Course Catalog

Study Program SoSe 2022

Produktionstechnik-Maschinenbau & Verfahrenstechnik, M.Sc.

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
Sicherheitsschulung mit Feuerlöschübung
Für neue Studierende und Studierende, die diese Veranstaltung noch nicht besucht haben

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.05.22 12:00 - 14:00 Keksdose, Großer Hörsaal 2010; Nach dem Vortrag Brandschutzübung: in der Emmy-Noether-Str. hinter dem SFG Gebäude.
Mihaela Gianina Torozan
04-BV-BM-SOSEBegrüßung der neuen Studierenden im Fachbereich Produktionstechnik
Welcome of the new students in the faculty of Production Engineering The event takes place online via Zoom. For access please register via Stud.IP.

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.04.22 09:00 - 10:00 GW2 B1410

Gemeinsame Begrüßung aller neuen Studierenden des Fachbereichs Produktionstechnik aus den Studiengängen M.Sc. Produktionstechnik, M.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen Produktionstechnik, M.Sc. Systems Engineering, M.Sc. Space Engineering und B.Sc. Berufliche Bildung

Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-BV-SOSEEinführungs-Veranstaltung Master Produktionstechnik
Introductory Lecture Master Production Engineering

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Tue. 19.04.22 16:00 - 17:30 FZB 0240

Einführungs-Veranstaltung für den Master-Studiengang Produktionstechnik

Inhalte sind vor allem Infos zu Aufbau und Struktur sowie zu den zu beachtenden Regularien (Prüfungsanmeldungen etc.).

Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Studierende, die neu an der Uni Bremen studieren, als auch an Studierende, die Ihren Bachelor-Abschluss im Fachbereich Produktionstechnik erworben haben.

Dipl.-Inform. Thomas Bruns

Vertiefungsrichtung Allgemeiner Maschinenbau (AM)

Basismodul 2 - AM – Konstruktionsmethodik

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - AM – Strömungslehre

Course numberTitle of eventLecturer
04-M12-AM-003Labor: Strömungslehre
Fluid Dynamics - Lab
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

alte VAK 04-26-KD-003

Dr.-Ing. Christiane Heinicke
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 ZARM 1730
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Marc Avila
Dr. Daniel Feldmann
Daniel Moron Montesdeoca

Vertiefungsmodul 2 - AM – Höhere Festigkeitslehre

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-004Labor: Finite Elemente Methode
Finite Element Method, Practice Workshop

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KD-005Höhere Festigkeitslehre I
Strength of Materials I
mittwochs = Höhere Festigkeitslehre I - Ergänzung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 IW3 0330
Patrick Sebastian Kurzeja
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza
04-26-KG-005Methode der Finiten Elemente - I
Finite Element Method - I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 IW3 0330
Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

Vertiefungsmodul 3 - AM – Modellierung turbulenter Strömungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-009Höhere Festigkeitslehre II - Inelastische Materialien und ihre Modellierung
Strength of Materials 2
ehem. Kontinuumsdynamik und Schwingfestigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1630
Patrick Sebastian Kurzeja

Vertiefungsmodul 4 - AM – Virtualisierung und Simulation

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-ME-016CAD-Management und virtuelle Produktentwicklung
CAD Management and Virtual Product Development

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - AM

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-AM-001Anwendung und Vergleich von Kreativitätstechniken
Applying and Comparing Creativity Techniques
nach Vereinbarung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0100
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 IW3 0200
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0200
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2040 SFG 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M30-CEM-SHD-2Fluid Handling in Spacecrafts (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Dreyer

Projekt - AM

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-FT-P-2104Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen findet zumeist manuell statt und ist mit hohen Unsicherheiten behaftet. Der Einsatz von automatisierten Beurteilungssystemen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bietet daher großes Potential zur Senkung der Werkzeugkosten. In einem Forschungsprojekt des bime wird der Einsatz von KI-basierten Bildverarbeitungs- und Klassifizierungsverfahren zur Erkennung von Verschleißmerkmalen an Fräswerkzeugen untersucht.
Damit die für diese Verfahren benötigten Bilddaten aufgenommen werden können, muss eine Vorrichtung zur automatisierten Bildaufnahme konzipiert und aufgebaut werden. Die Vorrichtung muss die Werkzeuge spannen, vor der Kamera in korrekter Höhe positionieren und zwischen den Aufnahmen in definierter Schrittweite rotieren. Im Rahmen der Projektarbeit ist ein entsprechendes System zu konzipieren, auszulegen und in Betrieb zu nehmen. Gegenstand der Betrachtung sind sowohl die mechanischen (Spannvorrichtung, Wellen, Lager) und elektrischen Komponenten (Motoren, Leistungs- und Steuerungskreis) als auch die Erstellung eines Betriebsprogramms auf einem Mikrocontroller. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Kooperationsprojekts als Exponat auf einer Ausstellung im September 2022 bei einem Industriepartner vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-M09-FT-P-2151Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Vertiefungsrichtung Energiesysteme (ES)

Basismodul 2 - ES - Thermische Grundlagen der Energietechnik und regenerative Energien

Basismodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-001Thermische Energietechnik
Thermal Energy Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0330
Dr. Heike Glade
04-M09-ES-003Regenerative Energien
Regenerative Energy Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 LINZ13 2070
Michael Sorg
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer

Vertiefungsmodul 1 - ES - Energiewandlung- und -speicherung

Vertiefungsmodul 1 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-002Introduction to Combustion and Energy Applications (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0210
PD Dr. Suman Pokhrel
04-M09-ES-004Materialwissenschaftliche Grundlagen der Photovoltaik
Materials Science Foundations of Photovoltaics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. Lucio Colombi Ciacchi
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-ES-007Grundlagen der Elektrochemie
Fundamentals of Electrochemistry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0200
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsmodul 2 - ES – Systemintegration und Bewertung von Energiesystemen

Vertiefungsmodul 2 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-006Energiewirtschaft 1
Energy Economics I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 3) Fri. 10:00 - 12:00 External location: Ecotec 4
Dr. Marc Lemmel
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.
04-M09-ES-010Introduction to Design and Analysis of Energy Systems (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 IW3 0330
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsmodul 3 - ES – Elektrochemische Systeme

Vertiefungsmodul 3 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-005Modeling and Design of Electrochemical Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0330

Additional dates:
Tue. 05.07.22 15:00 - 16:00 IFAM
Tue. 19.07.22 15:00 - 16:00 IFAM
Fri. 29.07.22 14:00 - 16:00 IFAM
Prof. Fabio La Mantia
04-M09-ES-008Gestaltung resilienter Energiesysteme
Design of resilient energy systems (formerly" Integration of renewable energy into the energy supply")
ehem. "Integration erneuerbarer Energien in die Energieversorgung"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 IW3 0390
Torben Stührmann

Vertiefungsmodul 4 - ES – Energiesystem-Analyse

Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung Energiesysteme
Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-015Regenerative Erzeugung von Gas und Kraftstoffen
Regenerative Production of Gas and Fuels

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Michael Baune
04-M09-ES-019Optimization of energy systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - ES

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KB-005Ökobilanzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-KES-018Photoelektrochemie
Photoelectrochemistry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0210
Prof. Fabio La Mantia
04-326-KES-06Elektromobilität
Electromobility
Technische Grundlagen und Infrastruktur

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-KES-16Gaskraftwerke
Gas Power Stations

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0100
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 IW3 0200
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-KES-19Labor Elektromobilität
Electromobility Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Marc Lemmel
Nils Petermann, B. Sc.
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Projekt - ES

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-P-2101Bio-elektrochemische Energiespeicherung
Bio-electrochemical energy storage

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

NADH ist einer der wichtigsten Elektronenüberträger in
energieerzeugenden Bioprozessen. Seine industrielle
elektrochemische Regeneration könnte den Weg zu einer
nachhaltigeren Chemieproduktion ebnen.
In diesem Projekt werden mehrere Experimente zur Untersuchung der
elektrochemischen Regeneration von NADH aus NAD+ durchgeführt.
Ziel solcher Experimente ist es, zunächst ein Systemverständnis zu
erlangen und anschließend die Relevanz verschiedener Parameter für
die faradaysche Effizienz und Produktionsausbeute des Systems zu
bestimmen.

