O-Woche 2022
Orientierungswoche für Studienanfänger*innen
Wir freuen uns, dass Sie sich für unseren BA Kulturwissenschaften und MA Transkulturelle Studien an der Universität Bremen entschieden haben!
Vom 10.10. bis zum 14.10 findet die einführende Orientierungswoche (O-Woche) statt, in der Sie wichtige Informationen zum Studium und den Abläufen an der Universität erhalten. Unser Programm besteht aus Begrüßungs-, Kennenlern- und Einführungsveranstaltungen. Auch die Studierendenvertretungen der beiden Studiengänge (StugA BA und StugA MATS) bieten Veranstaltungen an, damit Sie Fragen stellen können, sich kennenlernen, und gemeinsam die Stadt und den Campus entdecken. Mitarbeiter*innen und Lehrende am Institut stellen sich vor, und erzählen über ihre ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte, ihre Aufgabenbereiche und Zuständigkeiten. Außerdem haben drei Studierende einen aktuellen digitalen Informations- und Beratungsservice aufgebaut, den Sie unter dem Namen "ethnogeeks" jederzeit erreichen können. Zum Instagram-Kanal der "ethnogeeks" kommen Sie hier.
Das O-Wochen-Programm mit allen Veranstaltungen, Terminen und Zeiten finden Sie hier gesondert nach den Studiengängen Bachelor Kulturwissenschaft und Master Transkulturelle Studien aufgelistet.
Veranstaltungen in der Orientierungswoche
Das O-Wochen-Programm mit allen Veranstaltungen, Terminen und Zeiten finden Sie hier gesondert nach den Studiengängen Bachelor Kulturwissenschaft und Master Transkulturelle Studien aufgelistet.
Veranstaltungen O-Woche - MA Transkulturelle Studien
Hier geht es zum Portal
Hinweis für die Studierenden im MA Transkulturelle Studien
Am Mittwoch, den 2. November (18.oo – 22.oo) möchten wir alle neuen MATSLer:innen noch einmal feierlich begrüßen. Traditionell werden bei dieser Feier auch die Studierenden, die im letzten Jahr den MATS erfolgreich abgeschlossen haben, gewürdigt und verabschiedet. Sie können sich also den Termin für diesen besonderen MATS-Festakt, der in diesem Jahr in der Rotunde (Cartesium) an der Universität Bremen (gleich neben dem Institutsgebäude) stattfindet, schon einmal vormerken.

Wichtige Informationen zum Studienbeginn
Das Institut für Ethnologie und Kulturwissenschaft befindet sich im 4. Stock des Seminar- und Forschungsverfügungsgebäudes (SFG). Zurzeit ist das Haus jedoch bis auf Weiteres für Studierende und Besucher*innen geschlossen.
- Erstsemesterbroschüre Bachelor
- Brief an die Studierenden des ersten Semesters im MATS
- Veranstaltungsverzeichnis Bachelor
- Veranstaltungsverzeichnis Master
- BAföG-Formulare
- Uni Start Portal
- Modulplan im Bachelor
- Modulplan im Master
- Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
- Zentrales Prüfungsamt (ZPA) Bachelor
- Zentrales Prüfungsamt (ZPA) Master
- Corona-Updates der Universität Bremen
- Studieren in Bremen: #DUWEISSTWARUM
- Das IfEK auf facebook und instagram

Hallo liebe neue Studierende!
Der Start in ein neues Studium ist nicht immer leicht und in diesem Jahr durch die besonderen Umstände zusätzlich erschwert. Um euch den Einstieg zu erleichtern, haben wir die ethnogeeks ins Leben gerufen. Wir beantworten eure Fragen und stehen bei Problemen bei. Ob bei technischen Problemen, Fragen zum Stundenplan und zum Institut, zum BA oder MATS oder auch wenn ihr neu in Bremen seid... Wir sind jederzeit für euch da und helfen gern weiter. Ihr erreicht uns per Email und zu unseren Sprechzeiten auf Zoom. Auf YouTube und Instagram werden wir außerdem hilfreiche Informationen, Tipps und Videos teilen.
Viele liebe Grüße und einen guten Start ins Uni-Leben!
