Individuelle Bedingungen
Lernen findet im Individuum statt. Lernende stehen dabei in Interaktion mit dem Lerninhalt, der Lernumgebung und dem Lernprozess. Sie agieren und reagieren als Personen mit individuellen Eigenschaften sowie im Rahmen ihrer perzeptuellen, kognitiven und motivational-affektiven Systeme.
In unserer Forschung betrachten wir sowohl interindividuelle Unterschiede als auch intraindividuelle Entwicklungen, die (a) Lernvorgänge im Allgemeinen, (b) das Lernverhalten in spezifischen Lernumwelten sowie (c) Lernresultate und Professionalisierungsprozesse beeinflussen und von diesen beeinflusst werden:
- Wie können perzeptuelle, kognitive und motivational-affektive Prozesse und Strategien angeregt und unterstützt werden?
- Wie können diese ein tieferes Verständnis von Lerninhalten sowie die Fähigkeit zum Lösen komplexer Probleme, auch in der Zukunft, fördern?
- Welche Rolle spielen motivational-affektive Faktoren und Überzeugungen (z. B. Selbstwirksamkeit) als Bedingungs- und Zielvariable des Lernens?
News
30.06.2025
Von 30.6. bis 2.7. findet in Palma die EduLearn25 statt - eine internationale Tagung zum Thema Bildung und neue Lerntechnologien. Thomas Lehmann stellt dort sein Instrument zur kontextsensiblen Erfassung der Akzeptanz und Nutzungsabsicht von generativen KI-Tools sowie die Ergebnisse einer ersten Validierungsstudie hierzu vor.
10.12.2024
Thomas Lehmann war gestern als Experte zur kognitiven Vernetzung des Professionswissens im Lehramt am Institut für Bildungsforschung der Bergischen Universität Wuppertal. Er hat dort einen Vortrag gehalten und stand anschließend anderen Forscher:innen als "Critical Friend" beratend zur Seite.
11.11.2024
Thomas Lehmann aus unserer Arbeitsgruppe ist diese Woche auf einer internationalen Konferenz zu Bildungstechnologien. Dort stellt er erste Ergebnisse zu Einstellungen und Nutzungsabsichten von (angehenden) Lehkräften in Bezug auf generative Künstliche Intelligenz (KI) vor.