration und Kompetenzentwicklung von Lehrenden.
Wir schreiben auch regelmäßig konkrete Fragestellungen und Forschungsvorhaben aus, die Sie im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit bearbeiten können. Weiter unten finden Sie unsere aktuellen Angebote für die Betreuung von Abschlussarbeiten.
Diese Liste ist nicht zwingend vollständig und sollte Sie auch nicht davon abhalten, eigene Ideen zu unseren Forschungsbereichen zu entwickeln. Wenn Sie eine spannende Frage haben und diese empirisch untersuchen wollen, kontaktieren Sie eines unserer Team-Mitglieder!
Hinweise zu Arbeitsschritten, inhaltlichen Anforderungen und Textgestaltung erhalten Sie beim ersten Treffen von Ihrem*r Betreuer*in.
Angebote
Aktuelle Ausschreibungen für Abschlussarbeiten in der empirischen Lehr-Lern-Forschung
Wenn Sie Interesse an einer der ausgeschriebenen Arbeiten haben, wenden Sie sich per E-Mail an den*die angegebene*n Betreuer*in.
Thema/Fragestellung: Digitale Erwachsenenbildung - Gestaltung und Erprobung digitalen Lernmaterials für die Schulung von Wahlhelfer*innen (in Kooperation mit dem Statistischen Landesamt Bremen)
Aufgaben: Wissenschaftliche Begleitung der medialen digitalen Aufbereitung von Schulungsmaterial für Wahlhelfer*innen
Datenerhebung: Erprobung und Evaluation (usability, utility) vor und/oder im Verlauf der (digital unterstützten) Schulungen
Auswertung: qualitativ, qantitativ, mixed methods ... in Abhängigkeit der gewählten Stichprobe und des Prozesses
Besonderheit: Die Wahlhelfer*innen werden für die kommenden Bundestagswahl (September 2021) geschult. Wesentliche Schritte der digitalen Aufbereitung finden im April bis Juni 2021 statt!
Beginn: ab sofort. Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (fsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)
Thema/Fragestellung: Wie werden Erklärvideos von Studierenden zum Lernen und zur Prüfungsvorbereitung genutzt?
Datenerhebung: Interviews mit Studierenden (Erziehungswissenschaft und/oder Grundschullehramt), eine potentielle Stichprobe von Interviewpartnern liegt vor
Auswertung: qualitativ, z.B. Identifikation von Kategorien nach Mayring oder Entwicklung einer gegenstandsbezogenen Theorie (sprich: grounded theory)
Beginn: ab sofort möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (fsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)
Thema/Fragestellung: Gestaltung von selbstständigkeitsfördernden Aufgaben im Fachunterricht
Ziel der Arbeit: Maßnahmen zur Unterstützung selbstständiger Lernaufgaben in ihrer Wirksamkeit überprüfen
Auswertung: quantitativ (ggf. „mixed methods“)
Beginn: ab sofort möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (fsbprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)
Thema/Fragestellung: Wissensintegration bei pädagogischen Fachkräften (z.B. Lehrkräfte, Jugend- und/oder Weiterbildner-*innen, Personal- & Organisationsentwickler*innen): Zur kognitiven Organisation, Strukturierung und Nutzung professionellen Wissens.
Datenerhebung: in Abhängigkeit der konkreten Fragestellung (qualitativ, quantitativ, mixed methods)
Auswertung: s.o.
Beginn: ab sofort möglich. Bei Interesse wenden Sie sich an Dr. Thomas Lehmann (tlehmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)
News
02.03.2021
Der Artikel von Thomas Lehmann, Pablo Pirnay-Dummer und Florian Schmidt-Borcherding zur integrativen mentalen Modellbildung von angehenden Lehrkräften und deren automatisierten, computer-linguistischen Analyse aus der Zeitschrift Educational Technology Research and Development, ist jetzt "open access". [zur Publikation]
10.01.2021
Wir verabschieden Lara Drendel, die zuletzt im ForstA-integriert Projekt "IffKo" an der curricularen Entwicklung des Masterstudiengangs "Erziehungs- und Bildungswissenschaften" gearbeitet hat. Wir danken Lara herzlich für ihre Arbeit und die tolle gemeinsame Zeit und wünschen ihr alles Gute für die Zukunft!
20.11.2020
Thomas Lehmann hat einen Artikel zum Einfluss argumentativen Schreibens auf die Integration professionellen Wissens aus unterschiedlichen Domänen und Quellen im "Journal of Psychological and Educational Research" veröffentlicht.
01.09.2020
Sarah-Lena Schneemilch, Absolventin des EBW-Masterstudiengangs an unserem Fachbereich, verstärkt unser Arbeitsgebiet "Empirische Lehr-Lern-Forschung und Pädagogische Psychologie".