Course Catalog

Study Program WiSe 2022/2023

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Orientierungswoche

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1Vorstellung der Lehrenden im Fach Politikwissenschaft

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.10.22 09:00 - 10:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Peter Mayer
Susanne Schmidt
Prof. Dr. Frank Nullmeier
Herbert Obinger
Philip Oliver Manow
Prof. Dr. Andreas Klee
Caterina Bonora
08-26-1-1Studiengangsvorstellung (B.A. Politkwissenschaft und Politik-Arbeit-Wirtschaft)

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Mon. 10.10.22 10:00 - 12:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Thu. 13.10.22 14:00 - 16:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum)
Peter Mayer
Prof. Dr. Andreas Klee
Prof. Dr. Martin Nonhoff
Caterina Bonora

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M1 - Sozialwissenschaftliches Grundstudium / Introduction to Social Sciences

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M1-1Einführung in die Sozialwissenschaften
Introduction to the Social Sciences

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Sozialwissenschaft. Ausgehend von den zentralen Termini Sinn, Sprache, Kommunikation, Handeln, Geltung, Normativität werden weitere Grundbegriffe der Ökonomie, der Soziologie, der Rechtswissenschaft sowie der Politikwissenschaft erläutert. Dabei interessiert insbesondere, warum es den Sozialwissenschaften bislang nicht gelungen ist, Natur- und Ökologiebezüge in ihrer Grundbegrifflichkeit zu berücksichtigen. Die Rolle von Natur, Umwelt, Körper, Leib, Emotionen, physischer Gewalt und Naturzerstörung in den Sozialwissenschaften von den ‚Klassikern‘ bis zu aktuellen Theorien von B. Latour und D. Chakrabarty wird daher im Mittelpunkt der Vorlesung stehen.
Literatur:
Der Vorlesungsplan samt Literaturangaben ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-1-M1-2Einführung in das politische System der BR Deutschland
Introduction to the Political System of the Federal Republic of Germany

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Die Vorlesung führt in die Funktionsweise sowie Prinzipien der politisch-institutionellen Ordnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Im Zentrum stehen folgende Fragen: Wie ist das politische System der Bundesrepublik Deutschland strukturiert? Welche Aufgaben haben die zentralen Verfassungsorgane und in welchem Verhältnis stehen diese zueinander? Wie ist die politische Ordnung unter Gesichtspunkten von demokratischer Legitimität, Effektivität und Steuerungsfähigkeit zu beurteilen? Wer sind die wesentlichen Akteure im politischen System der Bundesrepublik und wie üben sie Macht und Einfluss aus? Welche Rolle spielt das deutsche Wahlsystem und wodurch zeichnet sich das Wahlverhalten aus? Wie haben sich die politischen Strukturen in den letzten Jahren, auch im Kontext der internationalen Entwicklung, verändert? Im Zusammenhang mit diesen Fragen werden aktuelle politische Entwicklungen sowie Ereignisse und Themen in Deutschland als Ausgangspunkt für eine systematische Erschließung in die Vorlesung einbezogen. Ziel dieser Veranstaltung ist zudem die Einführung in politikwissenschaftliche Begrifflichkeiten und Denkweisen. Die Lehrveranstaltung soll folgende Qualifikationen vermitteln:
  • Aneignung von Kategorien der Analyse nationaler politischer Systeme,
  • Kenntnis der institutionellen Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland,
  • Fähigkeit zur Beurteilung aktueller politischer Ereignisse und Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland unter Bezugnahme auf Kategorien der politikwissenschaftlichen Analyse.

Literatur:
Der Vorlesungsplan samt Literaturangaben wird auf StudIP bereitgestellt.

Art der Prüfungsleistung (6 CP MPL):
Einstündige Klausur

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M3 - Internationale Beziehungen und Außenpolitik / International Relations and Foreign Policy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Schlichte
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M3-1Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen
Introduction to International Relations

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-2Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-3-M3-3Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Berenike Prem
08-26-3-M3-4Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3770
Sarah Kassim de Camargo Penteado
08-26-3-M3-5Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen (in English)

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SuUB 4320 (Studio II Medienraum )
Ana Laura Velasco Ugalde
08-26-3-M3-6Übung zur Einführung in die Theorie und Geschichte der Internationalen Beziehungen

Exercises (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Jakob Peters

POL-M5 - Politikfeldanalyse / Policy Analysis

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-3-M5Einführung in die Politikfeldanalyse
Introduction to Policy Analysis

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Diese Einführungsvorlesung gibt einen kompakten Überblick über zentrale Begriffe und theoretische Ansätze der (vergleichenden) Politikfeldanalyse sowie einen Einblick in ausgewählte Politikfelder.
Literatur: Georg Wenzelburger/Reimut Zohlnhöfer (Hg.), Handbuch Policy-Forschung. Wiesbaden: Springer 2015 (als e-book in der SUUB verfügbar)

Leistungsanforderung: positive Klausur

Herbert Obinger

POL-M6 - Vergleichende Politikwissenschaft / Comparative Political Science

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm.)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M6-1Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-2Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SuUB 4330 (Studio I Medienraum ) (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-3Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-4Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow
08-26-1-M6-5Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft
Introduction to Comparative Politics

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW1 A0150 (2 Teaching hours per week)
Philip Oliver Manow

POL-M8.1 Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten / Introduction to Academic Work for Political Science

Modulverantwortliche: Prof. Dr. Susanne K. Schmidt
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-1-M8-1Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 GW2 B3009 (Großer Studierraum) (2 Teaching hours per week)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Christina Grabbe
08-26-1-M8-2Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Christina Grabbe
08-26-1-M8-3Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Dr. Jakob Henninger (LB)
08-26-1-M8-4Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Susanne Schmidt
08-26-1-M8-5Einführung in das Politikwissenschaftliche Arbeiten
Introduction to Academic Research and Writing in Political Science

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Die Anmeldung wird am 17.10.2022 8:00 Uhr freigeschaltet

Judith Rosine Kelz
08-26-1-M8-Tut1Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Lorenzo Lo Castro
08-26-1-M8-Tut2Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Gerrit Pantel
08-26-1-M8-Tut3Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Lia Gering
08-26-1-M8-Tut4Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 MZH 1090 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Wed. 22.02.23 12:15 - 13:45 ZOOM Meeting

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Kim Eve Köhler
08-26-1-M8-Tut5Tutorium Einführung in das politikwissenschaftliche Arbeiten

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2890 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 10.02.23 12:00 - 14:00 GW2 B2880

Tutorium zur Einführung politikwiss. Arbeiten

Jon Melnyk

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Postkoloniale Politische Theorie
Postcolonial Political Theory

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 30.01.23 18:00 - 20:00 GW2 B2900
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-M10-2Herbert Marcuse - 'Der eindimensionale Mensch'
findet online statt

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 20:00 Online (2 Teaching hours per week)
Martin Seeliger
08-26-M10-4Foucault und (Bio-)Macht
Foucault and (Bio-)Power

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW1 A0010 SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Michel Foucaults Werk prägt bis heute viele Bereiche der Sozial- und Geisteswissenschaften. Foucault hatte unter anderem Einfluss auf Entwicklungen in den Feldern der feministischen Theorie und der postkolonialen Theorie, sowie der historisch orientierten Sozialforschung der Lebenswissenschaften. Für die politische Theorie spielt, neben Foucaults Diskursanalyse, besonders sein Verständnis von Macht eine große Rolle. Macht ist ein Schlüsselbegriff des Politischen Denkens der Moderne. Während Foucaults Auseinandersetzung mit Macht mit Begriffen der Souveränitätsmacht und juridischen Macht bei einem klassischen Verständnis politischer Macht ansetzt, erlaubt es sein Werk Macht umfassender zu denken. Bei Foucault wird Macht nicht vorranging im Bezug auf politische Institutionen oder zwischenstaatliche Beziehungen untersucht, sondern als gesamtgesellschaftliches Phänomen, eng verwoben mit der Produktion von Wissen und dem Entstehen moderner westlicher Gesellschafsformen. Dabei durchläuft seine Machttheorie mehrere Phasen, die wir in diesem Seminar nachvollziehen wollen. Wir konzentrieren mit Überwachen und Strafen und Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1 auf zwei Hauptwerke seiner mittleren Schaffensphase und den Begriff der Biomacht.

