Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Geschichte, B.A./LA

Bachelor

Veranstaltungen in der Orientierungswoche

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-1-1aAllgemeine Einführung in das Studium der Geschichte

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 09.10.23 - Tue. 10.10.23 (Mon., Tue.) 10:00 - 12:00 GW2 B2900
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1bVorstellung der Lehrenden

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 10.10.23 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1cOrganisatorische Fragen des Studiums in Kleingruppen

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 11.10.23 10:00 - 12:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1dStundenplanberatung

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 12.10.23 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-1-1fSchnacken mit dem StugA

Blockveranstaltung (Teaching)
Dr. Imke Sturm-Martin
08-28-M1-1dEinführung in das Bachelorstudium der Geschichte (mit und ohne Lehramtsbezug)
Präsenzveranstaltung

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 11.10.23 14:00 - 16:00 GW2 B2890
Dr. Imke Sturm-Martin
Sabine Horn
Dr. Jan Ulrich Büttner

HIS 1 Einführung in das Studium der Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(KF) 6 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einem der Seminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-1.1Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft
Introduction to Studying History

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0140

Additional dates:
Wed. 22.11.23 10:00 - 12:00 NW1 H 2 - W0020
Mon. 27.11.23 14:00 - 16:00 OEG, 2. Stock
Tue. 30.01.24 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Mon. 22.04.24 14:00 - 16:00 GW2 B1820

Die Vorlesung findet wöchentlich und in Präsenz statt und schließt ab mit einer Klausur zu den Themen und Inhalten der gesamten Veranstaltung. Sie leistet eine Einführung in das Fach, seine Geschichte und Besonderheiten und führt ein in wichtige Themenfelder, Literatur und Forschungskontroversen. Lektüren werden zur jeweiligen Sitzung online zur Verfügung gestellt. Studierende belegen die Veranstaltung

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-HIS-1.1aGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 GW2 B3850 GW1 A0010 SFG 2030 (2 Teaching hours per week)

Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Skills, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.

Sophia Gröschel
08-28-HIS-1.1bGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) (2 Teaching hours per week)

Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Skills, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.

Lisa Hellriegel
08-28-HIS-1.1cGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)

Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Fähigkeiten und Arbeitstechniken, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.

Fabienne Stefanie Müller
Fritz Kusch
08-28-HIS-1.1dGrundlagen historischen Arbeitens
Basics of historical work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Begleitend zur Vorlesung beschäftigen wir uns in diesem Seminar vertiefend damit, was es eigentlich heißt, Geschichtswissenschaft zu studieren und zu betreiben. Das Seminar führt dabei in das praktische wissenschaftliche Arbeiten ein, d. h. wir besprechen und trainieren die Fähigkeiten und Arbeitstechniken, die Sie im Laufe Ihres Geschichtsstudiums immer wieder benötigen werden. Durch das Seminar bekommen Sie Übung darin, Literatur und Quellen auseinanderzuhalten, zu recherchieren, zu verzeichnen und zu zitieren, Texte zu lesen und exzerpieren, Quellenkritik zu üben und wissenschaftliche Fragestellungen zu formulieren. Außerdem sprechen wir darüber, welches Erkenntnisinteresse in der Geschichtswissenschaft verfolgt wird und wie und warum sich dies im Laufe der Zeit gewandelt hat, mit welchen Methoden in der Geschichtswissenschaft gearbeitet wird und was bei Ihren eigenen wissenschaftlichen Arbeiten in Form von Haus- und Abschlussarbeiten besonders zu beachten ist. Das Seminar wird Sie also mit jenen Grundfertigkeiten vertraut machen und ausstatten, die Sie im Rahmen aller weiteren Module während Ihres Geschichtsstudiums immer wieder anwenden und verfeinern werden.

Charlotta Cordes

HIS 2 Einführung in die Alte Geschichte

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Tassilo Schmitt
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare und das Methodenseminar/Vorlesung.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-2.1Geschichte der Stadt Rom
History of the city of Rome

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Zu dieser Veranstaltung muss eines der beiden Seminare: 08-28-HIS-2.2a oder 08-28-HIS-2.2b besucht werden.

Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2aGeschichte der Stadt Rom
History of the city of Rome

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt
08-28-HIS-2.2bGeschichte der Stadt Rom
History of the city of Rome

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Tassilo Schmitt

HIS 3 Einführung in die Mittelalterliche Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Zu belegen ist eines der beiden Proseminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-3.1Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Alteritätserfahrungen im Mittelalter
Experiences of alterity in the Middle Ages

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 14:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-3.2Kaiser Heinrich II. – ein Bayer auf dem Thron (1002-1024)
Emperor Henry II. – a Bavarian on the throne (1002-1024)

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 12:00 SFG 2060 (4 Teaching hours per week)
Christoph Wieselhuber

HIS 4 Einführung in die Neuere und Neueste Geschichte

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF, LA, ISSU) 9 CP
Um das Modul mit 9 CPs abzulegen, ist ein vierstündiges Seminar zu besuchen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-4.1.1Wenn das Militär die Macht übernimmt: Der Putsch in Chile 1973
When the Military Seizes Power: The Chilean Militray Coup in 1973

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 07.11.23 17:00 - 20:00 um 17:00 Uhr gemeinsame Fahrt zum Kommunalkino City46: Patricio Guzmán, Mi país imaginario
Tue. 19.12.23 18:00 - 20:00 MACHUCA von Andrés Wood in GW2 B2880. Bitte beachten Sie den Raumwechsel.
Tue. 30.01.24 17:00 - 20:00 um 17:00 Uhr gemeinsame Fahrt zum City46: Spielfilm Chile, 1976
Mara Fritzsche
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-4.1.2Wenn das Militär die Macht übernimmt: Der Putsch in Chile 1973
When the Military Seizes Power: The Chilean Militray Coup in 1973

Introductory seminar course (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Mara Fritzsche
08-28-HIS-4.2Europäische Arbeitsmigration in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts
European labour migration in the second half of the 20th

Seminar (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Veronika Settele
08-28-HIS-4.3Die Entdeckung der Gesellschaft: Sozialforschung, Sozialpolitik und soziale Bewegung im langen 19. Jahrhundert
The Discovery of Society: Social Research, Social Policy, and Social Movements in the Long 19th Century

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum ) (4 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Martin Hans Herrnstadt

HIS 5.1 Grundlagenmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF, LA) 9 CP
Zu belegen ist die Vorlesung in Kombination mit einer der Übungen.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-5.1Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1410 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 19.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B1410
Tue. 23.01.24 18:00 - 20:00 GW2 B1410

Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.

