Study Program SoSe 2019
Pflegewissenschaft - dual
Dual-Studierende
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-V61-GS1-1 | Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 GRA2A H 0100 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1410 weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
| Lisa Schumski, M.A.
|
11-V61-GS1-2T | Tutorium Einführung in das pflegewissenschaftliche Studium und das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Modul 1.0: Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und 1 Tutorium
11-V61-M1.0-1 | Einführung in die klinische Forschung Introduction into clinical research
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semetrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M2-1 | Methoden qualitativer Diagnostik Methods of qualitative diagnostics
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Fri. 12.04.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 26.04.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 03.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 10.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 24.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 31.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 07.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Sat. 08.06.19 09:00 - 14:00 GRA2 0130 Fri. 14.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 21.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 28.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 05.07.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 3 Intervention/Nursing interventions
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-v61-M3-1 | Spezielle Pflegeintervention II Specific nursing interventions I
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0080
| Kathrin Seibert
|
11-V61-M3-2 | Beratung in der Pflege Counselling in nursing
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 01.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sun. 02.06.19 08:00 - 14:00 GRA2 0130 Sat. 15.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sun. 16.06.19 08:00 - 13:00 GRA2 0130 Sat. 22.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0180 Sun. 23.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0080 Sat. 29.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0140 Sun. 30.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sat. 06.07.19 08:00 - 16:00 GRA4 A0110 Sun. 07.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sat. 20.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sun. 21.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0140 Sat. 27.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0080 Sun. 28.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0140
| N. N.
|
Modul Bachelorarbeit/Bachelor thesis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Tutorium zur Bachelorarbeit (Begleitseminar und individuelle Beratung)
2-semestrig
11-V61-BAArb-1T | Tutorium Bachelorarbeit Tutorial Bachelor thesis
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0180
| Benedikt Preuß
|
Pflichtmodul nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-1 | Projektvorbereitung und-begleitung Project preparation and monitoring/Project monitoring (im auslaufenden Studienprogramm: Prpjektbegleitung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres
|
Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M16-1 | Organisationsentwicklung pflegerischer Arbeitsprozesse Organizational development of nursing work processes
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
| N. N.
|
11-V61-M16-2 | Teams führen und anleiten Organizational development of nursing work processes
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Wed. 10.04.19 14:00 - 18:00 GW2 B1700 Thu. 25.04.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Thu. 02.05.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Wed. 22.05.19 14:00 - 18:00 Thu. 13.06.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Thu. 27.06.19 14:30 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 Thu. 27.06.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Thu. 04.07.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2+4-M63-2e | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Christopher Jones
|
11-56-2+4-M63-2g | Statistische Datenanalyse (SPSS) Statistical Data Analysis (SPSS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 22.06.19 - Sun. 23.06.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320 Sat. 13.07.19 - Sun. 14.07.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2h | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 13.04.19 09:15 - 18:00 GRA4 A0110 Sat. 25.05.19 09:15 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt- Sat. 15.06.19 09:15 - 18:00 GRA2A H 0100
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2i | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 04.05.19 - Sun. 05.05.19 (Sun., Sat.) 13:00 - 19:00 MZH 1090 Sat. 25.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1460 Sun. 26.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1090
| N. N.
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul GS Schulpraktikum/School internship
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Schulpraktikum wird mit einer Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vor- und nachbereitet. Die Hälfte des Seminars findet vor, die andere Hälfte nach dem Praktikum statt.
6 CP
11-V61-GS-1 (Schulpraktikum) | Begleitseminar Schulpraktikum Orientation internship with monitoring
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD2 Curriculumentwicklung und -forschung/Curriculum development and research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-FD2-1 | Theoretische Konzeption der Curriculumentwicklung Theoretical conceptions of curriculum development
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-FD2-2 | Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens Theoretical conceptions of curriculum development
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Additional dates: Mon. 13.05.19 09:15 - 12:15
| Andreas Baumeister
|
Modul FD3 Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung/Heterogeneity in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
3 CP, 1 Seminar
11-V61-FD3-2 | Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung Heterogeneity in nursing in education
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft im Umfang von 6 CP
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.2 | Begleitung von Lernenden und ihres Lernprozesses
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Thu. 04.04.19 16:00 - 17:30 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar. Am 4.4.2019 wird die Lernumgebung sowie die Arbeit im Seminar besprochen. Eine Anmeldung auf Stud IP ist zwingend erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
04-V19-BBP-1.4 | Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Thu. 04.04.19 18:00 - 19:30 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar. Am 4.4.2019 werden die Lernumgebung sowie die Arbeit im Seminar besprochen. Eine Anmeldung auf Stud IP ist zwingend erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
04-V19-BBP-1.4 | Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Thu. 04.04.19 18:00 - 19:30 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar. Am 4.4.2019 werden die Lernumgebung sowie die Arbeit im Seminar besprochen. Eine Anmeldung auf Stud IP ist zwingend erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und für den Schwerpunkt Lehre
Modul 8: Ethik/Nursing ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M8-1 | Einführung in die Ethik Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit Another perspective on the emergence oft the sporadic form of Alzheimer`s disease
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 10.05.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130 Fri. 24.05.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130 Fri. 14.06.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130 Fri. 28.06.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
11-V61-M9-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 05.07.19 12:00 - 18:00 SFG 1040 Sat. 06.07.19 10:00 - 18:00 SFG 1040 Sun. 07.07.19 10:00 - 15:00 GW1 A0010
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-GS-2019-Englisch Pflege | Englisch für PflegewissenschaftlerInnen (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00
| Katrin Dorow
|
Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/System and law of health protection (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-2-M22-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2a | Normative Grundlagen der GKV Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Rebecca Runte
|
11-56-2-M22-2b | Gesundheitsrecht
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 26.04.19 14:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Sat. 27.04.19 10:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Fri. 24.05.19 14:00 - 18:00 GRA2 0140 Sat. 25.05.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Blockveranstaltung (4 Termine)
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel Karsten Engelke ((LB))
|
11-56-2-M22-2c | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2d | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Introduction in theory and practice of organisation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 07.06.19 14:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat. 08.06.19 12:00 - 18:00 GRA2 0080
Seminarziel
Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisations¬theore¬ti-schen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen/Health risk and resources over the life course (BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
6 CP, 2 Seminare
11-56-2-M32-a-1a | Risikokonflikte, Risikodiskurse, Risikokommunikation Risk Discourses, Risk Communication
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Jegliche Erfassung, Beschreibung, Erörterung oder Erforschung von Risiken ist nicht nur eine zeitabhängige Größe, sondern sie geht auch von einem – bewusst oder unbewusst – unterstellten Verständnis dessen aus, was Risiko ist bzw. was als Risiko angesehen wird und was nicht. Dass es dabei keine Einheitlichkeit gibt, hängt einerseits mit gesellschaftlichen Kontexten, individuellen Betrachterperspektiven, rational und emotional geprägten Befindlichkeiten sowie (wissenschaftlich fundierten oder erfahrungsbasierten) konzeptionellen Vorverständnissen zusammen. Diese unterschiedlichen Aspekte beeinflussen die Wahrnehmung von Gefah-ren und Risiken, aber auch deren Eingrenzung und Auswahl entscheidend. Eingeschlossen ist darin immer ein – bewusst oder unbewusst – unterstelltes (bestimmtes) Verständnis dessen, was als Risiko, Chance, Gefahr, Schaden usw. erfasst bzw. nicht erfasst wird. Andererseits hängt die Risikowahrnehmung und -identifizierung auch von den jeweiligen Risikotypen ab, von der Aufmerksamkeit, die ihnen (z.B. in der Öffentlichkeit, in den Medien oder in der Po-litik) gewidmet wird, von der Bedeutung, die ihnen im wissenschaftlichen Risikodiskurs zukommt oder zugeschrieben wird, sowie von ihrer internen wissenschaftsdisziplinären Relevanz. In dieser Lehrveranstaltung werden Risiken zunächst einmal als gesellschaftliche Sachverhalte und/oder individuelle Verhaltensweisen in den Blick genommen, die durch relevante kollektive Akteure innerhalb der Gesellschaft erfolgreich als Gesundheitsrisiken und damit als unerwünscht, störend oder auch abweichend definiert worden sind (wie z.B. Bewegungsmangel, bestimmte Ernährungs- oder Arbeitsweisen, Tabak- oder Alkoholkonsum und ähnliches). Dabei geht es weniger um die objektiven Gefährdungen, die von solchen Sachverhalten oder Verhaltensweisen ausgehen, sondern vielmehr um die Art ihrer gesellschaftlichen Verhandlung, mithin also um „Risikodiskurse“, die einerseits die Wahrnehmungen und Handlungen der Individuen leiten, andererseits aber auch staatliche Maßnahmen provozieren und zu politischen Auseinandersetzungen (Risikokonflikten) führen können. In diesem Kontext widmet sich die Lehrveranstaltung u.a. folgenden Fragen: Welche Faktoren lösen eine öffentliche Debatte um (Gesundheits-)Risiken aus? Welche Denk- und Bearbeitungsweisen, welche Moralvorstellungen und Werthaltungen werden in solche Debatten bzw. Diskurse eingebracht? Welche kommunikativen Strategien werden zur Mobilisierung der Öffentlichkeit eingesetzt? Wann gelingt diese Mobilisierung, und warum manchmal auch nicht? Welche Akteure sind von Bedeutung, und wie versuchen sie den Verlauf solcher Auseinandersetzungen zu beeinflussen? In einem weiteren Schritt geht es darum, welche Risiken der Risikoblick selbst bzw. die Risikobekämpfung beinhalten (können), denn Risiken und Risikoverhalten verweisen keineswegs nur auf Gesundheitsgefahren, sondern immer auch auf positive und wichtige Funktionen im Kontext der gesellschaftlichen, aber auch individuellen Entwicklung. In diesem Sinne kann es, gerade auch mit Blick auf beratende, bildende oder pädagogische Kontakte in einer späteren Praxis wichtig sein, (gesundheitliches) Risikoverhalten als notwendigen Teil gesellschaftlichen und persönlichen Fortschritts zu verstehen. Dies wiederum legt es ggf. nahe, Risikoverhalten nicht ausschließlich vom negativen Ende her zu bewerten und deshalb zu bekämpfen, sondern zu überlegen, ob und wie Kompetenz im Umgang mit solchen Risiken (also Risikokompetenz) hergestellt und entwickelt werden kann.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1b | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1c | Fat Studies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 12.04.19 14:00 - 16:00 GRA2 0130 Sat. 13.04.19 10:00 - 18:00 GRA2 0130 Fri. 21.06.19 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sat. 22.06.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Ein erhöhtes Körpergewicht gilt seit Ende der 1990er Jahre als das Public Health Problem Nummer Eins und wird für eine Vielzahl an Erkrankungen ebenso wie für diverse soziale Probleme verantwortlich gemacht. Gleichzeitig fördert die Darstellung von Adipositas als einer Epidemie mit fatalen auch finanziellen Folgen für die Gesundheit und das Gesundheitswesen durch Public Health und andere Disziplinen Vorbehalte gegen Menschen mit hohem Körpergewicht. Mit Fat Studies etabliert sich seit einigen Jahren in den USA und Großbritannien eine akademische Auseinandersetzung mit Fragen der Wahrnehmung und des Umgangs mit dicken Menschen, die sich von medizinischen und psychologischen Fragen nach Ursachen und Folgen eines erhöhten Körpergewichts gelöst hat. Fat Studies problematisieren nicht a priori dicke Körper, sondern drehen die Perspektive um und fragen: Warum werden dicke Körper problematisiert und warum werden dicke Menschen diskriminiert? Fat Studies untersuchen die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung dicker Körper mit dem Ziel, die vorherrschenden Deutungsmuster und Behandlungsweisen von Dickleibigkeit in Frage zu stellen und die Gleichberechtigung dicker Körper als Teil der gesellschaftlichen Vielfalt zu erreichen. Fat Studies knüpfen dabei an die Erfahrungen anderer gesellschaftlich marginalisierter Gruppen an, die sich gegen ihre Diskriminierung, Pathologisierung und Kriminalisierung zur Wehr gesetzt und die diese Auseinandersetzung erfolgreich auch auf dem Feld der Wissenschaft geführt haben. Viele dieser Disziplinen, die ursprünglich einmal aus Sozialen Bewegungen hervorgegangen sind, sind heute fester Bestandteil des akademischen Fächerkanons. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis von Fat Studies und Healt at Every Size (HAES), analysiert den gesellschaftlichen Umgang mit dicken Körper, fragt nach der Mitverantwortung von Public Health für Gewichtsdiskriminierung und diskutiert gewichtsakzeptierende Alternativen zur gegenwärtig dominierenden Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-2-M32-a-1d | Gesundheit von Opfern und Täter*innen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 17.05.19 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat. 18.05.19 10:00 - 18:00 GRA2 0130 Fri. 14.06.19 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 Sat. 15.06.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Beim Umgang mit TäterInnen und Opfern krimineller Handlungen geht es immer auch um Fragen der Gerechtigkeit: Wer ersetzt den Schaden? Wer hat welche Schuld? Wie hoch soll eine Strafe ausfallen? Unser Interesse gilt neben solchen Themen insbesondere der Frage, wie kann der Umgang mit Opfern und TäterInnen (nach Möglichkeit für beide Seiten) gesundheitsförderlich erfolgen. Dabei setzt sich dass Rechtwesen der Bundesrepublik Deutschland insgesamt zusammen aus einer Vielzahl von Gesetzen und Geboten, Vorschriften und Verfahrensweisen, Instanzen und Institutionen etc. Ein „gesundheitsförderliches Rechtswesen“ könnte so gesehen eines sein, das sich in allen seinen Teilbereichen und Praxen darauf verpflichtet sieht, Entscheidungen und Umgangsformen zu generieren, welche die Gesundheit Einzelner wie auch der Bevölkerung sichern, fördern und verbessern. Dass dies nicht immer gelingt und gelingen kann und häufig auch gar nicht im Zentrum rechtlicher und gesetzgeberischer Aktivitäten steht, steht u.E. außer Frage, denn schließlich sind Gesetze Ergebnisse von Aushandlungen zwischen höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren vor dem Hintergrund ihrer widerstreitenden Interessen, Normen und Werte. Besonders eklatant ist die Vernachlässigung oder gar Ignorierung gesundheitlicher Belange dabei in jenen rechtlichen Bereichen, in denen das Recht nicht nur nicht die Gesundheit der Betroffenen sichert, fördert und verbessert, sondern sie – gerade umgekehrt – verschlechtert, weil es darum geht, andere gesellschaftliche Werte (wie etwa Sicherheit und Ordnung) in den Vordergrund zu stellen, oder gar explizit darum, Leid zuzufügen. Die betrifft insbesondere den Umgang mit Konflikten, wenn er im Kontext von Strafrecht und strafrechtlichen Institutionen sowie Gefängnissen erfolgt. Die Ignoranz gegenüber gesundheitlichen Belangen betrifft dabei – wie wir sehen werden – nicht allein die vermeintlichen „TäterInnen“, sondern ebenso die „Opfer“. Alle empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, das die aus den Straftaten resultierenden (physischen, psychischen und sozialen) Verletzungen im Strafprozess nicht nur nicht geheilt und bearbeitet, sondern im Gegenteil häufig genug ignoriert oder gar verschlimmert werden. Im Seminar wollen wir danach fragen, wie sich die strafrechtliche Bearbeitung auf die Gesundheit von TäterInnen und Opfern auswirkt, welche gesundheitsförderlichen Möglichkeiten in diesem Kontext bestehen und ob bzw. wie ggf. ein weniger gesundheitsschädlicher Umgang mit Konflikten aussehen könnte. Dabei wollen wir auch der ganz grundsätzlichen Frage nachgehen, inwiefern dieser Bereich überhaupt ein Thema für die Gesundheitswissenschaften sein kann.
| Dr. Katja Thane
|
11-56-2-M32-a-1e | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!? The stroke - a far-reaching break in life!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.
Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.
Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“
Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.
| Wolfgang Raabe ((LB))
|
11-56-2-M32-a-1f | Biografie(n) und Körper Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 27.04.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080 Sat. 18.05.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080 Sat. 06.07.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert, d.h. in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine „körpergerechte“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies etc. begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen des eigenen Körperleibs. Prüfungen können in Form von Einzel- oder Gruppenpräsentationen oder in schriftlicher Form absolviert werden.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-2-M32-a-1g | Risks and Ressources within the context of nutrition (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 12.04.19 16:00 - 18:00 GRA2 0130 Sun. 14.04.19 10:00 - 18:00 GRA2 0130 Fri. 28.06.19 14:00 - 19:00 GRA2 0080 Sat. 29.06.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080
The aim of the seminar on risk and resources within the context of nutrition is to discuss and analyze public health and social scientific aspects of our food culture and the way we eat. To be central within the seminar are the societal influences on our food culture. We will look for answers on questions such as: Why do men eat differently than women? How do our cultural heritage and our socio-economic status influence what we like to eat and how we like to eat it? How do parenting, religion, moral, tradition, media, peer groups, economics, agricultural and social policies, institutions like nurseries, kindergartens, schools, universities, workplaces, the food industry, technological, economical and biochemical developments and inventions influence our nutrition and our food culture? How is our food produced? What are the ecological and sanitary dangers resulting from large scale food production? Why do we witness abundance and scarcity on our planet at the same time? What can be done to defeat world hunger and how can we sustain food safety for a growing world population without depredating our natural resources?
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-2-M32-a-1h | Chronische Krankheit im Arbeits- und Lebensverlauf: Bestandsaufnahme, Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 24.05.19 14:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat. 25.05.19 12:00 - 18:00 GRA2 0080
Seminarziel
Mehr als ein Drittel der Erwerbsbevölkerung leidet an mindestens einer chronischen Erkrankung. Dies stellt für die Betroffenen selbst als auch für Betriebe und Gesellschaft eine erhebliche Herausforderung dar. Im Seminar sollen neben Daten und Fakten Einblicke in die qualitativ-sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema gegeben werden. Rezipiert werden zudem die in den Sozialgesetzbüchern vorgesehenen Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen. Kritisch zu thematisieren ist schließlich die Differenz zwischen sozialrechtlichem Rahmen und sozialer Wirklichkeit. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| N. N.
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Tanja Brüchert, M.A.
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP , Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2+4-M63-1 | Einführung in die Statistik Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen SPSS und SAS
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2+4-M63-2e | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Christopher Jones
|
11-56-2+4-M63-2g | Statistische Datenanalyse (SPSS) Statistical Data Analysis (SPSS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 22.06.19 - Sun. 23.06.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320 Sat. 13.07.19 - Sun. 14.07.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2h | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 13.04.19 09:15 - 18:00 GRA4 A0110 Sat. 25.05.19 09:15 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt- Sat. 15.06.19 09:15 - 18:00 GRA2A H 0100
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2i | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 04.05.19 - Sun. 05.05.19 (Sun., Sat.) 13:00 - 19:00 MZH 1090 Sat. 25.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1460 Sun. 26.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1090
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
| Sarah Sophie Plank, B.A. ((T))
|
11-56-2+4-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140
Additional dates: Sat. 29.06.19 09:00 - 13:00 GRA2 0130
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0150 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T7 | Tutorium Statistik 7 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T8 | Tutorium Statistik 8 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA4 A0110
| N. N.
|
Fortgeschrittene Studierende (mit abgeschlossener Berufsausbildung)
Pflichtmodule im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul GS 1 Wissenschaftliches Arbeiten/Scientific working methods
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 9 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-GS1-1 | Einführung in die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 GRA2A H 0100 weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B1410 weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum )
| Lisa Schumski, M.A.
|
11-V61-GS1-2T | Tutorium Einführung in das pflegewissenschaftliche Studium und das wissenschaftliche Arbeiten Introduction into techniques of scientific working methods
Seminar (Teaching)
| N. N.
|
Modul 1.0 Theoretische Grundlagen/Theoretical fundamentals
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 8 CP, 2 Seminare und Tutorium
11-V61-M1.0-1 | Einführung in die klinische Forschung Introduction into clinical research
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
|
Modul 2 Diagnostik/Nursing diagnostics
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M2-1 | Methoden qualitativer Diagnostik Methods of qualitative diagnostics
Seminar (Teaching) ECTS: 4
Additional dates: Fri. 12.04.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 26.04.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 03.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 10.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 24.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 31.05.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 07.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Sat. 08.06.19 09:00 - 14:00 GRA2 0130 Fri. 14.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 21.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 28.06.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080 Fri. 05.07.19 10:00 - 12:00 GRA2 0080
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 3 Intervention/Interventions nursing
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
2-semestrig, 12 CP, 4 Seminare
11-v61-M3-1 | Spezielle Pflegeintervention II Specific nursing interventions I
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0080
| Kathrin Seibert
|
11-V61-M3-2 | Beratung in der Pflege Counselling in nursing
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Sat. 01.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sun. 02.06.19 08:00 - 14:00 GRA2 0130 Sat. 15.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sun. 16.06.19 08:00 - 13:00 GRA2 0130 Sat. 22.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0180 Sun. 23.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0080 Sat. 29.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0140 Sun. 30.06.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sat. 06.07.19 08:00 - 16:00 GRA4 A0110 Sun. 07.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sat. 20.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0130 Sun. 21.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0140 Sat. 27.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0080 Sun. 28.07.19 08:00 - 16:00 GRA2 0140
| N. N.
|
Modul Bachelorarbeit/Bachelor thesis
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Tutorium zur Bachelorarbeit (Begleitseminar und individuelle Beratung)
11-V61-BAArb-1T | Tutorium Bachelorarbeit Tutorial Bachelor thesis
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2 0180
| Benedikt Preuß
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise
Modul 6 Projektmodul/Internship at health care facilities
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Praktikum wird in den Semesterferien absolviert, das vorbereitende und begleitende Seminar findet in dem Semester davor, der nachbereitende Teil in dem Semester danach statt.
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M6-1 | Projektvorbereitung und-begleitung Project preparation and monitoring/Project monitoring (im auslaufenden Studienprogramm: Prpjektbegleitung)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Im Studiengang BA Pflegewissenschaft (auslaufend) heißt das Seminar "Projektvorbereitung und -begleitung"
| Prof. Dr. Stefan Görres
|
Modul 16 Organisationsentwicklung/Organizational development
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M16-1 | Organisationsentwicklung pflegerischer Arbeitsprozesse Organizational development of nursing work processes
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1
| N. N.
|
11-V61-M16-2 | Teams führen und anleiten Organizational development of nursing work processes
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Wed. 10.04.19 14:00 - 18:00 GW2 B1700 Thu. 25.04.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Thu. 02.05.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Wed. 22.05.19 14:00 - 18:00 Thu. 13.06.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Thu. 27.06.19 14:30 - 18:00 UNICOM 3.0200 Seminarraum 1 Thu. 27.06.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60 Thu. 04.07.19 16:00 - 20:00 GRA2A 0050/60
| Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper
|
Modul 63 Statistik/Statistics (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2+4-M63-2e | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Christopher Jones
|
11-56-2+4-M63-2g | Statistische Datenanalyse (SPSS) Statistical Data Analysis (SPSS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 22.06.19 - Sun. 23.06.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320 Sat. 13.07.19 - Sun. 14.07.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2h | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 13.04.19 09:15 - 18:00 GRA4 A0110 Sat. 25.05.19 09:15 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt- Sat. 15.06.19 09:15 - 18:00 GRA2A H 0100
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2i | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 04.05.19 - Sun. 05.05.19 (Sun., Sat.) 13:00 - 19:00 MZH 1090 Sat. 25.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1460 Sun. 26.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1090
| N. N.
|
Pflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
Modul GS Schulpraktikum/Orientation internship
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
Das Schulpraktikum wird mit einer Lehrveranstaltung im Umfang von 2 SWS vor- und nachbereitet. Die Hälfte des Seminars findet vor, die andere Hälfte nach dem Praktikum statt.
