Huhn, Ulrike, Dr.
Bereich: Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas im 19. und 20. Jahrhundert mit Schwerpunkt Polen
Position: wissenschaftliche Mitarbeiterin
E-Mail: ulrike.huhn(at)uni-bremen.de
Tel.: 0049 (0)421-218 67361
Büro: OEG 3760
Sprechstunde: n. V.
- Sowjetische Wissenschaftsgeschichte
- Judaistik in der späten Sowjetunion
- Bäuerliches Leben und ländliche Sowjetunion
- Russisch-Orthodoxe Kirche und religiöse Praktiken in der Sowjetunion
- Erinnerungskulturen zum Stalinismus und zum 2. Weltkrieg in Belarus, Russland und der Ukraine
- Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Bremen (in Kooperation mit dem Gedenkort Bunker Valentin und der Bremer Landesarchäologie)
seit 12/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas
10/2011-11/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle Osteuropa (Management) und am Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Osteuropas an der Universität Bremen (Forschung und Lehre)
2008-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte Osteuropas der Humboldt-Universität Berlin im Rahmen des von der DFG finanzierten Projektes „Gerüchte und Gewalt in Russland“
Juli 2013 Verteidigung der Promotion an der Humboldt-Universität Berlin
1999-2007 Studium an der Humboldt-Universität Berlin und an der University of Leicester (GB)
3-9/2003 Praktikum in der Gedenkstätte Majdanek (Polen)
seit 2000 freiberufliche Tätigkeit in der historisch-politischen Bildung, u.a. für den Deutschen Bundestag (Internationale Jugendbegegnung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus), das Haus der Wannseekonferenz, den Museumsverbund Berlin-Pankow und den Osteuropa-Reiseveranstalter Ex Oriente Lux
1998/99 Freiwilliger Sozialer Friedensdienst in Moskau bei Sostradanije/ Memorial
1998 Abitur in Berlin
Monographie
- Glaube und Eigensinn. Volksfrömmigkeit zwischen orthodoxer Kirche und
sowjetischem Staat, 1941 bis 1960 (Forschungen zur osteuropäischen
Geschichte, Bd. 81), Wiesbaden 2014.
Herausgeberschaften
- Uta Halle/ Ulrike Huhn (Hrsg.), Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117: Schützenhof – Internierungslager – Polenlager – KZ-Außenlager – Wohn- und Arbeitsort. Forschung und Erinnerung zur vielschichtigen Geschichte des Schützenhofs im 20. Jahrhundert (Bremer Archäologische Blätter, Heft 5), Bremen: Edition Falkenberg 2019.
- Heidrun Hamersky/Ulrike Huhn/Susanne Schattenberg (Hrsg.), Ivan Kyncl. Rebellion mit der Kamera. Vom Bildchronisten der Bürgerrechtsbewegung in der ČSSR zum Fotografen der britischen Bühnen, Bielefeld: Kerber. Photo art 2014.
- (zusammen mit Manuela Putz): Der Gulag im russischen Gedächtnis. Forschungsergebnisse einer deutsch-russischen Spurensuche in der Region Perm (Arbeitspapiere und Materialien – Forschungsstelle Osteuropa; Sonderheft), Bremen 2010.
Aufsätze (Peer Review)
- Параллельная наука? Еврейская историко-этнографическая комиссия и иудаика в позднесоветский период // Этнографическое обозрение (2019), № 3. С. 166-182.
- Parallele Wissenschaft: Die Jüdische Historisch-Ethnografische Kommission und die judaistischen Forschungen in der späten Sowjetunion,in: Jahrbuch des Dubnow-Instituts/Dubnow Institute Yearbook, v. 17, (2018), erschienen Mai 2020, S. 569–598.
- Возрождение советской этнографии из духа атеизма. К вопросу об этнографических исследованиях „современного сектантства“ в контексте антирелигиозных кампаний Хрущева // Этнографическое обозрение (2018), No. 2, стр. 100-121.
- The Adventure of individuality. Visual representation of the post-war Soviet village and the ambivalences of ethnographic photography during late Stalinism and the “Thaw”, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 65 (2017), H. 3, S. 362-400.
- Die Wiedergeburt der Ethnologie aus dem Geist des Atheismus. Zur Erforschung des „zeitgenössischen Sektierertums“ im Rahmen von Chruščevs antireligiöser Kampagne, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 64 (2016), H. 2, S. 260-298.
- Stimmen aus Jerusalem und die Macht der Gerüchte. Informelle Kommunikation und die religiöse Renaissance in der Sowjetunion, 1941-1948, in: Journal of Modern European History 10 (2012), H. 3, S. 341-361.
