Lehr-Lern-Forschung und Pädagogische Psychologie

Hallo und herzlich Willkommen…

…auf den Seiten unseres Arbeitsgebiets. Hier sind Sie richtig, wenn Sie sich über unsere Forschungsinteressen und Lehrangebote informieren möchten. Oder wenn Sie einfach wissen möchten, wer wir sind und wie Sie mit uns in Kontakt treten können.

In der Forschung interessieren wir uns insbesondere für Lernumwelten und deren Gestaltung, individuelle Bedingungen des Lernens sowie die Interdependenz von Lernenden und Lernumwelt im Hinblick auf angemessene Lernunterstützungen.

Unsere Forschungsergebnisse haben Implikationen für eine professionelle Lehrpraxis und fließen sowohl in die inhaltliche als auch die methodische Gestaltung unserer eigenen Lehrveranstaltungen ein.

In der Lehre bieten wir Veranstaltungen zum Lernen und Lehren, zu empirischen Forschungsmethoden und zur pädagogisch-psychologischen Diagnostik in den Bachelor- und Masterstudiengängen „Erziehungs- und Bildungswissenschaften“ sowie den Lehramtsstudiengängen an.

Gerne betreuen wir in diesen Studiengängen auch Abschlussarbeiten. Bei inhaltlicher Passung und im Rahmen der formalen Möglichkeiten können wir auch Arbeiten aus angrenzenden Studiengängen betreuen (z.B. Psychologie).

Im Arbeitsgebiet tätig sind Prof. Dr. Florian Schmidt-Borcherding (Leitung des Arbeitsgebiets), Dr. Thomas Lehmann (Lektor), Dipl.-Psych. Katrin Klieme und Lara Stützer, M.Ed. (beide wissenschaftliche Mitarbeiterinnen), Sylvia von Palubicki (Sekretariat) sowie unsere studentischen Hilfskräfte.  

Bei Fragen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

News

03.11.2023

Katrin Klieme hat einen Artikel zum Zusammenhang zwischen digitaler und Forschungskompetenz veröffentlicht, der bei Interesse hier abgerufen werden kann.

01.11.2023

Thomas Lehmanns Manuskript, "Bridging Domains: Examining the Effects of Relevance Instructions and Guiding Questions on Pre-Service Teachers’ First- and Second-Order Knowledge Integration", wurde zur Publikation in der Fachzeitschrift Instructional Science angenommen. Vorab können Sie hier auf die Pre-Print Version des Manuskripts zugreifen.

06.06.2023

Katrin Kliemes Beitrag auf der Luzerner Tagung "Forschendes Lernen - Qualifizierung für Lehre und Unterricht?" kann nun im Tagungsband nachgelesen werden - wir wünschen allen Interessierten viel Spaß!

06.02.2023

Katrin Klieme und Florian Schmidt-Borcherding haben einen Artikel zur Erfassung und Ausdifferenzierung von Forschungsselbstwirksamkeit veröffentlich. Darin untersuchen sie systematische Unterschiede von Forschungsselbstwirksamkeit zwischen Studierenden verschiedener Studienniveaus und verschiedener Studienfächer.