6 CP, Seminar
11-V61-GS-1 (Schulpraktikum) | Begleitseminar Schulpraktikum Orientation internship with monitoring
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Modul FD2 Curriculumentwicklung und -forschung/Curriculum development and research
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-FD2-1 | Theoretische Konzeption der Curriculumentwicklung Theoretical conceptions of curriculum development
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
11-V61-FD2-2 | Planung und Durchführung von Modellen situierten Lernens Theoretical conceptions of curriculum development
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
Additional dates: Mon. 13.05.19 09:15 - 12:15
| Andreas Baumeister
|
Modul FD3 Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung/Heterogeneity in nursing education
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
3 CP, Seminar
11-V61-FD3-2 | Umgang mit Heterogenität in der Pflegeausbildung Heterogeneity in nursing in education
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|
Wahlpflichtmodule nur im Schwerpunkt Lehre
aus der beruflichen Bildung/Erziehungswissenschaft
Modul BBP-1.2 Begleitung der Lernenden und ihres Lernprozesses/Mentoring learners and their learning process (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.2 | Begleitung von Lernenden und ihres Lernprozesses
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Thu. 04.04.19 16:00 - 17:30 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar. Am 4.4.2019 wird die Lernumgebung sowie die Arbeit im Seminar besprochen. Eine Anmeldung auf Stud IP ist zwingend erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Modul BBP-1.4 Handlungsfelder des Bildungsmanagements (BA Berufliche Bildung)
Modulverantwortlich: Dr. Christian Staden
6 CP, 2 Seminare
04-V19-BBP-1.4 | Handlungsfelder des Bildungsmanagements
Seminar (Teaching) ECTS: 6
Additional dates: Thu. 04.04.19 18:00 - 19:30 TAB-Gebäude, ITB, Raum 2.07
Es handelt sich um ein E-Learning-Seminar. Am 4.4.2019 werden die Lernumgebung sowie die Arbeit im Seminar besprochen. Eine Anmeldung auf Stud IP ist zwingend erforderlich!
| Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Gessler
|
Wahlbereich im Schwerpunkt Klinische Pflegeexpertise und im Schwerpunkt Lehre
Modul 8 Ethik/Ethics
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
11-V61-M8-1 | Einführung in die Ethik Introduction into nursing ethics
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GRA2 0080
| Dr. Heiner Friesacher
|
Modul 9 Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Pflegewissenschaft/Socio-scientific fundamentals of nursing science
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
2-semestrig, 6 CP, 2 Seminare
08-29-3-SP5-1 | Soziologie der Armut [Sociology of Poverty]
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Thu. 17.10.19 12:00 - 14:00 SFG 2020
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Entwicklung von Armut in Deutschland und Europa und diskutiert in die dazugehörigen theoretischen Konzepte, empirischen Methoden und gesellschaftlichen Debatten.
Die Zunahme und Verfestigung von Armut und sozialer Ausgrenzung inmitten hochentwickelter Wohlfahrtsgesellschaften stellt eine zentrale Herausforderung nicht nur der Sozialpolitik, sondern auch der Soziologie dar. Kaum ein anderer empirischer Befund widerspricht so sehr dem eingewurzelten Vertrauen auf die sozialintegrative Kraft wirtschaftlichen Wachstums und Fortschritts. Der Bekämpfung von Armut wird sozialpolitisch hohe Priorität eingeräumt, die sich einstweilen vor allem in einer Intensivierung des „Monitorings“ von Armut wiederspiegelt. Armut und soziale Ausgrenzung sind zugleich nur relativ zu gesellschaftlichen Entwicklungs- und Lebensstandards zu verstehen und insofern ein Teilaspekt sozialer Ungleichheiten. Das führt immer wieder zur Infragestellung der Bedeutung von (relativer) Armut in reichen Gesellschaften. Diese erschließt sich jedoch nur, wenn man die Entwicklungen, Ursachen und Folgen von Armut im Kontext sich wandelnder Strukturen sozialer Ungleichheit und Polarisierung in postindustriellen Gesellschaften begreift.
Die Vorlesung möchte das soziologische Wissen und die Reflexionsfähigkeit vermitteln, die ein fundiertes Verständnis und eine kritische Einordnung dieser Entwicklungen erlauben. Dazu gehören quantitative, qualitative, theoretische und historische Perspektiven. Im Einzelnen werden folgende Themenbereiche betrachtet: Konzepte zur Messung und empirischen Analyse von Armut, Entwicklungen, Strukturveränderungen und Ursachen von Armut, gesellschaftstheoretische und sozialpolitische Diskurse über Armut und soziale Ausgrenzung.
| Prof. Dr. Olaf Groh-Samberg
|
08-29-GS-40 | Soziologie trifft Psychologie: Interkulturalität und Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen [Sociology meets Psychology: Interculturality and Communication for Social Sustainability In Organisations]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 (2 Teaching hours per week)
„Verstehen ist die Reise in das Land eines anderen.“ (Fazil Hüsnü Daglarca, türk. Dichter)
Verstanden zu werden setzt Verstehen voraus. Um sozial nachhaltig in Organisationen handeln zu können, sollen Menschen in der Arbeitswelt ihre immer komplexer werdenden Rollen kompetent gestalten. Überfachlichen Anforderungen an soziale Kompetenz wachsen – unter anderem hinsichtlich des Umgangs mit der Vielfalt des menschlichen Seins. Reicht ein Auslandsaufenthalt, um „interkulturell kompetent“ zu werden, reicht ein Training, das Lesen eines Buches? Vermutlich nicht. In diesem Semester werden Ansätze der Interkulturalität und Theorien, die daran anschlussfähig sind, in 7 Workshops à 3 Stunden darauf hin untersucht, welche Modellvorstellungen ihnen zugrunde liegen, welche Übungen und Reflexionsangebote sich daraus ergeben, und welchen Erkenntnis- und Anwendungswert sie zum Thema Interkulturalität für die eigene Handlungspraxis mit sich bringen. Fragen wie diese werden gemeinsam mit Blick auf den eigenen Berufseinstieg als Akademiker/in im Seminar interaktiv mit theoretischen und praktischen Anteilen erarbeitet.
Zur Rahmung: Nachhaltigkeit ist ein seit der Rio-Konferenz der UN für Umwelt und Entwicklung 1992 formuliertes, globales Ziel mit den drei Handlungsfeldern ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit. Während in Organisationen v. a. versucht wird, ökonomische Nachhaltigkeit voranzutreiben (Wirtschaftlichkeit) und ökologische Fragen aufholen (politischer Druck), gerät das Subjekt zunehmend in Bedrängnis. Darum werden im Rahmen dieser General Studies Reihe verschiedene Gebiete in den Blick genommen: Teil 1 Problemlagen, Teil 2 Lösungsansätze, Teil 3 Vertiefende Auswahlthemen, Teil 4 Interkulturalität und Kommunikation. Forschung zur Nachhaltigkeit betrifft Makro-, Meso- oder Mikrophänomene. Während Politik und Soziologie eher die Makro- und Mesoebene interessieren, setzt dieses Seminar über sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen an der Schnittstelle von Soziologie und Psychologie bei der Meso- und Mikroebene an – bei der Organisation und den in ihr handelnden Menschen. Teile dieser General Studies Reihe können einzeln oder einander ergänzend studiert werden.
Konzipiert für Studierende ab dem 3. Semester, jedoch offen ab 1. Semester bei Interesse an Psychologie & Soziologie in der Arbeitswelt. Studierende anderer Fachrichtungen und Erasmus-Studierende sind willkommen. Der Kurs ist begrenzt auf 20 Teilnehmende.
2 SWS: 14-tägig, beginnend in der 1. Semesterwoche, 3-stündig (s.t.!), Dienstag von 18-21 Uhr. Um verbindliche Anmeldung via Stud.IP wird gebeten; siehe auch alle Unterlagen dort.
