Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Komplexes Entscheiden, M.A.

Modulbereich

Modul 01: Verhaltenswissenschaftliche Grundlagen des Entscheidens (12 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten. Sie müssen beide Veranstaltungen absolvieren.
Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-1-01-02Praxis des Komplexen Entscheidens
Decision making in practice
Exkursion (2 SWS) donnerstags

Seminar (Teaching)

Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in Entscheidungssituationen, -routinen und -probleme von öffentlichen Institutionen in der Praxis zu erhalten.
Die Veranstaltung findet daher auch, wenn möglich, jeweils zu einem spezifischen Thema, vor Ort, z.B. in der öffentlichen Verwaltung der Freien Hansestadt Bremen, statt. Sollte dies nicht möglich sein, werden in diesem Wintersemester ZOOM-Termine angeboten werden.
Wir wollen mit Expertinnen und Experten Fragen klären wie: Wo, in welchem Umfeld und in welcher Form finden Entscheidungsprozesse statt? Welche Akteure sind an Entscheidungen beteiligt? Wie werden die Anforderungen und ggf. die Spannungen von Recht, Moral, Politik und Ökonomie austariert? Wie gestaltet sich dabei das Verhältnis zwischen Politik, Verwaltung, anderen Institutionen sowie Bürgerinnen und Bürgern heute? Welcher Voraussetzungen bedarf es, um zu „guten Entscheidungen“ zu gelangen?
Diese spannenden Fragen setzen einen Überblick über die Aufgaben, Organisationsstrukturen und aktuellen Themenfelder der besuchten Institutionen im öffentlichen Raum voraus, den wir in dieser Veranstaltung gewinnen wollen.
Die Veranstaltung ist keine Pflichtveranstaltung. sie findet zusammen mit Studierenden des berufsbegleitenden Masters Entscheidungsmanagement statt. Eine Anmeldung (und gegebenenfalls Abmeldung) zu den einzelnen Veranstaltungen sowie eine kurze schriftliche Vor- und Nachbereitung zu einem Termin ist für den Besuch obligatorisch.

Sandra Kohl
09-M39-1-01-04Behavioral Economics and Decision-Making (in English)
Economic and Behavioral Decision-Making

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 SFG 1040 (2 Teaching hours per week)

The standard economic approach to model human decision-making rest on the assumptions of rationality and selfishness. Behavioral economics investigates departures from these assumptions and develops alternative models. In this course, we will first study the standard economic model and then take a look at empirical evidence which reveals systematic deviations from the theoretical predictions, for example, in risky and inter-temporal decision-making. Finally, we will analyze models that aim at a better description of actual human behavior. More detailed information will be made available on Stud.IP.

Sebastian Fehrler
09-M39-1-01-05Urteilen und Entscheiden: Psychologie
Judgment and Decision Making: Psychology
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Wed. 01.11.23 14:00 - 18:00 WiWi1 A1220 - Video-HS
Wed. 15.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Wed. 29.11.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Wed. 13.12.23 14:00 - 18:00 SFG 3070
Wed. 10.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070
Wed. 24.01.24 14:00 - 18:00 SFG 3070
Wed. 31.01.24 14:00 - 18:00
Mon. 12.02.24 10:00 - 13:00 SFG 1040

