Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M2-2Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M2-3Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Jendrik Kim Hilgerloh-Nuske (LB)
08-26-M2-4Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
Anna Wolkenhauer
08-26-M2-5Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M2-6Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 (2 Teaching hours per week)
Jan Schulze Buschoff (LB)
08-26-M2-7Einführung in die Politische Theorie
Tutorial

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.

POL-M4 - Europäische Integration / European Integration

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M4-1Einführung in die Europäische Integration
Introduction to European Integration

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung umfasst vier Teile. Einleitend geht es zunächst darum, einen Überblick über die Geschichte der Europäischen Einigung sowie über Polity, Politics und Policies des politischen Systems der EU zu geben. Ein zweiter Schritt befasst sich dann aus politikwissenschaftlicher Sicht mit dem Zustandekommen und der Entwicklung der EU, also mit den normativen und analytischen Theorien Europäischer Integration. Anschließend versucht der dritte Schritt, die normativen und analytischen Ansätze aufzugreifen, die sich mit dem politischen Mehrebenensystem der EU (Multi-Level Governance) befassen. Abschließend geht es dann in einem vierten Schritt darum, aktuelle Fragen wie Brexit, Migration, Eurokrise und ähnliches mithilfe des zuvor entwickelten Instrumentariums aufzugreifen.

Ziel der Veranstaltung ist weniger ein Überblick über Aufbau, Institutionen und Entscheidungsprozesse der EU als vielmehr ein Überblick über die politikwissenschaftlichen Fragen und Ansätze zur Europäischen Einigung sowie dem politischen Mehrebenensystem der EU.

Literatur zur Vorbereitung:

Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borragán, Nieves (eds.) 2016: European Union Politics, Oxford: Oxford University Press, 5th ed.
Zahariadis, Nikolaos/Buonanno, Laurie (eds.) 2018: Routledge Handbook of European Public Policy, London: Routledge.
Instrumente und Strategien europäischen Regierens, Baden-Baden: Nomos.
Holzinger, Katharina/Knill, Christoph/Peters, Dirk/Rittberger, Berthold/Schimmelfennig, Frank/Wagner, Wolfgang 2005: Die Europäische Union. Theorien und Analysenkonzepte, Paderborn: Ferdinand Schönigh.
Tömmel, Ingeborg 2014: Das politische System der EU, München: Oldenbourg, 4. Aufl.
Becker, Peter/Lippert, Barbara (Hrsg.) 2018: Handbuch Europäische Union, Wiesbaden: Springer.
Wallace, Helen/Pollack, Mark A./Young, Alasdair R. (Hrsg.) 2015: Policy-Making in the European Union, Oxford: Oxford University Press, 7th ed.
Art der Prüfungsleistung (CP):
6 CPs
Take-Home Exam am Ende des Semesters

Dieter Wolf

POL-M7 - Politik, Recht und Wirtschaft / Politics, Law, and Economy

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M7-1Politik und Wirtschaft
Political Economy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-M7-2Politik und Recht
Law and Politics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Susanne Schmidt

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Politik jenseits des Staates
Politics beyond the state

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

"Vorweg: Dieses Seminar ist keine allgemeine Einführung in den Anarchismus und seiner Geschichte! Vielmehr geht es darum, einen sehr kleinen, selektiven Startpunkt zu wählen, um sich der Thematik der „Politik jenseits des Staates“ anzunehmen. Ausgangspunkt des Seminars ist dabei die Annahme, dass Politik schon immer auch jenseits des Staates stattgefunden hat bzw. stattfindet. Dass Politik kein alleiniges Privileg des Staates ist, sondern z.B. Gewerkschaften, Verbände, die Zivilgesellschaft, Medien, etc. (nicht nur) in Demokratien hier eine wichtige Rolle spielen, ist eigentlich weitestgehend unstrittig. Dabei wird zumeist diese nicht-staatliche Politik als etwas verstanden, was staatliche Politik (mitunter auch kritisch) begleitet, ihr demokratisches Feedback auch jenseits von Wahlen liefert und neue Impulse gibt wie neue Probleme aufzeigt. Was passiert jedoch, wenn wir dieses „Jenseits“ nicht von der Staatlichkeit her betrachten, sondern eben vom Raum der Nicht-Staatlichkeit? Was ist dieses „Jenseits“ im Politischen und kann es überhaupt eine Politik jenseits des Staates in einer staatlich organisierten Gesellschaft geben? Diesen Fragen möchte das Seminar nachgehen und sich dafür einige Denkanstöße bei eben jenen politischen Theorien holen, deren Kerngedanken auf ein Jenseits des Staates abzielen: dem heterogenen Feld der anarchistischen Theorie. Für eine gemeinsame Grundlage wird sich daher das Seminar zunächst kurz mit klassischen anarchistischen Positionen beschäftigen, um sich dann mit aktuelleren anarchistischen Überlegungen, ihrem Bezug zu anderen politischen Theorien und ihrem Einfluss auf soziale Bewegungen auseinanderzusetzen. Der theoretische Fokus wird dabei auf Affinitäten zwischen neueren anarchistischen Theorieproduktionen („Post-Anarchismus“) und (queer)-feministischer Theorie und Bewegung, poststrukturalistischen und radikaldemokratischen Ideen liegen und durch lebens- und bewegungspraktische Bezüge ergänzt.

Das Seminar findet online via zoom im „Comment-Response“-Format größtenteils alle zwei Wochen statt. („Comment-Response“ bedeutet, dass zwischen den Sitzungen Seminarteilnehmer*innen Kommentare schreiben und zur Verfügung stellen, auf die andere mit Reaktionen antworten.)

Weder textlich noch konzeptionell gibt es Übereinstimmungen, aber dieses Seminar ist thematisch sozusagen das Nachfolgeseminar des Seminars „Demokratie und Anarchie. Zum Unbeherrschbaren der Selbstbestimmung“, das ich zusammen mit Frieder Vogelmann im WiSe 2014/15 organisiert habe, und des Seminars „Die Politik(en) des Aufstands – Einführung in Theorien des Politischen“ aus dem WiSe 2016/17. Kreisten die ersten beiden Seminare eben um die Begriffe „Unregierbar“ und „Aufstand/das Politische“, konzentriert sich dieses Seminar auf studentischen Wunsch hin auf die anarchistischen Implikationen einer Politik Jenseits des Staates."

