Studieninhalt

Der Bachelorstudiengang Mathematik lässt sich in vier Studienbereiche (siehe unten) aufteilen:

  • Mathematik
  • Informatik
  • Anwendungsfach
  • General Studies

wobei der Aufbau des Studiums in der Prüfungsordnung B.Sc. Mathematik festgehalten ist. Die beispielhaften Studienverlaufspläne für einen Studienanfang zum Winter- bzw. . Sommersemester stellen eine Empfehlung dar und weisen die zu belegenden Module aus. Ein Modul ist eine abgeschlossene Lehr- und Lerneinheit, die aus einer oder mehreren Lehrveranstaltungen (Vorlesungen, Seminaren etc.) zu einem gemeinsamen Lernziel besteht.

Modulbeschreibungen, Lehrveranstaltungen eines Moduls sowie Veranstaltungsbeschreibungen im jeweiligen Semester erhalten Sie unter:

Musterstudienpläne (klicken zum Öffnen)

Start zum Wintersemester
Start zum Sommersemester

Aktuelle sowie zukünftige Lehrveranstaltungen finden Sie unter:

Studienbereiche

Mathematik

Der Bereich Mathematik umfasst 129 CP und beinhaltet die nachstehenden Module. Die jeweiligen Modulbeschreibungen finden Sie im Modulhandbuch B.Sc. Mathematik und die aktuellen sowie zukünftigen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.

Modul

zugehörige Veranstaltung(en)

 CP

Dauer

Analysis 1-2WiSe:
  • 03-M-ANA-1.1   Analysis 1 (VÜ)
  • 03-M-ANA-1.2   Vertiefung zur Analysis 1 (P)
SoSe:
  • 03-M-ANA-2.1   Analysis 2 (VÜ)
  • 03-M-ANA-2.2   Vertiefung zur Analysis 2 (P)
 
212 Semester
Lineare Algebra 1-2WiSe:
  • 03-M-LAG-1.1   Lineare Algebra 1 (VÜ)
  • 03-M-LAG-1.2   Vertiefung zur Linearen Algebra 1 (P)
SoSe:
  • 03-M-LAG-2.1   Lineare Algebra 2 (VÜ)
  • 03-M-LAG-2.2   Vertiefung zur Linearen Algebra 2 (P)
 
212 Semester
Mathematisches Computerpraktikum03-M-MCP-1   Mathematisches Computerpraktikum (PR)31 Semester
Analysis 303-M-ANA-3   Analysis 3 (VÜ)91 Semester
Numerik 103-M-NUM-1   Numerik 1 (VÜ)91 Semester
Algebra03-M-ALG-1   Algebra (VÜ)91 Semester
Stochastik03-M-STO-1   Stochastik (VÜ)91 Semester

Fortgeschrittene Themen

(A, B und C)

Auswahl an Lehrveranstaltungen (VÜ)

3 x 9 = 27je 1 Semester

Mathematisches Kommunizieren

(A und B)

Auswahl an Proseminaren* (S)

2 x 3 = 6je 1 Semester
Bachelorarbeitsiehe Abschnitt Bachelorarbeit151 Semester

Veranstaltungsform: VÜ = Vorlesung und Übung, P = Plenum, S = Seminar, PR = Praktikum

* Hier können Sie auch ein Projekt im Rahmen der ForschungsErfahrungen im Bachelor belegen. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Informatik

Der Bereich Informatik umfasst ein einziges Modul mit 9 CP. Die zugehörige Modulbeschreibung finden Sie hier.

Modul

Lehrveranstaltung(en)

CP

Dauer

Praktische Informatik 103-IBGP-PI1   Praktische Informatik 1: Imperative Programmierung und Objektorientierung91 Semester
Zwei Personen bei der Arbeit im Labor.

Anwendungsfach

Dieser Bereich umfasst 24 CP und können eines der nachstehenden Anwendungsfächer wählen:

  • Biologie
  • Chemie
  • Elektrotechnik
  • Geowissenschaften
  • Informatik
  • Philosophie
  • Physik
  • Produktionstechnik
  • Wirtschaftswissenschaft

Weitere Infos und zugehörige Module sowie Beschreibungen finden Sie im Bereich Anwendungsfächer.