Im Arbeitsleben wie im Alltagsleben besteht der tägliche Handlungsvollzug aus einer ununter-brochenen Folge von Entscheidungen. Jede unserer Entscheidungen rangiert in einem Spekt-rum von relativ trivial bis zu großer Tragweite. In Abhängigkeit von der Komplexität der Ent-scheidungssituation variieren die Entscheidungsgrundlagen von übersehbar bis unvollständig und die Konsequenzen unserer Entscheidungen von vorhersehbar bis nicht einschätzbar.
Zweifellos handelt es sich bei jeder Entscheidung um das Ergebnis eines psychischen Prozes-ses, dessen Verständnis seit ihrer Entstehung zentraler Forschungsgegenstand der modernen Psychologie ist. Mit zunehmender Komplexität der untersuchten Entscheidungsvorgänge rückte die begrenzte kognitive Kapazität des Menschen und damit die Abkehr von der angenommenen Rationalität von Entscheidungen in den Mittelpunkt des Interesses. Die so in den Fokus gerate-nen Eigenheiten menschlicher Entscheidungsfindung, die Heuristiken, galten lange Zeit als defi-zitär, werden beispielsweise in der Entscheidungstheorie als Entscheidungsanomalien klassifi-ziert. Mit zunehmendem Verständnis der diesen Heuristiken zu Grunde liegenden psychischen Funktionen wird jedoch in jüngerer Zeit deutlich, dass diese, vor allem in komplexen Entschei-dungssituationen, mit einem hohen Maß an Unsicherheit, oft zu besseren Entscheidungen füh-ren. (Fischer & Funke 2016, S. 217 f)
Andererseits sind die Ergebnisse heuristischer Entscheidungsprozesse fehleranfällig, da die zu Grunde liegenden psychischen Prozesses zahlreichen, oft im Verborgenen wirkenden, Einflüs-sen unterliegen; physiologische Mechanismen wirken hierbei ebenso mit, wie unbewusste ge-dankliche Vorgänge. Eine Annäherung an ein Verstehen dieser verborgenen Einflüsse auf menschliche Entscheidungen ist der Gegenstand der Lehrveranstaltung „Psychologie des Ent-scheidens“ / „Individuelles Entscheiden“. Mit unterschiedlichen psychologischen Modellen wird der Blick aus der jeweiligen Theorieperspektive auf den Prozess menschlichen Entscheidens gerichtet. So werden Grundlagen entwickelt, die helfen, den Blick über die eigene Schulter beim Entscheiden zu schärfen.

Literatur:
Allport, Gordon W. (1971). Die Natur des Vorurteils. Köln: Kiepenheuer & Witsch
Antons, Klaus & Stützle-Hebel, Monika (Hg.) (2015). Feldkräfte im Hier und Jetzt. Antworten von Lewins Heldtheorie auf aktuelle Fragestellungen in Führung, Beratung und Thera-pie. Heidelberg: Carl-Auer
Dörner, Dietrich (2000). Die Logik des Misslingens. Strategisches Denken in komplexen Situa-tionen. Hamburg: Rowohlt
Dreyfus, Hubert L. & Dreyfus, Stuart E. (1987). Künstliche Intelligenz. Von den Grenzen der Denkmaschine und dem Wert der Intuition. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt
Fischer, A., & Funke, J. (2016). Entscheiden und Entscheidungen: Die Sicht der Psychologie. In S. Kirste (Ed.), Interdisziplinarität in den Rechtswissenschaften. Ein interdisziplinärer und internationaler Dialog (pp. 217–229). Berlin: Duncker & Humblot
Freud, Sigmund (1959). Abriss der Psychoanalyse. Das Unbehagen in der Kultur. Frankfurt: Fischer
Graumann, Carl-Friedrich (Hg.) (1981). Kurt-Lewin-Werkausgabe, Band 4, Feldtheorie. Bern: Huber, Stuttgart: Klett-Cotta
Greve, Werner & Wentura, Dirk (1997). Wissenschaftliche Beobachtung. Eine Einführung. Weinheim: Beltz PVU
Habermas, Jürgen (1971). Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz. In: Jürgen Haberman, Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Frankfurt
Herkner, Werner (2001). Lehrbuch Sozialpsychologie. Bern: Huber
Hobmair (2003). Psychologie. 3. Auflage. Bildungsverlag Eins
Kahnemann, Daniel (2012). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Penguin
Kahneman, Daniel; Sibony, Oliver & Sunstein, Cass (2021). Noise. Was unsere Entscheidun-gen verzerrt und wie wir sie verbessern können. München: Siedler
Kirchler, Erich M. (1999). Wirtschaftspsychologie. Grundlagen und Anwendungsfelder der Ökonomischen Psychologie. 2. Auflage. Göttingen et al.: Hogrefe
Lewin, Kurt (1931). Die psychologische Situation bei Lohn und Strafe. Stuttgart: Hirzel
Luhmann, Niklas (1989). Vertrauen. Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität. 3. Auflage. Stuttgart: Enke
Mieg, Harald A. (1994). Verantwortung. Moralische Motivation und die Bewältigung sozialer Komplexität. Opladen: Westdeutscher Verlag
Polanyi, Michael (1958). Implizites Wissen. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Watzlawick, Paul (1990). Die erfundene Wirklichkeit. Wie wissen wir, was wir zu wissen glau-ben? Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper
Zimbardo, Philip (2004). Psychologie. 16., aktualisierte Auflage. Pearson Studium

Michael Schottmayer, Dipl.-Psych.