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-ES-P-2151Erweiterung eines Simulationswerkzeugs zur techno-ökonomischen Potentialanalyse von mit Brennstoffzellen betriebenen Wärmeerzeugungsanlagen in Kombination mit Laden von E-Fahrzeugen mittels Optimierungsmodellen
Extension of a simulation tool for techno-economic potential analysis of heat generation systems operated with fuel cells in combination with charging of e-vehicles by means of optimization models

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

m Rahmen des Projekts soll der Forschungsfrage nachgegangen werden, ob mit Brennstoffzellen betriebene Wärmeerzeugungsanlagen einen Beitrag zum Laden von Elektrofahrzeugen am Arbeitsplatz in den Wintermonaten sowie der Übergangszeit leisten können. Ein möglicher Vorteil der Wärmeerzeugung mit Brennstoffzellen besteht darin, dass diese Anlagen vor allem dann elektrische Energie bereitstellen, wenn Photovoltaikanlagen aufgrund geringer solarer Strahlung kaum noch Energie generieren.
Zur Beantwortung der Forschungsfrage sollen die Studierenden ein bestehendes Energiesystemsimulationswerkzeug des Fraunhofer IFAM weiterentwickeln. Hierbei handelt es sich um ein mathematisches Optimierungsmodell.

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M09-VT-P-2153Untersuchung der Umströmung von Einzeltropfen in engen Kanälen bei gleichzeitigem Wärmetransport
Investigation of the flow around single droplets in confined channels with simultaneous heat transport

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In diesem Lehrprojekt soll die Umströmung von Einzeltropfen in engen Kanälen durch Strömungssimulation untersucht werden. Dabei sollen sowohl der Kanaldurchmesser als auch die Strömungsbedingungen variiert werden. Dieser Fall ist dann zu erweitern auf hohe Temperaturdifferenzen zwischen Tropfen (heiß) und Kanalwand (kalt). Abschließend sollen ermittelte Abhängigkeiten in einem Modell zusammengefasst werden.

Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler

Vertiefungsrichtung Fertigungstechnik (FT)

Basismodul 2 - FT - Fertigungstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann

Vertiefungsmodul 1 - FT – Werkzeugmaschinen

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-008Werkzeugmaschinen-Komponenten
Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr. Andreas Stephen
M. Sc Lewin Rathmann
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck

Vertiefungsmodul 2 - FT – Montagetechnik und Fertigungsverfahren

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-007Schweißverfahren
Welding Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr. Tim Radel
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsmodul 3 - FT – Produktionsanlagen

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls

Vertiefungsmodul 4 - FT – Werkstoffe und Fertigung

Course numberTitle of eventLecturer
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - FT

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 FZB 0240

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-FT-011Messtechnisches Seminar
Seminar on Measurement Techniques

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 LINZ13 0040

Beginn jeweils s.t.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 LINZ13 2070
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-326-FT-017Fertigung und Werkstoffverhalten - Labor
Material Properties iin Manufacturing-Laboratory
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
04-326-FT-019Präzisionsbearbeitung - Workshop
Workshop on Precision Machining (Lab-Exercise)
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dr. Oltmann Riemer
04-326-FT-025Schweißtechnische Anlagen
Welding Facilities

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Emil Schubert
04-326-FT-027Präzisionsbearbeitung 3 - Modellbildung und Simulation
Precision Engineering 3 - Modeling and Simulation

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0210
Rüdiger Rentsch
04-326-FT-028Tribologie 1: Reibung und Verschleiß an Oberflächen
Tribology 1: Friction and Wear at Surfaces
nach Vereinbarung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 16.06.22 - Fri. 17.06.22 (Thu., Fri.) 08:30 - 16:00
Prof. Dr. Joachim Schulz
04-326-FT-040Montagesystemtechnik
Automated Assembly Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht

Projekt - FT

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-FT-P-2104Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Die Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen findet zumeist manuell statt und ist mit hohen Unsicherheiten behaftet. Der Einsatz von automatisierten Beurteilungssystemen zur Unterstützung der Entscheidungsfindung bietet daher großes Potential zur Senkung der Werkzeugkosten. In einem Forschungsprojekt des bime wird der Einsatz von KI-basierten Bildverarbeitungs- und Klassifizierungsverfahren zur Erkennung von Verschleißmerkmalen an Fräswerkzeugen untersucht.
Damit die für diese Verfahren benötigten Bilddaten aufgenommen werden können, muss eine Vorrichtung zur automatisierten Bildaufnahme konzipiert und aufgebaut werden. Die Vorrichtung muss die Werkzeuge spannen, vor der Kamera in korrekter Höhe positionieren und zwischen den Aufnahmen in definierter Schrittweite rotieren. Im Rahmen der Projektarbeit ist ein entsprechendes System zu konzipieren, auszulegen und in Betrieb zu nehmen. Gegenstand der Betrachtung sind sowohl die mechanischen (Spannvorrichtung, Wellen, Lager) und elektrischen Komponenten (Motoren, Leistungs- und Steuerungskreis) als auch die Erstellung eines Betriebsprogramms auf einem Mikrocontroller. Das Ergebnis wird im Rahmen eines Kooperationsprojekts als Exponat auf einer Ausstellung im September 2022 bei einem Industriepartner vorgestellt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
Dipl.-Ing. Sebastian Hogreve
04-M09-FT-P-2151Klassifizierung von Werkzeugverschleiß in der Zerspanung mittels Well Informed Neural Networks
Classification of tool wear in machining using Well Informed Neural Networks