General Studies

Insgesamt müssen 18 CP im Bereich General Studies erbracht werden. Dieser Bereich teilt sich auf in:

1. Fachergänzende Studien (9 CP)

Diese dienen dem Erwerb von Kenntnissen und Kompetenzen über das fachwissenschaftliche Studium hinaus. Dabei können nur Veranstaltungen, die explizit als Fachergänzende Studien gekennzeichnet sind, belegt werden bzw. in diesen Bereich eingebracht werden. Weiter Infos sowie eine Liste der aktuellen Veranstaltungen finden Sie unter Fachergänzende Studien der Universität Bremen und unter eGeneral Studies.

2. Freie Wahl (9 CP)

Hier kann aus dem noch nicht absolvierten Angeboten des Fachbereichs 3 bzw. den Fachergänzenden Studien (siehe oben) gewählt werden.

Praktikum:

Insbesondere kann hier ein Praktikum eingebracht werden. Weitere Infos zum Praktikum entnehmen Sie bitte der Praktikumsordnungbzw. wenden sich bei Fragen an das Studienzentrum Mathematik.

Empfehlung des Studienzentrums

Zwei fachspezifische Veranstaltungen, die wir Ihnen empfehlen, sind:

English for Mathematicians and Industrial Mathematicians

Ein besonderer Englisch-Sprachkurs, der spezifisch auf das Erlernen mathematischen Fachvokabulars und die englischsprachige Präsentation von eigenen mathematischen Ausarbeitungen ausgerichtet ist. Der Kurs ist eine hilfreiche Vorbereitung auf Proseminare und Seminare im Studium. Als Einstieg in die englischsprachige Fachwelt der Mathematik ist der Kurs nützlich für sowohl eine wirtschaftliche als auch eine akademische Karriere.

Mathematik in der Berufspraxis

Eine spannende Veranstaltung, bei der Alumni der Mathematik und weitere Mathematiker:innen von Unternehmen aus Bremen und umzu an die Universität Bremen eingeladen werden. Sie berichten von ihrem Werdegang / Berufsalltag und beantworten die Fragen der Studierenden. Dies ist eine großartige Veranstaltung besonders um Kontakte für die eigene berufliche Zukunft zu knüpfen.

 

Bemerkung:

  • Die Leistungsnachweise der absolvierten Module bzw. Veranstaltungen sind im Prüfungsamt der Fachbereiche 03 abzugeben.
  • Die Creditpunkte aus dem Bereich General Studies gehen immer unbenotet in die Gesamtnote ein, selbst wenn in der Veranstaltung eine Note erbracht wurde. Alle unbenotet eingebrachten Veranstaltungen werden bei der Berechnung der Gesamtnote nicht berücksichtigt. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte Ihrer Prüfungsordnung.

Bachelorarbeit

Wie finde ich ein Thema, bei wem schreibe ich meine Bachelorarbeit und wie muss die diese aussehen? Hier finden Sie eine Checkliste (auch zum download) an wichtigen Punkten, die Sie beachten müssen.

Wichtig: Voraussetzung zur Anmeldung der Bachelorarbeit sind mindestens 105 CP aus dem Bereich Mathematik (siehe Studienbereiche).

Checkliste und Formulare:

 

Checkliste:

☐   Thema im 5. Fachsemester suchen, indem Sie aktiv z. B. Lehrende im Fach Mathematik ansprechen

☐   Betreuer*in finden (auch externe Betreuung ist möglich, dann braucht es in der Regel noch eine / einen 1. Gutachter:in aus dem Fach Mathematik)

☐   Zweitgutachter:in finden, wobei Ihnen hier Ihre / Ihr Betreuer:in helfen wird. Beachten Sie hierzu das Formular zur Benennung der Zweitgutachterin / des Zweitgutachters

☐   Voraussetzung für die Anmeldung sind mindestens 105 CP im Bereich Mathematik (s. o.) für Studierende der Mathematik

☐   2 Wochen vor Beginn online via PABO bzw. beim Prüfungsamt des Fachbereiches 3 mittels des Antrags auf Zulassung zur Bachelorarbeit anmelden

☐   Bearbeitungszeit: 12 Wochen

☐   Stimmen Sie nach ungefähr der Hälfte der Bearbeitungszeit einen Termin für das begleitende Seminar (beachten Sie den Nachweis zum Begleitseminar) mit Ihrer Betreuerin / Ihrem Betreuer ab.

☐   Abgabe von 3 gedruckten Exemplaren und 1 digitalen Exemplar im Prüfungsamt des Fachbereiches 3 (2 für Prüfer:innen, 1 gedrucktes und das digitale für das Archiv)

Wichtig:

Binden Sie in jedes Exemplar Ihrer Arbeit die unterschriebene Eigenständigkeitserklärung fest mit ein!