Modul 07: Quantitative und qualitative Methoden (6 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Fuer das Modul 07 waehlen Sie eine der folgenden Veranstaltungen aus
Course numberTitle of eventLecturer
07-M37-8-05-03Projektmodul Innovationsökonomik I - Empirische Sozialwissenschaft: Mit Daten Fragen stellen und beantworten (in English)
Empirical Social Sciences: Asking and answering questions with data
MA Komplexes Entscheiden VAK: 09-M39-3-07-07

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 12

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 WiWi2 F4090
Dr. Ekaterina Paustyan
David Karpa, M.A.
08-350-M10-1.aIntroduction to Qualitative Methods (in English)
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-08

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 7.2210 (InIIS - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

The course aims at providing an overview and understanding of a selection of commonly applied qualitative data collection and interpretation methods and is divided into three parts: Firstly, students will be introduced to overarching methodologies of qualitative research as well as research designs. Secondly, data collection methods will be discussed, such as interviewing, document analysis and ethnography. The third part of the seminar will deal with interpretation methods, including qualitative content analysis, process tracing and discourse analysis. Quality criteria of and ethics in qualitative research will also be discussed. The focus will be on real-world applications, students will develop and execute their own empirical research project.

Anna Hokema
Johanna Katharina Ritter
08-350-M10-1.bEinführung in Qualitative Methoden
Introduction to Qualitative Methods
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-09

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Das Seminar bietet eine Einführung in die qualitativen Methoden in den Sozialwissenschaften. Es behandelt die Grundlagen der qualitativen Forschung sowie die verschiedenen Phasen eines qualitativen Forschungsprozesses (u.a. Entwicklung von Forschungsfragen, Fallstudiendesigns, Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse). Darauf aufbauend führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.

Literatur zur Vorbereitung:
Gerring, J. 2007. Case Study Research. Cambridge: Cambridge University Press, Part I: thinking about case studies, S. 17-63

Art der Prüfungsleistung (CP):
Für Master Sozialpolitik und Master Komplexes Entscheiden (6 CP): Forschungsprojekt

Für Double Degree (9 CP): Forschungsprojekt und Textreviews

Kerem Gabriel Öktem
08-350-M10-1.cEinführung in Qualitative Methoden
Introduction to Qualitative Methods
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-10

Blockveranstaltung (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.11.23 10:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 01.12.23 10:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 22.12.23 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Fri. 02.02.24 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)

Kurzbeschreibung der Lehrveranstaltung:
Das Seminar führt in eine Auswahl häufig angewandter qualitativer Datenerhebungs- und Interpretationsmethoden ein und verbindet diese mit Anwendungsbeispielen. In einem ersten thematischen Block erfolgt ein Überblick über grundlegende Voraussetzungen qualitativer Forschung sowie das Entwickeln einer Forschungsfrage und des Forschungsdesigns. Im Zentrum des zweiten Blocks steht die Datenerhebung unterschiedlicher Arten von Daten (Interviews, Dokumente/Massentexte, teilnehmende Beobachtung, Videodaten). Der dritte Block widmet sich der Datenauswertung. Als Teil der Prüfungsleistung führen die Studierenden in Kleingruppen ein eigenes qualitatives Forschungsprojekt durch.


Literatur zur Vorbereitung:
Kuckartz, Udo/Rädiker, Stefan 2022: Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung, 5. Aufl., Weinheim und Basel: Beltz Juventa
Prainsack, Barbara/Pot, Mirjam 2021: Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Wien: Facultas Verlag
Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr 2021: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch, 5., überarb. u. erw. Aufl., Berlin: De Gruyter Oldenbourg

Art der Prüfungsleistung (6 CP):
Mündliche Gruppenpräsentation plus individuelle schriftliche Ausarbeitung (10-12 Seiten).