- Mit Ikonen und Gesang oder: Ein Bischof auf der Flucht vor seinem Kirchenvolk. Massenwallfahrten in Russland unter Stalin und Chruschtschow, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2012, S. 315-333.
- Кому водичка, а кому водочка, или что делают смотрители на святом озере? Праздничная культура и религия в советском послевоенном обществе [Jedem sein Wässerchen, oder: Was machen Aufseher am Heiligen See? Festkultur und Religion in der sowjetischen Nachkriegsgesellschaft], in: Cahiers du Monde Russe 52/4 (2011), p. 591-618.
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden (ohne Peer Review)
- Späte Spurensuchen. Zur Geschichte der Beschäftigung mit dem Lagerort „Schützenhof“, in: Uta Halle/ Ulrike Huhn (Hrsg.), Bremen-Gröpelingen, Bromberger Straße 117: Schützenhof – Internierungslager – Polenlager – KZ-Außenlager – Wohn- und Arbeitsort. Forschung und Erinnerung zur vielschichtigen Geschichte des Schützenhofs im 20. Jahrhundert (Bremer Archäologische Blätter, Heft 5), Bremen: Edition Falkenberg 2019, S. 97-108.
- Die Gegenwart als Geschichte: Interviewtechniken und Oral History in der sowjetischen ethnographischen Forschung der 1950er bis 1980er Jahre, in: Heidi Hein-Kirchner/Julia Obertreis (Hg.): Between Divergent Narratives and National Loyalties: Oral History and Politics of Memory in Eastern Europe (Online-Schriftenreihe „DigiOst“); (eingereicht).
- „Die Nutzung progressiver ethnokultureller Traditionen für die Vervollkommnung der sozialistischen Lebensweise…“. Wissenschaftsaustausch zwischen ethnographischen Instituten in der Sowjetunion und der DDR, in: Karoline Noack, Leonore Scholze-Irrlitz et al. (Hg.): Ethnologie als Ethnographie: Interdisziplinarität, Transnationalität und Netzwerke der Disziplin in der DDR (eingereicht)
- Erneuter Kampf gegen die Kirche, in: Die Sowjetunion II, 1953-1991. Informationen zur politischen Bildung, hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Heft 323, 3/2014, S. 12.
- Die Russisch-Orthodoxe Kirche im atheistischen Staat, in: Informationen zur politischen Bildung, Heft 322 (2/2014): Die Sowjetunion I: 1917-1953, S. 29-30
- Sodom und Gomorra in Kujbyšev. Metamorphosen einer orthodoxen Legende, in: Osteuropa 62 (2012), H. 5, S. 93-112.
- Russian: Содом и Гоморра в Куйбышеве: трансформация православной легенды // Неприкосновенный запас 6/86 (2012).
http://magazines.russ.ru/nz/2012/6/h8.html - С иконами и песнопениями, или епископ, сбежавший от своих прихожан. Массовые паломничества в России эпохи Сталина и Хрущева // // Государство, религия, Церковь в России и за рубежом. 2012. № 3-4. С. 232-256.
- Beten für Stalin? Die Russische Orthodoxe Kirche im Jahr 1953, in: Religion
& Gesellschaft in Ost und West 40 (2012), H. 6, S. 18-20. - Erinnerungskulturen und Identität – Beobachtungen zu Vergangenheitsdebatten
in Deutschland und Russland, in: Auf der Suche nach Russland. Eine Reihe zur
Identitätsdebatte, Bd. 3: Russlands Osten – Der Ferne Osten, hg. von Sergej
Panarin u.a., St. Petersburg 2011, S. 404-414. - Kul’tura pamjati i identitičnost‘: nabljudenija na temu istoričeskich
debatov v Germanii i v Rossii// V poiskach Rossii. Serija publikacij k
diskusii ob identičnosti, t. 3: Vostočnaja Rossija – Dal’nyj vostok, Sost.
Sergej Panari i dr., SPb 2011, s. 156-168. - (zusammen mit Manuela Putz): Sowjetische Straflager in der russischen Erinnerungskultur. Museen und Gedächtnisorte in der Region Perm, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2011, S. 257-263.
- „Die acht Jahre Lagerhaft waren meine Universität“. Horst Herrmann, in: Bernt Roder/Volker Wild (Hrsg.), Haus 3. Haftort des sowjetischen Geheimdienstes und der Staatssicherheit in Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin 2011, S. 59-69.