Einführende Literatur Kumbier, D. & Schulz von Thun, F. (Hg.)(2010). Interkulturelle Kommunikation: Methoden, Modelle, Beispiele. (4. Aufl.) Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Meyerhuber, S. (2012). Soziale Nachhaltigkeit im Spannungsfeld postmoderner Arbeit. In: Molter, Schindler & von Schlippe, Vom Gegenwind zum Aufwind. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 86-155. Boesch, E. (1996). Das Fremde und das Eigene. In: Thomas, A., Psychologie interkulturellen Handelns. Göttingen: Hogrefe, 88-105.
Art der Prüfungsleistung / CP (ECTS) Interaktive Stundenvorbereitung & schriftliche Ausarbeitung (Dokumentation) in kleiner Gruppe (gemäß Wunsch: 6 CP/ 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
08-29-GS-41 | Sociology Meets Psychology: Intercultural Communication for Social Sustainability in Organisations (in English) [Soziologie trifft Psychologie: Interkulturelle Kommunikation für sozial nachhaltiges Handeln in Organisationen]]
Seminar (Teaching) ECTS: 3/6
Dates: fortnightly (starts in week: 2) Tue. 18:00 - 21:00 SFG 0140 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)
“Understanding is the journey into the land of the other.”(Fazil Hüsnü Daglarca, poet) To be understood stems from understanding, an ability to change perspective, and of reflection. In order to act socially sustainably in organisations, people are obliged to deal with a growingly complex role set in competent ways. Key competences and social skills play a vital role in dealing with the complexity of human diversity. Is it enough to travel, to attend a training, to read a book for “intercultural competence”? Probably it is not. In this trainings-seminar, approaches of intercultural understanding are examined in 7 workshops of 3 full hours: Theoretical frameworks are laid out, exercises and levels of reflection are experienced. Enlightenment and practical value from different approaches are examined. Participants explore the issue interactively with theory and by exercises, always in the light of entering a probably intercultural work life in the near future. Framework: Social sustainability is one of three global goals noted in the Rio Convention 1992 by the UN World Commission of Environment and Development. While economic sustainability is a booster of change for modern organisations, ecological sustainability remains a constant task, while social sustainability is less looked at in the everyday workplace. Therefore, it is important to understand how organisational structures and subjective processing and coping are interlinked. This General Studies is comprised of four parts: 1 Postmodern issues, 2 Selected solutions, 3 Issues of further in-depth investigation, 4 Intercultural communication. It is based on sociological and psychological knowledge, focussing on theories and praxis concepts that allow gathering an understanding on how organisations and their role actors can shape a workplace “socially sustainably”. All seminar parts can be studied separately, or as a row. The seminar uses English as a lingua franca. Coping with the effects of this setting is part of the reflection within the course, referring to differences between communication, comprehension and understanding within the working environment. Students are supported to express themselves. The interactive setting combines theoretical and practical parts, supporting reflection of own experiences. Students should be willing to participate in this manner. A field exploration for research-based learning will be part of this terms requirements. Open for 1st semester students and above, recommended for Bachelor students before their internship and thesis, as well as for Master students, and open to Erasmus students and to students of other faculties. Please note: this course is limited to 20 participants. 2 SWS: Fortnightly, starting in the 2nd week of the term, (probably) Tuesdays 6 – 9 pm; 3 hours (s.t.!). Please register reliable via Stud.IP for your participation. References Hall, E. (1959). The Silent Language. Garden City. https://monoskop.org/images/5/57/Hall_Edward_T_The_Silent_Language.pdfHofstede, G. (1980). Cultures Consequences. International differences in work-related values. Sage. Crisp, R. (ed.)(2010). The Psychology of Social and Cultural Diversity. Wiley-Blackwell. Meyerhuber, S. et al. (2018). Theme-centered Interaction in Higher Education. A didactic approach for sustainable and living learning. Springer. Performance requirement ECTS points Preparation of an interactive lecture and exposition in small groups (6 CP / 3 CP).
| Dr. Sylke Meyerhuber
|
11-V61-M9-1 | Eine andere Sicht auf die Entstehung der sporadischen Form der Alzheimerkrankheit Another perspective on the emergence oft the sporadic form of Alzheimer`s disease
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Additional dates: Fri. 10.05.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130 Fri. 24.05.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130 Fri. 14.06.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130 Fri. 28.06.19 14:00 - 20:00 GRA2 0130
| Prof. Dr. med. Norbert Wrobel
|
11-V61-M9-2 | Stellenwert der Pflege im demografischen Wandel
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 05.07.19 12:00 - 18:00 SFG 1040 Sat. 06.07.19 10:00 - 18:00 SFG 1040 Sun. 07.07.19 10:00 - 15:00 GW1 A0010
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel
|
Modul 10 Professionalisierung national und international/Professionalisation national and international
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
6 CP, 2 Seminare
11-GS-2019-Englisch Pflege | Englisch für PflegewissenschaftlerInnen (in English)
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00
| Katrin Dorow
|
Modul 22 System und Recht der gesundheitlichen Sicherung/Systems and law of health protection (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Heinz Rothgang
6 CP , Vorlesung und Seminar
11-56-2-M22-1 | System und Recht der gesundheitlichen Sicherung
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2a | Normative Grundlagen der GKV Normative foundations of the statutory health insurance
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
| Rebecca Runte
|
11-56-2-M22-2b | Gesundheitsrecht
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 26.04.19 14:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Sat. 27.04.19 10:00 - 18:00 GRA2A H 0100 Fri. 24.05.19 14:00 - 18:00 GRA2 0140 Sat. 25.05.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Blockveranstaltung (4 Termine)
| Matthias Gerhard von Schwanenflügel Karsten Engelke ((LB))
|
11-56-2-M22-2c | Gesundheitspolitik
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
| Dr. Rolf Müller
|
11-56-2-M22-2d | Einführung in die Organisationstheorie und -praxis Introduction in theory and practice of organisation
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 07.06.19 14:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat. 08.06.19 12:00 - 18:00 GRA2 0080
Seminarziel
Die Studierenden sollen mit einigen wichtigen organisations¬theore¬ti-schen Kenntnissen und ansatzweise auch mit organisations-praktischen Methoden vertraut gemacht werden. Auf dieser Grundlage sollen Verständnis, Wahrnehmungsfähigkeit und Handlungskompetenz hinsichtlich Unternehmen, Institutionen und Einrichtungen, in denen das Praxissemester absolviert wird, verbessert und gefördert werden. Zugleich werden Kenntnisse vermittelt, die für die spätere Berufstätigkeit relevant sind. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
Modul 32-a Gesundheitliche Risiken und Ressourcen in unterschiedlichen Lebenslagen Health risk and resources over the life course (Modul BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Henning Schmidt-Semisch
6 CP, Vorlesung und Seminar
11-56-2-M32-a-1a | Risikokonflikte, Risikodiskurse, Risikokommunikation Risk Discourses, Risk Communication