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele
08-350-M10-2Einführung in die quantitative Sozialpolitikforschung
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-11

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2-ÜÜbung zur Einführung in die quantitative Sozialpolitikforschung
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-12

Seminar (Teaching)

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (1 Teaching hours per week)
Sebastian Fehrler
08-350-M10-2-VorkursVorkurs Statistik
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-13

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Mon. 09.10.23 - Tue. 10.10.23 (Mon., Tue.) 10:00 - 18:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3)
Sebastian Fehrler
08-351-IR-3Quantitative Methods (in English)
VAK im MA Komplexes Entscheiden: 09-M39-3-07-14

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

The aim of this course is to provide a sound, application-oriented introduction to quantitative methods in political science. After a brief review of statistical (descriptive) basics, the course will primarily teach techniques of multivariate regression analysis. Among other things, students should be enabled to understand, interpret and critically consider the current
quantitative research literature. Furthermore, students will be enabled to practically apply the learned concepts. Independent empirical work is accompanied in particular by an introduction to the statistical software "R".

Dr. Fabian Besche-Truthe
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange

Modulbereich

Modul 02: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
In diesem Modul wählen die Studierenden entweder Wirtschaftspolitik oder Finanzpolitik in der Demokratie sowie Einführung in das philosophische Denken.
Course numberTitle of eventLecturer
09-30-B4-1BEinführung in die Praktische Philosophie
Introduction to Practical Philosophy
M.A. Komplexes Entscheiden 09-M39-1-02-01

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 SFG 0150 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Fri. 09.02.24 10:00 - 16:00 SFG 1030

Die Vorlesung führt in Grundbegriffe der Praktischen Philosophie ein. Sie geht aus vom Begriff der Handlung und entwickelt aus dessen Implikationen einige in der Geschichte der Philosophie und in den gegenwärtigen philosophischen Debatten zentrale Begriffe und Fragestellungen, um mit wichtigen Theorie-Konzeptionen der Praktischen Philosophie vertraut zu machen. Grundkonzepte der Allgemeinen Ethik, der Angewandten Ethik, der Politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie werden vorgestellt.
Dabei werden vor allem die folgenden Begriffe eingeführt: Freiheit, Absicht, Wille, Entscheidung; Nutzen, Glück, Pflicht, Achtung, Unparteilichkeit, Moral; Gesellschaft, Politik, Legitimität; Gerechtigkeit, Recht, Menschenrechte.
Die Vorlesung richtet sich an Studierende, die sich Grundlagen der Praktischen Philosophie aneignen (Bachelor Philosophie 1. Jahr und Master Komplexes Entscheiden 1. Jahr). Sie kann aber von allen Interessierten besucht werden.

Prof. Dr. Georg Mohr
09-M39-1-02-03Wirtschaftspolitik
Economic Policy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GW1-HS H1000 (2 Teaching hours per week)

In dem Seminar sollen theoretische und wirtschaftspolitische Ansätze praxisrelevanter Probleme erarbeitet werden, um den Studierenden den vielfältigen Nutzen volkswirtschaftlichen Wissens zu verdeutlichen.

Die Bedeutung der Wirtschaftsordnung und die Rolle des Staates in einer Marktwirtschaft in Normal- und Krisenzeiten sind zentrale Themen. Weiterhin stehen die Fragen „Kann man Rezession und Arbeitslosigkeit sowie Inflation unter den Bedingungen internationaler Verflechtung erfolgreich vermeiden? Über welche Optionen verfügt die Wirtschaftspolitik in der Euro- Krise?“ im Mittelpunkt.
Im Einzelnen werden folgende Kapitel behandelt:

1. Aufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft
2. Konzeptionen des wirtschaftspolitischen Entscheidungsprozesses
3. Aspekte praktischer Wirtschaftspolitik
4. Der Finanzmarkt und die internationale Finanzkrise
5. Wirtschaftspolitik in der Eurokrise

Literaturempfehlungen:
APOLTE, TH. u. a. (2007), Vahlens Kompendium der Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik, Band 2, München, 9. Auflage
KRUGMAN, P. R., OBSTFELD, M. (2006), Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft
MANKIW, N. G., TAYLOR, M. P., (2012), Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Stuttgart, 5. Auflage

Weitere Literaturhinweise erfolgen in der Veranstaltung.

Jochen Eckertz
09-M39-1-02-04Finanzpolitik in der Demokratie
Fiscal Policy in the Democracy

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 SFG 2010 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Tue. 21.11.23 08:00 - 10:00 WiWi 2, Raum F 2330
Tue. 05.12.23 08:00 - 10:00 WiWi 2, Raum F 2330
Tue. 12.12.23 08:00 - 10:00 WiWi 2, Raum F 2330

Studiengang: Komplexes Entscheiden (M.A.)
Modulbereich: Interdisziplinärer Kernbereich
Modul: Normativ-ethische und wirtschaftswissenschaftliche Perspektiven
LV: Finanzpolitik in der Demokratie
(Fiscal Policy in the Democracy)
VAK: 09-M39-1-02-04
Semester: 1. FS
Credit: 9 CP (270 Stunden)
Prüfung: Hausarbeit


Gegenstand der Lehrveranstaltung

Die LV gibt einen Überblick zur öffentlichen Finanzwirtschaft sowie den besonderen Problemen der Finanzpolitik. Sie befasst sich aus theoretischer Perspektive mit den ökonomischen Grundlagen staatlicher Aktivitäten und bietet insbesondere für Absolventen nicht-wirtschaftswissenschaftlicher Bachelor-Studiengänge einen Einstieg in die Lehre staatlicher Aktivitäten. Hierzu zählt neben der Vorstellung wesentlicher Ziele, Träger und Instrumente der öffentlichen Finanzpolitik auch die Analyse des marktwirtschaftlichen Prozesses und die Klärung von Ursachen, welche zu Marktversagen, Verteilungsversagen und Präferenzversagen als Rechtfertigung staatlicher Aktivitäten führen können.

Die damit angedeuteten Aktivitäten der öffentlichen Hand unterliegen innerhalb demokratischer Strukturen bestimmten Entscheidungsprozessen. Staatliche Aktivitäten sind kollektive Aktivitäten, bei denen individuelle Interessen als gemeinsame Interessen zum Ausdruck kommen. Insofern ist es auch von Bedeutung, wie Individuen im öffentlichen Sektor handeln und durch welche Institutionen ihr Handeln beeinflusst bzw. gelenkt wird. Darauf aufbauend soll den Studierenden der öffentliche Budgetprozess näher gebracht werden, da sich ein Großteil der staatlichen Aktivitäten in öffentlichen Haushalten niederschlagen. Abgeschlossen wird die Lehrveranstaltung mit einer Analyse der wesentlichen Finanzierungsinstrumente des Staates.

Zielsetzung

Die Lehrveranstaltung soll die Fähigkeit vermitteln, die Rechtfertigungen staatlicher Aktivitäten sowie die sich aus staatlichem Handeln ergebenden Probleme nachvollziehen zu können. Die Studierenden werden auch formal über die Analyse staatlichen Handelns grundlegend unterrichtet. Die Studierenden sollen einen Überblick über ökonomische Theorien bezüglich der öffentlichen Aktivitäten innerhalb einer sozialen Marktwirtschaft gewinnen. Es sollen Grundlagen geschaffen werden, um die im interdisziplinären Kernbereich erworbenen Fähigkeiten erweitern, komplexe Probleme verstehen und kritisch reflektieren zu können.

Die Lehrveranstaltung dient auch zur Vorbereitung für die anschließende Befassung von Problemen öffentlicher Aktivitäten innerhalb einer marktwirtschaftlichen Ordnung in Modul 5 (2. FS).


Inhaltsübersicht

Kapitel 1: Grundlagen der Finanzpolitik
Kapitel 2: Markt und Marktversagen
Kapitel 3: Staatliche Bereitstellung öffentlicher Güter
Kapitel 4: Externalitäten aus ökonomischer Perspektive
Kapitel 5: Unteilbarkeiten und staatliche Eingriffsmöglichkeiten
Kapitel 6: Der öffentliche Haushalt: Haushaltsaufstellung und Haushaltsvollzug
Kapitel 7: Der staatliche Entscheidungsprozess
Kapitel 8: Entscheidungsgrundlagen bei der Erhebung von Steuern zur Finanzierung öffentlicher Aufgaben
Kapitel 9: Öffentliche Verschuldung: Begründungen und Probleme

Literatur

Grundlagenliteratur

Brümmerhoff, Dieter und Thiess Büttner (2018), Finanzwissenschaft. 12., überarbeitete Aufl., De Gruyter Oldenbourg, München.

Blankart, Charles b. (2017), Öffentliche Finanzen in der Demokratie. 9., vollständig überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Edling, Herbert (2011), Die Hauptfunktionen des Staates, Wirtschaftsstudium 40 (3), 379-391.


Ergänzende Literatur

Fritsch, Michael (2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik. 10., überarbeitete und ergänzte Aufl., Vahlen, München.

Zimmermann, Horst, Henke, Klaus-Dirk und Michael Broer (2017), Finanzwissenschaft. 12., neu gestaltete und überarbeitete Aufl., Vahlen, München.

Eibner, Wolfgang, Hoyer, Werner und Klaus-Dieter Rothe (2010), Indifferenzkurvenanalyse, Wirtschaftsstudium 39 (5), 712-719.

Hausarbeiten

Veröffentlichung der Themenliste ab: 01.12.2021
Themenvergabe bis: 18.12.2021

Offizielle Anmeldungen zur Prüfungsleistung bis zum: 10.01.2022
Offizielle Abmeldung möglich bis: 31.01.2022

Abgabe der Hausarbeiten bis zum: 15.03.2022

Prof. Dr. Dr. h.c. Andre W Heinemann
09-M39-1-02-05Einführung in das Philosophische Denken
Introduction into Philosophical Thinking

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 SFG 1030 (2 Teaching hours per week)

Das Seminar möchte einen Einblick geben in das philosophische Denken und Arbeiten und ein Gefühl dafür vermitteln, was philosophische Fragestellungen ausmacht. Darüber hinaus versteht es sich als Einführung in jene Bereiche der – vornehmlich Praktischen – Philosophie, die für die Inhalte des Masters „Komplexes Entscheiden“ einschlägig und relevant sind. Wir werden und also neben einem kurzen Blick in die Logik und Argumentationstheorie vor allem mit verschiedenen Moraltheorien und ausgewählten Problemen der Angewandten Ethik sowie mit zentralen Konzepten der Politischen Philosophie befassen.

Lit: Die Aufsätze werden als Dateien zur Verfügung gestellt.

Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers

Modul 03: Politik- und rechtswissenschaftliche Perspektiven (9 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Course numberTitle of eventLecturer
06-027-908Einführung in die Rechtswissenschaft
Für Studierende des Studiengangs MAKE (MA Komplexes Entscheiden 09-M39-1-03-03)

Kurs (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 18:00 - 20:00 GW1 B0100 (2 Teaching hours per week)

Lernziele der Lehrveranstaltung:
• Theorie I: grundlegende Kenntnisse über Sinn und Wesen der deutschen Rechtsordnung
• Theorie II: vertieftes Verständnis des Schlüsselbegriffs Rechtsstaatlichkeit
• Theorie III mitsamt Praxisbezug: zentrale Methoden juristischen Arbeitens und Entscheidens

Gliederung der Lehrveranstaltung:
• Funktionen des Rechts und Geschichte des Rechts
• Anfälligkeit des Rechts für staatlichen Missbrauch (mitsamt Beispielen)
• Verfassungsrecht: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland
• Grundrechte, Kollektivrechtsgüter, Staatsorganisation
• die Rechtsordnung und die Systematik des Rechts
• Staatsprinzipien, insbesondere die Rechtsstaatlichkeit
• das staatliche Gewaltmonopol
• Rechtssätze, Rechtsfolgen, juristische Arbeits- und Entscheidungsmethoden
• Grundzüge des Verwaltungsrechts (u. a. Ermessensausübung, Bescheide)
• Grundzüge Ordnungswidrigkeiten- und Strafrechts
• Grundzüge des Zivilrechts
• Überblick über Rechtsbehelfe, die Gerichtsbarkeit und Rechtsmittel

Literaturhinweise zur Einführung:
Mathias Hütwohl, Einführung in das Recht: Grundzüge des Rechtssystems und der Rechts-methodik, 2. Aufl., München 2020
Peter Lutz Kalmbach, Grundzüge der deutschen Rechtsordnung, Wiesbaden 2021
Uwe Wesel, Fast alles, was Recht ist. Jura für Nicht-Juristen, 10. Aufl., München 2021
Reinhold Zippelius, Einführung in das Recht, 7. Aufl., Tübingen 2017

Dr. Peter Lutz Kalmbach
09-M39-1-03-04Politisches Entscheiden
Political Decision-Making
2 SWS

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 UNICOM 3.3390 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Politische Entscheidungen sind ein zentraler Forschungsgegenstand der Politikwissenschaft. Behavioral Political Science (BPS) ist ein neuer Ansatz zur Erklärung politischer Entscheidungen und Verhaltensweisen. BPS basiert auf der Überzeugung, dass Konzepte, Modelle und Forschungsdesigns aus verschiedenen Disziplinen (z.B. Psychologie, Ökonomie, Kommunikationswissenschaft) das Verständnis von politischem Verhalten und politischer Entscheidungsfindung verbessern können. Der BPS-Ansatz ist in der Lage, viele Phänomene der politischen Entscheidungsfindung besser zu erklären als die traditionellen Rational-Choice-Modelle (RCM), die lange Zeit das Feld der politischen Entscheidungsforschung dominiert haben. In den letzten Jahren ist eine umfangreiche analytisch-empirische Literatur entstanden, die auf dem BPS-Ansatz basiert und untersucht, wie kognitive, emotionale und motivationale Faktoren die individuellen und kollektiven Entscheidungen politischer Akteure beeinflussen. Das Seminar vermittelt die grundlegenden theoretischen Konzepte des BPS-Ansatzes und stellt empirische Anwendungen anhand von in internationalen Fachzeitschriften publizierten Forschungsergebnissen vor.

Ablauf: Jede Seminarsitzung besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil folgt einem traditionelleren Seminarstil. Basierend auf den Kapiteln des Lehrbuchs von Mintz, Valentino & Wayne (2022) werden die grundlegenden theoretischen Konzepte der politischen Entscheidungsfindung im BPS-Ansatz vorgestellt und diskutiert (45 Minuten). Der zweite Teil des Seminars besteht aus einer von den Studierenden geleiteten Diskussion eines wissenschaftlichen Zeitschriftenartikels (45 Minuten). Die Zeitschriftenartikel stellen jeweils eine exemplarische empirische Anwendung des BPS-Ansatzes zur Erklärung politischen Verhaltens und politischer Entscheidungsfindung dar.

Prof. Dr. Markus Tepe

Modulbereich

Modul 08: Interdisziplinärer Projektbereich (15 CP)

Das Modul wird regelmaessig im Wintersemester angeboten.
Für das Modul 08 belegen Sie ein 2 SWS-Projekt und ein 4 SWS-Projekt oder 3 SWS-Projekte.
Course numberTitle of eventLecturer
07-M303-1-02-01AI and Computational Management Information Systems (in English)

Seminar (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 GW1 B0100

MA Komplexes Entscheiden, VAK: 09-M39-3-08-39

Prof. Dr. Dr. Björn Niehaves
Dr. Gerhard Klassen
Sebastian Weber
Dr. Marc Wyszynski
09-M39-3-08-33Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit? (6 CP)
A new structural change in the public
09-M52-06-05 MAAPh

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 FVG W0090 (2 Teaching hours per week)
Martin Seeliger
09-M39-3-08-38Strategie in der Politik. Theorie und Praxis strategischen Entscheidens (3 CP)
Political Strategy. Conceptual Framework and Practice of Strategic Decision-Making
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Fri. 03.11.23 09:00 - 13:00 ZOOM-Konferenz
Sat. 04.11.23 10:00 - 18:00 SFG 0140
Sat. 02.12.23 12:00 - 20:00 SFG 0140

Inhalte dieses Seminars sind eine Einführung in die konzeptionellen Grundlagen politischer Strategieanalyse sowie ein selbständiges „praktisches Strategietraining“ der Studierenden. Im Rahmen dieses Praxiselements trainieren die Studierenden Strategiebildungsprozesse und wenden sie auf aktuelle Fälle deutscher Innenpolitik an. Ziel dieser Veranstaltung ist die Vermittlung von Grundlagen der politikwissenschaftlichen Strategieanalyse und der Erwerb von praktischen Fähigkeiten zu strategischem Denken und Handeln.

Literatur (zur Einführung): Raschke, Joachim/Tils, Ralf 2011: Politik braucht Strategie – Taktik hat sie genug. Ein Kursbuch, Frankfurt/M.: Campus.

Prof. Dr. Ralf Tils
09-M39-3-08-40Algorithmische Entscheidungssysteme im Öffentlichen Sektor

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.3380 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 3) (2 Teaching hours per week)

Technologische Innovationen, insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien, sind nicht nur Gegenstand politischer Regulierungsdebatten, sondern verbessern auch die Grundlagen politischer Entscheidungsprozesse und können die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen vereinfachen. Die Kombination von Fortschritten im Bereich des maschinellen Lernens und der Verfügbarkeit großer (Verhaltens-)Datensätze eröffnet neue Möglichkeiten, Entscheidungsprozesse im öffentlichen Sektor und die Bereitstellung öffentlicher Dienstleistungen zu automatisieren. Der Einsatz algorithmischer Entscheidungssysteme kann die Qualität öffentlicher Dienstleistungen verbessern, Koproduktionsprozesse fördern und die Beteiligung an der Politikgestaltung verbessern. Gleichzeitig stellen sich zunehmend Fragen nach den normativen Anforderungen und regulatorischen Grenzen des Einsatzes algorithmischer Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor. Ziel dieses interdisziplinären Projektseminars ist es, die Studierenden in die Lage zu versetzen, kritisch über die Gestaltung, Steuerung und Regulierung des Einsatzes algorithmischer Entscheidungssysteme im öffentlichen Sektor zu reflektieren. Das Seminar befasst sich daher aus einer verhaltenswissenschaftlichen Perspektive mit dem Einsatz algorithmischer Systeme zur Entscheidungsunterstützung im öffentlichen Sektor und vermittelt aktuelle Forschungsergebnisse aus den Bereichen Politikwissenschaft, Public Management, Sozialpsychologie und Mensch-Computer-Interaktion.

Prof. Dr. Markus Tepe
09-M52-06-06Wissenschaft und Öffentlichkeit
Science and the public
MAKE 09-M39-3-08-41

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 26.10.23 10:00 - 12:00 Online Via Zoom
Prof. Dr. Dagmar Hella Borchers
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

Modulbereich

Modul 10: Begleitseminar fuer die Masterarbeit - Abschlussmodul

Course numberTitle of eventLecturer
09-M39-4-10-01Begleitseminar zum M10 Abschlussmodul [digital via ZOOM]
2 SWS

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Thu. 26.10.23 16:00 - 18:00
Thu. 23.11.23 16:00 - 18:00
Thu. 14.12.23 16:00 - 18:00
Thu. 11.01.24 16:00 - 18:00
Thu. 18.01.24 16:00 - 18:00
Thu. 15.02.24 16:00 - 18:00
Thu. 22.02.24 16:00 - 18:00
Thu. 14.03.24 16:00 - 18:00

Das Begleitseminar versteht sich als „Forschungskolloquium“ für unseren Master. Es bietet die Möglichkeit, das Konzept, Themen- und Fragestellung sowie die zentrale These und einzelne Kapitel der eigenen Masterarbeit vorzustellen und zu diskutieren. Eine regelmäßige Teilnahme ist erwünscht. Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme (im Sinne der PO) ist die Teilnahme an drei Terminen des Begleitseminars, eine mündliche Präsentation der geplanten Masterarbeit sowie ein schriftliches Exposé.

PD Dr. Tanja Pritzlaff-Scheele