Magnus Ressel
08-28-HIS-5.1aDas Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 GW1-HS H1010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410

Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.

Magnus Ressel
08-28-HIS-5.1bDas Heilige Römische Reich deutscher Nation und die europäische Expansion. Eine Globalgeschichte Mitteleuropas in der Frühen Neuzeit (1495-1806)
The Holy Roman Empire of the German Nation and European Expansion. A Global History of Central Europe in the Early Modern Period (1495-1806)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 24.01.24 08:00 - 09:30 GW2 B1410

Im Spätmittelalter sind im Reich Tendenzen und Bestrebungen hin zu einer neuen Organisation von Staatlichkeit erkennbar. Nach der bedeutenden Schwächung der Machtposition des römischen Königs vor allem im 14. beginnen im 15. Jahrhundert neue Ansätze zu einer Verstetigung von Friedenssicherung und überregionaler Organisation der verschiedenen Reichsstände. Auslöser hierfür war vor allem das endemische Fehdewesen im Alten Reich und die nicht mehr bewältigbaren Krisen im Osten durch die Hussitenkriege, den Niedergang des Ordensstaates und das Anwachsen der osmanischen Macht. Im Zeitalter der Reichsreform rangen Kaiser, Fürsten, Reichskirche und die Reichsstädte um die Ausgestaltung der künftigen Ordnung. Die 1495 am Reichstag in Worms gefundene Ordnung des Reiches bewirkte letzten Endes eine verdichtete Institutionalisierung in Form eines Verfassungssystems, welches in Europa einmalig zu nennen ist. Weder zerfiel das Reich noch entwickelte sich ein zentralistischer Machtstaat, es entstand eine eigentümliche Mischung von Staatenbund und Bundesstaat, die die Frühe Neuzeit im deutschsprachigen Raum für über 300 Jahre entscheidend prägen sollte.
In den letzten Jahrzehnten hat die Forschung zum "verdichteten Reich" bedeutende Fortschritte gemacht. In der Veranstaltung sollen neben den verfassungsgeschichtlichen Aspekten sowie der Entwicklung der Reichsinstitutionen und -territorien vor allem die globalen Bezüge des Reiches beleuchtet werden. Die vor einigen Jahrzehnten noch vorherrschende Vorstellung einer „Provinzialität“ des Reiches ist inzwischen einer Anerkennung von dessen dynamischen Aspekten und seinem globalen Wirken gewichen. Dies ist zwar fast ohne Kolonialbesitz sicher weniger sichtbar als bei den westeuropäischen Nachbarstaaten, aber daher nicht viel weniger markant gewesen. So stellt das Alte Reich einen bedeutenden historischen Faktor der europäischen Globalgeschichte dar, der in der Veranstaltung in seinen vielfältigen Aspekten herausgearbeitet werden soll.

Magnus Ressel

HIS 6 Theorien und Methoden historischen Arbeitens

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 9 CP
Zu belegen sind zwei der angebotenen Seminare.
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-6.1Climate Change is History. Wie sich die Geschichte des Klimawandels schreiben lässt
Climate Change is History. How to Write a History of Climate Change

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 06.02.24 10:00 - 12:00 SFG 2060
Prof. Dr. Delia González de Reufels
08-28-HIS-6.3Theories of History, History of Theories
Theoretical and Methodological Foundations of a History of Emotions

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

In Antwort auf die Frage „Was haben Gefühle in der Geschichte zu suchen?“ schrieb die deutsche Historikerin Ute Frevert in einem Aufsatz prägnant, dass Gefühle sowohl eine Geschichte haben als auch Geschichte machen. Aber was sind Gefühle eigentlich? Und wie lassen sie sich als historischer Untersuchungsgegenstand greifen? In den ersten Wochen des Seminars werden wir uns mit den wichtigsten emotionstheoretischen Überlegungen beschäftigen, auf die sich die noch junge Gefühlsgeschichte bislang stützt. In der zweiten Hälfte des Seminars blicken wir auf den konkreten methodischen und theoretischen Unterbau aktueller Forschungsarbeiten, die politische Ängste, die Krankheit Krebs und Sexualaufklärungskampagnen in der Bundesrepublik Deutschland emotionshistorisch beleuchten. In diesem Zusammenhang schauen wir uns auch eine Vielzahl historischer Quellen an und üben uns in gefühlsgeschichtlicher Quellenkritik und -interpretation.

Sophia Gröschel
08-28-HIS-6.4Theories of History, History of Theories
„Never again“!? Remembrance of National Socialist crimes from breaking taboos to reasons of state.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 25.11.23 10:00 - 16:00 Denkort Bunker Valentin, Rekumer Siel 1, 28777 Bremen-Farge
Marcus Meyer
08-28-HIS-7.5.2Theories of History, History of Theories (in English)
Body, difference, society in the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-M27-1-PG-A1-1Introduction to European Prehistoric Archaeology (in English)
Einführung in die Prähistorische Archäologie von Europa

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Uta Halle
08-M27-1-PG-A1-2Methods of European Prehistoric Archaeology (in English)
Methoden der Prähistorischen Archäologie in Europa

Exercises (Teaching)
ECTS: 6

Blockveranstaltung

Prof. Dr. Uta Halle

HIS 7.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1.1Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 1
Images and Visual Culture in the Middle Ages 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.1.2Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 2
Images and Visual Culture in the Middle Ages 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 7.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Ukrainische Displaced Person nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD
Ukrainian Displaced Person after the Second World War in the FRG

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 02.10.23 09:00 - 13:00 IW3 0330
Wed. 04.10.23 - Fri. 06.10.23 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:00 IW3 0330
Mon. 30.10.23 - Sun. 05.11.23 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Blockveranstaltung: 2.10.-6.10. und 30.10.-5.11.2023 ganztägig
Durch die Nationalsozialisten als ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge verschleppt, befanden sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs ca. drei Millionen UkrainerInnen in den von den Alliierten befreiten Gebieten. Da viele aus Angst vor staatlicher Repression oder Ablehnung der Sowjetunion nicht in diese zurückkehren wollten, setzte der sowjetische Staat die Repatriierung unter Zwang durch. Jedoch blieben auch nach Ende der Zwangsrepatriierung Ende 1945 ca. 200 000 bis 250 000 UkrainerInnen als Displaced Persons (DPs) in Westdeutschland. In DP-Camps untergebracht, schuf die ukrainische Diaspora hier ein vielfältiges politisches und kulturelles Leben, mit dem wir uns in diesem Seminar näher beschäftigen wollen.
Zusammen mit einer Gruppe ukrainischer Studierender der Universität Tscherniwzi werden wir in der Woche vom 30.10.-3.11. mit Beständen ukrainischer DPs arbeiten, die sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa befinden. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen auf dem Programm. Um einen intensiven Austausch mit den ukrainischen Studierenden zu ermöglichen, besteht die Option, während der Projektwoche zusammen mit diesen im Lidice-Haus Bremen zu übernachten. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet am 2.10. und 4.-6.10. von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt.