Judith Rosine Kelz
08-26-M10-5Politiken der Literatur
Politics of Literature

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Thu. 16.02.23 10:00 - 16:00 SFG 2020
Christian Leonhardt
08-26-M10-6Radikale Demokratietheorien
Theories of Radical Democracy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Seongcheol Kim
08-26-M14-4Politische Theorie des Anthropozäns und das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Political Theory of the Anthropocene and the Political System of the Federal Republic of Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Politische Theorie und die Analyse nationaler politischer Systeme werden in der Politikwissenschaft meist stark separiert voneinander betrieben. Das Seminar will den Versuch unternehmen, beide Subdisziplinen zusammenzuführen. Dies ist erforderlich, um die neuen politischen Herausforderungen durch Klimawandel, Artensterben etc. überhaupt angemessen zu analysieren. Erforderlich ist eine politische Theorie des Anthropozäns, die in der Lage ist, die Wirkungsweise der naturbeherrschenden sozialen und ökonomischen Praktiken bis in die einzelnen Politikfelder und Institutionen in einem nationalen politischen System zu verfolgen.

Literatur:
Der Seminarplan mit den Literaturhinweisen ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Hausklausur (3 CP) bzw. Hausarbeit (6 CP)

Prof. Dr. Frank Nullmeier

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-1On War

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 SFG 2020 (2 Teaching hours per week)

Krieg ist leider nach wie vor ein weit verbreitetes Phänomen in der Weltgesellschaft. Das Seminar unternimmt es in zwei Schritten, der empirischen Seite des Krieges näher zu kommen. Zunächst geht es in einem ersten Schritt darum, historisch die Entwicklung von Krieg sowie dessen jeweiligen politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nachzuvollziehen. Dem folgt ein zweiter Schritt, der versucht, sowohl die Tatsache des Krieges als auch dessen historischer Entwicklung auf der Grundlage analytischer Theorien zu erklären.


Literatur zur Vorbereitung:
Jäger, Thomas/Beckmann, Rasmus (Hrsg.) 2011: Handbuch Kriegstheorien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Cabanes, Bruno/Dodman, Thomas/Mazurel, Hervé/Tempest, Gene (Hrsg.) 2020: Eine Geschichte des Krieges. Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Hamburg: Hamburger Edition.
Zangl, Bernhard/Zürn, Michael 2003: Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation, Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Münkler, Herfried 2002: Über den Krieg. Stationen der Kriegsgeschichte im Spiegel ihrer theoretischen Reflexion, Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Kaldor, Mary 2005: Old Wars, Cold Wars, New Wars, and the War on Terror, in: International Politics 42:4, 491-498.
Kalyvas, Stathis N. 2001: "New" and "Old" Civil Wars: A Valid Distinction?, in: World Politics 54:1, 99-118.
Heupel, Monika/Zangl, Bernhard 2004: Von "alten" und "neuen" Kriegen. Zum Gestaltwandel kriegerischer Gewalt, in: Politische Vierteljahresschrift 45:3, 346-369.
Walter, Barbara F. 2022: How Civil Wars Start: And How to Stop Them, New York: Crown.


Art der Prüfungsleistung (CP):

GPL: Hausarbeit (6 CPs)
MPL: Essay (3 CPs)

Dieter Wolf
08-26-M11-2Economic Development in the Global South (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week)
Angélica Serrano Galvis
08-26-M11-3The Global Development of Social Policy
The Israeli-Palestinian Conflict - Part II (1948-1967)

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Additional dates:
Fri. 21.10.22 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Fri. 20.01.23 10:00 - 16:00 GW2 B1820
Sat. 21.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fri. 27.01.23 10:00 - 16:00
Sat. 28.01.23 10:00 - 16:00 SFG 2060
Fri. 03.02.23 10:00 - 12:00 GW1 A0150
Dr. Roy Karadag
08-26-M11-4The Global Development of Social Policy
New Technologies and International Security

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Berenike Prem
08-26-M11-5International policies on climate strategies and sustainable resources (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum) (2 Teaching hours per week) 08-26-M11-5

This seminar tackles the urgency of climate action from a fresh perspective. It provides lessons learned from observing international stalemate and lack of political will, and it invites looking forward to disruptive transformations ahead. Rather than joining a chorus of sceptic voices about multiple barriers and systemic failures it suggests analytical tools, principles, and perspectives to look ahead. Integrating climate policy with sustainable resources is seen as pivotal to overcome siloes of single indicators and pure sectorial responses. This is embedded in a global governance approach that seeks to balance the need for multilateral agreement with the opportunities of a more nuanced bottom-up multi-stakeholder approach with regional clubs. It is here where the ocean-climate nexus and a blue economy as well as circular economy approaches would fit. It is thus system thinking and transformations driven by new alliances that are considered key to future skillsets for a next generation of leaders (i.e. You!).

Selected readings (copies of 2 + 3 available on demand); See also blogs published at my previous university UCL here: https://www.ucl.ac.uk/bartlett/together-climate-action
1. Michael Grubb (2014) Planetary Economics. Energy, climate change and the three domains of sustainable development. With Jean-Charles Hourcade and Karten Neuhof. Free complimentary version here: https://climatestrategies.org/wp-content/uploads/2014/03/Planetary-Economics-FULL-Complimentary-Version.pd
2. GENG Yong, Sarkis J., Bleischwitz R (2019) Globalize the circular economy, Nature 565: 153 – 155
3. Andrews-Speed, Philip et al. (2014) Waste, Want or War? The global resource nexus and the struggle for land, energy, food, water and minerals. Earthscan/Routledge

Prof. Dr. Raimund Bleischwitz
08-26-M11-6The Global Development of Social Policy
Critical Theories of International Relations

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Healthcare systems and health policy in Europe – a comparative perspective (in English)
findet online statt

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.11.22 10:00 - 14:00 Online
Thu. 01.12.22 - Fri. 02.12.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 12.01.23 - Fri. 13.01.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 02.02.23 - Fri. 03.02.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online

Healthcare systems account for an average of 10% of GDP spending in EU countries. As such, spending on healthcare it is one of the most important social policy items in the national budgets in Europe. The importance of well-functioning healthcare systems has become more evident than ever during the current COVID019 pandemic. But, obviously, also in less dramatic circumstances healthcare systems are crucial to the well-being of the population. Yet, EU healthcare systems differ greatly in how they are financed and regulated, and how provision of services is organized. As a result, the ability to address the needs of the population also varies. In this seminar, we will comparatively study the EU healthcare systems to understand these differences, and the reasons behind them. We will use interdisciplinary lenses and perspectives from different policy fields to address – among others – the following topics:
• Main dimensions of healthcare systems: financing, provision and regulation
• Historical developments in healthcare systems in Western, Southern and Central-Eastern Europe
• Political economy of healthcare: what shapes health(care) policy?
• Healthcare professionals: professional organizations, provider levels, the role of doctors in regulating healthcare systems
• Access to healthcare: regulatory aspects and financial incentives shaping entry and reception of care as well as the actual ability of patients to avail themselves of healthcare provision
• Unmet health needs in European healthcare systems
• Patients’ preferences and satisfaction
• The role of the European Union in national healthcare systems, including in the COVID-19 pandemic
• Healthcare across borders: cross-border care for patients; migration of healthcare professionals and brain drain
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-2Welfare state in Central and Eastern Europe (in English)
findet online statt

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 03.11.22 11:00 - 14:00 Online
Thu. 24.11.22 - Fri. 25.11.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 15.12.22 - Fri. 16.12.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 26.01.23 - Fri. 27.01.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online

In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by defining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 welfare arrangements in the region and the actors involved in shaping the policy-making and reforms. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Welfare state: the emergence, typologies, and challenges
2. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
3. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
4. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
5. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations
6. Welfare state and gender in the transition process
7. Policies: pensions, healthcare, long-term care, labour market activation, family benefits and services
8. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE
9. New world(s) of welfare in CEE.