Kontakt:
Email: ethnogeeksprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Social Media:
Instagram: www.instagram.com/bremen_ethnogeeks/
YouTube: https://www.youtube.com/channel/UCQpOPU5BkJNdur7brZi52Jg/about?view_as=subscriber
Persönliche Beratung über Zoom: https://uni-bremen.zoom.us/j/4615600420
Sprechzeiten:
Montag | 09:00 – 10:00 Uhr |
Dienstag | 11:30 – 12:30 Uhr |
Donnerstag | 16:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 12:00 – 14:00 Uhr |
Vorherige Terminvereinbarung unter: https://doodle.com/poll/bs59ish7bpsy2zmw
Ansprechpersonen: Cyrell Grub und Olga Grams (BA KUWI) & Jana Schäfer (MATS)
Koordinierende Ansprechpersonen: Dr. Nurhak Polat (BA KUWI) & Dr. Cordula Weißköppel (MATS)
Durch den Tag mit Studierenden der Kulturwissenschaft
Hier können Sie sich ein Bild des Alltags von drei recht unterschiedlichen Studierenden des BA Kulturwissenschaft machen. Der Film wurde von KuWi Studierenden entwickelt und produziert. Er entstand im Seminar Ethnologie erfahrbar machen und vermitteln.
Ein Film von: Bengt-Magnus Meyer, Birte Nienke, Raissa van der Borst
Musik: Alexander Reuter
Jahr: 2015
Hier stellen sich die Mitglieder des Instituts vor
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich NaturenKulturen
Modulbeauftragte im BA für M12
Forschungsschwerpunkte: Wissenschafts- und Technikforschung, Critical Data Studies, Medizinanthropologie, Körperanthropologie, Geschlechterforschung
email: amelangprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Professor für Kultur in Transfer und Praxis (Public Anthropology)
Themen: Public Anthropology, Digital Media and Digital Cultures, Work and Organization.
email: goetz.bachmannprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Lecturer, Department of Anthropology and Cultural Research and
Postdoc Researcher, Research Group "Soft Authoritarianisms", Worlds of Contradiction (WoC)
Research Interests: Political Anthropology, Ethnography of the State, Social Movements Studies and Everyday Resistance, Authoritarianism, Nationalism and Racism, Citizenship Studies, Governmentality and Biopolitics, Contemporary Politics in Turkey, the Kurdish Question and Movement
email: ufladerprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Schwerpunkte: Audio-Visuelle Anthropologie, Stadtethnologie, Politische Ökologie, Multi-Species Ethnography, Bienen
Professorin für Ethnologie und Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft (IfEK)
Co-Sprecherin der interdisziplinären Forschungsplattform „Worlds of Contradiction“
Mit-Begründerin des Bremen NatureCultures Lab (BNCL)
Vertrauensdozentin der Heinrich-Böll-Stiftung
Forschungs- und Lehrschwerpunkte: Wissenschafts- und Technikanthropologie, Wissens- und Medizinanthropologie,
Rekonfigurationen von Anonymität, Neue Formen von Verwandtschaft, NaturenKulturen, Kulturtheorie, Ethnographische Methoden, Decentering the Ethnographic museum, unerwiderte Reziprozität
email: knechtprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Universitätslektor für Kulturwissenschaft
Pratikumsbeauftragter
Themen: Anthropology of Security, Organisationsethnologie, Fußballfankulturen
email: framuelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Jan Oberg
Universitätslektor für Kulturwissenschaft
Studienfachberater & Anerkennungsbeauftragter für den Bachelorstudiengang Kulturwissenschaft
Themen: Empirische Kulturwissenschaft, Maritime Anthropologie, Historische Anthropologie
email: jcobergprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Dr. Nurhak Polat
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Modulverantwortliche für Modul 8/9
Koordinierende Verantwortliche für Help-Desk „ethnogeeks“
Schwerpunkte: Medizinanthropologie, Geschlechterforschung, Türkei-Forschung, Digitalisierung und Internet, Überwachung, Autoritarismus
email: npolatprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de
Das International Office des IfEK stellt sich vor
Lust auf ein Auslandssemester? Ob im BA oder im MA, es gibt viele Möglichkeiten innerhalb Europas (=Erasmus) oder auch weltweit (u.a. Mexico, Namibia & Südafrika, Kanada und USA). Zur Beratung wenden Sie sich gerne an unsere Erasmus & Internationales Expertinnen:
Dr. Martina Grimmig (grimmigprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)
Dr. Cordula Weißköppel (cweisskoeppelprotect me ?!uni-bremenprotect me ?!.de)
P.S.: Die nächsten Bewerbungstermine sind Ende Januar 2023, also bitte spätestens im Dezember bei uns einen Termin buchen!