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Jegliche Erfassung, Beschreibung, Erörterung oder Erforschung von Risiken ist nicht nur eine zeitabhängige Größe, sondern sie geht auch von einem – bewusst oder unbewusst – unterstellten Verständnis dessen aus, was Risiko ist bzw. was als Risiko angesehen wird und was nicht. Dass es dabei keine Einheitlichkeit gibt, hängt einerseits mit gesellschaftlichen Kontexten, individuellen Betrachterperspektiven, rational und emotional geprägten Befindlichkeiten sowie (wissenschaftlich fundierten oder erfahrungsbasierten) konzeptionellen Vorverständnissen zusammen. Diese unterschiedlichen Aspekte beeinflussen die Wahrnehmung von Gefah-ren und Risiken, aber auch deren Eingrenzung und Auswahl entscheidend. Eingeschlossen ist darin immer ein – bewusst oder unbewusst – unterstelltes (bestimmtes) Verständnis dessen, was als Risiko, Chance, Gefahr, Schaden usw. erfasst bzw. nicht erfasst wird. Andererseits hängt die Risikowahrnehmung und -identifizierung auch von den jeweiligen Risikotypen ab, von der Aufmerksamkeit, die ihnen (z.B. in der Öffentlichkeit, in den Medien oder in der Po-litik) gewidmet wird, von der Bedeutung, die ihnen im wissenschaftlichen Risikodiskurs zukommt oder zugeschrieben wird, sowie von ihrer internen wissenschaftsdisziplinären Relevanz. In dieser Lehrveranstaltung werden Risiken zunächst einmal als gesellschaftliche Sachverhalte und/oder individuelle Verhaltensweisen in den Blick genommen, die durch relevante kollektive Akteure innerhalb der Gesellschaft erfolgreich als Gesundheitsrisiken und damit als unerwünscht, störend oder auch abweichend definiert worden sind (wie z.B. Bewegungsmangel, bestimmte Ernährungs- oder Arbeitsweisen, Tabak- oder Alkoholkonsum und ähnliches). Dabei geht es weniger um die objektiven Gefährdungen, die von solchen Sachverhalten oder Verhaltensweisen ausgehen, sondern vielmehr um die Art ihrer gesellschaftlichen Verhandlung, mithin also um „Risikodiskurse“, die einerseits die Wahrnehmungen und Handlungen der Individuen leiten, andererseits aber auch staatliche Maßnahmen provozieren und zu politischen Auseinandersetzungen (Risikokonflikten) führen können. In diesem Kontext widmet sich die Lehrveranstaltung u.a. folgenden Fragen: Welche Faktoren lösen eine öffentliche Debatte um (Gesundheits-)Risiken aus? Welche Denk- und Bearbeitungsweisen, welche Moralvorstellungen und Werthaltungen werden in solche Debatten bzw. Diskurse eingebracht? Welche kommunikativen Strategien werden zur Mobilisierung der Öffentlichkeit eingesetzt? Wann gelingt diese Mobilisierung, und warum manchmal auch nicht? Welche Akteure sind von Bedeutung, und wie versuchen sie den Verlauf solcher Auseinandersetzungen zu beeinflussen? In einem weiteren Schritt geht es darum, welche Risiken der Risikoblick selbst bzw. die Risikobekämpfung beinhalten (können), denn Risiken und Risikoverhalten verweisen keineswegs nur auf Gesundheitsgefahren, sondern immer auch auf positive und wichtige Funktionen im Kontext der gesellschaftlichen, aber auch individuellen Entwicklung. In diesem Sinne kann es, gerade auch mit Blick auf beratende, bildende oder pädagogische Kontakte in einer späteren Praxis wichtig sein, (gesundheitliches) Risikoverhalten als notwendigen Teil gesellschaftlichen und persönlichen Fortschritts zu verstehen. Dies wiederum legt es ggf. nahe, Risikoverhalten nicht ausschließlich vom negativen Ende her zu bewerten und deshalb zu bekämpfen, sondern zu überlegen, ob und wie Kompetenz im Umgang mit solchen Risiken (also Risikokompetenz) hergestellt und entwickelt werden kann.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1b | Gesundheitliche und soziale Risiken und Ressourcen im Kontext von Drogen und Sucht Health and Social Risks and Ressources in the Context of Drugs and Addiction
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
Schon immer haben Menschen Drogen genommen, haben Tabak, Haschisch oder Opium geraucht, Alkohol, Kaffee und Tee getrunken, haben Betel, Qat oder Kokablätter gekaut, sich mit Hexensalben eingerieben, Kokain und Tabak geschnupft, Pilze und Tabletten geschluckt oder schließlich Heroin, Morphium oder auch Kokain gespritzt. Diese eher unvollständige Liste mehr oder weniger weit verbreiteter Verhaltensweisen konturiert das, was heute als „Drogen-„ oder auch „Suchtproblem“ bezeichnet wird. Und das ja immerhin mit einigem Recht, denn freilich handelt es sich dabei häufig um Verhaltenweisen, mit denen oft strafrechtlich definierte oder andere soziale Grenzen und Normen überschritten oder verletzt werden. Ihre Ausübung kann darüber hinaus die KonsumentInnen und GebraucherInnen selbst oder Dritte in unterschiedlicher Weise gefährden. Staat, Gesellschaft und natürlich auch die Professionellen des Sozial- und Gesundheitsbereichs reagieren deshalb mit umfangreichen Programmen, Präventionsangeboten und Therapien, mit Fixerräumen und Heroinprogrammen, aber auch mit der Erzeugung von Leidensdruck und Bestrafung. Aber trotz dieser Vielzahl der Interventionen und Interventionsmöglichkeiten im Drogen- und Suchtbereich, sind die zentralen Fragen dieses Forschungs- und Praxisfeldes nach wie vor keineswegs abschließend geklärt. Zu diesen gehören z.B.: Warum nehmen Menschen Drogen? Wie wird man süchtig? Was ist eigentlich Sucht? Und was Genuss? Können Drogen überhaupt süchtig machen? Oder werden Menschen süchtig nach Drogen? Wem nützt die Sucht? Und wem nützen Drogen? Konsumieren Männer und Frauen Drogen der gleichen Art und (vor allem) auf die gleiche Weise? Welche Aufgabe kommt der Prävention im Drogenbereich zu? Was kann Gesundheitsförderung im Kontext von Drogenkonsum leisten? Soll sie Drogenkonsum verhindern oder erlernbar machen? Solche und ähnliche grundlegende bzw. grundsätzliche Fragen sollen (u.a. auch durch Referate) aufgearbeitet und ausführlich diskutiert werden, um daran anschließend zu klären, welche Konsequenzen und konkreten Angebote sich daraus für die Prävention und Gesundheitsförderung im Drogenbereich ergeben könnten.
| Henning Schmidt-Semisch
|
11-56-2-M32-a-1c | Fat Studies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 12.04.19 14:00 - 16:00 GRA2 0130 Sat. 13.04.19 10:00 - 18:00 GRA2 0130 Fri. 21.06.19 14:00 - 19:00 GRA2 0140 Sat. 22.06.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Ein erhöhtes Körpergewicht gilt seit Ende der 1990er Jahre als das Public Health Problem Nummer Eins und wird für eine Vielzahl an Erkrankungen ebenso wie für diverse soziale Probleme verantwortlich gemacht. Gleichzeitig fördert die Darstellung von Adipositas als einer Epidemie mit fatalen auch finanziellen Folgen für die Gesundheit und das Gesundheitswesen durch Public Health und andere Disziplinen Vorbehalte gegen Menschen mit hohem Körpergewicht. Mit Fat Studies etabliert sich seit einigen Jahren in den USA und Großbritannien eine akademische Auseinandersetzung mit Fragen der Wahrnehmung und des Umgangs mit dicken Menschen, die sich von medizinischen und psychologischen Fragen nach Ursachen und Folgen eines erhöhten Körpergewichts gelöst hat. Fat Studies problematisieren nicht a priori dicke Körper, sondern drehen die Perspektive um und fragen: Warum werden dicke Körper problematisiert und warum werden dicke Menschen diskriminiert? Fat Studies untersuchen die gesellschaftliche Wahrnehmung und Behandlung dicker Körper mit dem Ziel, die vorherrschenden Deutungsmuster und Behandlungsweisen von Dickleibigkeit in Frage zu stellen und die Gleichberechtigung dicker Körper als Teil der gesellschaftlichen Vielfalt zu erreichen. Fat Studies knüpfen dabei an die Erfahrungen anderer gesellschaftlich marginalisierter Gruppen an, die sich gegen ihre Diskriminierung, Pathologisierung und Kriminalisierung zur Wehr gesetzt und die diese Auseinandersetzung erfolgreich auch auf dem Feld der Wissenschaft geführt haben. Viele dieser Disziplinen, die ursprünglich einmal aus Sozialen Bewegungen hervorgegangen sind, sind heute fester Bestandteil des akademischen Fächerkanons. Das Seminar führt ein in Theorie und Praxis von Fat Studies und Healt at Every Size (HAES), analysiert den gesellschaftlichen Umgang mit dicken Körper, fragt nach der Mitverantwortung von Public Health für Gewichtsdiskriminierung und diskutiert gewichtsakzeptierende Alternativen zur gegenwärtig dominierenden Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung.