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In der industriellen Unikatfertigung in kleinen und mittelständischen Unternehmen wird die Entscheidung, ob ein Werkzeug aufgrund des Verschleißzustands weiterverwendet werden kann häufig von den Maschinenbedienenden getroffen. Durch die individuelle Varianz der Einschätzung kann die Fertigungsqualität und Wirtschaftlichkeit beeinträchtigt werden. Die Verwendung von Methoden des maschinellen Lernens eignet sich hierbei zur Verbesserung der Klassifizierungsgenauigkeit des Werkzeugverschleißes.
Im Rahmen des Projekts sollen sowohl produktionstechnische, als auch softwaretechnische Aufgaben umgesetzt werden.
Zu den produktionstechnischen Aufgaben zählt die Durchführung von Drehversuchen, bei denen die Prozessdaten, die Oberflächengüte des Werkstücks sowie der auftretende Werkzeugverschleiß erhoben wird. Auf Basis der aufgenommenen Daten wird die Korrelation von Prozessdaten und Werkzeugverschleiß sowie von Werkzeugverschleiß und Oberflächengüte analysiert und mathematisch beschrieben.
Die ermittelte mathematische Beschreibung dient als Grundlage für die Entwicklung eines Well Informed Networks, welches die Prozessdaten sowie Bilddaten der verwendeten Drehwerkzeuge als Basis für die Klassifizierung des Werkzeugverschleißes nutzt. Abschließend sollen verschiedene Netzwerkarchitekturen zur Optimierung der Klassifizierungsgenauigkeit evaluiert werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Carsten Heinzel
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2156Entwicklung einer prozessnahen Ermittlung der Fließspannung beim elektromagnetischen Umformen
Development of a process-oriented determination of the flow stress during electromagnetic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Das elektromagnetische Umformen ist ein Verfahren der Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf der Wirkung von elektrischem Strom basiert. Ausgehend vom elektrischen Strom werden dabei elektromagnetische Kräfte (Lorentzkraft) auf das Werkstück aufgebracht, wodurch die Fließspannung des Werkstoffs überschritten wird.
Zielstellung des Projektes ist die Ermittlung der Fließspannung während der elektromagnetischen Umformung in Abhängigkeit des elektrischen Stroms. Dazu soll eine Methode in Anlehnung zum hydraulischen Bulgeversuch, welcher die Dehnung des Werkstücks in Abhängigkeit des hydraulischen Drucks beschreibt, entwickelt werden. Die elektromagnetische Kraft soll dabei über eine elektromagnetische Simulation zugänglich gemacht werden und die Dehnung während der Umformung gemessen werden. Parallel zur Simulation der elektromagnetischen Kräfte soll eine Validierung durch Messung der resultierenden elektromagnetischen Kraft erfolgen.

Christian Schenck
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-FT-P-2157Experimentelle und numerische Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von in Fichte eingeklebter Laubholzstäbe
Experimental and numerical investigation of the mechanical properties of hardwood rods glued into spruce

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Bernd Mayer

Vertiefungsrichtung Industrielles Management (IM)

Basismodul 2 - IM – Konstruktionsmethodik

6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KD-007Einführung in die Konstruktionsmethodik
Introduction to Design Methodology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 BIBA 1241 (Auditorium 2)
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-26-KD-008Anwendung von Konstruktionsmethoden
Application of Design Methods

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Dipl.-Ing. Thorsten Tietjen
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsmodul 1 - IM – Industrial Engineering

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-M10-2-PT01Produktionssystematik
Production Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 BIBA 1240 (Auditorium 1)


Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Prof. Dr. Marcus Seifert

Vertiefungsmodul 2 - IM – Industrielle Ökologie

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KB-005Ökobilanzen

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2040
Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-ES-009Bewertung von Energiesystemen I
Analysis of Energy Systems I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SpT C4180
Dr.-Ing. Stefan Patzelt, Dipl.-Phys.

Vertiefungsmodul 4 - IM – Unternehmens- und Betriebsführung

9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-326-IM-002Unternehmens- und Betriebsführung
Operations and Business Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Diese Veranstaltung ist insbesondere für Studierende aus dem Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung "Industrielles Management" des MScPT.

Leider ist die Veranstaltung auf max. 22 Personen beschränkt. Wenn es sich ergibt, dass mehr als 22 Personen in diese Veranstaltung eingetragen sind, erfolgt die Zulassung derer, die nicht zum Vertiefungsmodul 4, VT IM, MScPT gehören, nach Anmeldedatum.

Diejenigen aus dem Vertiefungsmodul 4 der Vertiefungsrichtung "Industrielles Management" des MScPT werden alle zugelassen.

Prof. Dr. Klaus Jürgen Heimbrock

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - IM

15 CP
Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 FZB 0240
Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-005Montagetechnik
assembly technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Christian Schenck
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in English)
Ceramic Processing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 FZB 0240

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-326-IM-006Systemanalyse und Übungen
Systems Analysis

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 IW3 0390

Additional dates:
Fri. 03.06.22 10:00 - 12:00
Fri. 10.06.22 10:00 - 12:00
Fri. 17.06.22 10:00 - 12:00
Wed. 22.06.22 14:00 - 18:00
Fri. 08.07.22 10:00 - 12:00
Fri. 15.07.22 10:00 - 12:00
Prof. Dr. Michael Freitag
04-326-IM-007Angewandte Kontraktlogistik
Applied Contract Logistics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 3) Mon. 15:00 - 18:00 External location: BIBA Auditorium

Um die Studierbarkeit zu gewährleisten ist die Teilnehmeranzahl dieser Veranstaltung auf 25 Personen beschränkt.
Des Weiteren können nur Studierende der folgenden beiden Studienrichtungen teilnehmen:
  • Wirtschaftsingenieurwesen, Master, Vertiefungsrichtung Produktion und Logistik
  • Produktionstechnik, Master, Vertiefungsrichtung Industrielles Management
Wer zur ersten Veranstaltung nicht erscheint macht damit automatisch Platz für Nachrücker.

Prof. Dr.-Ing. Thomas Wimmer
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 11:30 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 08:30 - 11:30 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M10-2-PT03Technische Logistik
Technical Logistics
ehem. "Technische Logistik in der Logistikfabrik der Zukunft"

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Wed. 20.04.22 15:00 - 16:00
Wed. 04.05.22 12:00 - 16:00
Wed. 18.05.22 12:00 - 16:00
Wed. 15.06.22 12:00 - 16:00
Wed. 29.06.22 12:00 - 16:00

1. Termin: Mittwoch, 20.04.2022 – 15-16Uhr – PRÄSENZ plus remote Selbstlernzeit
2. Termin: Mittwoch, 04.05.2022 – 12-16Uhr – remote Online
3. Termin: Mittwoch, 18.05.2022 – 12-16Uhr – remote Online
4. Termin: Mittwoch, 15.06.2022 – 12-16Uhr – remote Online
5. Termin: Mittwoch, 29.06.2022 – 12-16Uhr – remote Online

Dr. Ann-Katrin Rohde

Projekt - IM

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-FT-P-2156Entwicklung einer prozessnahen Ermittlung der Fließspannung beim elektromagnetischen Umformen
Development of a process-oriented determination of the flow stress during electromagnetic forming

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Das elektromagnetische Umformen ist ein Verfahren der Hochgeschwindigkeitsumformung, welches auf der Wirkung von elektrischem Strom basiert. Ausgehend vom elektrischen Strom werden dabei elektromagnetische Kräfte (Lorentzkraft) auf das Werkstück aufgebracht, wodurch die Fließspannung des Werkstoffs überschritten wird.
Zielstellung des Projektes ist die Ermittlung der Fließspannung während der elektromagnetischen Umformung in Abhängigkeit des elektrischen Stroms. Dazu soll eine Methode in Anlehnung zum hydraulischen Bulgeversuch, welcher die Dehnung des Werkstücks in Abhängigkeit des hydraulischen Drucks beschreibt, entwickelt werden. Die elektromagnetische Kraft soll dabei über eine elektromagnetische Simulation zugänglich gemacht werden und die Dehnung während der Umformung gemessen werden. Parallel zur Simulation der elektromagnetischen Kräfte soll eine Validierung durch Messung der resultierenden elektromagnetischen Kraft erfolgen.

