Auslandsstudium Informatik
Warum ins Ausland?
Neben der Anrechnung der im Ausland erbrachten Leistungen, bietet ein Auslandssemester verschiedene Vorteile an. Durch ein Auslandssemester gibt es die Möglichkeit, Fremdsprachen zu lernen, Studentinnen und Studenten auf der internationalen Ebene kennen zu lernen, Kontakte zu knüpfen, das studentische Leben in einem anderen Land zu erleben und weitere sowohl fachliche als auch persönliche Kompetenzen zu erwerben. Das ist eine einzigartige Erfahrung, die sowohl für das Studium als auch für den späteren beruflichen Werdegang von Nutzen sein kann.
Wie läuft der Prozess ins Ausland ab?
Wie läuft der Prozess ins Ausland ab?
Für eine umfassende Vorbereitung sollten 9-12 Monate eingeplant werden: Es ist wichtig, rechtzeitig Informationen einzuholen! Jedes Jahr findet eine Informationsveranstaltung im Herbst statt, wo ausführliche Informationen über ein Auslandssemester übermittelt werden.
- Infoveranstaltung zum Auslandstudium besuchen.
- Studienangebot der Partnerhochschulen vergleichen
- Drei bevorzugte Hochschulen auswählen und entsprechende Rangreihe erstellen.
- Die von der jeweiligen Partnerhochschule geforderten Bewerbungsvoraussetzungen erbringen und die notwendigen Bewerbungsunterlagen zusammenstellen.
- Die vollständige Bewerbung fristgerecht im Bewerbungssystem einreichen. Einzureichende Unterlagen:
- Motivationsschreiben in englischer Sprache, maximal 2 Seiten für die Erstwahl
- Lebenslauf, in englischer Sprache
- Aktuelle Leistungsübersicht/TOR
- Parallel zur Bewerbung die Finanzierung des Auslandsaufenthalts klären (Antrag auf Auslands‐BAföG, auf Stipendien usw.).
- Ergebnis des Auswahlverfahrens abwarten (Nominierung bis Mitte Januar).
- Learning Agreement vorbereiten (komplett ausfüllen mit mindestens 18 CP und max. 30 CP), unterschreiben und an den Auslandsbeauftragten schicken. Achtung: unbenotete Module im Ausland werden in Bremen ebenfalls NICHT benotet und können nur mit "bestanden" anerkannt werden.
- Den unterschriebenen LA vom Auslandsbeauftragten abholen und ins Mobility-Online hochladen. Bei Partnerschaften der HfK die Informationen vom International Office der HfK abwarten.
- Falls Bewerbungsformulare von der Partneruni unterschrieben werden sollen, diese bitte frühzeitig ausgefüllt und unterschrieben an den Auslandsbeauftragten schicken und abholen kommen.
- Wichtig ist die Ausreise gut vorzubereiten: VISA‐Angelegenheiten frühzeitig klären, insbesondere USA/Kanada/GUS!
- Falls im Ausland andere Kurse belegt werden, als ursprünglich im LA angegeben, muß aus dem Ausland an den Auslandsbeauftragten (bzw. die Partnerschaftsbeauftragte) ein neues LA per E-Mail geschickt werden. Dieses wird vom Auslandsbeauftragten unterschrieben zurückgeschickt und muß in Mobility-Online hochgeladen werden.
- Transkript of Record per Post (Original wieder abholen kommen) oder per E-Mail an den Auslandsbeauftragten (bzw. die Partnerschaftsbeauftragte) senden.
- Anerkennungsbescheinigung der im Ausland erbrachten Leistungen vom Prüfungsamt abholen, sonst wird diese vom Prüfungsamt per E-Mail an Sie geschickt. Für die Anerkennung brauchen wir circa 2 Wochen (auch hier die Unterlagen bitte frühzeitig zukommen lassen).
- Anerkennungsbescheinigung in Mobility-Online hochladen.
- Bei Bedarf Erfahrungsbericht in Mobility-Online hochladen.
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um den Auslandsplatz! In der Regel braucht es bis zu einem Jahr. Setzen Sie sich mit den Verantwortlichen der entsprechenden Partneruniversitäten in Verbindung, wenn es Fragen gibt.
Für das Learning Agreement, schauen Sie sich bitte an, für welche Module Ihre im Ausland gewählten Kurse passen würden. Fragen Sie ggf. beim Prüfungsamt nach, wo bei Ihnen noch Kurse fehlen.
Unter Liste der Partnerschaftsuniversitäten sind unsere Partner-Unis aufgelistet.
Die Auswahl und Nominierung an der Gasteinrichtung erfolgt durch die Kooperationsbeauftragten (Bis Ende März).
Wichtig: Sie müssen sich an der Uni Bremen zurückmelden!
- Sie können sich vom Semesterticket befreien lassen, durch Beantragung eines Auslandssemesters beim SfS (Es muß dem SfS keine Erasmus Bescheinigung vorgelegt werden, da das SfS vom IO informiert wird)
- Achtung: bitte beantragen Sie auf keinen Fall ein Urlaubssemester, da sonst keine Prüfungsleistungen anerkannt werden können!
Informationen über Fördermöglichkeiten
Es gibt verschiedene Födermöglichkeiten für ein Auslandssemester:
- ERASMUS+-Programms: Für ein Auslandsstudium im europäischen Raum. Mehr Informationen dazu beim International Office unter Erasmus-Studienaufenthalt - ACHTUNG: Änderung des Zeitraums der Förderung
- PROMOS-Stipendien für Aufenthalte in Nicht-EU-Ländern. Mehr Informationen dazu beim International Office unter PROMOS Programm.
- Auslands-BAföG (Besondere Berechnungsgrundlagen)
- DAAD (www.daad.de)
- Diverse Stiftungen, Parteien, Gewerkschaften
Sprachkenntnisse und Sprachtests
Eine Sprachvorbereitung ist sehr wichtig für ein erfolgreiches Auslandsstudium. Hierfür sind folgende sprachliche Voraussetzung notwendig:
- Kenntnisse der Unterrichtssprache auf dem Niveau B2
- möglichst Grundkenntnisse der Landessprache
Hier sind einige Sprachinstitute wo bestimmte Sprachtestests (TOEFEL; IELTS, ...) durchgeführt werden können:
Wichtige Fristen
Die Bewerbungsfrist über unser Online-Bewerbungssystem ist abgelaufen, nachfolgend die Liste der Restplätze:
https://seth.informatik.uni-bremen.de/ausland/Restplaetze.pdf
Folien sowie Videoaufzeichnung zur Informationsveranstaltung vom 25. November 2022 :
https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/d8f420a020a045d29643/
https://seafile.zfn.uni-bremen.de/f/57f14aff18bd4aa387c2/

Wann soll ein Auslandsstudium stattfinden?
- 4. Semester (Informatik/Wirtschaftsinformatik)
- 5. Semester (Digitale Medien)
- 2./3 Semester (Master)
- Abschlussarbeitsphase (Nach Absprache mit dem Fachbereich und der Partneruniversität wäre es möglich die Arbeit am Bachelor‐Report im Ausland zu beginnen)
Beauftragte
Prof. Dr. Andreas Breiter
Back-Office: Mirjana Etteldorf
E-Mail: mirjana.etteldorf[at]vw.uni-bremen.de
Sprechzeit: Nach Vereinbarung über StudIP
Claudia Keßler
Uni MZH 1280, HfK 4.14.050
E-Mail: ckessler[at]uni-bremen.de
Sprechzeit: Di 10-12 (Uni) und nach Vereinbarung