Muriel Nägler

HIS 7.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Rebekka v. Mallinckrodt
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3.1aMittelalter-Dinge. Kultur - Gesellschaft - Realien
Medieval Artifacts and Material Culture of the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
08-28-HIS-7.3.1bDie Welt der Dinge und Sachen: Sachkultur und Alltagsgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit
Sources for everyday-history of the middle ages and early modern times

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 18.01.24 16:00 - 17:30 Landesarchäologie Postamt an der Weide
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.3.2Transnationale gesellschaftliche Reformbewegungen um 1900
Transnational movements of social reform around 1900

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
Veronika Settele

HIS 7.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF, PF, KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5.1Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited II
Medieval Stories. Narrative Texts revisited II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 7.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(VF,PF,KF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6.1Das „American Empire“ in den 1920er und 1930er Jahren
The American Empire in the 1920s and 1930s

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)
David Noack

HIS 8.1 Vertiefungsmodul Geschichte und Medien

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Delia González de Reufels
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.1.1Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 1
Images and Visual Culture in the Middle Ages 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte
Dr. Jan Ulrich Büttner
08-28-HIS-7.1.2Bilder und Bildgebrauch im Mittelalter 2
Images and Visual Culture in the Middle Ages 2

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jan Ulrich Büttner
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 8.2 Vertiefungsmodul Osteuropa

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne Schattenberg
(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.2Ukrainische Displaced Person nach dem Zweiten Weltkrieg in der BRD
Ukrainian Displaced Person after the Second World War in the FRG

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Mon. 02.10.23 09:00 - 13:00 IW3 0330
Wed. 04.10.23 - Fri. 06.10.23 (Wed., Thu., Fri.) 09:00 - 13:00 IW3 0330
Mon. 30.10.23 - Sun. 05.11.23 (Sun., Mon., Tue., Wed., Thu., Fri., Sat.) 10:00 - 18:00

Blockveranstaltung: 2.10.-6.10. und 30.10.-5.11.2023 ganztägig
Durch die Nationalsozialisten als ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangene oder KZ-Häftlinge verschleppt, befanden sich nach Ende des Zweiten Weltkriegs ca. drei Millionen UkrainerInnen in den von den Alliierten befreiten Gebieten. Da viele aus Angst vor staatlicher Repression oder Ablehnung der Sowjetunion nicht in diese zurückkehren wollten, setzte der sowjetische Staat die Repatriierung unter Zwang durch. Jedoch blieben auch nach Ende der Zwangsrepatriierung Ende 1945 ca. 200 000 bis 250 000 UkrainerInnen als Displaced Persons (DPs) in Westdeutschland. In DP-Camps untergebracht, schuf die ukrainische Diaspora hier ein vielfältiges politisches und kulturelles Leben, mit dem wir uns in diesem Seminar näher beschäftigen wollen.
Zusammen mit einer Gruppe ukrainischer Studierender der Universität Tscherniwzi werden wir in der Woche vom 30.10.-3.11. mit Beständen ukrainischer DPs arbeiten, die sich im Archiv der Forschungsstelle Osteuropa befinden. Während wir uns vormittags der Archivarbeit widmen, stehen nachmittags verschiedene Exkursionen auf dem Programm. Um einen intensiven Austausch mit den ukrainischen Studierenden zu ermöglichen, besteht die Option, während der Projektwoche zusammen mit diesen im Lidice-Haus Bremen zu übernachten. Die inhaltliche Vorbereitung der Projektwoche findet am 2.10. und 4.-6.10. von jeweils 10.00-13.00 Uhr statt.

Muriel Nägler

HIS 8.3 Vertiefungsmodul Westeuropa

(KF, LA) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.3.1aMittelalter-Dinge. Kultur - Gesellschaft - Realien
Medieval Artifacts and Material Culture of the Middle Ages

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
08-28-HIS-7.3.1bDie Welt der Dinge und Sachen: Sachkultur und Alltagsgeschichte in Mittelalter und früher Neuzeit
Sources for everyday-history of the middle ages and early modern times

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 18.01.24 16:00 - 17:30 Landesarchäologie Postamt an der Weide
Prof. Dr. Konrad Elmshäuser
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-28-HIS-7.3.2Transnationale gesellschaftliche Reformbewegungen um 1900
Transnational movements of social reform around 1900

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 18:00 GW2 B1170 (4 Teaching hours per week)
Veronika Settele

HIS 8.5 Vertiefungsmodul Vormoderne

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.5.1Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited II
Medieval Stories. Narrative Texts revisited II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte

HIS 8.6 Vertiefungsmodul Moderne

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Cornelius Torp
(KF, LA, ISSU/BiPEP) 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-7.6.1Das „American Empire“ in den 1920er und 1930er Jahren
The American Empire in the 1920s and 1930s

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 FVG M2010 (4 Teaching hours per week)
David Noack

HIS 10.1 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis I

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1Geschichte und Stadt: Zugänge zu einer epochenübergreifenden Public History
History and Town: Approaches to an epoch-spanning Public History

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Fri. 08.12.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Mon. 19.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Tue. 20.02.24 - Thu. 22.02.24 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 ganztägige Exkursion
Fri. 23.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880

Jeder Mensch lebt in seiner Gegenwart, die auf vorausgegangenen Gegenwarten ruht. Nicht alle Zeiten sind ganz vergangen, manche bleiben generationenübergreifend mehr oder weniger wirksam. Dies ermöglicht epochenübergreifende Zugänge zur Public History. Erstmals finden die Public History und die mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen zusammen. Während einer dreitägigen Exkursion nach Osnabrück untersuchen wir gemeinsam beispielhaft die Zeit der mittelalterlichen Bischöfe, des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 und des neuzeitlichen Turmbahnhofs. Die Stadt bietet sich zum einen hinsichtlich der jeweiligen Quellenlage, des musealen Angebots sowie weiterer Anwendungsfelder von Geschichtswissenschaft an. Als historischer Raum stellt sie zum anderen den Studierenden vielfältige Möglichkeiten bereit, ein breites Spektrum an Themen und heterogenen Zugängen zur Public History zu bearbeiten. So wollen wir eine epochenübergreifende Public History in die Tat umsetzen.