Christian Schenck
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-IM-P-2101Technologieauswahl für ein technisches Assistenzsystem im Flugzeugrecycling auf Basis einer Anforderungs- und Prozessanalyse
Technology selection for a technical assistance system in aircraft recycling based on a requirements and process analysis

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Motivation:
Nachhaltigkeit gewinnt in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung und entlang des gesamten Produktlebenszyklus werden neue Methode und Vorgehensweisen zur Verbesserung der Umweltbilanz von Flugzeugen erforscht. Das Flugzeugrecycling spielt im Zuge der Umweltbilanz eine große Rolle und rückt weiter in den Fokus. Die Prozesse des Recyclings sind derzeit allerdings nicht ausreichend erforscht-

Zielstellung:
Ziel des Projekts ist die Anforderungsermittlung sowie Prozessanalyse der Flugzeugrecyclingprozesse. Basierend auf dieser Analyse soll eine Technologieauswahl für ein technisches Assistenzsystem erfolgen. Abschließend erfolgt die Validierung mittels eines Versuchsaufbaus im Laborumfeld Hierzu sind folgende Schritte im Projekt zu bearbeiten:
• Systematische Prozessanalyse
• Anforderungsanalyse auf Basis des Prozesses
• Recherche zu bestehenden Assistenzsystemen in der Industrie
• Technologieauswahl auf Basis zu definierender Kriterien
Prototypische Validierung der Auswahl mittels Laborversuch

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2102Entwicklung eines luftfahrtspezifischen Ökobilanzdashboards durch Analyse typischer Umweltindikatoren
Development of a life cycle assessment dashboard through analyzing typical environmental indicators

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Motivation:
Nachhaltigkeit gewinnt in der Luftfahrtindustrie zunehmend an Bedeutung und entlang des gesamten Produktlebenszyklus werden neue Methode und Vorgehensweisen zur Verbesserung der Umweltbilanz von Flugzeugen erforscht. Die Darstellung von Ökobilanzen ist bisher auf Experten beschränkt. Zur

Zielstellung:
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines luftfahrtspezifischen Ökoblianzdashboards. Hierzu sollen zunächst typische Umweltindikatoren analysiert und abstrahiert werden. Ferner soll eine Anforderungsanalyse auf Basis von User-Stories durchgeführt werden. Abschließend erfolgt die Umsetzung von Anforderungen und Abstraktion der Umweltindikatoren in einem Dashboard.
• Recherche zu Umweltindikatoren
• Recherche von Darstellungsformen für Ökobilanz Ergebnisse
• Anforderungsermittlung auf Basis von User-Stories
• Entwicklung des Dashboards
• Validierung der Usability

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2103Analyse von Datensätzen mittels Künstlicher Intelligenz und Machine Learning
Analysing data sets of an automobile compound with artificial intelligence and machine learning

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wofür sogenannte Auftragspools erstellt werden, die in festen Schichten von Mitarbeitern abgearbeitet werden. Diese Auftragspools sollen möglichst so zusammengestellt werden, dass
eine schnelle und effiziente Abarbeitung gewährleistet ist. Dazu gibt es einerseits statische Merkmale wie z.B. die räumliche Verteilung der Fahrzeuge, die Auftragslänge, andererseits auch dynamische Merkmale wie z.B. die Laufzeit der Mitarbeiter*innen. Diese Kennzahlen sind wichtig, um eine Vorhersage über die Entwicklung einer Schicht treffen zu können.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt sollen einerseits diese statischen wie auch dynamischen Merkmale als Metriken identifiziert und erarbeitet werden, um dann daraus die Kennzahlen für beispielhafte Schichten ableiten zu können. Dazu soll ein Tool entwickelt werden, welches automatisch die Schichtdaten aus Textdateien einliest und die Kennzahlen berechnet bzw. graphisch visualisiert.
Die Gruppe kann wählen, welches Framework/Programmiersprache sie einsetzt. Betreuung kann jedoch nur für MATLAB/Octave, C++/Qt oder Python gewährleistet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2104OR greifbar machen: Visualisierung einer Steuerung auf einem Automobil-Terminal
Understandable OR: Visualisation of a control algorithm on an automobile compound

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

Auf einem Automobil-Terminal werden Fahrzeuge zwischen verschiedenen Verkehrsträgern (Schiffe, Bahn und LKWs) umgeladen, wobei eine Auftragssteuerung zum Einsatz kommt, die basierend auf dem aktuellen Zustand (Position der Mitarbeiter*innen, Shuttle, Auftragslage) den Mitarbeiter*innen und Shuttle die nächsten Aufträge zuweist. Die Auftragssteuerung basiert auf einem Optimierungsproblem, was zeitabhängig in festen Intervallen gelöst wird. Die Lösung ist für Menschen ohne Kenntnisse in mathematischer Optimierung nicht immer greifbar und soll daher graphisch zugänglich aufbereitet werden. Um die Lösungsberechnung plausibel und nachvollziehbar zu gestalten, soll ein Visualisierungstool entwickelt werden, welches die Lösung graphisch auf einem Terminalmodell abbildet.
Zielsetzung: In diesem Lehrprojekt soll eine Visualisierung entwickelt werden, die basierend auf einem Optimierungsproblem die erhaltende Lösung graphisch aufbereitet und die Entwicklung der Auftragslage sowie der angewendeten Lösung graphisch aufbereitet. Hierbei soll die Zuweisung aus Mitarbeitersicht möglichst mit einer Terminal-Draufsicht in einer 2D-Ansicht oder optional auch in einer 3D-Ansicht realisiert werden und auch die numerischen Ergebnisse in dieser Ansicht mit untergebracht werden. Ergänzend sollen auch weitere Kennzahlen in weiteren Diagrammen aufbereitet werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2105Anwendung von Steuerungsmethoden des Machine Learnings für ein Flughafenterminal
Controlling an airport terminal with Machine Learning Methods

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

n diesem Lehrprojekt soll für ein Flughafenszenario aus historischen Daten eine Steuerung für die Terminal- und Gatebelegung entworfen, implementiert und evaluiert werden.
Hierbei werden parallel die Grundlagen der diskreten Simulation anhand des Entwurfs und der Implementierung des Szenarios vermittelt. Zur Steuerung sollen Methoden aus dem Bereich des Machine Learnings (z.B. SVM, Neuronale Netze) verwendet werden, die dann mit herkömmlichen Scheduling-Methoden sowie mit den historischen Daten verglichen werden.
Die Implementierung des Grundsystems wurde mit Hilfe des diskreten Event-Simulators adevs in C++/Qt durchgeführt. Natürlich können auch auf Wunsch der Gruppe andere Programmierumgebungen bzw. -sprachen genutzt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-M09-IM-P-2151Entwicklung eines Ansatzes zur Verfolgung von Umlaufteilen mittels RFID-Technologie für die Montage bei Mercedes-Benz am Beispiel „Haubenaufsteller EQE“
Development of an approach for tracking circulating parts with RFID technology in the assembly at Mercedes-Benz, using the example of the "EQE hood opener"

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 MScPT/12 MScWingPT
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-M09-IM-P-2152Entwicklung eines Regelkreises für das kooperative, Roboter-basierte Einstellen rahmenloser Scheiben in der Montage bei Mercedes-Benz
Development of a control loop for the cooperative robot-based adjustment of frameless windows in the assembly at Mercedes-Benz

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15 MScPT/12 MScWingPT
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Vertiefungsrichtung Luftfahrttechnik (LT)

Basismodul 2 - LT – Raumfahrtsysteme

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
04-26-KC-004Strukturen und Systeme in der Raumfahrt
Space Systems and Structures

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 ZARM 1730
Dr.-Ing. Jens Große
Dipl.-Ing. Detlef Wilde, M.S.