The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-3Stärken und Schwächen verschiedener Extremismuskonzeptionen
Strengths and weaknesses of different conceptions of extremism

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

In diesem Seminar behandeln wir einerseits die verschiedenen theoretischen Herangehensweisen, die den Anspruch erheben, das Phänomen des Extremismus zu erklären. Andererseits widmen wir uns aber auch den praktischen Vorgehensweisen demokratischer Staaten, die mit verschiedenen Strategien die durch Extremismus ausgelöste oder verstärkte Problemlagen anzugehen versuchen. Auf beiden Ebenen legen wir einen Fokus auf gesellschaftliche Entwicklungen, die bisher häufig ausgeklammert wurden und entsprechend wenig Berücksichtigung in den theoretischen Konzeptionen oder der konkreten Arbeit der Behörden finden wie etwa die Rolle der Neuen Rechten, von Querdenken oder von Social Media. Abschließen wird das Seminar mit einer Gegenüberstellung verschiedener Theorien und Strategien sowie einer Einschätzung zu ihren Grenzen durch die Studierenden.

Constantin Huber
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in den Vergleich der europäischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
3-6 ECTs können erworben werden
Vorbereitungslektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-31-3-M7a-1Politische Partizipation in der Europäischen Union
Political Participation in the European Union

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 2060

Unter politischer Partizipation lassen sich im Allgemeinen jene Handlungen fassen, mit welchen Bürgerinnen und Bürger einzeln oder im Verbund mit anderen freiwillig versuchen, Einfluss auf allgemein verbindliche Entscheidungen zu nehmen. In diesem Seminar befassen wir uns speziell mit Formen und Verfahren, mit denen Bürgerinnen und Bürger auf Entscheidungen nehmen können, die auf EU-Ebene getroffen werden. In diesem Zusammenhang behandeln wir auf der Grundlage einer Unterscheidung zwischen konventioneller und unkonventioneller politischer Partizipation die Rolle sog. intermediärer Akteure (politische Parteien, organisierte Interessen, soziale Bewegungen) ebenso wie ausgewählte Verfahren (z.B. Wahlen zum Europäischen Parlament, die Europäische Bürgerinitiative, politischer Protest). Aus aktuellem Anlass werden wir außerdem die Konferenz zur Zukunft Europas als Beteiligungsformat thematisieren, einordnen und reflektieren.

Dr. Stefan Thierse
08-31-3-M7a-2Law and Courts in the EU Multi-Level Polity (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW1 B0100

The European Union is defined as a legal community. In fact, law and courts have fundamentally shaped and continue to shape European integration. This undergraduate seminar addresses students that wish to understand how and why law and courts matter for the polity, politics and policy of the EU. In the first section of the course, we will critically examine the purported function of courts, such as resolving disputes or enforcing legal norms. We will then turn to the role of the supranational European Court of Justice and its interaction with ordinary courts in the Member States, reflecting on the importance of their interaction for constructing a legal order in the EU. Subsequently, we will deal with the role of constitutional courts and reflect on the delicate balance between EU law and constitutional law. In a next step, we will discuss the emergence of a so-called European constitutional network composed of national constitutional courts, the CJEU and the European Court of Human Rights (ECtHR). In a final section of this course, we will apply the acquired knowledge to constitutional politics and the current crisis of the rule of law in selected EU Member States.

Dr. Stefan Thierse

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-1Healthcare systems and health policy in Europe – a comparative perspective (in English)
findet online statt

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.11.22 10:00 - 14:00 Online
Thu. 01.12.22 - Fri. 02.12.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 12.01.23 - Fri. 13.01.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 02.02.23 - Fri. 03.02.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online

Healthcare systems account for an average of 10% of GDP spending in EU countries. As such, spending on healthcare it is one of the most important social policy items in the national budgets in Europe. The importance of well-functioning healthcare systems has become more evident than ever during the current COVID019 pandemic. But, obviously, also in less dramatic circumstances healthcare systems are crucial to the well-being of the population. Yet, EU healthcare systems differ greatly in how they are financed and regulated, and how provision of services is organized. As a result, the ability to address the needs of the population also varies. In this seminar, we will comparatively study the EU healthcare systems to understand these differences, and the reasons behind them. We will use interdisciplinary lenses and perspectives from different policy fields to address – among others – the following topics:
• Main dimensions of healthcare systems: financing, provision and regulation
• Historical developments in healthcare systems in Western, Southern and Central-Eastern Europe
• Political economy of healthcare: what shapes health(care) policy?
• Healthcare professionals: professional organizations, provider levels, the role of doctors in regulating healthcare systems
• Access to healthcare: regulatory aspects and financial incentives shaping entry and reception of care as well as the actual ability of patients to avail themselves of healthcare provision
• Unmet health needs in European healthcare systems
• Patients’ preferences and satisfaction
• The role of the European Union in national healthcare systems, including in the COVID-19 pandemic
• Healthcare across borders: cross-border care for patients; migration of healthcare professionals and brain drain
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M12-2Welfare state in Central and Eastern Europe (in English)
findet online statt

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 03.11.22 11:00 - 14:00 Online
Thu. 24.11.22 - Fri. 25.11.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 15.12.22 - Fri. 16.12.22 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online
Thu. 26.01.23 - Fri. 27.01.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online

In the seminar we will examine the development of the welfare state in the post-communist countries of Central and Eastern Europe (CEE). We will start by defining the CEE region and looking at the similarities and differences (historical, cultural, political, economic) across CEE countries. We will then focus on the pre-1989 communist welfare state, as well as the unfolding and impact of the post-1989 transition. Then we will discuss the post-1989 welfare arrangements in the region and the actors involved in shaping the policy-making and reforms. The impact of Europeanization processes, as well as gender aspects will also be considered. The non-exhaustive list of topics includes:
1. Welfare state: the emergence, typologies, and challenges
2. Definition of CEE; political, cultural, economic diversity of the region; 1945-1989 welfare arrangements; legacies
3. 1989 change; a triple transition; internal vs. external factors and actors shaping transition paths
4. Social costs of the transition – unemployment, health, demography, public opinion
5. Emergence of new ‘varieties of capitalism’ in CEE; the role of the state and trade unions in CEE; employment relations
6. Welfare state and gender in the transition process
7. Policies: pensions, healthcare, long-term care, labour market activation, family benefits and services
8. EU enlargement; social acquis; conditionality; compliance; impact of the acquis on social policy in CEE
9. New world(s) of welfare in CEE.

The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13-1The Global Development of Social Policy
Challenges for the Welfare State

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Herbert Obinger
08-26-M13-2The Global Development of Social Policy
World Wars, the Cold War and Social Policy in Comparative Perspective

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Herbert Obinger
08-26-M13-3The Global Development of Social Policy
Germany and the Great War. Politics, Society, Military

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

Der Erste Weltkrieg gilt gemeinhin als Zäsur, beendete er doch das „lange 19. Jahrhundert“ und damit das bürgerliche Zeitalter. Auch leitete er das Ende der weltweiten europäischen Vor- und Kolonialherrschaft ein und brachte mehrere „Vielvölkerreiche“ zum Einsturz. Der Krieg fungierte indes nicht nur als Einschnitt, sondern auch als Katalysator, indem er Entwicklungen entscheidend beschleunigte, beispielsweise die Frauenerwerbstätigkeit. Im Gedächtnis vieler gilt der Erste Weltkrieg schließlich als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“, die den Aufstieg Hitlers ermöglicht und damit auch den Zweiten Weltkrieg sowie den Kalten Krieg (mit)verursacht habe. Besonders für das Deutsche Reich war der Krieg in vielerlei Hinsicht einschneidend: Er markierte das Ende der Monarchie und war der Geburtshelfer der Weimarer Republik. Zugleich brachte der Krieg einen umfassenden sozialen und gesellschaftlichen Wandel mit sich, der die bis dahin geltenden Normen veränderte. Wie Politik, Gesellschaft und Militär des Kaiserreichs während des Ersten Weltkriegs agierten und wie sie auf die beschriebenen Prozesse reagierten, soll im Seminar beleuchtet werden. Dabei wendet sich die Veranstaltung bewusst an Studierende der Politikwissenschaften, um wesentliche historische Grundlagen des 20. Jahrhunderts verständlich zu machen.