- „Krasnye cerkvi“ i „pečat‘ antichrista“. Cerkovnoe podpol’e, narodnoe pravoslavie i sluchi v kontekste religioznogo vozroždenija posle 1943g., in: Sluchi v Rossii XIX-XX vekov. Neoficial’naja kommunikacija i ‚krutye povoroty‘ rossijskoj istorii. Sbornik statej, hg. von Igor‘ V. Narskij u.a., Čeljabinsk 2011, S. 276-288.
- (zusammen mit Cord Pagenstecher): Neue Bilder von Ravensbrück: Fotos aus dem Repatriierungslager Nr. 222 (Sommer 1945), in: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung in Norddeutschland; Bd. 12 (2010),
S. 190-193. - „Rote Kirchen“ und „Siegel des Antichristen“. Kirchlicher Untergrund, Volksfrömmigkeit und Gerüchte im Kontext der religiösen Wiedergeburt nach 1943, in: Voennyj faktor v rossijskoj istorii v XVIII-XX vekach, sbornik statej meždunarodnoj naučnoj konferencii., Tambov 2009, S. 145-156.
- Auf der Rückseite des Sieges. Das sowjetische Ehrenmal in der Schönholzer Heide, in: Museumsverbund Pankow (Hg.), Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort, Berlin 2007, S. 74-92.
- „Wir wohnten in einem internationalen Lager in Pankow…“. Zur Geschichte des Zwangsarbeitslagers in der Schönholzer Heide, in Museumsverbund Pankow (Hg.): Die Schönholzer Heide. Von einer Vergnügungsstätte zum Gedenkort, Berlin 2007, S. 26-53.
- Ausstellungsbegleitband zu „Geschichte der Erinnerungen. Kriegsende und Nachkriegszeit in Berlin-Pankow und Kolberg/Kołobrzeg./ Koniec wojny i czas powojenny w Berlinie-Pankowie i w Kołobrzegu“, hg. vom Museumsverbund Pankow, Berlin 2005, S. 36-58.
- „Das alles habe ich zum ersten Mal erzählt.“ Erinnerungen ukrainischer Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter an den Berliner Nordosten, in: Zwangsarbeit in Berlin 1938-1945, hg. vom Arbeitskreis Berliner Regionalmuseen, Berlin 2003, S. 240-251.
Rezensionen
- Rezension zu: Wanner, Catherine (Hrsg.): State Secularism and Lived Religion in Soviet Russia and Ukraine. Oxford 2012, in: H-Soz-u-Kult, 14.05.2014, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2014-2-109.
- Rezension zu: Ines Reich, Maria Schultz (Hg.), Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam, Berlin 2012 (Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Bd. 33), in: Osteuropa 63 (2013), H. 9, S. 119-120.
- Rezension zu: Maeder, Eva: Altgläubige zwischen Aufbruch und Apokalypse. Religion, Verwaltung und Wirtschaft in einem ostsibirischen Dorf (1900-1930er Jahre). Zürich 2011, in: H-Soz-u-Kult, 30.10.2012,
http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-085. - Rezension zu: Rogers, Douglas: Old Faith and the Russian Land. A Historical Ethnography of Ethics in the Urals. Ithaca, NY 2009, in: H-Soz-u-Kult, 30.10.2012, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-085.
- Rezension zu: Greene, Robert H.: Bodies like Bright Stars. Saints and Relics in Orthodox Russia. DeKalb 2009, in: H-Soz-u-Kult, 04.05.2011, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-2-095.
Publizistische Beiträge, Interviews und Erwähnungen in der Presse
- Der Krieg der Vergangenheit, der Krieg der Gegenwart. Erfahrungen einer ukrainisch-russisch-deutschen Studierendenbegegnung, in: Ukraine verstehen, 13.9.2019
- Forschungen zu NS-Opfern. Wie an Kriegsgefangene erinnert wird. Von Detlev Scheil, Weser-Kurier, 18.08.2019; dazu erschien auch ein Beitrag in der Bremer Ausgabe der taz und der Kreiszeitung.