Literatur/Links:
Wiebke Kolbe, Geschichtstourismus. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2021 (Public History – Geschichte in der Praxis), https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/978383855645;
Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt/M. 2000;
Rainer Hehemann, Osnabrück. Geschichte einer Stadt, Soest 2009;
Gerd Steinwascher (Hrsg.), Geschichte der Stadt Osnabrück, Belm bei Osnabrück 2006

Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Thekla Keuck

HIS 10.2 Projektbezogene Forschung und Vermittlung – Geschichte in der Praxis II

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Cordula Nolte
(VF) 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-HIS-10.1Geschichte und Stadt: Zugänge zu einer epochenübergreifenden Public History
History and Town: Approaches to an epoch-spanning Public History

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 12

Additional dates:
Fri. 08.12.23 14:00 - 18:00 GW2 B2880
Mon. 19.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880
Tue. 20.02.24 - Thu. 22.02.24 (Tue., Wed., Thu.) 10:00 - 18:00 ganztägige Exkursion
Fri. 23.02.24 10:00 - 18:00 GW2 B2880

Jeder Mensch lebt in seiner Gegenwart, die auf vorausgegangenen Gegenwarten ruht. Nicht alle Zeiten sind ganz vergangen, manche bleiben generationenübergreifend mehr oder weniger wirksam. Dies ermöglicht epochenübergreifende Zugänge zur Public History. Erstmals finden die Public History und die mittelalterliche Geschichte an der Universität Bremen zusammen. Während einer dreitägigen Exkursion nach Osnabrück untersuchen wir gemeinsam beispielhaft die Zeit der mittelalterlichen Bischöfe, des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 und des neuzeitlichen Turmbahnhofs. Die Stadt bietet sich zum einen hinsichtlich der jeweiligen Quellenlage, des musealen Angebots sowie weiterer Anwendungsfelder von Geschichtswissenschaft an. Als historischer Raum stellt sie zum anderen den Studierenden vielfältige Möglichkeiten bereit, ein breites Spektrum an Themen und heterogenen Zugängen zur Public History zu bearbeiten. So wollen wir eine epochenübergreifende Public History in die Tat umsetzen.

Literatur/Links:
Wiebke Kolbe, Geschichtstourismus. Theorie – Praxis – Berufsfelder, Tübingen 2021 (Public History – Geschichte in der Praxis), https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/978383855645;
Reinhart Koselleck, Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt/M. 2000;
Rainer Hehemann, Osnabrück. Geschichte einer Stadt, Soest 2009;
Gerd Steinwascher (Hrsg.), Geschichte der Stadt Osnabrück, Belm bei Osnabrück 2006

Dr. Jan Ulrich Büttner
Dr. Thekla Keuck

Modul FD 2: Historisches Lernen in Theorie und Praxis

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-FD2.1a-1Vorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1a
Teaching History - Introduction Seminar 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B1081 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Elisabeth Waltke
08-28-FD2.1a-2Vorbereitung auf das Fachpraktikum - Seminar 1b
Teaching History - Introduction Seminar 1

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1081 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Elisabeth Waltke
08-28-FD2.2a-1Durchführung und Reflexion der POE -2a-1
Teaching History - Practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 08.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 15.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 22.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 29.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3770
Thu. 07.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 14.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 21.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 28.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00
Sabine Horn
08-28-FD2.2a-2Durchführung und Reflexion der POE -2a-2
Teaching History - Practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 08.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 15.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 22.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 29.02.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 07.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 14.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 21.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 28.03.24 16:00 - 18:00 GW2 B3850
Thu. 04.04.24 16:00 - 18:00
Elisabeth Waltke
08-28-FD2.2a-3Durchführung und Reflexion der POE -2a-3
Teaching History - Practice

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Thu. 08.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 15.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 22.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 29.02.24 18:00 - 20:00 GW2 B3770
Thu. 07.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 14.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 21.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 28.03.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Thu. 04.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B2880
Sabine Horn

Modul FD 1: Grundlagen der Geschichtsdidaktik

Modulverantwortliche: Dr. Sabine Horn
Course numberTitle of eventLecturer
08-28-FD1.1a-1Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Cultures of Remembrance

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1020 (2 Teaching hours per week)
Sabine Horn
08-28-FD1.1a-2Geschichtsbewusstsein und Erinnerungskultur
Cultures of Remembramce

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 23.01.24 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)
Sabine Horn
08-28-FD1.1a-3Oberstufenklausuren im Fach Geschichte - was kommt auf mich zu?
History for Non-Historians

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GW2 B2200 (2 Teaching hours per week)
Sabine Horn

WAHLPFLICHTBEREICH II (GENERAL STUDIES)

Course numberTitle of eventLecturer
08-28-GS-1Kolloquium zur Geschichte Osteuropas
Colloquium on East European History

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 IW3 0330 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.10.23 19:00 - 20:30 Rathaus Bremen, Am Markt 21, 28195 Bremen
Mon. 06.11.23 18:00 - 20:00 online
Mon. 13.11.23 18:00 - 20:00 Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Mon. 20.11.23 18:00 - 19:30 online
Mon. 27.11.23 19:00 - 20:30 Buchhandlung Storm, Langenstraße 11, 28195 Bremen
Mon. 04.12.23 18:00 - 20:00 online
Mon. 18.12.23 18:00 - 20:00 online
Mon. 22.01.24 18:00 - 20:00 online