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-2-M32-a-1d | Gesundheit von Opfern und Täter*innen
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 17.05.19 16:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat. 18.05.19 10:00 - 18:00 GRA2 0130 Fri. 14.06.19 14:00 - 18:00 GRA2A 0050/60 Sat. 15.06.19 10:00 - 18:00 GRA2 0140
Beim Umgang mit TäterInnen und Opfern krimineller Handlungen geht es immer auch um Fragen der Gerechtigkeit: Wer ersetzt den Schaden? Wer hat welche Schuld? Wie hoch soll eine Strafe ausfallen? Unser Interesse gilt neben solchen Themen insbesondere der Frage, wie kann der Umgang mit Opfern und TäterInnen (nach Möglichkeit für beide Seiten) gesundheitsförderlich erfolgen. Dabei setzt sich dass Rechtwesen der Bundesrepublik Deutschland insgesamt zusammen aus einer Vielzahl von Gesetzen und Geboten, Vorschriften und Verfahrensweisen, Instanzen und Institutionen etc. Ein „gesundheitsförderliches Rechtswesen“ könnte so gesehen eines sein, das sich in allen seinen Teilbereichen und Praxen darauf verpflichtet sieht, Entscheidungen und Umgangsformen zu generieren, welche die Gesundheit Einzelner wie auch der Bevölkerung sichern, fördern und verbessern. Dass dies nicht immer gelingt und gelingen kann und häufig auch gar nicht im Zentrum rechtlicher und gesetzgeberischer Aktivitäten steht, steht u.E. außer Frage, denn schließlich sind Gesetze Ergebnisse von Aushandlungen zwischen höchst unterschiedlichen gesellschaftlichen Akteuren vor dem Hintergrund ihrer widerstreitenden Interessen, Normen und Werte. Besonders eklatant ist die Vernachlässigung oder gar Ignorierung gesundheitlicher Belange dabei in jenen rechtlichen Bereichen, in denen das Recht nicht nur nicht die Gesundheit der Betroffenen sichert, fördert und verbessert, sondern sie – gerade umgekehrt – verschlechtert, weil es darum geht, andere gesellschaftliche Werte (wie etwa Sicherheit und Ordnung) in den Vordergrund zu stellen, oder gar explizit darum, Leid zuzufügen. Die betrifft insbesondere den Umgang mit Konflikten, wenn er im Kontext von Strafrecht und strafrechtlichen Institutionen sowie Gefängnissen erfolgt. Die Ignoranz gegenüber gesundheitlichen Belangen betrifft dabei – wie wir sehen werden – nicht allein die vermeintlichen „TäterInnen“, sondern ebenso die „Opfer“. Alle empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, das die aus den Straftaten resultierenden (physischen, psychischen und sozialen) Verletzungen im Strafprozess nicht nur nicht geheilt und bearbeitet, sondern im Gegenteil häufig genug ignoriert oder gar verschlimmert werden. Im Seminar wollen wir danach fragen, wie sich die strafrechtliche Bearbeitung auf die Gesundheit von TäterInnen und Opfern auswirkt, welche gesundheitsförderlichen Möglichkeiten in diesem Kontext bestehen und ob bzw. wie ggf. ein weniger gesundheitsschädlicher Umgang mit Konflikten aussehen könnte. Dabei wollen wir auch der ganz grundsätzlichen Frage nachgehen, inwiefern dieser Bereich überhaupt ein Thema für die Gesundheitswissenschaften sein kann.
| Dr. Katja Thane
|
11-56-2-M32-a-1e | Der Schlaganfall: Zäsur im Lebenslauf!? The stroke - a far-reaching break in life!?
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
„Der Schlagfluß ist eine plötzliche Krankheit, wobey die Kranken auf einmal ihrer Sinne beraubt werden, unempfindlich und unbeweglich da liegen, aber schwer und schnarchend Athem hohlen, und die Glieder schlapp oder gelähmt liegen oder hangen lassen.“
Die „finstere Geschichte der Halbseitenlähmung“ hat den Menschen schon seit jeher begleitet. Sofern der Schlaganfall überlebt wurde, führte er noch bis vor etwa 40 Jahren „zwangsläufig zu lebenslangem Siechtum und Pflegebedürftigkeit“.
Heute ist der Schlaganfall die dritthäufigste Todesursache in Deutschland und auch wenn Medizin und Rehabilitation zunehmend erfolgreich arbeiten, so bleibt der Schlaganfall doch die Erkrankung, die am häufigsten zu bleibender Behinderung führt.
Der Schlaganfall kommt ‚lautlos‘ daher, der Betroffene spürt keinen Schmerz, es trifft ihn unvorbereitet. Auch wenn die Erfolge einer Behandlung und Rehabilitation in den letzten Jahren zugenommen haben, trifft der Schlaganfall nach wie vor den Einzelnen und bricht dessen Lebenslauf: „Nichts ist mehr wie zuvor!“ – In den Worten Viktor von Weizsäckers: „In der echten Krise schafft die Entscheidung sich selbst, ist Anfang und Ursprung. Sie kann man nicht erklären, sondern durch sie wird anderes erklärbar.“
Vor dem Hintergrund dieser Aussage werden wir uns im Rahmen des Seminars mit konkreten Folgen des Schlaganfalls und seiner Bedeutung in der Lebensgeschichte des Einzelnen auseinandersetzen: Was bedeutet es konkret, mit einem Schlaganfall zu leben? Was meint Prävention im Einzelfall: Bevormundung – freie Entscheidung? Kann man seine Gesundheit machen – oder was heißt „Risikominimierung“ konkret? Wenn wir von Risiken und Ressourcen sprechen, sollten wir uns fragen: „Was nimmt der Schlaganfall?“; aber im selben Maße gilt es Antworten zu suchen auf die Frage: „Was gibt der Schlaganfall?“. Diese und weitere Fragen werden uns beschäftigen, um uns zu vergegenwärtigen, was es für jeden einzelnen Professionellen bedeuten kann, mit Leiderfahrungen – hier der besonderen Art des Schlaganfalls – umzugehen und umgehen zu lernen.
| Wolfgang Raabe ((LB))
|
11-56-2-M32-a-1f | Biografie(n) und Körper Biographies and Bodies
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 27.04.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080 Sat. 18.05.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080 Sat. 06.07.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080
Welche Bedeutung hat der Körper als Manifestationsort von Gesundheit und Krankheit? – fragte unter anderem die Philosophin, Soziologin und Public Health-Expertin Marion Habersack in ihrer Publikation „Unartikulierte Körper. Plädoyer für kontextsensitive Gesundheitswissenschaften“ (2010). Sie kritisiert, dass die Gesundheitswissenschaft(en)/Public Health (in Theorie und Praxis) noch keinen umfassenden Körperbegriff entwickelt habe(n). Es werde überwiegend über geschichts- und biografielose Körperteile gesprochen und sich erstaunlich unreflektiert an der Vorstellung vom sog. Einheitskörper orientiert, die das (bio)medizinisch-naturwissenschaftliche Paradigma propagiert, d.h. in der Regel Träger der Attribute: männlich, weiß, heterosexuell, potent, der Mittelschicht angehörend, westeuropäischer oder nordamerikanischer Abstammung. Aufgrund dieser Körpervorstellung ist zu fragen, wie eine „körpergerechte“ Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung aussehen müsste? In diesem Seminar gehen wir daher auf interdisziplinäre Spurensuche: Hierzu betreten wir - auf den methodologisch verbundenen Pfaden der Ethnografie und Biografieforschung - den recht großen Wald der historischen, wissenschaftlichen, technischen und politischen Denk- und Einflussweisen über und auf den Körper sowie künstlerischen und praktischen Präsentationsweisen vom Körper. In ihm können wir Cyborgs, medialen Körpern, verhexten Leibern, Maschinenkörpern, Gendered Bodies, Global Bodies etc. begegnen. Dabei bleibt viel Zeit für reflexive Selbst- und Fremdbeobachtungen, u.a. über Einladungen zu spielerischen Erkundungen des eigenen Körperleibs. Prüfungen können in Form von Einzel- oder Gruppenpräsentationen oder in schriftlicher Form absolviert werden.
