Veröffentlichungen
Hier finden Sie eine Auswahl aus jüngeren Publikationen im Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung.
Weitere Veröffentlichungen finden Sie unter Team und den jeweiligen Autorinnen und Autoren.
Aktuelle Veröffentlichungen aus dem Arbeitsbereich
- Yasemin Karakaşoğlu; Paul Mecheril; Vanessa Ohm; Juliane Sellenriek; Betül Yarar (2022): Zwischen Anerkennung und Entwertung – Konsequenzen aus den Erfahrungen von geflüchteten Studierenden und geflüchteten Wissenschaftler:innen an Hochschulen in Deutschland. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2022. In englischer Sprache: Hier.
- B. Johanna Funck und Yasemin Karakaşoğlu (2022): Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Schutzsuche und Asyl - eine Reflexion aus der Perspektive erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. In: Nico Leonhardt, Robert Kruschel, Saskia Schuppener und Mandy Hauser (Hrsg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs. Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Beltz Juventa: Weinheim; S. 173-185.
- Charlotte Binder; Sevgi Uçan Çubukçu; Deniz Dağ; Yasemin Karakașoğlu: "Paradigm Shifts Within and Between the Women’s and Gender Studies Centres at Universities in Turkey: Modernist, Feminist, and Neo-Conservative Approaches". Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 3/2021.
- Heidrich, Lydia; Karakaşoğlu, Yasemin; Mecheril, Paul; Shure, Saphira (Hg.) (2021): Regimes of Belonging – Schools – Migrations. Teaching in (Trans)National Constellations. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29189-1
- Georgi, Viola B.; Karakaşoğlu, Yasemin (Hg.) (2021): Bildung in früher Kindheit. Diversitäts- und migrationssensible Perspektiven auf Familie und Kita. Stuttgart: Kohlhammer.
In der Arbeitspapierreihe werden Texte zur Interkulturellen Bildung veröffentlicht, darunter Vorträge, Forschungs- und Evaluationsberichte.
Die Arbeitspapiere des Arbeitsbereichs Interkulturelle Bildung werden von Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu herausgegeben. Das Copyright verbleibt bei den Autoren und Autorinnen. Jedes Arbeitspapier durchläuft ein internes Peer-Reviewing mit mindestens zwei Kommentatoren bzw. Kommentatorinnen.
Abonnement: barasiprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
AbIB-Arbeitspapierreihe
Yasemin Karakaşoğlu; Paul Mecheril; Vanessa Ohm; Juliane Sellenriek; Betül Yarar (2022): Zwischen Anerkennung und Entwertung – Konsequenzen aus den Erfahrungen von geflüchteten Studierenden und geflüchteten Wissenschaftler:innen an Hochschulen in Deutschland. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2022. In englischer Sprache: Hier.
Charlotte Binder; Sevgi Uçan Çubukçu; Deniz Dağ; Yasemin Karakașoğlu: "Paradigm Shifts Within and Between the Women’s and Gender Studies Centres at Universities in Turkey: Modernist, Feminist, and Neo-Conservative Approaches". Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 3/2021.
Vogel, Dita; Samar, Nieki (2021): Schulabschlüsse in Deutschland – ein Überblick. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2021.
Karakaşoğlu, Yasemin; Kovacheva, Vesela; Vogel, Dita (2021): Studie zum Entwicklungsplan Migration und Bildung 2014-2018 (EMiBi) – Umsetzung und Optionen für Bildungspolitik und -verwaltung. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2021.
Pfaff, Nicole; Karakaşoğlu, Yasemin; Vogel, Dita (2019): Herkunftsbezogene Bildungsangebote im Spiegel der Forschung. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2019.
Rüschenpöhler, Lilith (2017) Mit Fach + Sprache vom Vorkurs in den Regelunterricht - eine interne Evaluation des Projekts Fach + Sprache. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2017.
Funck, Barbara J. (2017) Migrationssensible Lehrkräfteausbildung durch Praxiselemente an der Universität Bremen. Eine vergleichende Studie zu langfristigen Effekten auf das pädagogische Können von Lehrkräften. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2017.
Vogel, Dita (2016) Kurzdossier: Umfang und Entwicklung der Zahl der Papierlosen in Deutschland. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 2/2016.
Vogel, Dita (2016) Lehrkräfte ausbilden – neu zugewanderte Jugendliche fördern. Ergebnisse einer internen Projektevaluation. Fachbereich 12. Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung. AbIB-Arbeitspapier 1/2016.