Das Kolloquium dient Lehrenden, Forschenden und Studierenden zum Austausch über aktuelle Forschungsvorhaben, neue Ansätze und Ergebnisse in der Osteuropäischen Geschichte. Etablierte Wissenschaftler*innen, aber auch Doktorand*innen stellen in einem 45minütigen Vortrag ihre aktuelle Arbeit vor, die dann in weiteren 45 Minuten diskutiert wird. Hinterher gehen wir gemeinsam etwas trinken! Dieses Semester kooperieren wir mit den Lehrstühlen der Uni Düsseldorf (Prof. Dr. Anke Hilbrenner) und der Uni Münster (Prof. Dr. Ricarda Vulpius). Ungefähr die Hälfte der Termine werden wir gemeinsam auf Zoom gestalten, so dass Sie die Gelegenheit haben, auch mal andere Professorinnen und andere Studierende kennenzulernen. Auch die Termine, die wir in Präsenz in Bremen abhalten, bieten wir in hybrider Form an, falls Sie mal verhindert oder krank sind und sich dennoch online von außerhalb zuschalten wollen. Alle Studierenden und Lehrenden sind herzlich eingeladen!

Prof. Dr. Susanne Schattenberg
08-28-GS-2Forschungskolloquium
Research Colloquium

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Delia González de Reufels
Magnus Ressel
Veronika Settele
08-28-GS-3"Transkulturelle Dynamik und Identitätsbildung: Neuspanien im 16./17. Jahrhundert“ – Mexikos indigenes Erbe
Transcultural Dynamics and the Building of Identity in New Spain 16th-17th century – Mexicos indigen heritage
Die Veranstaltung findet online statt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 20.10.23 10:00 - 17:00 Online
Fri. 17.11.23 10:00 - 17:00 Online
Sat. 16.12.23 10:00 - 17:00 Online
Fri. 12.01.24 10:00 - 17:00 Online

Erkenntnisleitendes Interesse ist die Fragestellung wie eine neue Gesellschaft, deren Mehrheitsbevölkerung
zwar indigen, deren - wachsende - Minderheiten jedoch aus Europa und Afrika stammten, entsteht.
Dieser Fragestellung soll anhand von Bild- und Textquellen, Vorlesungen, Fragen und Thesen gemeinsam
nachgegangen werden.
In diesem Semester steht das indigene Erbe im Zentrum unseres Interesses. Erfreulicherweise ist es uns
gelungen Prof. Dr. René García Castro, Mitglied der mexikanischen Akademie Geschichtswissenschaften
(Academia Mexicana de la Historia) für einen Vortrag zu gewinnen. Das MS des Vortrages wird in deutscher
Übersetzung zur Verfügung gestellt.
Das Seminar findet online statt. Es werden Aufgaben gestellt und Essays geschrieben. Es können dadurch bis
zu 6cp erreicht werden.
Literaturhinweise: Bechtloff, Dagmar: Bruderschaften im kolonialen Michoacán. Religion zwischen
Wirtschaft und Politik in einer interkulturellen Gesellschaft, Hamburg/Münster 1992/93; Bechtloff, Dagmar:
Don Luis und die Frauen Carvajal. Atlantische Welten in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2012/13. Burke,
Peter: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2019. Burke, Peter: Was ist
Kulturgeschichte, Frankfurt 2005; Bernecker, Walther L., Raymond Th. Buve, John R. Fischer, García
Castro, René: La historia de dos conquistas en el Valle de Toluca: narradas por sus protagonistas, siglos XV-
XVI 2021, Universidad Autónoma del Estado de México,
Horst Pietschmann (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Lateinamerikas. Bd. 1, Stuttgart, 1994

PD Dr. Dagmar Bechtloff
08-28-GS-4Doing Public History: Berufsfeld Archiv
Doing Public History: Archiving

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 / 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 18:00 GW2 B2335a (2 Teaching hours per week)

Große Aktenmassen, die auf verstaubten Dachböden oder in feuchten Kellern auf Sie warten, schrecken Sie nicht? Ausgeprägtes Organisationsvermögen, hohe Selbstständigkeit und IT-Affinität sind für Sie keine Fremdwörter? Dann zählen Sie mit Sicherheit zu denjenigen Menschen, die sich für das Berufsfeld Archiv interessieren! Als Archivar*innen verantworten Sie den Erhalt originären Archivguts und bestimmen damit über künftige Narrative mit: Was Sie als Archivar*in kassieren, ist für nachfolgende Generationen vergessen und damit aus dem Gedächtnis der Gesellschaft verschwunden. Welche Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld Archiv gibt es für Studierende der Geschichtswissenschaft? Welche Archivtypen gibt es überhaupt? Wir besuchen verschiedene Archive in Bremen und umzu, so dass Sie Ihre berufsspezifischen Fragen vor Ort den jeweiligen Archivar*innen stellen können.

Literatur/Links:
Wilhelm Gaus, Berufe im Archiv-, Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationswesen. Ein Wegweiser zur Ausbildung, Berlin/Heidelberg 1998, https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-97737-4;
Sebastian Gleixner, Ich werde Archivar! Raus aus dem Staub und rein in die Metadaten: Vom Wandel eines Berufsbildes [o.J.], https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Downloads/Beruf-Karriere/ich-werde-archivar.pdf?__blob=publicationFile;
Marcel Lepper/Ulrich Raulff (Hrsg.), Handbuch Archiv. Geschichte, Aufgaben, Perspektiven, Stuttgart 2016, https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-476-05388-6.pdf;
Robert Meier, Archivausbildung in Deutschland, in: Archivwelt. Archivwissenschaftliches Blog der Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft, 2021, https://archivwelt.hypotheses.org/2496#more-2496

Dr. Thekla Keuck
08-28-GS-5Kolloquium zu Abschlussarbeiten
Research Paper Seminar

Colloquium (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 03.11.23 08:00 - 18:00 FVG M0160
Sat. 04.11.23 08:00 - 13:00 GW2 B2890
Fri. 19.01.24 08:00 - 18:00 FVG M0160
Sat. 20.01.24 08:00 - 13:00 GW2 B2890

Im Kolloquium wird Bachelor- und Masterstudierenden, die sich in der Konzeptions- oder Schreibphase ihrer Abschlussarbeit befinden, die Möglichkeit gegeben, ihr Thema und ihre Ergebnisse Mitstudierenden und Betreuenden vorzustellen. Ziel der Veranstaltung ist es, konstruktive Vorschläge und kritische Impulse für die eigene Arbeit zu erhalten. Auch Promotionsprojekte und andere Forschungsvorhaben werden im Kolloquium vorgestellt und diskutiert.