Einführungsliteratur:
Afflerbach, Holger, Auf Messers Schneide. Wie das Deutsche Reich den Ersten Weltkrieg verlor, München 2018.
Berghahn, Volker R., Der Erste Weltkrieg, München 2014.
Chickering, Roger, Das Deutsche Reich und der Erste Weltkrieg, München 2002.
Epkenhans, Michael, Der Erste Weltkrieg, Paderborn 2015.
Hirschfeld, Gerhard/Krumeich, Gerd/Renz, Irina (Hrsg.), Enzyklopädie Erster Weltkrieg. Aktualisierte und erweiterte Studienausgabe, Paderborn 2014.
Leonhard, Jörn, Die Büchse der Pandora. Geschichte des Ersten Weltkriegs, München 2014.
Münkler, Herfried, Der Große Krieg. Die Welt 1914 bis 1918, Berlin 2013.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-4The Global Development of Social Policy
Welfare in Germany, 1871-1990

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)

Sozialpolitik in Deutschland 1871-1990

Sozialpolitik gilt in Deutschland als eines der wichtigsten und kostenintensivsten staatlichen Handlungsfelder. Sie schützt die Bevölkerung vor den „Wechselfällen“ des Lebens, hilft dabei, finanzielle Lasten gleichmäßiger zu verteilen und sichert auf diese Weise den sozialen Frieden innerhalb der Gesellschaft. Die Sozialleistungsquote, also der Anteil der Ausgaben für sozialpolitische Maßnahmen am Bruttoinlandsprodukt, lag 2020 in Deutschland bei 33,6 Prozent, was die enormen Kosten des „Wohlfahrtsstaats“ belegt. Warum aber begann die preußische bzw. die deutsche Regierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts, Sozialpolitik als staatliche Aufgabe zu deuten? Und wie gedachte man auf die sozialen Herausforderungen zu reagieren? Diesen Fragen geht das Seminar nach. Es will die Entwicklung der deutschen Sozialpolitik von ihrer Etablierung unter Bismarck, über ihren Ausbau in der Weimarer Zeit und ihrer Pervertierung im Nationalsozialismus bis hin zu ihrer konkurrenzgeprägten Fortentwicklung in der Bundesrepublik bzw. der DDR beleuchten. Dabei wendet sich das Seminar zielgerichtet an Studierende der Politikwissenschaften, stellt aber ganz bewusst historische Fragen in den Mittelpunkt, um den Teilnehmer:innen ein geschichtswissenschaftliches Grundwissen zu vermitteln.


Einführende Literatur:
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 1: Von der vorindustriellen Zeit bis zum Ende des Dritten Reiches, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 2: Sozialpolitik in der Deutschen Demokratischen Republik, München 1993.
Frerich, Johannes/Frey, Martin, Handbuch der Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland. Bd. 3: Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland bis zur Herstellung der Deutschen Einheit, München 1993.
Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, hrsg. v. Bundesministerium für Arbeit und Soziales und v. Bundesarchiv, 11 Bände, Baden-Baden 2001-2008.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. I: Von den Ursprüngen bis zum Untergang des Kaiserreiches 1918, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2006.
Reidegeld, Eckart, Staatliche Sozialpolitik in Deutschland. Bd. II: Sozialpolitik in Demokratie und Diktatur 1919 – 1945, Wiesbaden 2006.
Ritter, Gerhard A., Der Sozialstaat. Entstehung und Entwicklung im internationalen Vergleich. 3., erweiterte Auflage, München 2010.
Schmidt, Manfred G., Sozialpolitik in Deutschland. Historische Entwicklung und internationaler Vergleich. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden 2005.

Dr. Lukas Grawe
08-26-M13-5Public Opinion, Policy-Making and Democracy (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3 or 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

In this seminar, we will discuss the democratic linkage of public opinion and public policy from multiple perspectives. In times of increasing political apathy and populism, politicians are frequently accused of neglecting the public will. But how are public opinion and policy-making related? Do political decisions favor any social group over the other? What do policymakers do to learn about public opinion? And what role does public opinion play in policy discourses? We will discuss theoretical and empirical research linking public opinion and policy-making and its democratic implications. We will learn about different ways to analyze the link between opinion and policy, including both case studies and comparative research.

Christof Wittmaack (LB)
08-26-M13-6Abortion governance, lawfare and activism in Europe and the Americas (in English)
findet online statt

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 21.10.22 10:00 - 14:00 Online
Thu. 17.11.22 11:00 - 14:00 Online
Fri. 18.11.22 11:00 - 13:00 Online
Thu. 08.12.22 - Fri. 09.12.22 (Thu., Fri.) 10:00 - 14:00 Online
Thu. 19.01.23 - Fri. 20.01.23 (Thu., Fri.) 11:00 - 14:00 Online

One of the most recognizable examples of morality policy regulation, the issue of access to abortion remains controversial in most societies. It has been sparking popular mobilization in Europe and the Americas, engaging both pro-abortion as well as anti-abortion activists. While most countries have pursued a road to permissiveness in the last decades (Nebel and Hurka 2014), including Ireland and Argentina, some countries (like Poland) and US states (like Arkansas and Texas) have re-introduced restrictions on access to abortion, effectively banning the procedure (see Calkin and Kaminska 2021). The most recent developments in the USA suggest that even more restrictions on abortion access might be introduced there, following the Supreme Court decision. Moreover, countries have displayed different policy responses to the COVID pandemic: in some national contexts access to abortion has been facilitated while other countries have imposed restrictions.
In this seminar, we will discuss the issues behind morality policy regulation. We will examine how access to abortion has been regulated in selected European and South-American countries as well as in the US, by tracing the developments in abortion governance in comparative perspective.
We will look into the role of different factors and actors in liberalizing and restricting access to abortion: courts, social movements, health professionals, religious institutions (mainly Catholic Church), and – in historical perspective – of the communist and fascist ideologies. Transnational aspects, including cross-border abortion trails and the role of transnational organizations and networks in providing and restricting access to abortion, will also be considered. Finally, we will discuss how the COVID pandemic influenced access to abortion, both within and across national borders.
The seminar is organized in monthly block meetings and will take place online via zoom. Readings and course material will be made available on Stud.IP.
Depending on their needs, individual students can earn between 3 and 9 ECTS for the seminar. The course requirements will be adjusted accordingly.

Monika Ewa Kaminska-Visser
08-26-M13-7Jugendarbeitslosigkeit als Problem der Arbeitsmarktpolitik
Youth unemployment as a Problem of Labour Market Policy

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Thu. 20.10.22 14:00 - 16:00 FVG W0090
Fri. 04.11.22 08:00 - 16:00 FVG W0090
Fri. 02.12.22 08:00 - 16:00 FVG W0090
Fri. 13.01.23 08:00 - 16:00 FVG W0090

Das Seminar führt ein in das Problem der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland sowie ausgewählten europäischen Ländern. Im Vordergrund stehen dabei einerseits spezifische Arbeitsmarktstrukturen. Andererseits wird der Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt fokussiert. Dabei werden sowohl quantitative als auch qualitative Analysen exemplarisch diskutiert. Abschließend werden unterschiedliche Typen der Arbeitsmarktpolitik für Jugendliche in Europa vorgestellt.

Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M13-8Einführung in das Politikfeld Alterssicherung
Pension Policy - An Overview

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.11.22 10:00 - 12:00
Fri. 25.11.22 - Sat. 26.11.22 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 20.01.23 - Sat. 21.01.23 (Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Alterssicherung ist ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägt die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses. Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.
Prüfungsleistung ist ein Referat (3 CP) und eine mündliche Prüfung (3 CP).