Medien
Hier finden Sie ausgewählte Berichte aus den verschiedenen Medien sowie ein Pressearchiv.
Dita Vogel hat in der Reihe Wissen um 11 im Haus der Wissenschaft einen Vortrag zum Thema "Wenn alle Sprachen in der Schule zählen" gehalten, der über Youtube abrufbar ist.
Yasemin Karakaşoğlu wurde mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Anlässlich dazu ein Artikel mit ihr im Tagesspiegel LINK
Dita Vogel wurde im Rahmen des TAZ-Artikels "Alle Sprachen sollen zählen" von Tjade Brinkmann interviewt.
Yasemin Karakaşoğlu und Dennis Barasi wurden im Rahmen der Onlineausstellung IchBinUniBremen von Matej Meža und Anamaría Pabón Maldonado portraitiert.
Yasemin Karakaşoğlu und Paul Mecheril veröffentlichen im Namen des erweiterten Vorstandes des Rats für Migration e.V. "Impulse zur Migrationspolitik für die aktuellen Koalitionsverhandlungen".
Clare Roth veröffentlicht ihren Artikel "Muslim women struggle with Germany’s ‘hijab ban’ in workplaces" auf Aljazeera.
Christoph Fantini spricht im Interview "Jungen im Nachteil" mit dem Weser Kurier über die intersektionale Benachteiligung von Jungen im Schulsystem.
Yasemin Karakaşoğlu wurde anlässlich des seit 60 Jahren währenden deutsch-türkisches Anwerbeabkommens am 10.09.2021 auf Schloss Bellevue eingeladen.
Christoph Fantini gemeinsam mit Halime Abazibra und Mariam Raja in einem Interview "Das Gesetz sorgt für Diskriminierung" mit dem Weserkurier, 26.07.2021. Leser*innenbriefe zum Interview finden Sie hier und hier.
Dennis Barasi gewinnt den Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien (Kategorie Förderpreis)
Weserkurier, 15.08.2016: Muslime machen sich die gleichen Sorgen
Weserkurier, 30.10.2015: Zu wenige Schulen nehmen Kinder ohne Papiere auf.
Pressestimmen zum neuen Urteil "Kopftuch im Lehramt" - März 2015
http://www.br.de/radio/bayern2/gesellschaft/tagesgespraech/urteil-kopftuch-tagesgespraech102.html
Pressestimmen zu der Veranstaltung "Mit Kopftuch im Lehramt: Was folgt aus dem BVG-Urteil?"
- Taz, 20.05.2015 Interview mit Herrn Detlef von Lührte
- Weser Kurier, 21.05.2015
- Bremer Uni Schlüssel. BUS aktuell, das Online Magazin, 21.05.2015
15.06.2015 Pilotprojekt: Mehr Männer an Grundschulen (ARD)
19.03.2015 Mangel an Grundschullehrern: Projekt „Rent a teacherman“ soll helfen (Sat 1)
21.01.2015 'Rent a teacherman': Grundschulen leihen sich Männer als Vorbild (RTL)
16.01.2015 GENDER EQUALITY COMMISSION
14.01.2015 Rent a Teacherman: Lehrer, männlich, gesucht... (Funkhaus Europa)
09.01.2015 Projekt "Rent a teacherman" Mehr Männer für Bremens Grundschulen (Deutschlandfunk)
07.01.2015 Projekt bringt Männer in die Grundschulen (Weser Kurier)
05.01.2015 Männermangel an Grundschulen: Guten Morgen, Frau Lehrer (Spiegel Online)
Sexualkunde und Fußball, 09.12.14
The Changing Face of Germany, Mai 2014
Deutscher Dialogpreis für Erziehungswissenschaftlerin der Uni Bremen, 05.11.2014
Bund Deutscher Dialoginstitutionen
Interkulturelle Bildung: Forschung, Lehre, Politikberatung – Eine 10-Jahresbilanz, 17.10.2014
Herbstakademie im Delmenhorster Kreisblatt, 11.10.2014
Keine Papiere - keine Behandlung. Illegale" Patienten oft auf Spenden angewiesen: Ärzten ist es kaum möglich, illegal oder unversichert in Deutschland lebende Menschen so zu behandeln, wie es notwendig ist. (3Sat, 16.09.2014)