Veronika Settele
08-28-GS-6„68“ in Westdeutschland. Studentenrevolte – Dritte Welt – Kulturrevolution
West Germany "68": Student Revolt, Third World, Cultural Revolution
Das Seminar findet online per Zoom statt.

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Sat. 28.10.23 09:00 - 18:00 online
Sat. 27.01.24 - Sun. 28.01.24 (Sun., Sat.) 09:00 - 18:00 online

Zur Lehrveranstaltung:
„68“ gilt als eines der wesentlichen Ereignisse in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dabei sind die kurz-, mittel- und langfristigen Folgen, die auf die Studentenbe-wegung zurückgingen, bis heute nicht nur in Politik und Gesellschaft, sondern auch in der Geschichtswissenschaft heftig umstritten.

Wir werden uns in dieser Lehrveranstaltung mit Ursachen, Verlauf und Folgen von „68“ be-fassen. Der Schwerpunkt wird auf Westdeutschland liegen, doch werden wir auch den einen oder anderen Seitenblick auf die Entwicklung anderswo werfen, um inter- und transnationa-le Vergleichsperspektiven zu eröffnen.

Für den Erwerb eines unbenoteten General Studies-Scheines (3 CP) ist die aktive Beteiligung am Seminar und die Übernahme eines Referats bzw. Mitwirkung an einer Referatsgruppe erforderlich. Die Anmeldung erfolgt über StudIP.

Mögliche Themen:
Initialzündungen:
• Die Bürgerrechts- und Studentenbewegung in den USA
• Fanal der Dekolonisierung: Der Vietnamkrieg
• Zurück nach Weimar? Das Ringen um die Notstandsgesetze
• Der 2. Juni 10967: Schah-Besuch, „Leberwursttaktik“ und der Tod von Benno Ohnesorg

Sexuelle Revolution?
• „Wer zweimal mit derselben pennt gehört schon zum Establishment“. Pille und Paarbe-ziehungen im Wandel
• Alternative Lebensformen: Die kurze Geschichte der Kommune 1
• Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen? 68 und die neue Frauenbewegung

Der Weg in den Terrorismus
• „Und natürlich darf geschossen werden“. Der Gewaltdiskurse in der APO
• Stadtguerilla in West-Berlin: Die Gründung von RAF und Bewegung 2. Juni
• Terrorismus und Terrorbekämpfung von der Baader-Befreiung bis zum „deutschen Herbst“ von 1977

Entstehung einer „neuen Linken“?
• Modernes Sektierertum oder ernsthafte politische Alternativen? Die K-Gruppen
• Massenmobilisierung: Die Neuen Sozialen Bewegungen der 1970er Jahre
• Das Ende des Dreiparteiensystems: Zur Gründungsgeschichte der Grünen

Seitenblicke 1: „68“ in Ost und West
• Der Pariser Mai: „68“ in Frankreich
• Der „Prager Frühling“: „68“ im Ostblock

Seitenblicke 2: „68“ als Katalysator langfristiger Entwicklungen
• Vergessene „Vergangenheitsbewältigung“? Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und die Herausbildung einer neuen Erinnerungskultur
• „Silent Revolution“. Wertewandel in Westdeutschland

Literatur zur Einführung:
Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. München 22008.

Jaromir Dittmann-Balcar
08-28-HIS-7.5.1Geschichten des Mittelalters. Erzählende Quellen revisited II
Medieval Stories. Narrative Texts revisited II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (4 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Cordula Nolte
08-31-GS-1Geschichtspolitik Politik in Osteuropa

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 20.10.23 10:00 - 14:00 SFG 2020
Sat. 21.10.23 10:00 - 16:00 MZH 1460
Fri. 24.11.23 10:00 - 16:00 FVG M0160
Sat. 25.11.23 10:00 - 16:00 MZH 1460
Fri. 12.01.24 10:00 - 16:00 FVG M0160
Sat. 13.01.24 10:00 - 16:00 MZH 1460

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Scheinvergabe: Regelmäßige Teilnahme; Arbeit in Gruppen, mündliches Referat/ Praesentation und schriftliches Thesenpapier (5 Seiten).

Blockseminar
Jeweils am Freitag/ Samstag
In den Zeiten des Sozialismus in den Staaten des Warschauer Paktes war das Verständnis der Geschichte durch die marxistisch-leninistische Ideologie geprägt und in allen Ländern des Blocks ähnlich. Auch damals spielte die Geschichte eine große Rolle in der Politik, die war ein Mittel um die Realität zu erklären und die Zukunft zu skizzieren. Nach der Wende veränderte sich die Situation drastisch, in den Ländern wurde die Geschichte neu gedeutet, man hatte den neuen Blick in die Vergangenheit erarbeitet. In den Staaten der Europäischen Union hat man einerseits auf die ferne Vergangenheit zurückgegriffen, andererseits die Geschichtspolitik als die Begründung des Konfrontationskurses mit Russland verwendet. In mehreren Ländern entstanden dabei die Institutionen, die auf die Deutung der historischen Ereignisse spezialisiert sind.
Es sind die Fragen, die in diesem Blockseminar diskutiert werden.

Datum /Thema

20 Oktober 2023 (Freitag) 10 – 14 Uhr
Einführung. Geschichtspolitik in Osteuropa und die Rolle der Geschichte in der Politik. Offizielle Positionen und historische Narrative.
21 Oktober 2023 (Samstag) 10 – 16 Uhr
Sozialistische Geschichtspolitik. Gemeinsame und Unterschiedliche in den Ländern des sozialistischen Blocks.
24 November 2023 (Freitag) 10 – 16 Uhr
Geschichte in Russland als politisches Instrument
Einschätzung der Rolle von Stalin und der Kult des Vaterländischen Krieges In Russland
Geschichtspolitik und der Krieg in der Ukraine
25 November 2023 (Samstag) 10 – 16 Uhr
Politik und Geschichte in Polen und ihre antirussische Richtung
Geschichtspolitik in der Tschechischen Republik
Geschichtspolitik in der Slowakei
12 Januar 2024 (Freitag) 10 – 16 Uhr
Träume über das Großrumänien
Bulgarische Vergangenheit und Anhängigkeit von Russland
Geschichtspolitik in Estland
13 Januar 2024 (Samstag) 10 – 16 Uhr
Geschichtspolitik in Litauen
Geschichtspolitik in Lettland
Geschichtspolitik in der DDR und die Ostalgie
Europäische Geschichtspolitik