- im Gespräch: „Gemeinsam neue Impulse geben“, in: Jahrbuch 2018/19. Transfer weiterdenken, S. 14-17. URL: https://www.uni-bremen.de/jahrbuch/transfer-weiterdenken/dr-ulrike-huhn-prof-dr-christine-knipping/
- (zusammen mit Julia Timpe): Eine europäische Vernetzungsgeschichte: Bremen und Mykolajiw im 2. Weltkrieg. Austausch zwischen Bremer und ukrainischen Geschichtsstudierenden, in: Resonanz | Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen, Sommersemester 2018, S. 45-49. URL: https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2018/04/20/bremen_mykolajiw/#more-2563
- Die Russisch-Orthodoxe Kirche in Russland heute, Moderator Jörn Albrecht von Bremen Zwei im Gespräch mit Ulrike Huhn (13.08.2017). URL: https://soundcloud.com/user-811133111/kirche-in-russland-gesprach-u-huhn
- Der Preis des Sieges. Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion und Formen der Erinnerung im (post)-sowjetischen Raum, in: Kriegsspuren. Arbeitsheft zur Ökumenischen Friedensdekade, 6.-16. November 2016, S. 22-25.
an der Universität Bremen:
- Seminar Grundlagen historischen Arbeitens (WS 2019/20)
- Seminar Herrschaftswissen und Gegenentwürfe. Formen von Geschichtsschreibung im 20. Jahrhundert (WS 2019/20)
- Seminar: Bonjour Geschichte (SoSe 2019)
- Exkursions- und Projektseminar: Memory-Wiki – Auf den Spuren der Erinnerung an „vergessene“ NS-Opfer in der Ukraine, Russland und Deutschland (WS 2018/19 und SoSe 2019)
- Seminar: Lager und Erinnerung: Schriftquellen und Öffentlichkeit im Kontext des KZ-Außenlager “Schützenhof” in Gröpelingen (SoSe 2018, zusammen im Modul mit Prof. Uta Halle und einer von ihr veranstalteten Lehrgrabung am Ort des früheren Lagers) Mehr Informationen
- Profilseminar: Opposition in der DDR 1970-1989 (WS 2017/18)
- Deutsch-ukrainisches Exkursionsseminar: NS-Zwangsarbeit in Norddeutschland im 2. Weltkrieg (9.-14.10.2017) Mehr Informationen
- PS Verführung und (Ohn-)Macht. Intellektuelle in der Sowjetunion, 1917-1953 (SoSe 2017, mit Exkursion in die Ausstellung „Das Kabinett der Abstrakten“ von El Lissitzky im Sprengel Museum Hannover)
- Seminar im Profilmodul: Der Zweite Weltkrieg in der regionalen Erinnerung – Bremen und Nikolajew (SoSe 2016, gemeinsam mit Julia Timpe – mit Exkursion nach Kiev, Mykolaiv/Nikolaev und Odessa, 30.5.-6.6.2016) Exkursionsbericht hier
- Seminar: „Ostarbeiter“. NS-Zwangsarbeit und die Sowjetunion, 1941-2015: Ideologie, Praxis, Erinnerung (WS 2015/16)
- Seminar: Die friedliche Revolution in der DDR (SoSe 2015, mit Exkursion nach Berlin und Prag; im Rahmen des Moduls: „Von der ‚Wende‘ zum Katzenjammer? Der politische Umbruch in Ostmitteleuropa, 1985-1995)
- PS: Das atheistische Experiment. Religion und Säkularisierung in der Sowjetunion (SoSe 2015)
- Seminar: Am Rand: Die Ukraine im 20. Jahrhundert (WS 2014/15)
- PS Sozialismus im Film, Film im Sozialismus. Aufbrüche der Kinematographie in der Sowjetunion und in der DDR, 1953-1991 (SoSe2014)
- Seminar: Geschichtspolitik, Erinnerungskultur, Vergangenheitsbewältigung. Formen der Auseinandersetzung mit traumatischer Geschichte in Europa (WS 2013/14, mit Tagesexkursion zur Gedenkstätte Bunker Valentin)
- PS Großer Bruder, kleine Freiheit? Die DDR und ihr Verhältnis zur Sowjetunion (SoSe 2013, mit Tagesexkursion nach Schwerin)
- Seminar: Eigensinn, Widerstand, Dissidenz. Gegenkulturen und Opposition in der Sowjetunion 1917-1991 (WS 2012/13)
- PS Vom Inferno zum zweiten Staatsgründungsmythos? Der Zweite Weltkrieg und die Sowjetunion (SoSe 2012, mit Tagesexkursion zur Gedenkstätte Sandbostel)
- Seminar: Orte des Sowjetischen: Herrschaft, Öffentlichkeit und Privatheit, 1917-1991 (WS 2011/12)
an der Humboldt-Universität Berlin:
- PS „Von der Staatskirche zur Apokalypse und zurück? Die Russisch-Orthodoxe Kirche, 1900-2000“(WS 2010/11)
- PS „Russland/ Sowjetunion/ Russland: Provinzleben im Zentralen Schwarzerdegebiet, 1890-2010“ (SoSe 2010)
- UE „Zwischen Wodka und Ikone: Kulturgeschichte der russischen Bauern, 1861-1953