Vertiefungsmodul 1 - LT – Bauweisen und Fertigung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KC-010Buildconcepts and manufacturing technologies for metallic aircraft structures

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.06.22 09:00 - 12:00
Sat. 02.07.22 09:00 - 12:00
Sat. 09.07.22 09:00 - 12:00
Sat. 16.07.22 09:00 - 12:00
Fri. 22.07.22 09:00 - 12:00
Marco Pacchione

Vertiefungsmodul 2 - LT – Aerodynamik und Antriebe

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KC-005Aerodynamik
Aerodynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-006Labor Luft- und Raumfahrt
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Dipl.-Ing. Holger Oelze
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Lecture (Teaching)
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0390
Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod

Vertiefungsmodul 4 - LT - Herstellung und Berechnung

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - LT

Course numberTitle of eventLecturer
01-00-00-CMS2-VGrundlagen der 3D-Druck-Technologien
Basics of 3D Print Technologies

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) AIB Gebäude, Raum 1020/1030

In dieser Veranstaltung werden Grundlagen des 3D-Drucks vermittelt. Thematisiert werden die Prinzipien diverser Verfahren und die praktische Umsetzung der Topologieoptimierung, des bionischen Designs und der digitalen Bauteilvorbereitung zum 3D-Druck.

Inhalt:
Geschichte des 3D-Drucks
Verarbeitung metallischer Werkstoffe (Laserstrahlschmelzen, Elektronenstrahlschmelzen, Binder-Jetting, DED-Verfahren)
Verarbeitung von Kunststoffen (Stereolithographie, FDM, Laser-Sintern, Binder Jetting)
Physikalische und materialwissenschaftliche Aspekte der additiven Fertigung (Eigenspannungen, Verzug, Mikrostruktur)
Design, Topologieoptimierung und Bionik

Prof. Dr. Vasily Ploshikhin
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen
Design of Fibre Reinforced Composites
Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 15.08.22 - Tue. 16.08.22 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:30 IW3 0330
Christoph Hoffmeister
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-FT-060Industrie 4.0 für Ingenieure
Industry 4.0 for engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 0240
Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-M09-LT-007Modellierung turbulenter Strömungen
Modeling Turbulent Flow

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 IW3 0200
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-023Mikro- und Magnetofluiddynamik
Micro- and Magneto-Fluiddynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 FZB 0240
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2040 SFG 1030
Prof. Dr.-Ing. habil. Rodion Groll
04-M09-LT-024Virtuelle Auslegung und Optimierung in der CFK-Produktion
Virtual Design and Optimization of CFRP-Manufacturing-Processes

Blockveranstaltung (Teaching)
Dr. Paulin Fideu Siagam
04-M09-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek
04-M12-AM-012Einführung in die numerische Strömungsmechanik (mit Computerlabor)
Introduction to Computational Fluid Dynamics (with Computer Laboratory)

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 ZARM 1730
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 BIBA 0301 (IPS-Labor 1)
Prof. Dr. Marc Avila
Dr. Daniel Feldmann
Daniel Moron Montesdeoca

Projekt - LT

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-LT-P-2151Entwicklung und Fertigung eines topologieoptimierten Formula Student Bauteils im Tailored Fiber Placement Verfahren
Development and production of a topology-optimized formula student component using the tailored fiber placement process

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

• Ermittlung eines geeigneten Bauteils am Formula Student Fahrzeug mit der Bewertung von Vor- und Nachteilen
• Topologieoptimierung des ausgewählten Bauteils
• Konstruktion der Faserablage für das TFP-Verfahren
• Herstellung der Formwerkzeuge für das CFK Bauteil mit Hilfe des additive Manufacturing Verfahrens
• Herstellung des Bauteils mittels Vakuuminfusionsverfahren
• Bewerten der Bauteilqualität

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-2152Modifikation von PEEK und Untersuchung der Rezyklierbarkeit für den Einsatz im 3D-Druck
Modification and Characterization of Polyetheretherketon for Re-using in the 3D-Printing-Process

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Der Hochleistungskunststoff PEEK, der häufig mit Carbonfasern verstärkt in Flugzeugbauteilen eingesetzt wird, soll im Projekt mit Additiven modifiziert werden. Im Anschluss soll untersucht werden, ob er dann im 3D-Drcuk-Verfahren eingesetzt werden kann und ob insbesondere die Eigenspannungen durch die Additivierung reduziert werden können. Hintergrund der Untersuchungen ist, bei der Bauteilproduktion anfallende Verschnittreste und Bauteile nach deren Lebensende wieder in hochwertige Produkte zu überführen.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-2153Automatisierte Spaltfüllung zwischen einem Flugzeugspant und einer Rumpfschale mit Hilfe eines Druckprozesses
Automated Gap-Filling for Assembling an Aircraft Fuselage Using 3D-Printing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Bei der Montage von Flugzeugrümpfen aus CFK sind prozessinduzierte Eigenspanngen in den Bauteilen unvermeidbar. Diese äußern sich in Toleranzabweichungen, die eine aufwändige manuelle Nacharbeit von Teilen vor dem Fügen zur Folge hat. Im Projekt soll untersucht werden, ob Spalte zwischen Bauteilen direkt in einem automatisierbaren 3D-Druck-Verfahren korrigiert werden können.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann

Vertiefungsrichtung Materialwissenschaften (MW)

Basismodul 1 - MW – Werkstofftechnik - Metalle

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-001Werkstofftechnik 3 - Metalle
Materials Science - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0390
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
Dr. Jeremy Epp
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 1 - MW – Technologien metallischer und keramischer Werkstoffe

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in English)
Ceramic Processing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KE-011Werkstofftechnik 4 - Metalle
Material Science 4 - Metals
1. Semesterhälfte Werkstofftechnik 3; 2. Semesterhälfte Werkstofftechnik 4

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00
Dr. Andreas Mehner
Jens Schumacher
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsmodul 2 - MW – Funktionale Materialien und Polymere

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KA-009Kleben und Hybridfügen
Adhesive Bonding and Hybrid Joining

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00

Ort: IFAM Ecotec 4 Raum 0.03 Ecotec Hörsaal

Prof. Dr. Bernd Mayer
04-26-KC-009Technologie der polymeren Faserverbundwerkstoffe, Werkstoffe
Technology of Polymer Fibre Composites, Materials

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0390
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-26-KE-013Funktionswerkstoffe im Automobilbau
Functional Materials for Automotive Industry

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Bernd Günther
Prof. Dr. Matthias Busse

Vertiefungsmodul 3 - MW – Werkstofftechnik des Leichtbaus

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-MW-001Werkstoffe des Leichtbaus 2
Lightweight Materials II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Prof. Dr.-Ing. habil. Rainer Fechte-Heinen

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - MW

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KC-008Bauweisen und Technologien von Flugzeugstrukturen
Airframe Design and Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 16:00 IW3 0200
Dipl.-Ing. Bernd Räckers
04-26-KE-007Keramische Prozesstechnik (in English)
Ceramic Processing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Dr. Renato Saint Martin Almeida
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-26-KG-007Konstruieren mit Faserverbundwerkstoffen
Design of Fibre Reinforced Composites
Blockveranstaltung nach Vereinbarung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Mon. 15.08.22 - Tue. 16.08.22 (Mon., Tue.) 09:00 - 16:30 IW3 0330
Christoph Hoffmeister
04-326-FT-012Fertigung und Werkstoffverhalten 2
Manufacturing and Material Behavior 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Jens Sölter
04-326-MW-006Keramiklabor
Ceramics Lab Course
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
Dr. Renato Saint Martin Almeida
04-326-MW-008Aktuelle Entwicklungen der Technischen Keramik
Current Developments in Advanced Ceramics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 IW3 0200

Diese Veranstaltung wird in jedem Semester angeboten. Für den Erwerb eines Leistungsnachweises (3 CP) ist der Besuch der Veranstaltung über zwei Semester erforderlich.

Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-026Wärmebehandlungstechnik 2
Heat Treatment II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2020
Dr.-Ing. Matthias Steinbacher
04-326-MW-027Endformnahe Fertigungstechnologien 2
Near Net Shape Manufacturing II

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 IFAM 0.122
Frank Petzoldt
Prof. Dr. Matthias Busse
04-326-MW-028Bauteilentwicklung für automobile Gusskomponenten
Designing of Cast Parts for Automotive Applications

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Tue. 17.05.22 10:00 - 17:00
Wed. 18.05.22 08:00 - 16:00
Tue. 21.06.22 10:00 - 17:00
Wed. 22.06.22 08:00 - 16:00

Ort: Fraunhofer-Institut IFAM, Hörsaal Ecotec 4, in der Wilhelm-Herbst-Str. 12

Prof. Dr. Matthias Busse
Siegfried Kaiser
04-326-MW-035Werkstofftechnik - Keramik
Materials Science – Advanced Ceramics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0200
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-037Seminar: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Seminar: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 IW3 0330
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-326-MW-038Ringvorlesung: Mikro-, meso- und makroporöse nichtmetallische Materialien: Grundlagen und Anwendung (MIMENIMA)
Bridging Lecture: Micro-, Meso and Macroporous Nonmetallic Materials: Fundamentals and Application

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 IW3 0330
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 IW3 0330
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-AM-024Additive Fertigung 2
Additive production 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Lion 0.040 Raum Kapstadt
Dr.-Ing. Anastasiya Tönjes
Dr. Thomas Seefeld
04-M09-ES-023Materialien für die Energiewende
Materials for the energy transition

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 IW3 0210
Dr. Florian Sayer
04-M09-LT-014Mechanik der Faserverbundwerkstoffe 2
Mechanics of Fibre Based Composites

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 IW3 0210
Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-003Keramische Nanotechnologie I: Grundlagen
Ceramic Nanotechnology I: Fundamentals
ehem. Keramische Nanotechnologie

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2020
PD Dr. Michael Maas
Prof. Dr. Kurosch Rezwan
04-M09-MW-031Polymerkonzepte für faserverstärkte Kunststoffe
Polymer Concepts for Fibre-Reinforced Plastics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 IW3 0330
Katharina Koschek

Projekt - MW

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-LT-P-2151Entwicklung und Fertigung eines topologieoptimierten Formula Student Bauteils im Tailored Fiber Placement Verfahren
Development and production of a topology-optimized formula student component using the tailored fiber placement process

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

• Ermittlung eines geeigneten Bauteils am Formula Student Fahrzeug mit der Bewertung von Vor- und Nachteilen
• Topologieoptimierung des ausgewählten Bauteils
• Konstruktion der Faserablage für das TFP-Verfahren
• Herstellung der Formwerkzeuge für das CFK Bauteil mit Hilfe des additive Manufacturing Verfahrens
• Herstellung des Bauteils mittels Vakuuminfusionsverfahren
• Bewerten der Bauteilqualität

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-2152Modifikation von PEEK und Untersuchung der Rezyklierbarkeit für den Einsatz im 3D-Druck
Modification and Characterization of Polyetheretherketon for Re-using in the 3D-Printing-Process

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Der Hochleistungskunststoff PEEK, der häufig mit Carbonfasern verstärkt in Flugzeugbauteilen eingesetzt wird, soll im Projekt mit Additiven modifiziert werden. Im Anschluss soll untersucht werden, ob er dann im 3D-Drcuk-Verfahren eingesetzt werden kann und ob insbesondere die Eigenspannungen durch die Additivierung reduziert werden können. Hintergrund der Untersuchungen ist, bei der Bauteilproduktion anfallende Verschnittreste und Bauteile nach deren Lebensende wieder in hochwertige Produkte zu überführen.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-LT-P-2153Automatisierte Spaltfüllung zwischen einem Flugzeugspant und einer Rumpfschale mit Hilfe eines Druckprozesses
Automated Gap-Filling for Assembling an Aircraft Fuselage Using 3D-Printing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Bei der Montage von Flugzeugrümpfen aus CFK sind prozessinduzierte Eigenspanngen in den Bauteilen unvermeidbar. Diese äußern sich in Toleranzabweichungen, die eine aufwändige manuelle Nacharbeit von Teilen vor dem Fügen zur Folge hat. Im Projekt soll untersucht werden, ob Spalte zwischen Bauteilen direkt in einem automatisierbaren 3D-Druck-Verfahren korrigiert werden können.

Prof. Dr. Axel Siegfried Herrmann
04-M09-MW-P-2151Ökoeffiziente Material- und Prozesstechnologie zur Herstellung von gegossenen Salzkernen – experimentelle Entwicklung und Simulation
Eco-efficient material and process technology for the production of cast salt cores – experimental development and simulation

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Gegenstand des Projekts ist die Implementierung eines virtuellen Versuchsaufbaus und Durchführung von (virtuellen) Experimenten mit simulationsgestützten Methoden sowie die Durchführung von empirischen Versuchsreihen. Ziel der Praxisversuche ist die gießtechnische Herstellung von gegossenen Salzprobekörpern mit unterschiedlichen Stoffzusammensetzungen (Zugstäbe, Biegestäbe, Demonstrator Salzkerne, Proben für Bestimmung thermophysikalischer Daten, usw.). Die Charakterisierung des Einflusses der gießtechnologischen Prozessparameter sowie die Variation der Stoffzusammensetzung zielt auf die Optimierung der Gussqualität ab. An Salzprobekörpern sind thermophysikalische Daten zu ermitteln, um daraus Materialdatensätze für den Einsatz in simulationsgestützten Methoden zu generieren (Gieß- und Erstarrungssimulation zur Herstellung des Salzkerns und des Eingießvorgangs in Aluminium-Druckguss, FEM)

Kontakt: Michael Heuser (michael.heuser@ifam.fraunhofer.de)

Prof. Dr. Matthias Busse
04-M30-MP-2154Synthesis and characterization of nanoporous copper synthesized by chemical dealloying (in English)
Synthese und Charakterisierung von nanoporösem Kupfer, hergestellt durch chemisches Dealloying

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (SpE) 15 (PT)
Prof. Dr. Ilya Okulov

Vertiefungsrichtung Verfahrenstechnik (VT)

Basismodul 2 - VT – Thermische und chemische Verfahrenstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-007Thermodynamik der Gemische
Solution Thermodynamics

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SFG 2030
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-26-KF-009Technische Reaktionsführung 1
Reaction Technology I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Georg Pesch
Prof. Dr. Jorg Thöming

Vertiefungsmodul 1 - VT – Mechanische Verfahrenstechnik

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-002Partikeltechnologie
Particle Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 IW3 0330
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-26-KF-003Mehrphasenströmung
Multiphase Flow

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2040
Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-26-KF-013Numerical Methods for Process Engineers (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2040
Dr.-Ing. Nils Ellendt

Vertiefungsmodul 2 - VT – Verfahrenstechnische Prozesse und Anlagen

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-005Labor Umweltverfahrenstechnik und Prozess- und Anlagentechnik
Environmental Process Engineering and Process Design Lab
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-26-KF-006Anlagenplanung 1
Process Design I
nur 1. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-26-KF-014Separation Processes

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Georg Pesch
Dr. rer. nat. Michael Baune

Vertiefungsmodul 4 - VT – Anlagenplanung und Apparateauslegung

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-008Prozessoptimierung
Process optimisation

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 UFT 1790
Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Ingmar Bösing
04-326-VT-010Advanced Dynamics and Control of Processes (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00
Prof. Fabio La Mantia

Vertiefungsrichtungsbezogener Wahlpflichtbereich - VT

Course numberTitle of eventLecturer
04-26-KF-010µ-Reaktor Technik
µ-reactor technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 UFT 1790
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-017VT-Kolloquium und Seminare

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FZB 1250
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 IW3 0390

Additional dates:
Fri. 20.05.22 08:00 - 10:00 IW3 0390
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
Prof. Dr. Jorg Thöming
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-326-VT-020Umweltverfahrenstechnik 1
Environmental Process Engineering I
findet statt in der 1. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:30 - 11:30 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-021Umweltverfahrenstechnik 2
Environmental Process Engineering II
findet statt in der 2. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Tue. 08:30 - 11:30 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
04-326-VT-022Labor Umweltverfahrenstechnik 2
Laboratory Environmental Process Engineering 2
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-023Prozesstechnik der Zerstäubung und Kompaktierung
Process Technology of Atomization and Depositon

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 FZB 0240
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-326-VT-025Optische Partikelmesstechnik
Optical particle measurement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 IW3 0200
Dr.-Ing. Thomas Wriedt
04-326-VT-029Anlagenplanung 2
Plant Layout II
nur 2. Semesterhälfte

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 8) Thu. 08:00 - 12:00 UFT 1790 (2 Teaching hours per week)
Dr.-Ing. Ulrich Peter Mießner
04-326-VT-033Thermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor
Solution Thermodynamics 2 with Lab
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 IW3 0200

Donnerstag Vorlesung; Freitag Übungen

Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-033-ÜThermodynamik der Gemische 2 - inkl. Labor - Übung
Solution Thermodynamics 2 with Lab - Exercise
Veranstaltung ist deckungsgleich mit Thermodynamik der Gemische VAK 04-26-KF-007 - Tragen Sie sich bitte in die Veranstaltung VAK 04-26-KF-007 ein.

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 IW3 0210
Dr. Bernd Rathke
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-326-VT-034Labor Umweltverfahrenstechnik 1
Laboratory Environmental Process Engineering 1
nach Vereinbarung

Laborübung (Teaching)
ECTS: 1,5
Prof. Dr. Sven Kerzenmacher
Dr. rer. nat. Holger Wessolowski
04-326-VT-039Biophysikalische Modellierung
Biophysical Modelling

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 14:00
Dr. rer. nat. Susan Köppen
04-M09-AM-020Seminar Motorische Technologien
Seminar Engine Technology

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0100
weekly (starts in week: 1) Thu. 18:00 - 20:00 IW3 0200
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-KES-24Essential Programming in MATLAB for Process Engineers

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 SFG 2030
Dr.-Ing. Nils Ellendt
04-M09-VT-043Workshop Wissenschaftliches Arbeiten in der Technischen Thermodynamik

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 19:00 External location: Online

Ringveranstaltung zur Begleitung der Abschlussarbeiten

Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-V09-GSA-004Modellieren mit Python
Modeling with Python

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 UFT 2230 (2 Teaching hours per week)
Harm Ridder
Dr.-Ing. Georg Pesch

Projekt - VT

Course numberTitle of eventLecturer
04-M09-ES-P-2101Bio-elektrochemische Energiespeicherung
Bio-electrochemical energy storage

Projektplenum (Teaching)
ECTS: MScPT:15, WingPT:12,

NADH ist einer der wichtigsten Elektronenüberträger in
energieerzeugenden Bioprozessen. Seine industrielle
elektrochemische Regeneration könnte den Weg zu einer
nachhaltigeren Chemieproduktion ebnen.
In diesem Projekt werden mehrere Experimente zur Untersuchung der
elektrochemischen Regeneration von NADH aus NAD+ durchgeführt.
Ziel solcher Experimente ist es, zunächst ein Systemverständnis zu
erlangen und anschließend die Relevanz verschiedener Parameter für
die faradaysche Effizienz und Produktionsausbeute des Systems zu
bestimmen.

Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-P-2151Modellierung und Analyse eines mehrstufigen Reaktorkonzepts zur energetischen Nutzung methanhaltiger Schwachgase
Modelling and analysis of a multi-stage reactor concept for the energetic utilisation of methane-containing lean gases

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15
Prof. Dr. Jorg Thöming
04-M09-VT-P-2152Kontrollierte Freisetzung der Wärmeenergie bei Phasenwechsel-Materialien
Controlled Release of Heat Energy of Phase Change Materials (PCM)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Phasenwechsel vom flüssigen zum festen Aggregatzustand ist bei PCMs ein hoher Energienteil gespeichert. Allerdings weisen insbesondere salzbasierte PCMs die Eigenheit auf, dass sie stark unterkühlen können, bevor die in dem Phasenwechsel gespeicherte Energie freigesetzt wird. Das kann bei den Handwärmer ausgenutzt werden, indem die Wärmefreisetzung durch Knicken eines Bleches kontrolliert ausgelöst wird.
In diesem Projekt geht es um die Untersuchung verschiedener geeigneter Auslösemechanismen, damit viele PCM-Speicherzellen gleichzeitig ihre gespeicherte Energie abgeben können.

Prof. Dr.-Ing. habil. Udo Fritsching
04-M09-VT-P-2153Untersuchung der Umströmung von Einzeltropfen in engen Kanälen bei gleichzeitigem Wärmetransport
Investigation of the flow around single droplets in confined channels with simultaneous heat transport

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

In diesem Lehrprojekt soll die Umströmung von Einzeltropfen in engen Kanälen durch Strömungssimulation untersucht werden. Dabei sollen sowohl der Kanaldurchmesser als auch die Strömungsbedingungen variiert werden. Dieser Fall ist dann zu erweitern auf hohe Temperaturdifferenzen zwischen Tropfen (heiß) und Kanalwand (kalt). Abschließend sollen ermittelte Abhängigkeiten in einem Modell zusammengefasst werden.

Dr.-Ing. Nils Ellendt
Prof. Dr.-Ing. habil. Lutz Mädler
04-M09-VT-P-2154Schaltbarer dielektrophoretischer Filter auf Gewebebasis
Mesh based switchable dielectrophoretic filter

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 15

Im Rahmen des Projektes soll ein dielektrophoretischer Filter entwickelt werden, der auf isolierenden (PP, PA) und leitenden (CFK) Geweben basiert. Ziel ist das Entwerfen und Aufbauen eines Apparates zur Filtration von Modellpartikeln (PS) mithilfe von Dielektrophorese.