Literatur:
Wolfgang Stephan Kissel / Ulrike Liebert, Perspektiven einer europäischen Erinnerungsgemeinschaft. Nationale Narrative und transnationale Dynamiken seit 1989, Münster 2010.
Miller A., Malinova O., Efremenko D., Voronovici A. Political Use of the Past in Russia and Abroad: Collection of Essays. Russian Academy of Sciences. Institute of Scientific Information for Social Sciences. Issue editor: Dmitry V. Efremenko. – Moscow, 2020.
Белов С.И. Политика памяти: прошлое как инструмент управления будущим. СПб.: МОО «ИС», 2021.
Мудушевский Н. Политика памяти в современной Европе. М., 2020.
Медшевский Н., Михалева Г. Политика памяти в Воcточной Европе в XXI веке. М., 2020.
Политика памяти в современной России и странах Восточной Европы. Акторы, институты, нарративы. Коллективная монография под ред. А.И. Миллера и Д.В. Ефременко. СПб: Издательство Европейского университета, 2020.
https://polit.ru/article/2009/11/05/istpolit/

Prof. Dr. Galina Michaleva
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 27.10.23 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 27.10.2023 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Fri. 08.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fri. 29.09.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fri. 09.02.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen
Fri. 01.03.24 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, Bremen

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 16.10. bis 28.10.2023 (Herbstferien 2023) und 13.03. bis 28.03.2024 (Osterferien 2024) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt.

Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für ein Engagement an einer der beiden Ferienzeiten. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Leoan Dörre Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: doerre@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 08.09. und 29.09.2023 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Auftaktveranstaltung für die Oster-Lernferien finden am 09.02 und 01.03.2024 ebenfalls im Büro der CLIMB gGmbH statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 06.10. bis 08.10.2023 sowie vom 14.10. bis 15.10.2023.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 08.03. bis 10.03.2024 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 16.03./17.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2023 (Herbstferienabschluss) und am 30.03.2024 (Osterferienabschluss).

Climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Leon-Nicolas Florian Elias Micha Dörre
08-zsp-GS-1013Onlinejournalismus - Glaubwürdigkeit und Ethik des Schreibens in Zeiten von Fake-News und Lügenpresse
Onlinejournalism - credibility and ethics of writing in times of fake news and press crisis

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 18.11.23 - Sun. 19.11.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 MZH 1090
Sat. 02.12.23 10:00 - 12:00 GW2 B2880
Sun. 03.12.23 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Onlinejournalismus und Offlinejournalismus: Zwei getrennte Welten?

Wie muss ich schreiben und sprechen, welche Bilder brauche ich, um in beiden Bereichen meine Botschaft medien- und adressatengerecht umzusetzen? Und vor allem: Wo setze ich die inhaltlichen und ethischen Grenzen, um meiner Verantwortung als Journalist der Gesellschaft gegenüber gerecht zu werden -und nicht meinem Arbeitgeber bei Einschaltquoten und Klickzahlen?

Wenn der Journalist über sein Angebot die Nachfrage schafft - wie ist die Zukunft von Offline-Angeboten und von Online-Angeboten? Wie schaffe ich Textqualität auf Basis einer sauberen Recherche? Unterscheiden sich Texte und Bilder fürs Internet von anderen Produktionen? Wie schaffe ich es, einen maximalen Inhalt in minimal vorhandenem Raum zu präsentieren, ohne dass die Inhalte verloren gehen? Was ist eine Nachricht und was ist keine? Warum der Nachrichtendruck im Netz nur durch journalistische Kompetenz kompensiert werden kann.

Mit diesen und anderen Fragestellungen beschäftigt sich das Blockseminar "Onlinejournalismus". Auf redaktioneller Basis erstellen die Teilnehmer*innen grundlegende Textformate von der Meldung bis zur Reportage. Durch die Interaktion und Praxis lernen sie, wie Berichterstattung funktioniert und die Basis für Online-Journalismus ist. Dazu gehören auch grundlegende Kenntnisse für den Foto- und Videobereich mit eigener Fototour und Shooting.

Das Seminar vermittelt fundiertes Wissen und Praxis für die selbstsichere, glaubwürdige und stilsichere journalistische Arbeit – die Grundlage für Blogs, Social Media und Webtexte. Die Arbeitsweise von Content Management Systemen (CMS) spielt dabei ebenso eine Rolle wie Kernbereiche des Medien-und Urheberrechts.

Helmut Stapel
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 2. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Gender, Diversity und Teilhabe in der Mobilitätswende
Public transport lab: gender, diversity and participation in the mobility revolution

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 SFG 2020

Dass es einer Mobilitätswende bedarf, ist nicht nur aufgrund Klimaziele im Verkehrssektor offenkundig. Neue Formen der Mobilität, der Umstieg aufs Rad und ein Tempolimit sind daher aktuell in der Debatte. Doch die Mobilitätsbedarfe vieler Menschen werden durch die historisch gewachsene, autozentrierten Verkehrsplanung nicht erfüllt, da diese vor allem dem Mobilitätsverhalten gesunder, weißer Männer entspricht. Und auch bei neuen Lösungen ist fraglich: Wem dienen E-Scooter und Co?

Wissenschaftliche Studien belegen schon lange, dass sich Menschen verschiedener Geschlechter unterschiedlich fortbewegen. Die Teilhabe von Menschen mit geringem Einkommen ist durch hohe Kosten für Mobilität gefährdet und immer größere parkende (E-)SUV versperren Kindern den Blick auf die Straße.

Welche Mobilitätsbedarfe haben unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen? Was braucht eine Mobilitätswende, um allen Menschen Teilhabe zu gewährleisten? Welchen Einfluss auf das Mobilitätsverhalten hat zudem die sozio-ökonomische Situation und gibt es Unterschiede innerhalb einer Stadt, zwischen Stadt und Land?

In dieser 5. Ausgabe des "Public Transport Labs" widmen wir uns diesen Fragen und möchten die Chancen für eine Mobilitätswende diskutieren, die Perspektiven von Kindern und alten Menschen, migrantisierten Personen oder Menschen mit Behinderung, FLINTAs und deren in prekären oder gar keinen Beschäftigungsverhältnissen ins Zentrum rückt. Wie können dadurch unsere Städte lebenswerter gestaltet werden, für alle?

