Course Catalog

Study Program SoSe 2024

Politikwissenschaft, B.A./LA/Politik-Arbeit-Wirtschaft, LA

Show courses: all | in english | for older adults | with sustainable development goals

Pflichtbereich: Einführung in politikwissenschaftliche Grundlagen

POL-M2 - Politische Theorie und Philosophie / Political Theory and Philosophy

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M2-1Einführung in die Politische Theorie
Introduction to Political Theory

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 16:00 HS 1010 (Kleiner Hörsaal) (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 01.07.24 16:00 - 18:00 HS 2010 (Großer Hörsaal)

Die Vorlesung soll als Einführung einen systematischen Überblick über die zeitgenössische politische Theorie und einige ihrer ideengeschichtlichen Wurzeln geben. Sie verfolgt dabei insbesondere zwei Linien des Denkens der Politik: jene, die Politik als gemeinschaftliche Tätigkeit im Rahmen einer Ordnung versteht; sowie jene, die Politik vor allem als Konflikt denkt. Demokratie wird schließlich rekonstruiert als jene Ordnung, die beiden Politikbegriffen gerecht wird – eine Ordnung des Konflikts. Im Lauf der Vorlesung werden zentrale Begriffe und Themen des politischen Denkens behandelt, u.a. Politik, Macht, Staat, Demokratie, Konflikt, Gerechtigkeit und Freiheit. Zugleich erhalten Studierende einen Überblick über jene Denkströmungen, die gegenwärtig diskutiert und produktiv fortgeführt werden, z.B. Liberalismus, Republikanismus, Kritische Theorie und Poststrukturalismus.

Literatur

Brocker, Manfred (Hrsg.) (2018): Geschichte des Politischen Denkens. Das 20. Jahrhundert. Berlin: Suhrkamp.

Brodocz, André/Schaal, Gary S. (Hrsg.) (2016): Politische Theorien der Gegenwart I bis III. Opladen: Barbara Budrich/utb.

Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hrsg.) (2011): Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kymlicka, Will (1995): Politische Philosophie heute. Eine Einführung. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Schwaabe, Christian (2007): Politische Theorie 1 und 2. München: Fink/utb.

Prüfungsleistungen und CP

6 CP (auch General Studies): Klausur (90 Minuten)

Prof. Dr. Martin Nonhoff

Wahlpflichtbereich: Ausbau politikwissenschaftlicher Kenntnisse

POL-M10 - Politische Theorien moderner Gesellschaften / Political Theory of Modern Societies

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Martin Nonhoff
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M10-1Herbert Marcuse 'Der eindimensionale Mensch'

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Der Kurs dient zur gemeinsamen Lektüre des Buches ‚Der eindimensionale Mensch‘ von Herbert Marcuse. Das Buch stellt einen Klassiker Kritischer Gesellschaftstheorie dar und ist 60 Jahre nach seiner Veröffentlichung immer noch aktuell. Das Seminar ist gekoppelt an eine Vortragsreihe in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg.