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Matthias Güldner

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M14-1Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland.
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-2Die Rolle der Bundesländer im bundesdeutschen Föderalismus in Verfassungsaufbau und praktischer Politik
The Role of the States (Länder) in German Federalism from a Polity and Politics Perspective

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)
Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Lobbyismus und Politik in Deutschland
Lobbyism and politics in Germany

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
PD Dr. Stefan Luft
08-26-M14-4Politische Theorie des Anthropozäns und das politische System der Bundesrepublik Deutschland
Political Theory of the Anthropocene and the Political System of the Federal Republic of Germany

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Politische Theorie und die Analyse nationaler politischer Systeme werden in der Politikwissenschaft meist stark separiert voneinander betrieben. Das Seminar will den Versuch unternehmen, beide Subdisziplinen zusammenzuführen. Dies ist erforderlich, um die neuen politischen Herausforderungen durch Klimawandel, Artensterben etc. überhaupt angemessen zu analysieren. Erforderlich ist eine politische Theorie des Anthropozäns, die in der Lage ist, die Wirkungsweise der naturbeherrschenden sozialen und ökonomischen Praktiken bis in die einzelnen Politikfelder und Institutionen in einem nationalen politischen System zu verfolgen.

Literatur:
Der Seminarplan mit den Literaturhinweisen ist auf StudIP einzusehen.

Prüfungsleistung:
Hausklausur (3 CP) bzw. Hausarbeit (6 CP)

Prof. Dr. Frank Nullmeier
08-26-M14-5Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Lohnentwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective bargaining in Germany and other European Countries

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden Struktur und Organisation der deutschen Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände vorgestellt. Ferner werden Einblicke in die Lohnpolitik vermittelt. Darüber hinaus werden zentrale theoretische Ansätze dieses Politikfeldes diskutiert. Es erfolgt eine Einführung in den Vergleich der europäischen System der Interessenvertretung und Tarifpolitik sowie ein vergleichender Überblick.
3-6 ECTs können erworben werden
Vorbereitungslektüre: Bernaciak M, Gumbrell-McCormick R. and Hyman R. (2014) European trade unionism: from crisis to renewal? Report 133 Trade Union Institute, Brussels: European Trade Union Institute.

Prof. Dr. Irene Dingeldey

Pol-Ar-Wi-BO: Arbeit und Wirtschaft

Pflichtfach: Politik-Arbeit-Wirtschaft LA Gy/OS
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Andreas Klee
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-BO1Politik meets Ökonomie

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mo. + Di. (2 Teaching hours per week)
Dr. Eva Anslinger

Pol-Ar-Wi-FD1: Grundlagen der Didaktik des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\"

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.1Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-Pol-Ar-Wi-FD1.2.2Grundlagen der Politikdidaktik Teil II

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder

Pol-Ar-Wi-FD2: Theorie und Praxis des Lernbereichs \"Politik-Arbeit-Wirtschaft\" (POE)

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.1Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-Pol-Ar-Wi-FD2.2Theorie und Praxis des Lernbereichs „Politik-Arbeit- Wirtschaft“ (POE)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder

ISSU - Integrative Einführung in die Sozialwissenschaften

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-ISSU-SoWi_Einführung 1Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-SoWi_Einführung 2Einführung in die Politikwissenschaft für ISSU-Studierende

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)
Dr. Hendrik Schröder
08-26-ISSU-SoWi_integrationsm.ISSU-SoWi Integrationsmodul

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Andreas Klee

Soz-StM2 - Statistik/Methoden II / Statistics for Social Science/Social Research Methods II

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-3-M2Methoden II
[Methods of Social Research II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul widmet sich im ersten Teil seiner Methodenvorlesung Grundlagen von Forschungslogik, Forschungsdesigns und soziologischen Erklärungen. Behandelt werden • deskriptive und kausale Inferenz; • Schlüsse und Fehlschlüsse; • Kausalitätskonzeptionen in qualitativer und quantitativer Sozialforschung; • Experimentelle, quasiexperimentelle und nichtexperimentelle Forschungsdesigns; • Kontrolle von Drittvariablen und Propensity Score Analyse; • Panel-, Trend-, Kohorten- und Fallstudiendesigns; • soziologische (Mehrebenen-) Erklärungen;
Im zweiten Teil der Methodenvorlesung wird die qualitative Sozialforschung behandelt, darunter die Themen: • Methodologie qualitativer Sozialforschung; • Forschungsprozess; • Erhebungsverfahren bzw. Datentypen (Beobachtung, qualitative Interviews, Textdaten); • Grounded Theory; • Theoretisches Sampling; • Gütekriterien in der qualitativen Sozialforschung; • Generalisierung; • Forschungsethik; • Triangulation und Mixed Methods;

Prof. Dr. Betina Hollstein
Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2Statistik II
[Social Statistics, Part II]

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Das Modul führt in seinem Statistikzweig (Vorlesung und Übungen) in Grundlagen und Techniken statistischer Auswertungsverfahren ein. Behandelt werden • die lineare Regression; • OLS-Annahmen und Regressionsdiagnostik; • nichtlineare Variablenbeziehungen; • die (Logit-/Probit-) Regression für dichotome, ordinal- und nominalskalierte Zielvariablen und innerhalb dieses Rahmens: Wahrscheinlichkeits- und Odds-Ratio Interpretation, marginale und diskrete Effekte; • die statistische Mehr¬ebenenanalyse für Querschnitts- und Paneldaten; • Messung, Skalierung und Klassifikation (methodologisch und statistisch); • explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse; • latente Klassenanalyse; • Beurteilung der Güte von Modellen und Messungen. Die Behandlung der Verfahren schließt die jeweiligen inferenzstatistischen Tests mit ein.
Die begleitenden Übungen dienen der praktischen Anwendung von Inhalten der Statistik II Vorlesung

Prof. Dr. Annelies Blom
08-29-3-ST2-01Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Helen Seitzer
08-29-3-ST2-02Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-03Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Anne Speer
08-29-3-ST2-04Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-05Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2760 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Katharina Burgdorf
08-29-3-ST2-06Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-08Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.
08-29-3-ST2-09Übung zu "Statistik II" / ONLINE!!!!!

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 (2 Teaching hours per week)
Julian Axenfeld
08-29-3-ST2-10Übung zu "Statistik II"

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 GW2 B2750 (CIP-FB 8) (2 Teaching hours per week)
Alexander Gattig, Ph.D.

General Studies: Politikwissenschaft

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-GS-1Political Theory Colloquium

Colloquium (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 18:00 - 19:30 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-2Begleitveranstaltung für Zusatzpraktika
Seminar Accompanying Voluntary Internships

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 04.11.22 14:00 - 16:00 GW2 B2880
Fri. 20.01.23 08:00 - 18:00 GW1 A0150
Sat. 21.01.23 08:00 - 18:00 GW2 B2880
Prof. Dr. Martin Nonhoff
08-26-GS-3Quantitative Textanalyse in den Sozialwissenschaften
Quantitative text analysis in the social sciences

Seminar (Teaching)
ECTS: 3/6

Dates:
fortnightly (starts in week: 3) Fri. 09:00 - 13:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Für die Sozialwissenschaften sind Texte eine ganz wesentliche Datenbasis. Lange Zeit beschränkte sich die Analyse von Texten (Parteiprogrammen, Reden, Parlamentsdebatten, Zeitungsberichten, etc.) vor allem auf die qualitative Analyse von Textinhalten. Die Konsequenz daraus war, dass wissenschaftliche Studien fast immer nur ein kleine Auswahl der potenziell relevanten Texte einbeziehen konnten, die dann einer detaillierteren Analyse unterzogen wurden. Seit einigen Jahren sind allerdings Tools verfügbar, mit denen große Textmengen untersucht werden können. Dabei kommen zum einen statistische Verfahren zu Einsatz, die auf der Basis von Worthäufigkeiten und/oder Wortverteilungen in Texten Aussagen über in den Texten angesprochene Themen oder die politische Position der AutorInnen machen. Zum anderen gibt es Versuche, aus der qualitativen Forschung kommende Textannotationsverfahren zu automatisieren und dadurch zu Aussagen über die Entwicklung und Struktur von Debatten zu kommen. Ziel des Seminars ist es, eine anwendungsorientierte Einführung in verschiedene Technikern der quantitativen Textanalyse zu geben, sowohl auf statistischen Verfahren als auch auf qualitativen Annotationen aufbauen.

Prof. Dr. Sebastian Haunss
08-26-GS-4International Politics Collquium
International Politics Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Klaus Schlichte
08-26-GS-4Erasmuskolloquium
Erasmus Colloquium

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 11:00 (1 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Sebastian Haunss

General Studies: Andere Disziplinen

Course numberTitle of eventLecturer
08-29-GS-32Introduction to Text Mining (in English)
[Text Mining - eine Einführung]

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Text mining is a process of information retrieval from (structured or unstructured) textual data. It is widely used by academics, government agencies, and industry professionals to understand human behavior, identify community needs, and improve customer service, among others. This course is designed to introduce the basics of text mining as a powerful research tool with a broad range of applications. We will cover principles of research design and research ethics as they apply to text mining, and we will review the major methodologies involved, such as unsupervised and supervised text classification.

(Contact: Dr. Nikolitsa Grigoropoulou, E-Mail: nikolitsa.grigoropoulou@uni-bremen.de, Unicom Building R 9.1120, Mary-Somerville-Strasse 9, 28359 Bremen)

Dr. Nikolitsa Grigoropoulou

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1003Welche beruflichen Perspektiven bieten sich für Geistes- und Sozialwissenschaftler:innen außerhalb der Wissenschaft und Forschung?
Which career prospects for social scientists open up beyond science and research?

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Die Frage, wohin die berufliche Reise nach dem Studium gehen könnte, lässt sich für Studierende der Sozialwissenschaften nicht so einfach beantworten. Das Spektrum der beruflichen Möglichkeiten ist sehr breit gefächert und orientiert sich sehr stark an den individuellen Interessen und Fähigkeiten. Daher ist es ein persönlicher Lernprozess, eigene berufliche Vorstellungen zu entwickeln.

Das Seminar richtet sich im Wintersemester 2022/2023 an Masterstudierenden sowie an Bachelorstudierende ab dem 5. Fachsemester. Ziel des Kurses ist es, die Teilnehmer*innen zu ermutigen, die eigenen Stärken zu ermitteln und herauszufinden, welche Tätigkeitsfelder das persönliche Interesse wecken. Häufig bieten Neigungen, Überzeugungen und Werte eine hilfreiche Orientierung. Zudem soll der Kurs aufzeigen, wie die beruflichen Ziele erreicht werden können.

Es gilt Strategien zu entwickeln, wie der Berufseinstieg gelingen kann. Denn Sozialwissenschaftler*innen werden von Unternehmen, Organisationen und Institutionen selten gezielt gesucht. Da sie häufig mit Psycholog*innen, Sozialpädagog*innen, Gesundheitswissenschaftler*innen, Kulturwissenschaftler*innen, Wirtschaftswissenschaftler*innen und Jurist(en)innen konkurrieren, wird geübt berufliche Netzwerke aufzubauen und den versteckten Arbeitsmarkt in den Blick zu nehmen.

Es werden Berufspraktiker*innen aus verschiedenen Branchen und Tätigkeitsfeldern eingeladen. Sie geben Einblicke in ihren beruflichen Alltag und berichten über ihren beruflichen Werdegang.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1008Freiwilliges zivilgesellschaftliches Engagement (Begleitseminar zum studentischen Ehrenamt)
Voluntary commitment in the realm of civil society (Tutorial to students´volunteering)

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Fri. 28.10.22 12:00 - 14:00 GW2 B2335a

Der Fachbereich Sozialwissenschaften (FB 08) fördert das studentische Ehrenamt, da das zivilgesellschaftlichen Engagement zunehmend an Bedeutung für das Gemeinwohl gewinnt. Die Motivation von Studierenden, sich beispielsweise sinnstiftend für andere Menschen einzusetzen, politisch Einfluß zu nehmen, gesellschaftliche Partzipationsprozesse mitzugestalten oder einen humanitären Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten, soll somit gewürdigt werden.

Außerdem bietet das freiwilligen Engagement die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu erlangen, die nützlich für die berufliche Orientierung oder für den Berufseinstieg sein können.

Teilnehmen können Studierende, die sich bereits ehrenamtlich engagieren oder ein zivilgesellschaftliches Engagment planen. Das bereits ausgeübte Ehrenamt wird zu Beginn der Veranstaltung angemeldet. Die Genehmigung erfolgt, wenn das Engagement den Anforderungen entspricht. Ehrenämter, die in der Vergangenheit ausgeübt wurden, können nicht nachträglich anerkannt werden. Zudem ist das Engagement in politischen Parteien von der Anerkennung ausgenommen.

Studierende, die gerne eine ehrenamtliche Tätigkeit ausüben möchten, werden im Begleitseminar bei der Suche nach einer passenden Einrichtung, Organisation oder Initiative unterstützt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Freiwilligen Agentur Bremen statt.

Der Einsatz bei einer entsprechenden Einrichung wird mit drei CP gewürdigt, wenn 90 Stunden innerhalb eines Jahres geleistet und von der Einrichtung bescheinigt wurden. Anforderung ist zudem einen Reflexionsbericht zu verfassen.

Dieses Begleitseminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 08. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft eine ehrenamtliche Tätigkeit auszuüben. Am 28.10.2022 werden die Leistungsanforderungen erläutern.

Dipl.-Sozw. Birgit Ennen
08-zsp-GS-1009Freiwilliges Engagement im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" der Freiwilligen-Agentur Bremen
Balou and you - Volunteer work - Volunteer Bureau Bremen

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 6

Additional dates:
Mon. 07.11.22 12:00 - 14:00 Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen

Wer möchte sich gerne verantwortungsvoll für ein Kind im Grundschulalter engagieren? Im Rahmen des Mentorenprogramms "Balu und Du" erhalten Studierende die Möglichkeit, als Paten, einmal in der Woche, ehrenamtlich, Zeit mit einem Schulkind zu verbringen. Diese Paten bzw. Balus bringen Bewegung und Abwechslung in den konkreten Alltag der Patenkinder bzw. Moglis. Balu und Mogli treffen sich zuverlässig über einen Zeitraum von einen Jahr.

Für Moglis ist es eine ganz besondere Gelegenheit eine etwas andere Welt kennenzulernen. Durch die Freundschaft mit ihrem Balu entsteht häufig ein Entwicklungsschub. Sie wirken in der Schule konzentrierte, offener und konfliktfähiger.

Das bundesweite Mentorenprogramm "Balu und Du" besteht seit 2002. Menschen an 70 Standorten in Deutschland engagieren sich dafür, dass es Kindern in besonderen Lebenslagen besser geht. Seit 2008 wird das Konzept des Mentorenprogramms von der Freiwilligen-Agentur Bremen umgesetzt.

Der Fachbereich Sozialwissenschaften fördert das ehrenamtliche Engagement von Studierenden, insbesondere im Rahmen des Mentorenprogramm. Daher besteht eine Kooperation mit der Freiwilligen-Agentur Bremen.

Das Begleitseminar dient der Supervision sowie der Vor- und Nachbereitung der Patinnen und Paten für die anspruchvolle Rolle des Balus. Die geplanten Supervisionstermine finden in der Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen statt.