Christian Leonhardt
08-26-M10-2Philosophie der Menschenrechte
Philosophy of Human Rights

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 14.06.21 10:00 - 12:00

In dem Lektüreseminar befassen wir uns mit Deutungen der Menschenrechte aus philosophischer Perspektive. Fragen, die dabei in den Blick kommen werden, sind unter anderem: Was sind Menschenrechte? Wie lassen sie sich begründen? Wie sollen sie durchgesetzt oder befördert werden (und wie nicht)? Welcher Kritik sind sie ausgesetzt und was ist von ihr zu halten? Was sind Alternativen?

Literatur zur Vorbereitung

Shestack, Jerome J. (1998): The Philosophic Foundations of Human Rights. In: Human Rights Quarterly, 20 (2), 201-234.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M10-3Vom Empire zur Assembly: Politisch-theoretische Entwürfe von Antonio Negri und Michael Hardt

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar findet online statt.
Pünktlich zu Beginn des 21. Jahrhunderts legten der Philosoph Antonio Negri und der Literaturwissenschaftler Michael Hardt mit Empire. Die neue Weltordnung [2000] eine Analyse der weltgesellschaftlichen Verhältnisse vor, die ambivalenter nicht hätte rezipiert werden können, für einige ein objektiviertes Willkommen des neoliberalen Kapitalismus (Fotopoulos/Gezerlis), für andere dem Irrsinn nahe (Trimbur). Von manchen wird es als falscher kommunistischer Positivismus (Holloway) gelesen, von anderen wiederum als längst überfällige Befreiung von theoretischen Altlasten und gar als neues kommunistisches Manifest (Žižek). Dass es den beiden Autoren und politischen Aktivisten um nichts weniger als einen neuen Ausgangspunkt für politisches Denken und Handeln ging, beweisen mindestens ihre weiteren gemeinsamen Werke Multitude. Krieg und Demokratie im Empire [2004], Common Wealth. Das Ende des Eigentums [2009] und Assembly. Die neue demokratische Ordnung [2017], seiten- und inhaltsreiche Vertiefungen, Richtigstellungen, Aktualisierungen ihrer zentralen Ausgangsthesen. Diese handeln von Geschichte und Gegenwart, also auch aktuellen Veränderungen der Souveränität von Nationalstaaten, der kapitalistischen Vergesellschaftung und des Imperialismus. Dem wird eine Multitude, eine heterogene Menge des Begehrens von Ausgebeuteten, Unterdrückten und Beherrschten gegenübergestellt, die gegen aber auch im und mit dem Empire geschichtsmächtig wird.

Im Seminar sollen auch Einordnungen in das theoretische, politische und zeit- und kulturhistorische Umfeld stattfinden, mithin also auch Ko-Texte gelesen und diskutiert werden. Im Zentrum steht aber die Lektüre und Diskussion zentraler Passagen aus den genannten Werken. Je nach (digitaler) Verfügbarkeit werden einige davon im Original, das heißt auf Englisch zu lesen sein.

Erwartungen zur Teilnahme am Seminar sind regelmäßiges Lesen und aktives Mitdiskutieren. Alles weitere wird beim ersten Termin geklärt.

Jan Rettig
08-26-M10-4Feministische Theorien

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 06.08.21 - Sun. 08.08.21 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 17:00 GW1 B0080
Anna Hollendung (LB)
08-26-M10-5Rawls lesen
Reading Rawls

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Patricia Zauchner

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1Bewaffnete Konflikte, Bürgerkriege und externe Interventionen
Armed conflicts, civil wars and external interventions

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Krieg und Frieden sind zentrale Themen der internationalen Beziehungen. Nachdem zwischenstaatliche Konflikte seit dem 2. Weltkrieg selten geworden sind, rückten verstärkt Bürgerkriege und bewaffnete Konflikte in den Fokus der politischen und wissenschaftlichen Aufmerksamkeit. In diesem Seminar befassen wir uns mit der Rolle von äußeren Interventionen in nationalstaatlich verstandenen Bürgerkriegen und bewaffneten Konflikten. Dabei untersuchen wir die historische Entwicklung der Interventionsnormen, die Praktiken von multilateralen, UN-mandatierten humanitären militärischen Missionen, und die jüngeren Tendenzen zum unilateralen militärischen Eingreifen durch Großmächte. In dem Seminar werden diese Themen auf der Grundlage theoretischer Texte und von Fallstudien untersucht. Die Seminarsprache ist deutsch, die Literatur zum großen Teil in englischer Sprache verfasst.

Dr. Alex Veit
08-26-M11-2International Organisations. Bureaucratic Rule in World Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Particularly in the global South, international organisations wield great influence upon political, social and economic arrangements. We will seek to understand how international organisations interpret and implement their mandates, and which results of their work may be observed. We will discuss their relationships with powerful and less powerful states and governments, shed light on their legitimacy and means of power, and see how they relate to societal actors. Thematically, the class will focus on development cooperation and welfare, as well as issue of security politics such as peacekeeping and peacebuilding. The class aims at providing a general overview on contemporary research on international organisations, an understanding of the internal dynamics of international bureaucracies, and seeks to inspire critical perspectives on power relationships in world society.

Dr. Alex Veit
08-26-M11-3Neue Technologien in der internationalen Politik
New technologies in international politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)
Berenike Prem
08-26-M11-4Internationale Umweltpolitik
International Politics of the Environment

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 31.05.21 10:00 - 12:00

Das Seminar fragt nach den begrifflichen, theoretischen und methodischen Werkzeugen, die bei der politikwissenschaftlichen Analyse von internationaler Umweltpolitik zum Einsatz kommen, indem wir uns anhand von ausgewählten Beispielen ansehen, wie diese Instrumente in konkreten Untersuchungen zu unterschiedlichen Feldern der internationalen Umweltpolitik genutzt werden.

Literatur zur Vorbereitung

Mitchell, Ronald B. (2013): International Environmental Politics. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. London: Sage, 801-826.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer
08-26-M11-5Global Governance of Digital Technologies (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In this class, we will study the politics of human and fundamental rights in the global governance of digital tech – this year with a particular emphasis on governing artificial intelligence. Artificial intelligence (AI) is a key technology that affects how we live, work, understand the world, even conduct our public affairs (think of judges relying on algorithms to decide about keeping defendants in jail or facial recognition technology that can identify people with 'dangerous' feelings). This seminar will prepare you to analyze ongoing developments in AI and its governance from a political science perspective, while also touching on neighboring disciplines like law and communications.

This class will be conducted in close collaboration with partners at other European universities: Lecturers and students from Maastricht University (YUFE, YERUN), University of Padova, the University of Salerno and Dublin City University (YERUN) will join us in several of our meetings. Together with these partners, we examine how AI can be globally governed for the realization of human rights in the digital age. This class allows you to catch up on AI as a technology through an integrated digital learning module, making it suitable for any level of prior tech knowledge.