Martin Seeliger
08-26-M10-4Räume des Politischen
Spaces of the Political

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

2013 machte die Geographin Doreen Massey in einem Interview gleich zu Beginn ihrem Ärger Luft: Es hieße immer „Zeit und Raum“, aber die Sozialwissenschaften beschränkten sich meist nur auf die Dimension der Zeit, der dann die Eigenschaft des Wandels zugesprochen werde. Der Raum, wenn er denn auftaucht, werde dagegen lediglich als statisch und flach gedacht.*
Zu zeigen, dass dieser Vorwurf zumindest (nur) zur Hälfte trifft, macht sich dieses Seminar zur Aufgabe. Denn es geht auf der einen Seite in der Politikwissenschaft als Teil der Sozialwissenschaften natürlich ständig um Raum: von Diskurs- und Denkräumen über die Erweiterung zu virtuellen politischen Räumen online bis zu sehr materiellen politischen Entscheidungs- und Exekutivräumen auf Plätzen, Straßen und natürlich Parlamenten, föderalen Systemen, Ämtern und Behörden. Blut-und-Boden-Ideologien, Migrationsforschung, Folgen des Klimawandels, der Geltungsraum des Rechtstaates sowie rechtsfreie Räume, die autonome Hausbesetzungs- oder die Recht-Auf-Stadt-Bewegung, die Europäische Union ebenso wie die Postcolonial-Studies – es gibt kaum ein Thema, dem sich die Politikwissenschaft widmet, das nicht mehr oder weniger mit Raum zu tun hat. Das ist auch zunächst nicht weiter verwunderlich, scheint es doch intuitiv einleuchtend zu sein, dass Politik immer in einem und für einen bestimmten Raum stattfindet (für eine Stadt, ein Land, ein Staat, eine Union, etc.). Auf der anderen Seite ist aber vielleicht auch diese Selbstverständlichkeit genau das Problem und das, was Doreen Massey so genervt hat. Trotz des behaupteten und sogenannten „Spatial turns“ in den Sozialwissenschaften allgemein und der vielfältigen Räume in der Politikwissenschaft im Besonderen scheint der Raum an sich in der Politikwissenschaft lieber der Geographie überlassen zu werden – das gilt auch für die Politische Theorie. Er – der Raum, der Ort, das Gebäude, der Saal – ist „halt da“, dort finden „solche“ Dinge wie Politik eben statt. Der Politikwissenschaft und mit ihr der Politischen Theorie scheint es eher um das Was (dort stattfindet), das Wie (es dort stattfindet) und von wem (es dort konstituiert wird) zu gehen, als um das Wo. Ich schreibe aber bewusst mehrfach „scheint“, da sich durchaus auch in der Politischen Theorie immer schon mit dem Raum auseinandergesetzt wurde. Dieses Seminar will also zwei Sachen: Auf der einen Seite Masseys Vorwurf Rechnung tragen und sich intensiv mit dem „Raum“ auseinandersetzen und auf der anderen Seite aber auch zeigen, dass eine solche Auseinandersetzung für die Politische Theorie nicht bei Null anfängt. So soll sich sowohl mit Texten innerhalb der Politischen Theorie zu Raum und seiner Beziehung zum Politischen auseinandergesetzt als auch „über den Tellerrand“ hinausgeschaut werden, was bezüglich des Raumes in den Nachbardisziplinen gedacht wird. Am Ende wird sich dabei herausstellen, dass die Grenzen (!) auch in Bezug auf den Raum gar nicht so leicht zu ziehen sind.

* Das Interview inkl. Transkript findet sich unter https://www.socialsciencespace.com/2013/02/podcastdoreen-massey-on-space/.


Literatur zur Vorbereitung [preparatory reading]:
Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) (2018[2006]): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. 9. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.


Prüfungsleistungen und CP [credits and assignments]:
3 CP: Lesen der Grundlagentexte + 1 Kommentar + 2 Reaktionen
oder Vorbereitung einer Exkursion

6 CP: Leistungen für 3 CP + Hausarbeit
oder Forschungsarbeit innerhalb der seminarinternen Forschungsgruppe

Christian Leonhardt
08-26-M10-5Positive Politische Theorie. Empirische Implikationen theoretischer Modelle

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 SFG 1010 (2 Teaching hours per week)

Die Positive Politische Theorie (PPT) untersucht politische Phänomene mit Hilfe formaler Ansätze aus der Entscheidungs- und Spieltheorie. Die PPT hat in der Politikwissenschaft erheblich an Bedeutung gewonnen und leistet wichtige Beiträge zum besseren Verständnis der Wirkung sozialer und politischer Institutionen. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prämissen und Ansätze der Entscheidungs- und Spieltheorie, wobei der Schwerpunkt auf der Vermittlung der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie liegt. In der experimentellen Entscheidungs- und Spieltheorie werden strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zunächst theoretisch gelöst und dann experimentell, d.h. mit Versuchspersonen im Labor oder im Feld, durchgeführt. Die beobachteten Ergebnisse, d.h. wie die Probanden in den strategischen Anreiz- und Interaktionssituationen reagieren und entscheiden, werden dann mit den spieltheoretischen Vorhersagen verglichen. Für die verschiedenen Anreiz- und Interaktionsprobleme, von Entscheidungen unter Risiko, Koordinationsspielen, Nullsummenspielen, Spielen mit gemischten Motiven bis hin zu sequentiellen Spielen, haben sich in der experimentellen Forschung Standardspiele etabliert, die immer wieder eingesetzt werden. Der Kurs vermittelt die Grundformen dieser Spiele, ihre formalen Lösungen und die oft widersprüchlichen experimentellen Ergebnisse. Ziel ist es, die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen, reale politische Konflikte als strategische Anreiz- und Interaktionsprobleme zu verstehen und die experimentellen Standardspiele für eigene Forschungsinteressen nutzbar zu machen.