"Türkisch-global in Mitte" (Tagesspiegel, 21.08.2014)
MiCoach, Interview mit Fallon Tiffany Cabral (Morgenland, Juli/August 2014; S. 16)
"Das heißt Grundschullehrerin!" – Männer in der Ganztagsschule (ganztagsschulen.org)
Männer in die Grundschule - Das Projekt "Rent a Teacherman" (swr2)
Rent a teacherman (zdfmediathek Juni 2014)
04.12.2013 Forscherteam der Universität Bremen beteiligt sich an europäischem Projekt gegen Menschenhandel (Pressemitteilung)
Die Kriminalisierung von Freiern, eine strengere Kontrolle von Arbeitsvermittlungsagenturen oder Kampagnen für fair gehandelte T-Shirts – dies sind Beispiele für aktuell diskutierte Maßnahmen zur Verhinderung von Menschenhandel, die nicht bei den Opfern, sondern bei der Nachfrage nach Waren und Dienstleistungen ansetzen. Wie solche Maßnahmen wirken und welche Alternativen es gibt, untersucht das europäische Forschungsprojekt DemandAT. An diesem ab Januar 2013 laufenden Projekt ist auch der Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung beteiligt. Mehr Information
Männer an Grundschulen. Rent a teacherman. (lehrerbüro, Mai 2014)
Ungeschliffene Juwelen in Kattenturm
Festival der Sprachen an der Grundschule Stichnathstraße: Ein Höhepunkt des Projektes „Zwiesprache Lyrik“ (WK, 03.04.2014)
„Rent-a-Teacherman” – ein Bremer Uni-Projekt für mehr Männer an Grundschulen, "sofatutor-Magazin Lehrer" März 2014
Hat Georg Picht recht behalten ?, Die Zeit 30.01.2014
Fußball, Raufen, Vorlesen, taz 05.02.2014
Leih dir einen Lehrer, wdr5 18.11.2013
Grundschullehrer zu mieten, Deutsche Welle 21.11.2013
Allein unter Frauen, stifterverband 03/2013
An die Tafel, Männer!, magazin Schule 5/2013
Mehr Männer in Kitas und Grundschulen?, Weser Kurier 02.09.2013
rent a teacherman, Switchboard Nr. 203
Mann, werd`doch Lehrer, Nr. 13 2013 23 Publik-Forum (Politik und Gesellschaft)
Rent a Lehrer (männlich), 17.07.2013 (taz.de)
Rent a teacherman, 12.07.2013 (neues deutschland)
Interview mit Prof. Dr. Yasemin Karakaşoğlu über interkulturelle Schulentwicklung (26.04.2013)
23.1.13 Weser Report, PC-Führerschein für Drittklässler, hier
04.12.12 TAZ, Gegen den Lehrermangel, hier
04.12.12 Weser Kurier, Land will Männeranteil erhöhen, hier
24.11.12 Kreiszeitung Syke: "Erziehung keine Frauensache", hier
16.10.12 Antwort Senat - Mehr männliche Lehrkräfte in die Grundschulen, hier
13.07.12 Deutschlandradio Kultur (von Christina Selzer): Der Lehrer als Leiharbeiter, Projekt "Rent a teacherman" will Anteil männlicher Lehrkräfte an den Grundschulen erhöhen, hier
16.06.12 Türkische Presse zu Festval contre le racisme und International Day, hier, hier
24.03.12 Syker Kreiszeitung: Erfolgreicher Seitenwechsel, hier
24.03.12 Weser Kurier, Projekt: Mehr Männer an die Grundschulen, hier
30.10.11 Weser Kurier, Wie aus Gastarbeitern Bremer wurden, hier
05.10.11 TAZ, Männliche Lehrer sterben aus, Immer weniger Männer finden den Weg in die Grundschulen, hier
15.09.11 Weser Kurier, Grundschullehrer sind selten-und sehr gefragt, hier
10.09.11 TAZ, Unfug in den Köpfen, Ein Wissenschaftler erklärt, wieso es so wenig Grundschullehrer in Bremen gibt, hier
02.07.11 Weser Kurier, Gastarbeiter als Verschiebemasse, YK kritisiert Zwei-Klassen-Integration in Deutschland, hier
25.06.11 Weser Kurier, Männermangel in Grundschulen, Christoph Fantini, hier
24.06.11 TAZ, Reale Rollenvorbilder, Interview mit Christoph Fantini, hier