This class will be taught remotely through weekly meetings on Zoom. Options for examination include presentations, blog posts and term papers.

Dennis Redeker
08-26-M11-6Theoretische Perspektiven auf Krieg und Frieden
Theoretical Perspectives on War and Peace

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Die Ursachen von Kriegen und die Bedingungen für Frieden waren seit jeher ein zentrales Thema der Internationalen Beziehungen (IB). Das Seminar führt in die sozialwissenschaftliche Forschung über Krieg und Frieden ein und betrachtet dazu unterschiedliche theoretische Perspektiven, die in diesem Feld im Laufe der Jahre entwickelt wurden. Konkret sollen klassische und neuere Diskussionsbeiträge diskutiert werden, die in unterschiedlichen Dimensionen variieren: im Hinblick auf die IB-theoretische Verortung (Realismus, Liberalismus etc.), im Hinblick auf die Analyseebene (Individuum, Staat, internationales System) und im Hinblick auf den empirischen Bezug (zwischen- und innerstaatliche Konflikte). Ein besonderes Interesse wird den „Mikrofundierungen“ der konkurrierenden Perspektiven gelten, unter denen sich sowohl rationalistische Ansätze finden, die bei den Akteuren in hohem Maße strategisches Handeln unterstellen, als auch psychologische Herangehensweisen, die die Bedeutung von „nicht-rationalen“ Faktoren wie kognitiven Verzerrungen, Kleingruppendynamiken oder Emotionen für Entscheidungen über Krieg und Frieden betonen. Der größte Teil des Seminars wird „positiven“ Analysen von Krieg und Frieden gewidmet sein, die die in Frage stehenden Phänomene erklären wollen (warum gibt Krieg? was bestimmt seine Verteilung in Raum und Zeit?). Am Ende des Semesters sollen aber auch noch normative Perspektiven auf Krieg und andere Formen politisch motivierter kollektiver Gewalt zur Sprache kommen (insbesondere die Lehre vom gerechten Krieg).

Literatur zur Vorbereitung

Levy, Jack S. (2013): Interstate War and Peace. In: Carlsnaes, Walter/Risse, Thomas/Simmons, Beth A. (Hrsg.): Handbook of International Relations. 2. Aufl. Los Angeles, CA: Sage, 581-606.

Prüfungsleistungen

6 CP (GPL/TP 1): Hausarbeit (15-20 S.)

3 CP (MPL/TP 2): Referat (15 Minuten) mit schriftlicher Ausarbeitung (5 S.) oder kurze Hausarbeit (8-10 S.)

Peter Mayer

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Mindestlohnpolitik im Vergleich sowie im Spannungsfeld europäischer Interessen
Minimum wage policy in comparison and in the stress field of European Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M12-2Die Pandemie, die politischen Reaktionen und Konsequenzen
The Pandemic and the political Responses und Consequences

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-M12-3Politics of North Africa (El Maghreb) (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M12-4Wahlsysteme und politische Repräsentation
Electoral systems and political representation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Wahlen sind das zentrale Merkmal demokratischer Repräsentation. Sie dienen der Interessensbildung und der Auswahl politischer Eliten. Wie Wahlen die politischen Interessen der Bürger in die Auswahl von gewählten Repräsentanten umsetzen unterscheidet sich beträchtlich. Der Kurs vermittelt einen Überblick zu den Wahlsystemen der Welt und den spezifischen institutionellen Formen verschiedener Wahlregeln. In dem Kurs werden die normativen Ziele von Wahlregeln diskutiert und empirische Befunde über die Effekte von Wahlregeln auf politische Repräsentation vorgestellt. In Fallstudien und praktischen Übungen werden die wichtigsten Elemente von Wahlsystemen vorgestellt.

Lernziele Studierende
• gewinnen ein fundamentales Verständnis über den Zusammenhang von Wahlregeln und politischer Repräsentation
• sind mit den grundlegenden Elementen und Konzepten von Wahlregeln vertraut
• haben Kenntnisse über die normativen Ziele und Effekte von Wahlregeln erworben
• sind in der Lage eine einfache wissenschaftliche Untersuchung über Wahlen und Wahlsysteme durchzuführen

Grundlagentexte
• Behnke, Joachim, Florian Grotz, und Christof Hartmann. 2017. Wahlen und Wahlsysteme. Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg.
• Gallagher, Michael, und Paul Mitchell, Hrsg. 2008. The Politics of Electoral Systems. Oxford University Press.
• Nohlen, Dieter. 2014. Wahlrecht und Parteiensystem: Zur Theorie und Empirie der Wahlsysteme. Opladen: Verlag Barbara Budrich.

Dr. Holger Döring
08-26-M12-6Global Climate Change Protest (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Tue. 08:30 - 12:00 External location: online, siehe Seminar-Wiki (2 Teaching hours per week)

With Fridays for Future the climate protests have reached a new dimension. The protests, which began with the exemplary action of Swedish schoolgirl Greta Thunberg, have since developed into a global protest movement. They have successfully established climate change as an urgent problem on the national and international political agenda. In contrast to earlier climate change protests they were able to mobilize large numbers of participatns.
Surveys of protesters in several countries have provided reliable information about the socio-demographic background and the motives of people participating in the Fridays for Future protests – at least for a handful of countries in the Global North. But climate change protests happened in many countries around the globe.
In the course we will try to tackle this research gap by developing a number of country studies about climate change protests, ideally in countries of the Global North and the Global South. A relevant part of the course will therefore involve independent research work on climate change protests based on media reports and activists’ documents from countries other than Germany.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-M13-4The Green Transformation: State, Economy and Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13-1Staat und Migration
State and Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.
In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden:

Formen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa und die staatlichen Reaktionen darauf;
Die Debatte um die „Steuerung und Begrenzung“ der Migration;
Die Vergemeinschaftung des Migrationsrechts innerhalb der EU;
„Schengen“ und „Dublin“;
Nationale Grenzen und Außengrenzen des Schengenraums;
Grundzüge der Arbeitsmarktmigration


Art der Prüfungsleistung (CP):

Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M13-2Sozialpolitik in Autokratien
Social Policy in Autocracies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Maria Ignatova-Pfarr
08-26-M13-3Historische und theoretische Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit: Von der Armenfürsorge bis zum aktivierenden Sozialstaat
Historical and Theoretical Foundations of Social Policy and Social Work: From Poor Relief to the Activating Welfare State