Die Teilnehmer dieses Kurses sind eingeladen, den General-Studies-Kurs „oTree for Beginners. An Open-source Platform for Laboratory, Online, and Field Experiments“ von Dr. Yongping Bao zu besuchen. In dem General-Studies-Kurs lernen die Teilnehmer die Standardspiele als Online-Experiment zu programmieren und durchzuführen. Der Kurs richtet sich an Anfänger, d.h. es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Literatur

Behnke, Joachim 2020. Entscheidungs- und Spieltheorie. Baden. Nomos.

Riker, William H. 1982. Liberalism Against Populism: A Confrontation between the Theory of Democracy and the Theory of Social Choice. San Francisco: W. H. Freeman and Company.

Shepsle, Kenneth A. 2010. Analyzing Politics. Rationality, Behavior, and Institutions (Second Edition). New York/ London: W W Norton & Company.

Prüfungsleistungen und CP

Teilprüfung 1 (6 CP): mündliche Prüfung (30 Minuten)

Teilprüfung 2 (3 CP): mündliche Prüfung (15 Minuten)

Prof. Dr. Markus Tepe
08-26-M10-6Staatstheorien
Theories of the State

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) SFG 2040 (2 Teaching hours per week)

Der Begriff des Staates ist in allen Sozialwissenschaften zentral, aber was damit gemeint ist, wird von unterschiedlichen Theorien auch sehr unterschiedlich bestimmt. In diesem Seminar werden wesentliche Stationen der Staatstheorie der letzten 150 Jahre nachvollzogen. Neben der Kenntnis dieser wesentlichen theoretischen Ansätze soll im Seminar auch die vergleichende Diskussion empirischer Staatlichkeit eingeübt werden. Dabei ist eine leitende Frage, inwiefern die zumeist aus der europäischen und nordamerikanischen Geschichte gewonnenen Staatstheorien für die Dynamiken politischer Herrschaft in anderen Regionen sinnvoll sind und welche Alternativen es dazu geben könnte.

Literatur

Schlichte, Klaus (Hrsg.) 2016: The Dynamics of States. The Formation and Crisis of State Domination, London: Routledge.

Prof. Dr. Klaus Schlichte

POL-M11 - Internationale Politik / International Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Peter Mayer
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M11-4Exploring Chinese Climate Politics (in English)

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 12.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mon. 22.04.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mon. 06.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 24.05.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Mon. 03.06.24 12:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

In a time defined by the urgent call for environmental stewardship, China emerges as an important player in shaping global climate action. This seminar offers an in-depth examination of the domestic and international dimension of Chinese environment and climate politics. In the first part of the seminar, participants will learn about the overarching political framework for decarbonization in China. Participants will analyze the factors shaping domestic climate policies, including socio-economic influences and political dynamics. They'll investigate the relationship between central and local environmental agendas, uncover the balance between national directives and regional autonomy and discuss issues that have defined China's environmental trajectory in recent years. These range from carbon emissions targets to fossil fuel and renewable energy investment. In the seminar, students will be exploring the roles of various stakeholders and ministries involved, from the powerful National Development and Reform Commission to grassroots environmental organizations, understanding their roles in driving or impeding progress. Based on this domestic perspective, students will gain insights into what Chinas role in international climate governance looks like and study its evolving positions in international negotiations. Students will engage in debates surrounding contentious issues that have defined China's environmental trajectory in recent years, may it be its relations and interactions with other major emitters, China’s continued reliance on coal power or its huge investments in renewable energy capacity.

Barbara Pongratz
08-26-M11-7International Policies on Climate Strategies and Sustainable Ocean Governance (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Raimund Bleischwitz

POL-M12 - Vergleichende Systemanalyse und europäische Politik / Comparative Politics and European Politics

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger (komm,)
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und Europa
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Irene Dingeldey

POL-M13.1 - Policy- und Sozialstaatsforschung / Policy and Welfare State Research

vormals: POL-M13 - Staatsaufgaben
Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Herbert Obinger
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M13.1-3Einführung in das Politikfeld Alterssicherung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Bundesfinanzminister Christian Linder hat Anfang 2023 das sogenannte „Generationenkapital“ angekündigt, das „zu einem echten Systemwechsel in der Altersvorsorge“ führen soll. Was ist das Generationenkapitel? Und was meint der Minister damit? Renten und Rentensysteme sind ein zentraler Bereich sozialer Sicherung: Sie prägen die Lebenschancen älterer, meist nicht mehr erwerbstätiger Personen in entscheidender Weise und stellt in vielen Systemen sozialer Sicherung den größten Ausgabenposten dar. Seit zwei bis drei Dekaden wird das deutsche System der Alterssicherung (ebenso wie die entsprechenden Systeme in anderen Ländern) vermehrt reformiert – in der Folge hat sich seine Gestalt grundlegend verändert. Im Zuge dieser Entwicklung steht die Alterssicherung wieder verstärkt im Mittelpunkt politischen und öffentlichen Interesses.
Das Seminar gibt einen Überblick über Regelungen, Strukturen und Reformen der Rentensysteme in Deutschland und anderen europäischen Staaten. Nachdem (1) grundlegende Prinzipen der sozialen Sicherung und die Geschichte der Alterssicherung betrachtet wurden, steht das deutsche Alterssicherungssystem im Zentrum der Diskussion (2). Hier werden auch die neuesten Entwicklungen betrachtet. Anschließend werden (3) Alterssicherungssysteme anderer Länder genauer analysiert.

Prüfungsleistungen und CP

3 CP: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar

6 CP: Bearbeitung von Aufgaben im Seminar und Kurzklausur

Dr. Anna Caroline Warfelmann
08-26-M13.1-4Politische Ökonomie der Sozialpolitik
Political Economy of Social Policy

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)
Tobias Böger
08-26-M13.1-5"Welfare in the Warfare State": Sozialpolitik im "Dritten Reich"
Welfare in the Warfare State: Nazi Germany's Social Policy

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Wed. 24.04.24 18:00 - 20:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So.
Sat. 18.05.24 10:00 - 18:00 GW2 B2900
Sun. 19.05.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 01.06.24 09:00 - 18:00 GW2 B2900
Sat. 15.06.24 08:00 - 18:00 GW2 B3010 (Kleiner Studierraum)
Dr. Lukas Grawe

POL-M14 - Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland / The Political System of the Federal Republic of Germany

Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Markus Tepe
Course numberTitle of eventLecturer
08-26-M12-4Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände und Tarifpolitik in Deutschland und Europa
Trade Unions, Employers' Organisations and Collective Bargaining in Germany and Europe

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 FVG W0060 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Irene Dingeldey
08-26-M14-1Deutsche Diasporapolitik
German Diaspora Politics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 SFG 2060 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar behandelt die Politik Deutschlands im Umgang mit Diasporagruppen aus dem Nahen und Mittleren Osten. Wie sieht der politische Alltag von Menschen aus türkischen, kurdischen, iranischen, afghanischen, arabischen und israelischen Familien in Deutschland aus? Wie stark ist dieser Alltag von staatlicher Politik beeinflusst? Im Zentrum der Seminarsdebatten stehen vor allem nahöstliche Konflikte (Israel-Palästina, Syrien, Türkei, Iran, Irak, Afghanistan etc.) und wie diese das Geflecht aus zwischenstaatlichen Beziehungen, Integrationsanforderungen, Rassismuserfahrungen und Identitätsbildungen bestimmen.

Dr. Roy Karadag
08-26-M14-2Staat, Skandale, Aufarbeitung. Projektseminar zu den exemplarischen Fällen "Tod durch zwangsweise Brechmittelvergabe" und "Verhinderung der geplanten Freilassung aus dem Gefangenenlager Guantanamo"
State, Scandals, Political Reappraisal. Course Project Concerning the Exemplary Cases Death by Forced Administration of Emetics and Foiling of Planned Release from Guantanamo Detention Camp

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 14:00 UNICOM 3.0210 Seminarraum 2 (2 Teaching hours per week)

In einem studierendenzentrierten, projekthaften Ansatz, der 14-tägige Blockseminare vorsieht, soll der Genese, dem Prozess und den Folgen politischer Skandale nachgegangen werden. Anhand von zwei Beispielen aus Bremen vom Beginn der 2000er Jahre, die weit über Bremen hinaus bundespolitische Implikationen aufweisen, sollen die Teilnehmenden exemplarisch allen Aspekten des Phänomens politischer Skandal, inklusive seiner bis in die Gegenwart reichender Nachwirkungen und durch die Skandale angestoßener politischer Veränderungsprozesse, nachgehen und Erkenntnisse über die Funktionsweise politischer Systeme erarbeiten. Dabei sollen eine multi-perspektivische Bandbreite von schriftlichen Quellen und Befragungen von Zeitzeug:innen genutzt werden, um unterschiedliche Interpretationen und Deutungsmuster der Prozesse herauszuarbeiten.

