Projekte
Eine Liste unserer Projekte rund um das Thema Gleichstellung:
- BMBF-Verbundprojekt Transferlabor Technikkompetenzen https://technikkompetenzen.de/kontakt/
Das vom BMBF geförderte Verbundvorhaben „Transfer-Labor Technikkomptenzen“ der Universität Bremen und der Universität Hamburg startete Anfang 2017 und zielt darauf, Frauen als Fachkräfte für die High-Tech-Berufsfelder im Bereich der Informationstechnologie und Ingenieurwissenschaften zu gewinnen. Erfahrungsgemäß haben zahlreiche Studentinnen nicht-technischer Fächer im universitären Umfeld großes Interesse am Erwerb von Technikkompetenzen. Dieser Interessenslage werden Hochschulen nur selten gerecht. Es sollen Vermittlungsstrukturen für einen Studienfachwechsel oder ein Ergänzungsstudium geschaffen werden, die Studentinnen von der Entscheidungsfindung bis zum Einstieg in ein technisches Studienfach begleiten und unterstützen. - Das BMBF-Projekt smile
Informatik für Schülerinnen: Ziel des smile-Projekts ist es, mit Informationsveranstaltungen und Workshops Schülerinnen für Informatik zu begeistern und den Anteil von Frauen in der IT-Branche nachhaltig zu erhöhen. smile richtet sich an Mädchen und junge Frauen ab der 5. Klassenstufe bis zum Schulabschluss und bietet attraktive Lehr- und Lernangebote zum Anfassen, Mitmachen und (Er-)Forschen im Fach Informatik. Vorkenntnisse sind hierbei nicht erforderlich. Auch Lehrkräfte und Eltern werden in die Angebote mit einbezogen. Rund um das gesellschaftliche Topthema „Smarte Umgebungen“ entwickeln die Projektpartner für Mädchen und junge Frauen einen aktuellen und zielgruppengerechten Zugang zu Informatikthemen. https://www.smile-smart-it.de/ - Das BMBF-Projekt inform attraktiv http://dimeb.informatik.uni-bremen.de/informattraktiv/vorhaben.php
Im Rahmen des dreijährigen, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts InformAttraktiv wird die Ausrichtung und Fachkultur der Informatik sowie ihre Darstellung in der Öffentlichkeit untersucht. Inspiriert durch die Genderforschung sollen fachliche Innovationsimpulse gewonnen werden, die zu zeitgemäßen Forschungsfragen sowie einer attraktiven Ausrichtung und Wahrnehmung des Faches führen. Desweiteren soll Einfluss genommen werden auf die Ausformung der gegenwärtig diskutierten Informatik-Profile 'Sicherheit und Qualität', 'Künstliche Intelligenz, Kognition und Robotik' und 'Digitale Medien und Interaktion'. Aus deren aktuellen Forschungsthemen werden Workshopangebote für junge Leute konzipiert, durchgeführt und evaluiert, die ein modernes und lebendiges Bild des Faches vermitteln. - fablab Bremen e.V. https://www.flhb.de/
Das FabLab Bremen ist eine kreative Umgebung, die einerseits zum Lernen und Experimentieren anregt und andererseits die professionelle Umsetzung eigener Ideen ermöglicht. In dieser High-Tech-Werkstatt treffen sich unterschiedliche Akteure aus verschiedenen Disziplinen an einem zentralen Ort.
Unser Schwerpunkt liegt in der Auseinandersetzung mit Digitalen Medien und Fertigungstechnologien und richtet sich insbesondere auf
- die Qualifizierung von Nachwuchskräften,
- die Förderung von Medienkompetenz und
- das Wecken von Interesse für technische und kreative Berufe und neue Technologien.