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.05.21 - Sat. 22.05.21 (Fri., Sat.) 10:00 - 17:00
Sun. 23.05.21 10:00 - 14:00
N. N.
08-26-M13-4The Green Transformation: State, Economy and Society (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-26-M13-5Policy-Forschung in der Sozialpolitik - Theoretische Ansätze und Fragestellungen
Policy Analysis in Social Policy- Theoretical Approaches and Research Questions

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

Warum wurde die Grundrente eingeführt? Wie einigten sich die Regierungsparteien auf die Sozialschutzpakete, um die wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Corona-Pandemie abzumildern? Und welche Narrative nutzen politische Akteure, um unpopuläre Kürzungen sozialpolitischer Leistungen zu legitimieren? Mit solchen und anderen Fragen beschäftigt sich die Policy-Forschung, die eine Teildisziplin der Politikwissenschaft darstellt. Die Policy-Forschung ist an den konkreten Inhalten von Politik interessiert, indem sie danach fragt, was politische Akteure tun, warum sie es tun und was sie damit bewirken. Im Seminar werden verschiedene theoretische Ansätze der Policy-Forschung diskutiert und auf aktuelle sozialpolitische Fragestellungen angewendet. Neben Ansätzen wie dem Multiple Streams Framework, dem Advocacy Coalition Framework oder der Punctuated Equilibrium Theory nehmen wir dabei auch interpretative Ansätze in den Blick.

Johanna Kuhlmann
08-26-M13-6Moralpolitik
Morality Policies

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Viele politische Themen sind von grundlegenden gesellschaftlichen Wertkonflikten geprägt. Moralische Argumente beinflussen dabei den gesamten Prozess des politischen Entscheidens. In der Policy-Analyse werden diese Themen als Moralpolitik untersucht. Moralische Argumente prägen dabei die Agendasetzung, Politikformulierung, Entscheidungsfindung und Implementation politischer Entscheidungen.
Das Seminar bietet eine Einführung in die Moralpolitik in Deutschland und Europa der letzten Jahrzehnte. Grundlegende Konfliktlinien, politische Veränderungen und Regulierungsmuster werden analysiert. In einem ersten Teil werden Konzepte der Policy-Analyse im Bereich der Moralpolitik wiederholt. Ein zweiter Teil skizziert die Veränderung gesellschaftlicher Wertkonflikte in Deutschland und Europa. Ein dritter Teil analysiert Regulierungsmuster der Moralpolitik in den Bereichen der Bio-, Sexual- und Suchtpolitik.

Lernziele Studierende
• können grundlegende Theorien und Verfahren der Policy-Analyse in Untersuchungen zu moralpolitischen Themen anwenden
• verstehen die Dynamiken gesellschaftlicher Wertkonflikte in Europa seit den 1960er Jahren
• sind mit Regulierungsmustern der Moralpolitik vertraut
• führen einen einfache Fallstudie zur Moralpolitik durch

Literatur
• Knill, Christoph, Stephan Heichel, Caroline Preidel, and Kerstin Nebel, eds. 2015. Moralpolitik in Deutschland: Staatliche Regulierung Gesellschaftlicher Wertekonflikte Im Historischen Und Internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
• Engeli, Isabelle, Christoffer Green-Pedersen, and Lars Thorup Larsen. 2012. Morality Politics in Western Europe: Parties, Agendas and Policy Choices. Springer.
• Knill, Christoph, and Jale Tosun. 2015. Einführung in die Policy-Analyse. UTB.

Dr. Holger Döring
08-26-M13-7Sozialpolitik im internationalen Vergleich
Comparative Social Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Herbert Obinger

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13-1Staat und Migration
State and Migration

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.
In dem Seminar sollen u.a. folgende Themen erarbeitet werden:

Formen der Zuwanderung nach Deutschland und Europa und die staatlichen Reaktionen darauf;
Die Debatte um die „Steuerung und Begrenzung“ der Migration;
Die Vergemeinschaftung des Migrationsrechts innerhalb der EU;
„Schengen“ und „Dublin“;
Nationale Grenzen und Außengrenzen des Schengenraums;
Grundzüge der Arbeitsmarktmigration


Art der Prüfungsleistung (CP):

Es können MPL (3 CP) und GPL (6 CP) erbracht werden in Form einer Hausarbeit.

Die Sitzungsthemen werden jeweils von Arbeitsgruppen vorbereitet (Referat und Papier oder ppt-Präsentation). Die Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe ist obligatorisch.

PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-1Politik und Regieren in Bremen - Theorie und Praxis der Politik im Zwei-Städte-Staat
Politics and Government in Bremen - Theory and Practice of Politics in a Two-City-State

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:30 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 02.06.21 10:00 - 13:00
Sat. 19.06.21 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Sat. 10.07.21 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Bildungspolitik der Bundesländer: Das Land Bremen im Vergleich
German federal states education policy: Bremen State in comparative perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 09:30 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Sat. 12.06.21 10:00 - 15:00 GW2 B2900
Wed. 30.06.21 14:00 - 18:00
Sat. 03.07.21 10:00 - 15:00 GW2 B2890
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland
Trade Unions, Employers Organisations and Collective bargaining in Germany

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Irene Dingeldey

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Einführung in die Berufs- und Arbeitswelt
Introduction to the professional world and the world of work

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Dr. Eva Anslinger
08-26-Pol-Ar-Wi-BO2Sozialisation und Berufsorientierung
Sozialisation and career guidance

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 bis 6 ECTS-Punkte

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet werden kann und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Insbesondere wird Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachtet.

Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.

PD Dr. Simone Haasler (Privatdozentin)

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1Grundlagen der Politikdidaktik des Lernbereichs "Politik-Arbeit-Wirtschaft I"

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Die Veranstaltung findet online statt.

Dr. Hendrik Schröder

POL-FD1 - Grundlagen der Politikdidaktik (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD1.2Grundlagen der Politikdidaktik II
Basics of political education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD1.2-LbSGrundlagen der Politikdidaktik II
Basics of political education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00

Die Veranstaltung findet online statt.

Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD1.2-PfGrundlagen der Politikdidaktik II
Basics of political education

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Dr. Hendrik Schröder

POL-FD2 - Politisches Lernen in Theorie und Praxis (alte Studienstruktur)

Pflichtfach: Politikwissenschaft mit Lehramtsoption und Politik-Arbeit-Wirtschaft
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-FD2.2aPolitisches Lernen in Theorie und Praxis II
Learning about politics in theory and practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00

Die Veranstaltung findet online statt.

Dr. Hendrik Schröder
08-26-3-FD2.2bPolitisches Lernen in Theorie und Praxis II
Learning about politics in theory and practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 (2 Teaching hours per week)

Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM1 - Statistik/Methoden I / Statistics for Social Science/Social Research Methods I

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-2-M1Methoden I
[Methods of Social Research]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung vermittelt einen einführenden Überblick über Methoden der empirischen Sozialforschung. Im Zentrum stehen eine > Einführung in die Sozialforschung (Schulen, Formen, Beispiele), > Auswahlverfahren, > Systematische Ausfälle in allgemeinen und schwer erreichbaren Populationen, > das standardisierte Interview, > Antwortstile im Interview, > Befragungseffekte im Interview: Modus-, Response- und Interviewereffekte, > Gesamtfehler einer Umfrage, > Experimente im Survey Kontext, > Survey Designs: Telefonsurveys, Web Surveys, Online Panel, Mixed-Mode Surveys, egozentrierte Netzwerksurveys, > Verhaltensbeobachtungen und > Inhaltsanalyse

[The lecture introduces the audience to foundations and techniques of social research. It covers the following topics: > Introduction to social research (schools, forms, examples), > sampling, > unit nonresponse in surveys of the general public and hard-to-survey populations, > the standardized research interview, > response styles in standardized interviews, > mode, response, and interviewer effects in interviews, > total survey error, > survey experiments, > survey designs: telephone surveys, web surveys, online panel, mixed-mode surveys, egocentric network surveys, > behavioral studies, and > content analysis]

N. N.
08-29-2-ST1Statistik I / online
[Social Statistics, Part 1: Descriptive Statistics and Statistical Inference]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Vorlesung und begleitende Übungen führen in Grundlagen der deskriptiven und schließenden Statistik ein. Es werden folgende thematische Bereiche behandelt: > Datenmatrix: Variablen, Skalen, Skalenniveaus; > Einfache Häufigkeitsverteilung: Anteilswerte, empirische Verteilungsfunktion und Quantile einer Häufigkeitsverteilung, graphische Darstellungen, > Maße der zentralen Tendenz, Streuungsmaße; > Grundgesamtheit und Stichprobe: Sampling als Zufallsexperiment, > Standardfehler und Faktoren, die sich darauf auswirken; > Normalverteilung und andere Stichprobenkennwerteverteilungen; > Test statistischer Hypothesen und Berechnung von Konfidenzintervallen; >Kontingenztabellenanalyse (inklusive Chi2 und Chi2-basierten Korrelationsmaßen); > t-Test, > Varianzanalyse und F-Test; > Kovarianz, Korrelation, einfache und multiple lineare Regression (inklusive Interaktionseffekten, R2 und adj. R2)

[Lecture and tutorials introduce the audience to foundations of descriptive statistics and statistical inference. The sessions cover the following subjects: > Data matrix: variables, scales and scale levels; frequency distributions: percentages, empirical distribution function and quantiles, diagrams; > mean values and dispersion measures; > Population and sample: Sampling as a random experiment; > standard error and its determining factors; > Normal curve and other samplings distributions; > statistical hypotheses and confidence intervals; > contingency table analysis (incl. Chi2 and related measures of correlation); > t test; > analysis of variance and F test; > covariance, correlation, simple and multiple linear regression (including interaction effects, R2 and adj. R2)]

N. N.
08-29-2-ST1-01Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-02Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-03Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-04Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-07Übung "Statistik I" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-08Übung "Statistik 1" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
N. N.
08-29-2-ST1-09Übung "Statistik I" / online

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-2-ST1-10Übung "Statistik I" / Präsenz

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
N. N.

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Internationalised Politics
International Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00
Prof. Dr. Klaus Schlichte
Anna Wolkenhauer
08-26-GS-2Daten analysieren und visualisieren in R
Data science in R

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 15:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet eine anwendungsorientierte Einführung in die Visualisierung und Analyse von Daten mit R. In praktischen Übungen werden die Grundlagen der Datenbearbeitung an unterschiedlichen Datentypen verdeutlicht: soziale Medien (z.B. Twitter), Texte, Umfragen. Studierende sollen dabei besonders ihre Fähigkeiten zur Visualisierung und deskriptiven Analyse verschiedener Datenarten erweitern. Multivariate und fortgeschrittene statistische Analyseverfahren sind nicht Teil des Seminars. Schwerpunkt ist die explorative Datenvisualisierung und -analyse mit R-Paketen des tidyverse (dplyr, ggplot2).

Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Lernziele für Studierende
• erlangen ein grundlegendes Verständnis über neue Datenquellen im Bereich “data science”
• können Visualisierungen und einfache Analysen in R mit Paketen des “tidyverse” umsetzen
• festigen und vertiefen ihre Fähigkeit zur Arbeit mit quantitativen Daten

Literatur
• Grolemund, Garrett, and Hadley Wickham. 2016. R for Data Science. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.
• Healy, Kieran. 2018. Data Visualization: A Practical Introduction. Princeton, NJ: Princeton University Press.
• Wilke, Claus. 2019. Fundamentals of Data Visualization. Sebastopol, CA: O’Reilly Media.

Dr. Holger Döring
08-26-GS-3Open Science in Social Sciences: Controversies, Crises and Change (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3-6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 External location: https://uni-bremen.zoom.us/j/93988794813?pwd=VEdwSjU0VmVhN2c3YXVRbDI3bHNrQT09 External location: https://uni-bremen.zoom.us/j/93988794813?pwd=VEdwSjU0VmVhN2c3YXVRbDI3bHNrQT09 Online Meeting (starts CT)

This interactive seminar will introduce students to two concepts that are regularly heard across social science disciplines today: the ‘reproducibility crisis’ and the ‘open science movement’. We will start with a review of the events and discussions that cause many scholars, policymakers and the public to have negative views of science, or imagine it is in a crisis. We will start with science in general, and then focus on the social sciences including psychology, political science and sociology; and interdisciplinary related fields. Next, we will discuss empirical evidence supporting and opposing a crisis in the social sciences. Midway the course will shift focus to the various movements to change science. This review of the open science movement will eventually shift to how students can practice open science, or what we could simply call ‘better science’. The course requires a final project in which the students must develop a way to make a contribution to science now.

Learning objectives

Learn the history of the “reproducibility crisis” and “open science movement”
Understand “Questionable Research Practices” – such as p-hacking, HARKing, publication bias, status seeking and unintentional fraud
Learn the tools for investigating reproducibility – such as meta-analysis, p-curves and replication
Learn how to make transparent and reproducible workflows
Introduction to tools of open science – such as markdown, Zotero, interactive apps and collaboration platforms
Learn how to make a contribution to social science now, without the need for publishing an academic journal article
Course credit: Final project - written exam

Students will develop a final project in which they make a contribution to science. This can be constructing or editing online content (Wikipedia or blogging for example), engaging in a replication of a given study, starting a public outreach or media campaign, organizing a public debate or anything else creative that they develop with the supervision of the instructor. The result of their work must be submitted in a final written "exam" describing what they did and how it fulfills the criteria.