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:
Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner
08-26-M14-3Bildungspolitik im Föderalen Mehrebenensystem der Bundesrepublik Deutschland
Education Policy in the Federal Multi-Level System of the Federal Republic of Germany.

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1170 (2 Teaching hours per week)

Im Seminar werden die verfassungsmäßigen Grundlagen der föderalen Bildungspolitik behandelt, um einen Überblick über die Stellung dieses Policy-Bereiches in der bundesdeutschen staatlichen Ordnung zu ermöglichen. Im Anschluss wird das Politikfeld auf konkrete Institutionen (wie die Kulturministerkonferenz u.a.), Abläufe und Prozesse hin untersucht. Dabei spielen die aktuellen kontroversen inhaltlichen Themen der Bildungskrise in der BRD eine zentrale Rolle. Das Seminar ist deshalb gerade auch für Lehramtsstudierende zum näheren Verständnis der politischen Prozesse zur Gestaltung des späteren Arbeitsfeldes geeignet. Prüfungsleistungen sind als MPL und GPL (3 bzw. 6 CP) möglich. Die erforderlichen Prüfungsleistungen bestehen aus individuellen oder als Gruppe erbrachten schriftlichen Hausarbeiten oder auf Wunsch der Teilnehmer:innen aus einer Bandbreite von alternativen Formaten. Alle notwendigen Informationen werden in der ersten Seminarsitzung vorgestellt und besprochen.
Literatur zur Vorbereitung [preparatory literature]:

Ausführliche Literaturliste wird in der ersten Seminarsitzung zur Verfügung gestellt

Art der Prüfungsleistung (CP) [credits and exams]:

Mittlere (MPL, 3 CP) oder Große Prüfungsleistung (GPL, 6 CP)

Dr. Matthias Güldner

General Studies Politikwissenschaft: Angebote für fortgeschrittene BA Studierende

Course numberTitle of eventLecturer
08-26-MA-PW3-3The Politics of Time - Global Perspectives in Social Theory (in English)

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 GW2 B1580 (2 Teaching hours per week)

This seminar focuses on the importance of notions of history and social time for political and social theories. Moreover, it explores how time experience is related to ideas of political agency and social identity. Starting with the concept of modernity, we discuss how specific concepts of historical time have shaped political ideas and global politics over the past centuries. We interrogate the idea of progress and discuss its connections to colonial expansion and contemporary global politics. Moreover, we ask whether the idea of emancipatory politics is bound up with concrete notions of the future. Finally, based on our discussion of the roles time measurements, rhythms and speeds have played in industrial and post-industrial societies, we explore ideas about the importance of establishing other time-regimes for more sustainable, caring and democratic societies.

Literatur

Adam, Barbara. 1994. Time and Social Theory.

Allen, Amy. 2016. The End of Progress

Hassan, Robert. 2009. Empires of speed: Time and the acceleration of politics and society

Hutchings, Kimberly. 2008. Time and World Politics: Thinking the Present

Judith Rosine Kelz

General Studies: Weitere Angebote

Course numberTitle of eventLecturer
08-zsp-GS-1016Events und Messen gestalten bedeutet aktuell "viel Neuland betreten" auch im Kontext fairer Handel, nachhaltiger Entwicklung und internationaler Zusammenarbeit (Entfällt!)
Organizing events and trade fairs* currently means "breaking a lot of new ground" also in the context of fair trade, sustainable development and international cooperation.

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 3

Im Zusammenhang mit Events und Messe spielt die Live-Kommunikation eine wesentliche Rolle. Live-Kommunikation ist der Oberbegriff für alle Kommunikationsaktivitäten, wo sich Menschen „Face to Face“ zielorientiert in einem inszenierten Rahmen begegnen. Die Arbeit in der Live-Kommunikation hat sich durch die weltweite Pandemie jedoch grundlegend verändert.

Befeuert wird diese Entwicklung durch die Digitalisierung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, das Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und die Einführung des agilen Managements. In diesem Seminar wird behandelt, wie die Live-Kommunikation als Bestandteil des Kommunikationsmix (Kommunikationsinstrumente des Marketings) eingesetzt wird, um den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Neue Herausforderungen sind z.B. die Auswirkungen der Klimakrise, neue Event-Formate (real live, virtuell, hybrid), das agile Arbeiten aber auch das Fehlen von Fachkräfte. Hinzu kommt die zunehmende Sensibilität für regionale Besonderheiten „cross culture“. Afrika, Asien, Südamerika wurden und werden als bedeutsame Märkte wahrgenommen und verstärkt als Partner:innen auf Augenhöhe betrachtet. Somit gibt es neue, andere Narrative, die erzählt werden.

Im Seminar wird u. a. gefragt, welche Hindernisse Unternehmen und Aussteller:innen anderer Kontinente überwinden müssen, um auf Messen in Europa, insbesondere im Messeland Deutschland erfolgreich auftreten zu können? Was wird ihnen abverlangt und was nehmen sie bereichernd an ihre Standorte mit? Welche Storys müssten erzählt werden? Mit welchen Events, mit welchen Inhalten könnten Aussteller:innen und Besucher:innen angemessen, wahrhaftig und wertschätzend angesprochen werden?

Dieses Seminar lädt Sie (insbesondere mit wenig oder keinem Fachwissen) ein, sich mit Hintergrundwissen für die Praxis auszustatten, sich mit Beispielen aus der Praxis zu versorgen und belastbare Theorie als Grundlage für das eigene Handeln mitzunehmen. In Workshops temporäre Fachtiefe zu diskutieren und zu reflektieren. Von Analyse, über Inszenierung (Regiearbeit) und Konzeption bis Storytelling und Wirkungsprüfung wird an authentischen und erlebnisreichen Lösungsideen gemeinsam gearbeitet. „Alles ist möglich, denn es gibt keine (physischen) Grenzen mehr. Wir wollen in diesem Seminar mutig neue Event-Welten umarmen.“

Frank Ernst Willy Fromme
08-zsp-GS-1017Public Transport Lab: Klima, Verkehr und Gesundheit - Gewinnpotenziale einer Verkehrswende (Entfällt!)
Public transport lab: Climate, traffic and health - Profit potential of a transport transition

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Das Pariser Klimaabkommen jährt sich bald zum zehnten Mal, die Ziele sollten klar sein, doch der Weg dorthin scheint immer noch weit. Besonders im Verkehrsbereich lässt die Aufbruchstimmung auf sich warten. Die Fahrzeugflotten werden langsam elektrifiziert, doch Schienenausbau, Einschränkungen im Flugverkehr und Verbesserungen für alltägliche und aktive Mobilitätsformen sind kaum erkennbar. Zunehmend geraten Klima- und Verkehrspolitik ins Zentrum eines Kulturkampfes.

In unserem Seminar möchten wir Wege untersuchen und vermitteln, wie diese scheinbare Sackgasse überwunden werden kann. Dafür beschäftigen wir uns mit den Chancen, die sich aus einem Denken von Verkehrswende als Querschnittsthema ergeben. Besonders mit dem Gesundheitsbereich gibt es viele Anknüpfungspunkte, die bisher kaum betont werden. Dabei ergeben sich hier durch eine gute Klima- und Verkehrspolitik viele Gewinnpotenziale. Nicht nur können durch angepasste Rahmenbedingungen und Infrastrukturen Verkehrsunfälle verhindert werden, auch die psychischen Belastungen durch Lärm und Stress sind nicht zu unterschätzen und treffen überproportional Menschen mit geringerem sozial-ökonomischen Status. Aktuell sind öffentliche Räume primär automobilie Mobilitätsräume. Nur mit einer Verkehrswende können öffentliche Räume wieder stärker zu Verweilorten werden, die sich positiv auf das Gemeinschaftsgefühl auswirken und Vereinsamung vorbeugen


Wir werden sowohl externe Referent:innen einladen, als auch mit Texten und interaktiven Formaten arbeiten, um uns dem Thema zu nähern.

Mark Peter Wege