| Dr. Martina Wachtlin
|
11-56-2-M32-a-1g | Risks and Ressources within the context of nutrition (in English)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Fri. 12.04.19 16:00 - 18:00 GRA2 0130 Sun. 14.04.19 10:00 - 18:00 GRA2 0130 Fri. 28.06.19 14:00 - 19:00 GRA2 0080 Sat. 29.06.19 10:00 - 18:00 GRA2 0080
The aim of the seminar on risk and resources within the context of nutrition is to discuss and analyze public health and social scientific aspects of our food culture and the way we eat. To be central within the seminar are the societal influences on our food culture. We will look for answers on questions such as: Why do men eat differently than women? How do our cultural heritage and our socio-economic status influence what we like to eat and how we like to eat it? How do parenting, religion, moral, tradition, media, peer groups, economics, agricultural and social policies, institutions like nurseries, kindergartens, schools, universities, workplaces, the food industry, technological, economical and biochemical developments and inventions influence our nutrition and our food culture? How is our food produced? What are the ecological and sanitary dangers resulting from large scale food production? Why do we witness abundance and scarcity on our planet at the same time? What can be done to defeat world hunger and how can we sustain food safety for a growing world population without depredating our natural resources?
| Dr. Friedrich Schorb
|
11-56-2-M32-a-1h | Chronische Krankheit im Arbeits- und Lebensverlauf: Bestandsaufnahme, Präventions- und Rehabilitationsmöglichkeiten
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Additional dates: Fri. 24.05.19 14:00 - 20:00 GRA2 0080 Sat. 25.05.19 12:00 - 18:00 GRA2 0080
Seminarziel
Mehr als ein Drittel der Erwerbsbevölkerung leidet an mindestens einer chronischen Erkrankung. Dies stellt für die Betroffenen selbst als auch für Betriebe und Gesellschaft eine erhebliche Herausforderung dar. Im Seminar sollen neben Daten und Fakten Einblicke in die qualitativ-sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Thema gegeben werden. Rezipiert werden zudem die in den Sozialgesetzbüchern vorgesehenen Präventions- und Rehabilitationsmaßnahmen. Kritisch zu thematisieren ist schließlich die Differenz zwischen sozialrechtlichem Rahmen und sozialer Wirklichkeit. Als Leistungsnachweis dienen Gruppenreferate. Es wird erwartet, dass jede/r Seminarteilnehmer/in ca. 150 Seiten wissenschaft¬liche Literatur liest, die dann in den Gruppen diskutiert und für die Präsentation aufbereitet wird.
| Dr. Wolfgang Hien Wolfgang Hien ((LB))
|
Wahlbereich nur im Schwerpunkt Lehre
Modul 13A Epidemiologie I/Epidemiology I (Modul 13A BA Public Health)
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Gabriele Bolte
6 CP, Vorlesung, Seminar und Tutorium
11-56-2-M13a-1 | Epidemiologie I Epidemiology
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Die Vorlesung bietet eine grundlegende Einführung in die Epidemiologie. Wesentliche Themen sind: - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Prof. Dr. Gabriele Dagmar Bolte
|
11-56-2-M13a-2a | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Tanja Brüchert, M.A. Dr. Stefanie Dreger
|
11-56-2-M13a-2b | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Thu. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| N. N.
|
11-56-2-M13a-2d | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Wed. 08:00 - 10:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Tanja Brüchert, M.A.
|
11-56-2-M13a-2e | Epidemiologie I Epidemiology
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 2) Tue. 12:00 - 14:00 GRA2 0140 (2 Teaching hours per week)
In dem Seminar werden die Themen der Vorlesung anhand von Praxisbeispielen und Übungen vertieft. Die Kenntnis der Vorlesungsinhalte wird vorausgesetzt. Wesentliche Inhalte sind - epidemiologische Konzepte, Begriffe und Maßzahlen - Altersstandardisierung - diagnostische Tests - Gesundheitsberichterstattung - epidemiologische Studientypen
Literatur: - Leon Gordis. Epidemiology. Saunders 2008 - Oliver Razum, Jürgen Breckenkamp, Patrick Brzoska. Epidemiologie für Dummies. Wiley-VCH 2011 - Lothar Kreienbrock, Iris Pigeot, Wolfgang Ahrens. Epidemiologische Methoden. Springer Spektrum 2012
| Emily Mena
|
Modul 63 Statistik/Statistic (Modul 63 BA Public Health)
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Benjamin Schüz
6 CP, Vorlesung, Seminar (SPSS oder SAS) und Tutorium
11-56-2+4-M63-1 | Einführung in die Statistik Introduction to statistics
Lecture (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Hinweis: Unter "Allgemeine Dokumente" gibt es ein Dokument mit Hinweisen zur Entscheidungsfindung für eines der parallel im Modul 63 stattfindenden Seminare zu den statischen Programmpaketen SPSS und SAS
| Prof. Dr. Benjamin Schüz
|
11-56-2+4-M63-2e | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
| Christopher Jones
|
11-56-2+4-M63-2g | Statistische Datenanalyse (SPSS) Statistical Data Analysis (SPSS)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 22.06.19 - Sun. 23.06.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320 Sat. 13.07.19 - Sun. 14.07.19 (Sun., Sat.) 10:00 - 17:00 Cog 0320
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2h | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 13.04.19 09:15 - 18:00 GRA4 A0110 Sat. 25.05.19 09:15 - 18:00 MZH 5210 -gesperrt- Sat. 15.06.19 09:15 - 18:00 GRA2A H 0100
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-2i | Statistische Datenanalyse (R) Statistical Data Analysis (R)
Seminar (Teaching)
Additional dates: Sat. 04.05.19 - Sun. 05.05.19 (Sun., Sat.) 13:00 - 19:00 MZH 1090 Sat. 25.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1460 Sun. 26.05.19 13:00 - 19:00 MZH 1090
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T1 | Tutorium Statistik 1 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0130
| Sarah Sophie Plank, B.A. ((T))
|
11-56-2+4-M63-T2 | Tutorium Statistik 2 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T3 | Tutorium Statistik 3 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GRA2 0140
Additional dates: Sat. 29.06.19 09:00 - 13:00 GRA2 0130
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T4 | Tutorium Statistik 4 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T5 | Tutorium Statistik 5 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T6 | Tutorium Statistik 6 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 0150 GRA2A 0050/60
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T7 | Tutorium Statistik 7 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2 0140
| N. N.
|
11-56-2+4-M63-T8 | Tutorium Statistik 8 Tutorial
Tutorial (Teaching)
Dates: weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA4 A0110
| N. N.
|
zusätzliches Lehrangebot
Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
11-M63-2-Zusatz 2 SoSe19 | Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel Aufbaukurs
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 15.05.19 08:00 - 12:00 GRA2 0080
"Freiwilligen Kurs"
| N. N.
|
11-M63-2-Zusatz 3 SoSe19 | Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel Aufbaukurs
Exercises (Teaching)
Additional dates: Wed. 22.05.19 08:00 - 12:00 GRA2 0080
"Freiwilligen Kurs"
| N. N.
|
11-M63-2-Zusatz 4 SoSe19 | Tabellenkalkulation für Bachelorstudierende und Masterstudierende Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel Aufbaukurs
Exercises (Teaching)
Additional dates: Fri. 14.06.19 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100
"Freiwilligen Kurs"
| N. N.
|
11-V61-ZL-2 | Begleitseminar zur Bachelorarbeit
Seminar (Teaching) ECTS: 3
Nur für ehemalige Studierende im WB-Studiengang "Pflegewissenschaft".
Termine werden individuell vereinbart.
| Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck
|