Dr. Nathan Breznau
08-26-GS-4Walk and Talk – offene Lesegruppe

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 15.04.21 17:00 - 18:30
Thu. 22.04.21 17:00 - 18:30
Thu. 06.05.21 17:00 - 18:30
Thu. 20.05.21 17:00 - 18:30
Thu. 03.06.21 17:00 - 18:30
Thu. 17.06.21 17:00 - 18:30
Thu. 01.07.21 17:00 - 18:30
Thu. 15.07.21 17:00 - 18:30

Um Raum für Austausch und persönliche Begegnung während des erneuten Corona-Semesters zu schaffen, wird es zweiwöchentlich stattfindende Text-Diskussionen bei Spaziergängen im Bürgerpark geben. Diese Lesegruppe ist offen für Studierende aller Semester. Hierfür gibt es keine Credit Points! Die Teilnahme ist natürlich jeweils freiwillig. Sie müssen sich dennoch bei Stud.IP anmelden, damit wir dort organisatorisches klären und Texte bereitstellen können.
Thematisch gebe ich nichts vor, sodass wir uns sowohl mit aktuellen als auch alten, mit theoretischen oder empirischen Texten beschäftigen können. Sie machen Vorschläge und wir entscheiden jeweils zwei Wochen im Voraus, welchen Text alle zur Vorbereitung lesen, und dann treffen wir uns, um über diesen zu diskutieren.
In der ersten Semesterwoche, am Donnerstag den 15.04. um 17 Uhr (s.t.), gibt es ein Treffen per Zoom, bei dem wir gemeinsam das weitere Prozedere festlegen und Fragen klären. Der erste Spaziergang findet dann am Donnerstag den 22.04. ab 17 Uhr (s.t.) statt und von da an alle zwei Wochen. Treffpunkt ist der Eingang in den Bürgerpark am Stern. Bei Fragen oder schon ersten Vorschlägen für Texte (oder, allgemeiner: Themenwünschen), schreiben Sie mir gerne eine Email!
Termine:
15.04.2021 (Vorbereitungstreffen per Zoom)

Anna Wolkenhauer
08-26-GS-5Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:00 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-MA-GS-1Expert Interview

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 07.05.21 09:00 - 17:00

Das Experteninterview: Vorbereitung, Datenerhebung und Auswertung
The Expert Interview: Preparation, Data Generation and Analysis
Das Experteninterview ist eine der weitverbreiteten Methoden zur Generierung qualitativer Daten in der Politikwissenschaft. Diese Veranstaltung ist ein Crashkurs, der Studierende vorbereiten soll, Interviews im Rahmen ihrer Masterarbeit durchzuführen. Der Kurs beinhaltet verschiedene praktische Elemente, durch die Studierende mit dem Experteninterview vertraut gemacht werden sollen.
Dieses Seminar richtet sich an Masterstudierende, die sich bereits in der Vorbereitung ihrer Experteninterviews befinden oder planen, Experteninterviews als Methode in ihrer Masterarbeit anzuwenden.
Es können 3 CPs für den General Studies Bereich erworben werden.
Option A: Durchführung eines etwa 20 minütigen Interviews, inklusive Transkribierung und Entwicklung eines Kodierschemas.
Option B: Verfassen eines Literaturberichts zum Experteninterview (etwa 6 Seiten).

Dr. Dennis Niemann

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-42Bachelorarbeit - Themenfindung / online / synchron und asynchron
Bachelor Thesis - Finding a Subject

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Additional dates:
Mon. 12.04.21 08:00 - 18:00
Fri. 16.04.21 14:00 - 18:00
Mon. 19.04.21 08:00 - 18:00
Fri. 23.04.21 14:00 - 18:00
Mon. 26.04.21 08:00 - 18:00
Fri. 30.04.21 14:00 - 18:00
Fri. 14.05.21 14:00 - 18:00

Wie verfasse ich eine Bachelorarbeit? Wie beginne ich mit dem Schreiben und welche Vorbereitungen sollte ich getroffen haben? Das Seminar dient der Themenfindung und Vorbereitung einer Bachelorarbeit. Durch schrittweise aufeinander aufbauende Aufgaben werden die TeilnehmerInnen durch den Vorbereitungs- und Strukturierungsprozess einer Bachelorarbeit geleitet. Anhand von existierenden Studien ziehen wir die logische und argumentative Struktur von wissenschaftlichen Texten nach und sehen, wie der vorhandene Forschungsstand in eine neue Forschungsfrage übergeleitet wird. Auf dieser Grundlage formulieren die TeilnehmerInnen erste Fragestellungen, die sie im weiteren Verlauf des Seminars konkretisieren bzw. revidieren. Parallel suchen sie nach geeigneter wissenschaftlicher Literatur, bewerten diese und erarbeiten sich damit den Forschungsstand zu dem sie interessierenden Themengebiet. Während des Seminars werden außerdem regelmäßig Schreibübungen durchgeführt. Am Ende des Seminars verfassen die TeilnehmerInnen ein Exposé mit einer spezifischen und durchführbaren Fragestellung anhand dessen sie gezielt mit ihren BetreuerInnen über ihre Bachelorarbeit diskutieren können.

Die Termine 12.04.21 / 19.04.21 / 26.04.21 finden jeweils asynchron und als Online-Learning statt. Alle anderen Termine finden per ZOOM statt und sind synchron.

Alexandra Mittelstädt

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BO2Sozialisation und Berufsorientierung
Sozialisation and career guidance

Seminar (Teaching)
ECTS: 2 bis 6 ECTS-Punkte

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar beschäftigt sich mit der Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen. Ausgehend von sozialisationstheoretischen Ansätzen vertiefen wir hierfür insbesondere Aspekte der schulischen Sozialisation und der beruflichen Sozialisation und diskutieren anhand der Bezugspunkte Schule und Beruf verschiedene Sozialisationskonzepte und empirische Befunde. Durch die Behandlung von pädagogischen Schnittstellenthemen mit diesen Bezugspunkten wollen wir uns ein Verständnis von soziologischen Denk- und Betrachtungsweisen aneignen mit einem spezifischen Fokus auf Arbeit und Beruf. Dies wird in Beziehung dazu gesetzt, wie Berufsorientierung in der Schule gestaltet werden kann und welche Rolle die Schule für die berufliche Sozialisation und bei Berufswahlprozessen einnimmt oder einnehmen kann. Insbesondere wird Berufsorientierung vor dem Hintergrund des Berufsbildungssystems, der individuellen Erwerbsbiographiegestaltung sowie unter genderspezifischen Gesichtspunkten betrachtet.