Der Veranstaltungsort für die Auftaktveranstaltung am 07.11.2022 ist die Freiwilligen-Agentur Bremen, Dammweg 18-20, 28211 Bremen. Bitte vereinbaren Sie vor der Auftaktveranstaltung ein Auswahl- und Informationsgespräch mit Claudia Fantz bzw. Leonie Wollenkamp (vom 14..09. bis 17.10.2022): fantz@freiwilligen-agentru-bremen.de bzw. wollenhaupt@freiwilligen-agentur-bremen.de

Claudia Fantz
08-zsp-GS-1010Engagiere dich! Freiwilliges Engagement für und mit Bremer Grundschulkindern bei den climb-Lernferien (der gemeinnützigen CLIMB GmbH)
Get involved! Voluntary commitment for and with primary school children at the climb-Lernferien (of the non-profit CLIMB GmbH)

Arbeitsvorhaben (Teaching)
ECTS: 3-6

Additional dates:
Fri. 05.08.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 30.09.22 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 10.02.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15
Fri. 10.03.23 12:00 - 14:00 Büro CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15

Bei den climb-Lernferien lernen armutsgefährdete Grundschulkinder und Studierende in den Schulferien zwei Wochen lang in den Räumen einer Grundschule von- und miteinander. Die Lernferien finden vom 17.10. bis 28.10.2022 (Herbstferien) und 27.03. bis 07.04.2023 (Osterferien) an zwei bis drei Grundschule in Bremen statt. Die Teilnehmer:innen dieser Veranstaltung entscheiden sich jeweils für eine Ferienzeit. Es wird empfohlen, insbesondere bei Interesse an den Lernferien im Herbst, frühzeitig mit Judith Thorwart Kontakt aufzunehmen - unter dieser E-Mail-Adresse: thorwart@climb-lernferien.de. Der Auftaktworkshop für die Herbstferien findet am 30.09.2022 von 12 bis 14 Uhr im Büro der CLIMB gGmbH, Bornstrasse 14/15, statt.

Die Teilnehmer*innen schlüpfen in die Rolle eines:r climb-Lehrer:in und arbeiten intensiv in einem 3er-Team zusammen. Zur Vorbereitung auf die Rolle der*s climb-Lehrer:in finden zwei Wochenend-Workshops statt - für die Herbstferien vom 07.10. bis 09.10.2022 sowie vom 15.10. bis 16.10.2022.

Das 1. Vorbereitungswochenende der Lernferien an Ostern findet vom 17.03. bis 19.03.2023 statt und das 2. Vorbereitungstreffen am 25.03./ 26.03.2023. Im Anschluss an die Lernferien sind jeweils gemeinsame Abschlussreflexion geplant - am 28.10.2022 (Herbstferienabschluss) und am 08.04.2023 (Osterferienabschluss).

climb bietet den climb-Lehrer*innen einen Raum, die eigenen Stärken zu entdecken und zu entwickeln. Außerdem wird der ganz persönliche Umgang mit Herausforderungen geübt und die Möglichkeit sich als Führungskraft auszuprobieren – und zwar, in dem du Kinder für das Lernen begeisterst.

Darum geht es: Im Team vor der Klasse stehen, Unterricht planen, Projekte durchführen, auf Ausflüge gehen und vieles mehr. Nach einer intensiven Vorbereitung ermöglichst du zweiwöchige, schlaue Ferien für Grundschüler und nimmst an unserem Weiterbildungsprogramm teil. Du wirst dabei professionell begleitet, bekommst Feedback und viel Raum zum ausprobieren und reflektieren.

Judith Thorwart
08-zsp-GS-1014Public Relations für Politik, Kultur, Soziales, Umwelt und Wirtschaft
Public relations for politics, cultural and social awareness, environment and economy

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Wie ist das Bundespresseamt organisiert, damit es für den Kanzler sprechen kann? Wie kann ein Unternehmen mit einem Image-Kampagne seine Reputation verbessern? Wie muss eine Nichtregierungsorganisation ihre Social-Media-Kanäle gestalten, um mehr Unterstützer:innen zu gewinnen? Public Relations ist aus dem gesellschaftlichen Leben nicht mehr wegzudenken.
Das Seminar beginnt mit einer Einführung in die Geschichte der PR, zu ihren Strategien, Tools und Akteuren.
Dann werden Teams gebildet, die in Gruppenarbeit ein inhaltliches Thema, wie z.B. Krisenkommunikation oder Unternehmens-PR, erarbeiten und in einer Präsentation vorstellen.
Das Seminar gibt einen breiten Überblick über Fragestellungen der PR in ganz unterschiedlichen Anwendungsfeldern.
Mit Besuchen von Vertreter:innen aus der Praxis erhalten die Teilnehmenden ein lebendigen Einblick in die Arbeit von PR-Leuten und ihr spezifisches Berufsfeld.
Dieses Seminar richtet sich ausschließlich an Studierende im FB 8. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Teilnahmebedingung ist die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit, zur Teamarbeit und zur Einhaltung von Vereinbarungen, die zu Beginn des Seminars festgelegt werden.

Christoph Sodemann
08-zsp-GS-1015Projektmanagement - notwendiges Übel oder hilfreiches Instrument?
Project Management - a necessary evil or a helpful instrument?

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Die Arbeitswelt ist im Wandel. Zahlreiche Aufgaben in Organisationen der Wirtschaft, des Non-Profit-Bereichs und des öffentlichen Sektors werden heute zunehmend im Rahmen von Projekten erledigt. Zudem schließen sich immer mehr Freelancer unterschiedlicher Fachkompetenz zu flexiblen Projektteams zusammen, um größere Aufträge zu bearbeiten.

Aber was ist ein Projekt konkret? Wie geht man bei der Planung und Organisation von Projekten vor? Welche Faktoren beeinflussen den erfolgreichen Verlauf und Abschluss eines Projektes? Was kann ich persönlich für den Erfolg eines eigenen Projektes tun – in der Rolle als ProjektplanerIn, als ProjektleiterIn, als fachkompetentes Mitglied in einem Projektteam?

Während der Veranstaltung erlangen Sie fundiertes Wissen für die Planung, Organisation und Durchführung von Projekten. Sie lernen die grundsätzliche Vorgehensweise und verschiedenen Instrumente der Projektplanung und -steuerung kennen und wenden die erlernten Instrumente an praktischen Fallbeispielen an. Darüber hinaus werden Sie für das Umfeld von Projekten sensibilisiert.
Neben den harten Faktoren geht es in der Veranstaltung auch um die weichen, d.h. um die menschliche Seite in Projekten. Wie setzt man ein Projektteam optimal zusammen und gestaltet die Teamarbeit erfolgreich? Was macht eine gute Projektleitung aus? Wie kann man ein Team im Projektverlauf immer wieder motivieren und Konflikten vorbeugen? Und wenn Konflikte aufkommen, wie können sie wirkungsvoll gelöst werden?

Alle diese Fragestellungen werden in der Veranstaltung behandelt. Die Teilnehmer*innen erhalten das Rüstzeug für einen selbstsicheren Umgang mit Projekten und können so ihre eigene Rolle in künftigen Projekten im Studium und in der Arbeitswelt besser finden und ausfüllen.

Das Seminar richtet sich an Studierende, die das 3. Fachsemester abgeschlossen haben.

Dr. Diana Quade
08-zsp-GS-1016Live-Kommunikation: Events und Messen im Kontext fairer Handel, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung.
Live communication: Events and trade fairs in the context of fair trade, sustainable development and economic cooperation. With the specificity of the worldwide "legacies" of Corona"

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Additional dates:
Sat. 05.11.22 - Sun. 06.11.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2890
Sat. 19.11.22 - Sun. 20.11.22 (Sun., Sat.) 10:00 - 16:00 GW2 B2880

Events und Messen haben in den letzten Jahren etliche Bereicherungen, aber auch vital auswirkende Veränderungen erfahren.

Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Wandel bei Weltleitmessen, Faktor Mensch sind nur einige Platzhalter für Trends und umkrempelnde Entwicklungen. Afrika, Asien, Südamerika werden als Entwicklungs- UND Wirtschaftsregionen bewusster wahrgenommen. Somit gibt es auch neue, andere Narrative, die erzählt werden. Was für Hindernisse müssen die Unternehmen und Ausstellern beseitigen, damit sie auf die Messen, hier in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland weiter erfolgreich auftreten können?

Jüngste Krisen, wie die Corvid19 Krise haben die Branche noch einmal mehr herausgefordert. Alle Messen und Events abgesagt, Umsatz gleich NULL. Wie der Phönix aus der Asche erwachte innerhalb von Tagen die virtuelle Messe, das virtuelle Event aus dem Dornröschenschlaf. Was gestern noch als zu wenig emotional, zu wenig sinnlich in den Schubladen lag oder mit zu wenig „Haptik“ ausgestattet war stieg selbstbewusst mit viel Verve aufs prominente Podest und war allgegenwärtig. Aber kann die virtuelle Messe, das virtuelle Event diese Erwartungen auch erfüllen? Wo liegen die Chancen?
Dieses Seminar lädt ein, sich mit fundiertem Wissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis und belastbarer Theorie die Grundlagen für das eigene Handeln abzuholen. Von Analyse, über Inszenierung und Konzeption bis Storytelling, Trends und Wirkungsprüfung wollen wir an erlebnisreichen Lösungsideen arbeiten, die Entwicklungen hinterfragen und das eigene Handeln reflektieren.