02.03.11 Weser Kurier, "Ein Drittel der Schüler hat eine andere Muttersprache", YK fordert: "Die Schule muss sich an diesen Kindern und Jugendlichen orientieren", hier
22.02.11 Achimer Kreisblatt, Fatale Kombination, YK referiert über Migration und Integration, hier
19.01.11 Weser Kurier, Ankündigung Vortrag im Überseemuseum zu Geschlechterrollen im Islam, hier
12.01.11 Weser Kurier, "Reibungsverluste bei Integration", YK zur mangelhaften Koordinierung der Migrationspolitik, hier
30.11.10 DAAD-Magazin, sowie Berliner Zeitung, YK auf der Begrüßungsfeier für die Berliner und Potsdamer DAAD-Stipendiatinnen und Stipendiaten, www.daad-magazin.de/15808/, www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2010/1130/politik/0013/
pdf DAAD-Magazin hier sowie BZ hier
Nov. 10 Frankfurter Hefte Neue Gesellschaft, "Wege zum Glück", YK zur Integrationsdebatte, hier
27.10.10 Weser Kurier, "Multikulti als Herausforderung", YK und Senatorin Jürgens-Pieper, hier
21.10.10 Der Freitag, Nr.42, "Multikulti lebt", hier
21.10.10 Weser Kurier, "Böhrnsen will Expertin treffen", hier
19.10.10 Weser Kurier, Seite 1 und Interview "Mehr Abis für Migranten", hier
Okt.10 Unischlüssel "Lesen macht schlau", hier
23.09.10, Die Zeit, Türkischunterricht an deutschen Schulen, YK und Hartmut Esser im Streitgespräch, hier
20.09.10 Pressemitteilungen des SVR "Pragmatik statt Panik", Kurzversion hier, Langversion, hier
17.08.10 TAZ Bremen, hier
22.07.10 Die Zeit, "Türkin verzweifelt gesucht", hier
29.05.10 Kreiszeitung Syke "Integration auf Erfolgskurs", hier
24.05.10 Tagesspiegel, "Ein Zwischenruf zu Migranten" von U. Weidenfelder, hier
2009
18.09.09 Weser Kurier, zum Förderprojekt "Mi Coach" hier sowie Uni-Presse hier
26.05.09 Bremer Lehrerzeitung, "Interkulturelle Bildung als Schlüsselqualifikation und Querschnittdimension, Beitrag von Yasemin Karakasoglu, (BLZ) 05/2009 hier
28.03.09 Kreiszeitung Syke, Artikel "Eine Note besser" - Förderung für Migrantenkinder an der Uni Bremen hier
2008
14.12.08 Bremen4u, Artikel "Starke Teams für die berufliche Zukunft", hier
03.07.08 Zeitung des Bremer Rates für Integration, Artikel "Nach Schulschluss in die Uni", hier
04.03.08 Achimer Kreisblatt, Artikel "Projekt setzt auf Eigenverantwortung", YK, hier
2006
März/ April 06 Emma, hier
09.02.06 Kelek, hier
01.02.06 Petition Karakasoglu/ Terkessidis, hier
News
Yasemin Karakaşoğlu, Paul Mecheril, Vanessa Ohm, Juliane Sellenriek und Betül Yarar veröffentlichen das Arbeitspapier "Zwischen Anerkennung und Entwertung – Konsequenzen aus den Erfahrungen von geflüchteten Studierenden und geflüchteten Wissenschaftler:innen an Hochschulen in Deutschland". Downloadlinks: Deutsch/Englisch
Am 09.05. findet von 18:00 - 19:30 Uhr der Vortrag "Rassismuskritik in der universitären Lehrer*innenbildung der Migrationsgesellschaft" von Dennis Barasi im Rahmen des "Netzwerkes Rassismuskritische Schulpädagogik" statt.
Zoom-Link zur Veranstaltung: https://uni-bremen.zoom.us/j/96975286793?pwd=S3NiZzFqbUxtVzh5VzFXbElvQ3dyZz09
Dita Vogel, B. Johanna Funck, Dennis Barasi, Jeff Bale und Yasemin Karakaşoğlu gestalteten am 14.03.2022 (14:00 - 16:30 Uhr) gemeinsam das Symposium "Gymnasium und andere Wege zum Abitur – Begrenzungen und Entgrenzungsdynamiken im Migrationskontext" im Rahmen des DGfE-Kongress in Bremen.