Die Veranstaltung findet bis auf weiteres online statt.

PD Dr. Simone Haasler (Privatdozentin)
08-29-GS-21"Who cares?! Global perspectives on Care, Gender and Migration" / online (in English)
[Who cares?! Vergleichende Perspektiven auf Care-Arbeit, Gender und Migration]

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)

In the seminar „Who cares?! Comparative perspectives on care, gender and migration”, we examine the ever-more relevant topic of transnational care work and its consequences for global inequalities as well as for individual lives. We focus specifically on the connection of theory and practice. We aim to give voice to a variety of perspectives and make sense of those using theoretical insights from sociological, gender, social policy and migration studies. The literature and activities of this course will take us to realities of people across the world and draw linkages between multiple actors and spheres. We also ask what a “care revolution” could look like and how some of the inequalities involved in transnational care work could be addressed. This general studies seminar is recommended for advanced B.A. students and M.A. students. We will use a variety of online tools to create an open, inspiring, and communicative learning environment.

Greta-Marleen Storath
Kristin Noack (Mitlehrende)
08-31-4-M8a-3Organisierte Zivilgesellschaft in Europa
Organized Civil Society in Europe
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00

Additional dates:
Wed. 16.06.21 09:00 - 14:00

Seit den 1990er Jahren gilt die Einbindung der Zivilgesellschaft als das Hauptrezept, um die Legitimation des Regierens auf supranationaler Ebene zu erhöhen und die Demokratie in der Europäischen Union partizipativer und dialogorientierter zu gestalten. Mit dem Vertrag von Lissabon ist die Zivilgesellschaft sogar im Primärrecht verankert worden. Gleichwohl ist die ursprüngliche Begeisterung für eine stärkere Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe des letzten Jahrzehnts einer Ernüchterung gewichen. In zahlreichen Mitgliedstaaten der EU ist die Zivilgesellschaft erheblich unter Druck geraten, und auch die EU hat im Modus des permanenten Krisenmanagements ihr Verhältnis zur Zivilgesellschaft angepasst. Ausgehend von dieser Diagnose befasst sich dieses Seminar mit einigen grundlegenden Fragen: Was ist und wer gehört zur organisierten Zivilgesellschaft in der EU? In welchem Verhältnis stehen Zivilgesellschaft und organisierte Interessenvermittlung bzw. Lobbying zueinander? Welchen Beitrag können zivilgesellschaftliche Interessenorganisationen hinsichtlich Politikgestaltung und Repräsentation in der EU leisten, und welche Einflusskanäle stehen ihnen dafür zur Verfügung? Welche Rolle spielen sie als kritische Impulsgeber, als ethisch-moralisches Gewissen und als Kontrollinstanz? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, werden Sie nicht nur mit der einschlägigen politik- und sozialwissenschaftlichen Forschungsliteratur auseinandersetzen, sondern auf Basis eigener Recherchen auch beispielhaft Akteure und Themenfelder kennenlernen, die Teil der organisierten Zivilgesellschaft sind.
Einführende Literatur
Hüttemann, Bernd/Elena Sandmann (2020): Im Mittelfeld der Europapolitik: Zivilgesellschaft, Lobbyismus und Partizipative Demokratie im Mehrebenensystem der EU. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 32 (4), 557–569.
Liebert, Ulrike/Hans-Jörg Trenz (2011): The 'new politics of European civil society'. Conceptual, normative and empirical issues. In: Liebert, Ulrike; Trenz, Hans-Jörg (Hrsg.), The new politics of European civil society. London: Routledge, 1–16.

Dr. Stefan Thierse
08-31-4-M8a-4Das Europäische Parlament im Spiegel der aktuellen Krisen der Europäischen Union
The European Parliament in the face of the current crises of the European Union
ONLINE

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00

Wie kaum ein anderes Organ der Europäischen Union (EU) hat das Europäische Parlament (EP) im Zuge des europäischen Integrationsprozesses einen tiefgreifenden Wandel durchlaufen. Einst als demokratisches Feigenblatt verspottet, gilt es heute in punkto Gesetzgebungs- und Haushaltskompetenz den meisten mitgliedstaatlichen Parlamenten vergleichbar. Indes ist das EP nach wie vor ein Parlament im Werden. Gerade die gegenwärtigen Entwicklungen und Umbrüche in der EU stellen die formale institutionelle Stellung des EP auf die Probe und liefern Anlass für Konflikte vor allem mit den Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten. Das Seminar nimmt die aktuellen multiplen Krisen (Eurozonenkrise, Migrationskrise, Klimakrise, Rechtsstaatskrise, Brexit, Covid-19 und die wirtschaftlichen Folgen), die einer Solidaritätskrise gleichkommen, zum Ausgangspunkt, Perspektiven und Grenzen demokratisch-parlamentarisch legitimierten Regierens jenseits des Nationalstaats im 21. Jahrhundert eingehender zu untersuchen. Ausgehend von der Prämisse, dass die EU ein politisches System eigener Art darstellt, werden zunächst Entwicklung, Aufbau und Funktionen des EP in der institutionellen Architektur der EU in den Blick genommen. Neben einer intensiven, fallorientierten Auseinandersetzung mit der Rolle des EP etwa bei den Brexit-Verhandlungen, der Ahndung von Verstößen gegen Rechtsstaatsprinzipien oder bei der Verabschiedung des Wiederaufbaufonds werden auch die Wahlen zum EP und die Rolle von Parteipolitik in der EU als Ausdruck und Auslöser von Krisen thematisiert.

English version
Like hardly any other body of the European Union (EU), the European Parliament (EP) has undergone a profound transformation in the course of European integration. Once belittled as a democratic fig leaf, its legislative and budgetary competences are today considered as comparable to those of national parliaments. Nevertheless, the EP continues to be a parliament in the making. Notably, the current developments and changes in the EU put the EP’s formal institutional status to the test and give rise to conflicts especially with the Member States’ heads of state and government. The seminar takes the current multiple crises (Eurozone crisis, migration crisis, climate crisis, rule of law crisis, Brexit, Covid-19 and the ensuing economic fallout), which amount to a solidarity crisis, as a starting point to examine more closely the perspectives and limits of democratic and parliamentary governance beyond the nation state in the 21st century. Based on the premise that the EU constitutes a political system sui generis, we will first focus on the development, organization and functions of the EP in the institutional architecture of the EU. Besides an intensive, case-oriented analysis of the EP’s role in the Brexit negotiations, the sanctioning of breaches against rule-of-law principles or the ratification of the recovery fund, we will also devote attention to EP elections and party politics as both reflections and catalysts of crises.