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Ein Fahrplan für die Bremer Verkehrswende? Wie ein Mobilitäts- oder Verkehrswendegesetz für Bremen aussehen könnte.
Public Transport Lab: A roadmap for Bremen´s traffic transformation? What a mobility or transport turnaround law for Bremen could look like.

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Das Public Transport Lab geht in eine neue Runde!
Im vergangenen Bremer Landtagswahlkampf war der Verkehr das beherrschende Thema. Das Bekenntnis der neu gewählten Bremer Landesregierung zur Verkehrswende und einer autofreien Innenstadt sorgte daraufhin für überregionale Aufmerksamkeit. Von der Aufbruchsstimmung dieser Zeit, ist zweieinhalb Jahre später wenig zu spüren. Projekte brauchen länger als erwartet oder werden durch Streitigkeiten der Koalitionspartner ausgebremst. Es wirkt so, als ob der Wahlkampf für die kommende Landtagswahl vorzeitig begonnen habe. Dabei gibt es auch Fortschritte zu vermelden. Alle Koalitionspartner haben sich zu einem fahrscheinfreien, angebotserweiterten Nahverkehr bekannt und es sind zumindest erste Bemühungen um eine globalere Perspektive auf das Thema zu erkennen: Grüne und Linke fordern ein Mobilitätsgesetz nach dem Berliner Vorbild. Im nunmehr 4. Public Transport Lab wollen wir uns anhand der Erfahrungen in Berlin und dem Input Bremer Akteure anschauen, welche Vorteile ein Mobilitätsgesetz für Bremen haben könnte und wie ein darin geregelter "Fahrplan für die Verkehrswende" aussehen könnte.

Wolfgang Geißler
Mark Peter Wege
08-zsp-GS-1024Wie geht gute Klimakommunikation?
How does good climate communication work?

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1

Additional dates:
Sat. 12.11.22 - Sun. 13.11.22 (Sun., Sat.) 14:00 - 18:00 GW2 B2880

Kennt ihr das? Da will man andere überzeugen, das Klima zu retten und erntet nur Kopfschütteln oder Unverständnis. Oder teils vielleicht sogar berechtigte Kritik, die uns sprachlos macht. Mehr und mehr Menschen wollen etwas für‘s Klima tun. Dafür braucht es gesellschaftliche Veränderungen. Diese erreicht man durch strukturelle Änderungen durch gemeinschaftliche Aktivitäten, Projekte und Kampagnen. Aber auch das Gespräch im privaten Umfeld trägt zu einem Kulturwandel in Richtung Klimaschutz und Klimagerechtigkeit bei. Schwierigkeiten treten oft dann auf, wenn es darum geht, ein Projekt konkret umzusetzen. Oft hängt es an der Akzeptanz oder Begeisterung der Beteiligten. Hier setzt gute Klimakommunikation an: Wie kann man klimafreundliche Projekte und die Kommunikation darüber so gestalten, dass es Menschen Lust macht, zu handeln?

Gute Klimakommunikation ist faktenbasiert & fühlt sich (überwiegend) gut an, sie ist authentisch & einfühlsam, ziel- & zielgruppenspezifisch. Sie zeigt Handlungsmöglichkeiten auf & benennt Vorteile klimafreundlichen Verhaltens. Und sie dockt an unserer Alltagswelt und unseren Werte an.

Klima-Coach Dr. Christian Gutsche gestaltet die Reise in die Welt der Klimakommunikation mit knackigen Infos, zahlreichen Beispielen und Übungen. Eigene Beispiele, Fragen und Themen sind ausdrücklich erwünscht und können im Workshop bearbeitet werden.

Der interaktive Workshop teilt sich in vier thematische Blöcke mit Input und Übungen auf.

1. Ziele und Zielgruppe der eigenen Klimakommunikation

2. Die Rolle von Emotionen und was uns hilft, ins Handeln zu kommen

3. Fakten: Welche sind wichtig und wie kann ich die gut vermitteln?

4. Widerstände gegen Klimaschutz: Hintergründe, Strategien und Umgang damit

Wer einen ersten Eindruck zum Thema Klimakommunikation gewinnen will, findet hier einen Beitrag vom Referenten (https://www.erneuerbareenergien.de/politik/klimapolitik/energiesystemwende-sechs-tipps-fuer-eine-bessere-klima-kommunikation) und hier ein Podcast-Interview mit ihm: https://diezukunftsmutigen.podigee.io/16-neue-episode

Bei Fragen ist der Referent unter hallo@klimacoach-gutsche.de erreichbar.

Dr. Christian Gutsche
09-60-M1Einführung in die Kommunikations- und Medienwissenschaft 1
Introduction into Communication and Media Studies 1

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 HS 2010 (Großer Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal)
Tue. 07.02.23 10:00 - 12:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)


Prof. Dr. Andreas Hepp
CC-44-WiSe22-23Handwerkszeug für den Berufseinstieg für Studierende der Sozial- und Geisteswissenschaften
Tools for career entry for students of the social sciences and humanities
(Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften, Geographie, Geschichte, Kul-turwissenschaften, Sprach- und Literaturwissenschaften, Human- und Ge-sundheitswissenschaften sowie Erziehungs- und Bildungswissenschaften etc.)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Tue. 28.02.23 09:00 - 17:00 Online

Ziel:
„Warum soll ich genau Sie einstellen?“ – Es lohnt sich, sich mit dieser Frage intensiv auseinanderzusetzen.

Besonders für angehende Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften ist dies wichtig, da viele Ansprechpersonen diese Studienrichtungen nicht genau kennen und aufgrund der vielseitigen Spezialisierungsmöglichkeiten in diesen Studienfächern eine klare Kommunikation entscheidend ist.

Im Workshop lernen Sie Recruiting aus neuer Perspektive kennen und erarbeiten Handwerkszeug für eine selbstbewusste und chancenorientierte Strategie für Ihr „Marketing in eigener Sache“. Durch die ausführliche Beschäftigung mit Ihren Stärken, Ihrer Motivation und Ihrem Begeisterungsvermögen werden Sie Sicherheit für Ihre Präsentation beim potentiellen Arbeitgeber gewinnen und Vorstellungsgespräche sou-veräner angehen können.

Workshopinhalte:
• Wie funktioniert Personalauswahl heute?
• Arbeitsfelder für Absolvierende der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Praxisbeispiele
• Was hebt mich von anderen Bewerbern/Bewerberinnen ab, was zeichnet mich mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften besonders aus?
• Erarbeitung geeigneter Argumentationsideen und Strategien für eine optimale Selbstpräsentation mit einem Studienabschluss der Sozial- oder Geisteswissenschaften
• Welche Möglichkeiten der Initiativbewerbung gibt es?
• Wie kann ich verschiedene Kontaktpunkte zu potentiellen Arbeitgebern nutzen?
• Tipps für die erfolgreiche Umsetzung der Kommunikationsstrategie in den Bewerbungsunterlagen und im Vorstellungsgespräch

Anmeldungen für Februar 2023 laufen vom 24. November 2022 bis Donnerstag, 19. Januar 2023 über https://elearning.uni-bremen.de/ (Veranstaltungssuche / Suche im Vorlesungsverzeichnis / Fachübergreifende Studienangebote / Career Center unter: Arbeitsmärkte

Sobald das Anmeldeverfahren geschlossen ist, bekommen Sie von uns eine E-Mail mit den Zugangsdaten!

Ausführliche Informationen unter:
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen.html
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/uebersicht/detailbeschreibungen
www.uni-bremen.de/career-center/veranstaltungen/kalenderuebersicht

Wolfgang Leybold