Prof. Dr. Jorg Thöming
Dr.-Ing. Georg Pesch
04-M30-MP-2151Electrowinning of metals from Martian minerals: Preparation and characterization of regolith pellets and high-temperature deoxidation electrolysis (in English)
Elektrolytische Gewinnung von Metallen aus Marsmineralien: Herstellung und Charakterisierung von Regolith-Pellets und Hochtemperatur-Desoxidation Elektrolyse

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12 (MScPT 15)

The topic focuses on electro winning of metals and alloys from a typical Martian mineral, regolith, and the production of oxygen as a byproduct, without emitting greenhouse gasses or using fossil
fuels in any phase.
The following tasks are proposed for this Master's project:
1. Investigating various available regolith-like samples.
2. Systematic preparation of regolith pellets using the pressing-sintering method.
3. Characterization of the pellets in terms of porosity, morphology (SEM), mechanical (micro-hardness) and electrical (conductivity) properties.
4. Usage of an already existing set-up for high-temperature molten salt electrolysis and the self-prepared pellets for electrowinning, focusing on the impacts of the pellet-type and electrolyte composition on the results.
5. Characterization of the samples after the run using XRD analysis in order to determinethe current efficiency

Prof. Dr. Jorg Thöming

Wahlpflichtbereich General Studies - Betriebs- und Sozialwissenschaft (GSM-B)

Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-Pat(a)-VPatente, Schutzrechte und Geistiges Eigentum

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week)
Dr. rer. nat. Holger Veenhuis (LB)
Prof. Dr. Kai Michels
01-29-03-EngE-VEngineering Ethics (in English)

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW1 N3130 (2 Teaching hours per week)

This course gives an introduction into basic features and concepts of ethics with respect to scientific research, political institutions and business. It is laid out when and how responsibility arises. Basic moral values will be introduced, and together with common moral theories, these will be applied to several typical case studies in engineering. Various Codes of Ethics will be analyzed and discussed. We will also discuss values in the design process, environmental ethics, and space ethics.
There is a reading assignment to every session, which is a text from a pool consisting of introductory teaching material, Codes of Ethics from various organizations and papers about Engineering Ethics.

M. Sc Inga Meyenborg ((LB))
04-26-KB-003Forschung und Entwicklung im Automobilbau
Research and Development in Automotive Industry

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Matthias Busse
04-26-KG-003Industrielle Planungstechnik
Industrial Engineering Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 18:00 FZB 0240

Begrenzte Teilnehmerzahl; Anmeldung über Sekretariat Prof. Tracht
Veranstaltung richtet sich an Studierende, die am bime Projekte oder Abschlussarbeiten bearbeiten.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-26-KGSB-04Konflikt- und Verhandlungsmanagement
Conflict and Negotiation Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3
Frank Beinhold
04-26-KGSB-08Führung und Organisation
Leadership and Organization

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 FZB 0240
Dr. Lars Förster, Dipl.-Ing.
04-326-GS-005Anwendung von Ökobilanzwerkzeugen (Labor)

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 SFG 2030

Die Veranstaltung kann nur gemeinsam mit "Ökobilanzen" belegt werden.

Torben Stührmann
Prof. Dr. Johannes Kiefer, CEng CSci
04-M09-GSMB-005Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 23.06.22 18:00 - 18:30
Thu. 07.07.22 14:00 - 18:00
Fri. 22.07.22 14:00 - 18:00 IW3 0390
Sat. 23.07.22 09:00 - 17:00 IW3 0390
Matthias Kuntz
04-M09-GSMB-006Innovation und Kreativität
Innovation and creativity
Wie man zu guten Ideen kommt

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 23.06.22 18:00 - 18:30
Thu. 07.07.22 14:00 - 18:00
Fri. 05.08.22 14:00 - 18:00 FZB 0240
Sat. 06.08.22 09:00 - 17:00 FZB 0240
Matthias Kuntz
04-M10-1-MET11Methoden zur Entscheidungsfindung in komplexen Produktionssystemen (in English)
Methods for Decision making in Complex Production Systems

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Achtung: Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt!
(Bitte verbindl. Anmeldung über Stud.IP durchführen!)
Weitere Hinweise, s. http://www.bik.uni-bremen.de/lehre_01.php

Jannicke Baalsrud-Hauge
Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V09-GSB-003The Machine Stops – Präsenz vs. Distanz im Arbeits- und Lebensumfeld
The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 16:00

In seinem 1909 erschienen (kurzen) Text skizziert E.M. Forster ein dystopisches Szenario einer vollständig digital gestützten Interaktion. Nach Lektüre des Textes soll in diesem Seminar ein Austausch über die Erlebnisse und Erkenntnisse dieses Sommersemesters initiiert werden und darauf aufbauend Vor-und Nachteile bzw. hilfreiche und hindernde Eigenschaften der digitalen, distanzierten gegenüber der analogen, personalen Interaktion für verschiedene Anwendungssituationen erarbeitet werden.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V09-GSB-004The Machine Stops - presence vs. distance in the working and living environment (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 13:00 - 16:00

In his (short) text published in 1909, E.M. Forster sketches a dystopian scenario of a completely digitally supported interaction. After reading the text, this seminar will initiate an exchange about the experiences and insights of this summer semester and, based on this, will work out the advantages and disadvantages or helpful and hindering characteristics of digital, distanced interaction as opposed to analogue, personal interaction for various application situations.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-NHM-08Nachhaltiges Management

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung beantwortet die Frage, wie Unternehmen nachhaltig Handeln können. Dazu arbeitet sie in einem ersten Themenbereich das Nachhaltigkeitsverständnis in Politik und Unternehmen heraus und verdeutlicht die Relevanz nachhaltigen Handelns für Unternehmen bei unzureichenden Ressourcen. Im zweiten Themenbereich werden theoretische Impulse für das unternehmerische Handeln erläutert und Konzepte zur Behebung von Widersprüchen zwischen ökonomischen, sozialen und ökologischen Belangen und zur Schaffung einer Balance zwischen verschiedenen Interessen eingeführt. Abschließend erfolgt die Vorstellung konkreter Instrumente zur Realisierung eines nachhaltigen Ressourcenmanagements.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-TEN-11Technik, Energie und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Technik, Energie und Nachhaltigkeit“ beleuchtet das Thema Nachhaltigkeit mit der Begriffsentstehung und den verschiedenen Nachhaltigkeitsstrategien. Ein besonderer Fokus wird auf die Erneuerbaren Energien gelegt. Es wird auf die Potenziale und Auswirkungen sowie auf die Akzeptanz in der Gesellschaft eingegangen. Hierbei werden der aktuelle Stand und die Herausforderungen des Betriebs von Windenergietechnik genauer betrachtet.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
eGS-VA-WFN-14Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Lehrveranstaltung „Weltfinanzsystem und Nachhaltigkeit“ befasst sich mit der Geschichte des Finanzsystems, erklärt die hohe Überschuldung und deren Ursachen und erläutert Schritt für Schritt die Funktionen des Weltfinanzsystems, so wie es heute ist. Innerhalb der Veranstaltungwird erklärt, wie es 2009 zur Finanzkrise kam, welche Mechanismen dahinter steckten und welches politische und wirtschaftliche Handeln notwendig ist, um diese ein weiteres Mal zu vermeiden.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2022-ALL-IS14. internationale Ingenieurinnen-Sommeruni (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2022 sowie im Wintersemester 2022/23 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2022 as well as in winter semester 2022/23. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig
Isabel Marie Matthias