Einführende Literatur
Corbett, Richard; Jacobs, Francis; Neville, Darren (2016): The European parliament. 9. Aufl. London: John Harper Publishing.
Ripoll Servent, Ariadna (2018): The European Parliament, London: Palgrave Macmillan.
Shackleton, Michael (2017): The European Parliament: The Power of Democratic Ideas. In: Dermot Hodson und John Peterson (Hg.): The institutions of the European Union. 4. Aufl. Oxford, New York, NY: Oxford University Press, S. 138–162.

Dr. Stefan Thierse
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler*innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Onnline

Die Aufnahme in diese Veranstaltung ist gesperrt, weil die Teilnehmendenzahl überschritten wurde!

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Sommersemester 2021 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 4. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, ist es wichtig berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 07.05.21 12:00 - 14:00 Online

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 8) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die auch nützlich für die berufliche Orientierung oder sogar für den Berufseinstieg sein können.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Tätigkeit unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen und Serve the City statt.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 16.04.2021 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 19.04.21 12:00 - 14:00 Online

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konflikfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 19.04.2021 ist die Universität Bremen oder die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Die Auswahl- und Informationsgespräche können bereits vor der Auftaktveranstaltung mit Claudia Fantz vereinbart werden.

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week) Online

Welche Fähigkeiten muss ein PR-Redakteur*in haben? Wie sieht der Arbeitsalltag eines*r Pressesprechers*in in der Politik aus? Unterscheidet sich die Öffentlichkeitsarbeit eines Theaters von der eines Unternehmens? Diese und viele weitere Fragen rund um die Berufsfelder der Public Relations werden wir im Verlauf des Seminars gemeinsam stellen und beantworten.

Dieses Seminar richtet sich ausschliesslich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen. Am 12.04.2021 werden die Regeln fuer die Teilnahme und die Leistungsanforderungen vereinbart.

Am 19.04.2021 werden die Teams gebildet, die die Aufgabe erhalten jeweils ein inhaltliches Thema zu bearbeiten. Ergänzend dazu werden Interviews mit Experten aus der Praxis geführt. Die Arbeitsergebnisse der Teams werden dem Plenum anschaulich vermittelt. Fuer ihren Vortrag erhalten die Teams ein ausführliches Feedback. Für die zweite Haelfte der Veranstaltungszeit ist eine Exkursion in einem Betrieb oder einer Organisation vorgesehen.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1026Conflict Management, Mediation and Peace Building (in English)
Konfliktmanagement, Mediation und Peace-building
International Module Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 2

Additional dates:
Tue. 12.10.21 - Thu. 14.10.21 (Tue., Wed., Thu.) 15:00 - 18:00
Fri. 15.10.21 08:00 - 11:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)

As part of the International Module Social Sciences, this spotlight lecture is held by visiting Professor Dr, Maya Hadar from Masaryk University in Brno, Czech Republic. The number of students will be limited according to the capacity of the classroom during the pademic.
In dieser Veranstaltung kann eine englischsprachige Prüfungsleistung erbracht werden. Bitte verlassen Sie sich nicht zu 100% darauf, dass dieser Kurs in diesem Semester stattfindet, da Reisebeschränkungen den Aufenthalt der Dozentin in Bremen erlauben müssen. Er wurde schon mehrfach Pandemie-bedingt verschoben.

Michael Thiele
09-50-GS-2 / OnlineRacism, Coloniality and Space - Kooperation mit der Off-University und dem New University in Exile Consortium (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)

It has been more than half a century since the last vestiges of formal empires were dismantled in the postwar context yet the notion of coloniality continues to frame our understanding of power across the world. “Racism, Coloniality and Space” opens up a platform for intellectual engagement to explore the stubborn relationship of racism as a spatial configuration of coloniality of power in different spatial settings. In this course, we tackle this relationship with a focus on three themes. First, we discuss how European colonialism still shapes our cartographic perspective of power relations in the world in the Global South and transnational diasporas. Second, we turn to the ghetto and el barrio as both colonial and futuristic spaces of African American and Latinx communities in the United States and discuss how racism and coloniality meet in urban spaces of the Global North. Third, we move to the Middle East as the ultimate Other of the West with a discussion on racism against Kurds in Turkey and Turkish cities. The goal of the course is to inform the participants about the interaction between structural racism and coloniality in contrasting spatial settings. Participants will explore this relationship to discuss alternative paths of politics that challenge contemporary forms and representations of coloniality.


Aim The course serves two objectives. The first one is to discuss the relationship between coloniality and racism as spatial categories. The second objective is to contextualize this relationship in historical cases.

Student Learning Outcomes 1. Gaining abilities on how to think critically and analytically on racism 2. Thinking the racism, coloniality and space from different disciplinary perspectives 3. Developing presentation skills 4. Gaining confidence in critical writing


Literatur:


Anibal Quijano & Immanuel Wallerstein (1992). Americanity as a concept, or the Americas in the Modern World System, International Social Science Journal, 134, 549–552
Anibal Quijano (2010) Coloniality and Modernity/Rationality, Cultural Studies, 21: 2,168 — 178.
Neil MacMaster (2001) Racism in Europe, 1870-2000. Palgrave, pp. 1-26. (Introduction: The Roots of Modern Racism)
Eduardo Bonilla-Silva (1997) Rethinking Racism Toward a Structural Interpretation, American Sociological Review, 62 (3), 465–469
Castles, S. & Kosack, G. (1972). The Function of Labour Immigration in Western European Capitalism. New Left Review, 1(73).
Douglas S. Massey and Nancy A. Denton (1993) American Apartheid: Segregation and the Making of the Underclass; Cambridge, Mass.: Harvard University Press (Chapter 2-Construction of Ghetto, p. 17-59)
Max Felker-Kantor (2020) Policing Los Angeles: Race, Resistance, and the Rise of the LAPD; Chapel Hill: University of North Carolina Press (Chapter 1-Introduction the Police Power, Chapter 2-Policing Raceriotland: A Journey into Racist Policing and Urban Uprising, p. 1-18, p. 19-42)

Utku Balaban
Güllistan Yarkin