Dabei werden wir sowohl externe Referent*innen einladen, als auch uns mit Texten und interaktiven Formaten dem Thema nähern.

Annika Fuchs
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1,5

Additional dates:
Sat. 11.11.23 - Sun. 12.11.23 (Sun., Sat.) 12:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
08-zsp-GS-1025"Mein Beitrag zur Ernährungswende" - nachhaltiger Konsum im Alltag
„My contribution to the food revolution“ - sustainable consumption in everyday life

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 20.12.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900

Ziel ist es ein Handbuch zur nachhaltigen Ernährung von Studierenden für Studierende zu erarbeiten. Es wird geklärt, was „Nachhaltigkeit“ und „ökologisch“ bedeutet, worauf es bei der nachhaltigen Ernährung ankommt und wie die wichtigsten Leitlinien konkret und günstig umgesetzt werden können. Es finden Exkursionen zu ökologischen Betrieben in der Region statt und die Teilnehmenden lernen Projekte und Initiativen der „Ernährungswende“ in Bremen kennen.

Mücella Demir
09-GS-03-08The American Press and the Holocaust, 1933-1945 (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 10.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 17.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 24.11.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 01.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 08.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
Fri. 15.12.23 10:00 - 14:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )

American newspapers reported extensively about Hitler and the Nazi regime's brutal
treatment of Jews and political opponents. In 1933 alone, the United States boasted over
2,000 daily newspapers, and the majority of American households read one. However, the
press coverage of the Holocaust has been criticised by historians who argued that the
American press failed to adequately highlight the dimension and radical nature of Nazi Jew-
hatred and to rouse public opinion in favour of the persecuted Jews. Laurel Leff, studying the
New York Times, wrote that the “Final Solution” was hidden from readers on the inside pages
and, in view of the newspaper’s influence on other media, from the American public at large.
This seminar will explore how American newspapers responded to the Holocaust, what the
public could know about the systematic persecution and extermination of the Jews, and why
the press failed to communicate the distinctiveness of the Nazi plan to wipe out the Jews as a
people. We will not only study key texts of the historiography, but also watch the 2022
documentary film by Ken Burns, “The U.S. and the Holocaust”. Moreover, we will explore
primary source materials researched in digitised newspaper archives.

Content note: The content and discussion in this seminar (and in particular the six-hour
documentary film) will necessarily engage with antisemitism, racism, and graphic violence.

Course Requirements

This class is taught in English.
Come to each class and be an active participant by completing readings before class and
taking part in discussions.
A detailed syllabus and course assignment sheets will be made available through Stud.IP
before the start of the seminar, but here is an overview of the mandatory work for the course:

  • Viewing and discussion of the 3 parts of Ken Burns’ documentary “The
U.S. and the Holocaust” (2022) in class;
  • Reading of secondary literature and primary sources;
  • An oral presentation on a topic related to the class;
  • Research assignment: research in digital newspaper archives and
presentation/discussion of the findings in class;
  • All assigned work is ungraded (unless otherwise agreed) and must be
completed to pass the course.

Dr. Stephanie Seul

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-5The Global Development of Social Policy
Archival and Historiographical Work for Political Scientists

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Additional dates:
Wed. 08.11.23 18:00 - 20:00 Online
Sat. 13.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 27.01.24 08:00 - 16:00 GW2 B2880
Sun. 28.01.24 09:00 - 16:00 GW2 B2880

Viele Studierende der Politikwissenschaften haben Spaß am historischen Arbeiten und interessieren sich für (politik-)geschichtliche Themen, wissen aber nicht, wie sie für ihr Thema zeitgenössische Quellen und wissenschaftliche Texte ausfindig machen und auswerten können. Die Arbeit mit historischen Primärquellen stellt jedoch einen integralen Bestandteil von historiographischer und politikgeschichtlicher Forschung dar. Das „Vetorecht der Quellen“ (Koselleck) macht es für Studierende unerlässlich, zu erlernen, wie Quellen aufgespürt, kritisiert, analysiert und ausgewertet werden können – auch, um eine kritische Neu- und Reinterpretation bereits bekannter Überlieferungen vornehmen zu können. Ebenso bedeutsam ist der rasche Überblick über die zentrale Forschungsliteratur zum Thema. Hier setzt das Seminar an: Es soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erste Einblicke in das historische und wissenschaftliche Arbeiten vermitteln, die unter anderem für das Schreiben von Abschlussarbeiten unerlässlich sind. Um das Seminar möglichst anschaulich zu gestalten, dient die Vorgeschichte des Ersten Weltkriegs als Rahmenhandlung.

Literatur:
Angelow, Jürgen, Der Weg in die Urkatastrophe. Der Zerfall des alten Europa, Berlin 2010.
Beck, Friedrich u. Henning, Eckart (Hrsg.), Die archivalische Quellen. Mit einer Einführung in die Historischen Hilfswissenschaften. 4. Auflage, Köln 2004.
Burkhardt, Martin, Arbeiten im Archiv. Praktischer Leitfaden für Historiker und andere Nutzer, Paderborn 2006.
Geiss, Imanuel, Der lange Weg in die Katastrophe. Die Vorgeschichte des Ersten Weltkrieges 1815 - 1914, München 1991.
Hoffmann, Dieter, Der Sprung ins Dunkle oder wie der 1. Weltkrieg entfesselt wurde, Leipzig 2010.
Reimann, Norbert (Hrsg.), Praktische Archivkunde. Ein Leitfaden für Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste, Fachrichtung Archiv, 4., aktualisierte Auflage, Münster 2018.
Süss, Harald, Deutsche Schreibschrift. Lesen und Schreiben lernen, Augsburg 1999.

Dr. Lukas Grawe
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2023/2024 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 30.10.23 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 30.10.2023 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz: fantz@freiwilligen-agentur-bremen.de Diejenigen Bewerber:innen, die schon einen individuellen Termin mit Frau Claudia Fantz vereinbart haben, müssen nicht zusätzlich zur Auftaktveranstaltung erscheinen. Die Informationen werden hier im Einzelgespräch vermittelt.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 25.11.23 - Sun. 26.11.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880
Sat. 09.12.23 - Sun. 10.12.23 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme