Course Catalog

Study Program SoSe 2021

Systems Engineering, B.Sc

Informationsveranstaltungen

Course numberTitle of eventLecturer
04-V07-1-MT-SysEngMINT-Tutorien für BSc. Systems Engineering
Tutorials for First-Year Students
Angebot des FB04 in der Studieneingangsphase

Tutorial (Teaching)
Svenja Katharina Schell

Module nach empfohlenem Studienverlaufsplan

Der im Studiengang definierte Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den Ablauf des Studiums dar. Module können von den Studierenden in einer anderen Reihenfolge besucht werden.

2. Semester

Das 2. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

MATHEMATIK FÜR SYSTEMS ENGINEERING II: 01-15-04-HM2-V Vorlesung Höhere Mathematik II und 01-15-04-HM2-Ü Übung zu Höhere Mathematik II
PRAKTISCHE INFORMATIK II: 03-BA-700.02 Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
GRUNDLAGEN DER ELEKTROTECHNIK A (TEIL 2): 01-15-04-GDE2-V Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2 und 01-15-04-GDE2-Ü Übung zu Grundlagen der Elektrotechnik A, Teil 2
TECHNISCHE MECHANIK: 04-V07-B-009 Technische Mechanik
SOFTWARE 1 - VORLESUNG: 03-BA-901.01a Software-Projekt-Vorlesung
Course numberTitle of eventLecturer
01-01-04-HM2-ÜÜbungen zu Höhere Mathematik 2
Exercises for Advanced Mathematics 2

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW1 S1260 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4094
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW1 H 3 - W0040/W0050
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW1 N3310
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 NW1 S1330 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz Unicom 2.2070
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW1 N3310
Dr. Jun Zhao
01-01-04-HM2-VHöhere Mathematik 2
Advanced Mathematics 2

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 NW1 H 1 - H0020 (2 Teaching hours per week)
Dr. Jun Zhao
01-07-04-EmFSE-VElektrische und magnetische Felder für B.Sc. Systems Engineering
Grundlagen der Elektrotechnik A Teil 2

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week) Übung
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 NW1 H 2 - W0020 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
Dr.-Ing. Holger Groke
03-BA-700.02 (03-IBGP-PI2)Praktische Informatik 2: Algorithmen und Datenstrukturen
für Studierende der Informatik, Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Übung Online

Für Komplemetärfach Informatik, berufliche Weiterbildung und Digi-Med Studierende gibt es
03-B-MI-22.1 Objektorientierte Programmierung und 03-B-MI-22.2 Algorithmen und Datenstrukturen.

Thomas Röfer
03-BA-901.01aSoftware-Projekt 1 Vorlesung

Lecture (Teaching)
ECTS: 5

nur für SysEng

Karsten Hölscher
Dr. Hui Shi
Amadou Amadou
04-V07-B-009Technische Mechanik

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 12:00 Online

online

Dr.-Ing. Mostafa Mehrafza

4. Semester

Das 4. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:
TECHNISCHE INFORMATIK 1: 03-BA-700.11 Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen
MESSTECHNIK MIT LABOR: 04-V07-B-003 Grundlagenlabor Produktionstechnik -- In diesem Modul werden noch die Lehrangebote 04-26-3-MT-V Messtechnik (Vorlesung) und 04-26-3-MT-Ü Messtechnik (Übungen) sowie 01-15-04-GETSE-P Grundlagenlabor der Elektrotechnik für Systems Engineers definiert, die im 3. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 3. Semester angefangenen Softwaretechnikprojekt weitergearbeitet,
das Modul \"GS Bereich: Schlüsselqaulifikationen\" definiert. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
das mehrsemestrige Modul \"Spezialisierungsbereich I\" definiert. Im Modul \"Spezialisierungsbereich I\" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
03-BA-700.11 (03-IBGP-TI1)Technische Informatik 1: Rechnerarchitektur und digitale Schaltungen

Lecture (Teaching)
ECTS: 9

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Übung Online
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 Fragestunde

Additional dates:
Thu. 16.09.21 09:00 - 16:00 MZH 1100
Thu. 16.09.21 09:00 - 16:00 MZH 1110

Die Vorlesung findet online asynchron statt.

Prof. Dr. Rolf Drechsler
Philipp Niemann
04-V07-B-003Grundlagenlabor Produktionstechnik
Ort: BIMAQ; Räume 1010, 1040 und 1050 ; Treffen vorher im BIMAQ -Foyer

Laborübung (Teaching)
ECTS: 2

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 Online

online
Die Einteilung der Laborgruppen und -termine erfolgt über StudIP und wird im Rahmen einer Einführungsveranstaltung am (in der Regel) ZWEITEN Montag der Vorlesungszeit im Sommersemester um 14:00 Uhr (s.t.), BIMAQ, endgültig festgelegt. Die Teilnahme an diesem Termin ist Pflicht und Voraussetzung für die Teilnahme an den Laboren. Weitere Informationen zum Labor und den Terminen stehen nach Anmeldung zu dieser Veranstaltung in StudIP zur Verfügung.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.

6. Semester

Das 6. Semester wird im Sommersemester durchgeführt und beinhaltet:

GRUNDLAGEN DER REGELUNGSTECHNIK + PRAKTIKUM: 01-15-04 GRT-P Grundlagenpraktikum Regelungstechnik -- In diesem Modul werden noch 01-15-04-GRT-V Vorlesung Grundlagen der Regelungstechnik und 01-15-04-GRT-Ü Übung zu Grundlagen der Regelungstechnik definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.
GRUNDLAGEN DER PRODUKTIONSTECHNIK: 04-26-KA-003 Fertigungstechnik - Labor. -- In diesem Modul werden noch 04-V09-3-PT-FT-V Grundlagen der Fertigungstechnik (Vorlesung) und 04-26-KA-002 Grundlagen der Qualitätswissenschaft definiert, die im 5. Semester (Wintersemester) stattfinden.

Zudem wird in diesem Semester:
an dem im 5. Semester angefangenen Systemtechnikprojekt weitergearbeitet,
das mehrsemestrige Modul "Spezialisierungsbereich I", das im 4. Semester angefangen wurde, fortgesetzt. Im Modul "Spezialisierungsbereich I" wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungsrichtung getroffen. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote nach Spezialisierungsrichtung ist unten.
wird das Modul "Spezialisierungsbereich II" definiert, wobei in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtungen getroffen werden kann. Eine Liste der aktuellen Lehrangebote ist unten.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-GRT-PGrundlagenlabor Regelungstechnik
Basic Control Systems Lab

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

Anmeldung ausschliesslich über Stud.IP.
Bei Fragen kontaktieren Sie bitte H. Köhler NW1 N1150 (Telefon: 0421 218 62430).

Prof. Dr. Kai Michels
04-26-KA-004Fertigungstechnik-Labor
Lab Course Manufacturing Technology

Laborübung (Teaching)
ECTS: 3

online
Rückfragen bitte an:
Julian Heidhoff, M.Sc.
Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien
Hauptabteilung Fertigungstechnik
E-Mail: heidhoff@uni-bremen.de

Eingangstest: 04.08.2020
Durchführung der Labore: 11. und 12.08.2020 (Halle 1b, Halle IW 1+2, LFM)
Abschlussprüfung: 21.08.2020

Bernhard Karpuschewski
Julian Heidhoff
Ewald Kohls

Projekt - Softwaretechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-SWP-2013Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.2021
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
03-V07-SWP-2101Entwicklung und Inbetriebnahme eines Real Time Kinematic (RTK)-Systems zur hochpräzisen Lokalisierung von autonomen Fahrzeugen
Development and commissioning of a Real Time Kinematic (RTK) system for high-precision localization of autonomous vehicles

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Die exakte Positionsbestimmung stellt einen kritischen und essentiellen Bestandteil des autonomen Fahrens und anderen Anwendungen dar. Sogenannte Echtzeitkinematiksysteme, besser bekannt als RTK, können dazu verwendet werden, um die Präzision der von Satellitensignalen abgeleiteten Positionsdaten zu verbessern. Fokus dieses Projekts ist die Entwicklung und Inbetriebnahme eines solchen Systems unter Verwendung von Standardkomponenten.
Anfang: SS21 Ende: WS21
Dauer: 2 Semester
Projektauftakt: 12.04.2021
Anmeldung bis: 09.04.2021
bei:
Joachim Clemens, jaycee@informatik.uni-bremen.de
Lino Antoni Giefer, l.giefer@uni-bremen.de

Joachim Clemens
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2010Modellierung der Speicherung und des Transports von Energie im Netz der Zukunft (B.Sc. Systems Engineering)
Modeling storage and transport of energy in future infrastructure (B.Sc. Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 – 6 Studierende
Projektauftakt: 18.11.20
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei Yannik Schädler, y.schaedler@bimaq.de

Für die Energieversorgung durch erneuerbare Energien werden künftig stärkere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt.
Dies wird in diesem Projekt durch eine Modellierung erforscht und visualisiert. Schwerpunkte sind einerseits Modellierung von verschiedenen Verteilungen von Speichersystemen und andererseits die Bewertung verschiedener Betriebsführungsstrategien zur Vermeidung hoher Netzbelastungen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2011Kalibrierung einer Thermografiekamera für Messungen an Windenergieanlagen (B.Sc. Sys Eng)
Calibration of a thermographic camera for measurements on wind turbines (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 6
Projektauftakt: 18.11.2020, BIMAQ Raum: 2030
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei
Felix Oehme, f.oehme@bimaq.de

Bei der thermografischen Strömungsvisualisierung an Rotorblättern von Windenergieanlagen stellt die geometrische Zuordnung von Bilddaten zur 3-D Rotorblattoberfläche eine Herausforderung dar.
In dem Projekt soll eine Kalibrierung einer Thermografiekamera zur Minimierung optischer Verzeichnung erfolgen, um die Messunsicherheit bei der geometrischen Zuordnung zu reduzieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2017Entwicklung einer Web-Applikation zur Energie- oder Prozessanalyse einer virtuellen Produktionsmaschine
Development of web application for energy or process analysis of a virtual manufacturing machine

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: November 2020
Anmeldung bis 30.10.2020
bei Dr. –Ing Elaheh Gholamzadeh Nabati (Email: nabati@uni-bremen.de, Raum: FZB 2062, Tel.: 0421/ 21864866)
Stellvertreterin:
M.Sc. Maite Alvela (Email: malvela@uni-bremen.de, Raum: IW1/2 1222, Tel.: +49 421 / 218-64864)

• Virtualisierung der Produktionsumgebung bedeutet die Verwendung von Computern und Kommunikationsgeräten zur Erstellung von Modellen der Hauptelemente einer Fabrik, wie z.B. der Produktionsmaschinen innerhalb der Fabrik. Die Virtualisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsmaschinen virtuell zu betrachten und die Produktionsprozesse zu analysieren, zum Beispiel aus der Perspektive des Energieverbrauchs und der Parameter, die den Energieverbrauch beeinflussen.
• Dieses Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines virtuellen Modells einer Produktionsmaschine. Bei der Maschine handelt es sich um eine Pelletpresse, die für die Herstellung von Mischfutter verwendet wird.
• Das 3D-Modell der Palettenpresse und die Daten des Palettierungsprozesses sind verfügbar. Ziel ist es, das vorhandene 3D-Modell und die Daten zu verknüpfen und in einer Web-Applikation darzustellen.
• Bei erfolgreichem Abschluss des Projekts ist es möglich, ein virtuelles Modell der Palettenpresse mit der entsprechenden Visualisierung der Prozessdaten online zu sehen.

Dr.-Ing. Elaheh Gholamzadeh Nabati
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2103Digitaler Zwilling einer modularen Montageanlage (B.Sc. Sys Eng)
Digital Twin of a modular assembly plant (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17, ja nach Modul

Anfang:19.04.22 Ende: 31.03.22, Dauer: 2 Semester
Projektauftakt: 19.04.22
Anmeldung bis 15.04.22
bei Patrick Rückert, rueckert@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

  • Erstellung des digitalen Zwillings einer modularen Montageanlage
  • Simulation vollautomatisierter, hybrider und manueller Montagezellen
  • Implementierung einer virtuellen Abbildung der Steuerung
  • Integration der beteiligten Systeme in die Simulationssoftware
  • Optional: Erprobung der Simulation in virtueller Realität

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2004Entwicklung und Erprobung einer inversen Kinematik für virtuelle Schulungen mit kollaborativen Robotern
Development and testing of inverse kinematics for virtual training with collaborative robots

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dates:
fortnightly (starts in week: 2) Mon. 15:00 - 16:00 External location: BigBlueButton Projekttreffen
fortnightly (starts in week: 26) Fri. 10:00 - 10:45 External location: BigBlueButton Projekttreffen

Additional dates:
Mon. 12.10.20 14:45 - 15:30 BigBlueButton
Mon. 19.10.20 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Mon. 26.10.20 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Tue. 03.11.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Wed. 25.11.20 17:00 - 17:45 BigBlueButton (bime Studiengruppe)
Mon. 11.01.21 15:00 - 16:00 BigBlueButton
Wed. 12.05.21 12:00 - 13:00 BigBlueButton
Thu. 20.05.21 08:30 - 10:00 BigBlueButton (bime Studiengruppe)
Fri. 09.07.21 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Mon. 13.09.21 10:00 - 11:00 BigBlueButton
Thu. 16.09.21 10:30 - 11:45 BigBlueButton (bime Studiengruppe)

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-6 Studierende
Projektauftakt: 12.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung über Stud.IP
Ansprechpersonen: Torsten Sievers, Sievers@bime.de

Die Möglichkeiten der Simulation und virtuellen Inbetriebnahme von Industrierobotern entwickeln sich stetig weiter. Im Bereich der Mensch-Roboter-Kollaboration sind jedoch noch viele Fragen offen. In diesem Projekt soll eine realistische Steuerung für virtuelle Roboter weiterentwickelt werden. Aufbauend auf den Ergebnissen einer Projektarbeit zur Entwicklung einer analytischen IK, ist zunächst eine bestehende nummerische IK zu implementieren. Aufbauend auf diesen Erfahrungen ist eine systematische Beschreibung der Roboter-Kinematiken zu definieren, mit deren Hilfe ein Konzept zur automatischen Anpassung der IK erarbeitet werden kann. Die IK-Komponente ist hierfür zunächst zu analysieren und ggf. entsprechend anzupassen. Abschließend ist eine Vergleichsuntersuchung zwischen nummerischer und analytischer IK sowie der realen Robotersteuerung durchzuführen.
Gearbeitet wird mit der Game Engine Unity und in der Skriptsprache C#.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Torsten Sebastian Sievers
04-V07-SWP-2005Entwicklung eines Programms zur Lastgesteuerten Soundgenerierung in der Virtual Reality
Development of a program for load-controlled sound generation in virtual reality

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Thu. 15:00 - 16:00 External location: BigBlueButton Projekttreffen

Additional dates:
Mon. 12.10.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Mon. 19.10.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Mon. 26.10.20 14:00 - 14:45 BigBlueButton
Tue. 03.11.20 15:00 - 15:45 BigBlueButton
Thu. 06.05.21 08:30 - 10:00 BigBlueButton (bime Studiengruppe)
Thu. 24.06.21 18:00 - 19:00 BigBlueButton
Thu. 16.09.21 09:15 - 10:30 BigBlueButton (bime Studiengruppe)

Projektauftakt: 12.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP), Dauer: 2 Semester
Anmeldung bis 11.10.2020 bei Torsten Sievers, Sievers@bime.de
Die Möglichkeiten der Simulation und virtuellen Inbetriebnahme von Industrierobotern entwickeln sich stetig weiter. Eine realitätsnahe Geräuschkulisse in der virtuellen Umgebung ist für den Nutzer sehr wichtig, um einen Eindruck vom späteren Prozess zu bekommen. Die Geräuschkulisse eines Industrieroboters ändert sich je nach Beschleunigungsverhalten und Belastung. In diesem Softwareprojekt soll daher ein Programm entwickelt werden, welches die Lastzustände aufnimmt und ein realitätsnahen Sound generiert.
Gearbeitet wird mit der Game Engine Unity und in der Skriptsprache C#.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
M. Sc Torsten Sebastian Sievers
04-V07-SWP-2008Entwicklung einer Webanwendung zur Visualisierung von techno-ökonomischen Untersuchungen nachhaltiger Energiesysteme
Development of a web application for the visualization of techno-economic studies of sustainable energy systems (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Projektauftakt: 02.11.2020, Gruppengröße: max. 3, Dauer: 2 Semester
Anmeldung per Email bis 30.10.2020 bei Dr. Stefan Lösch, loesch@ifam.fraunhofer.de

Das Fraunhofer IFAM nutzt für die techno-ökonomische Untersuchung von Energiesystemen, z. B. bestehend aus Photovoltaikanlage, Pufferbatterie und Elektrofahrzeug, ein eigen entwickeltes Simulations-Tool. Damit können Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit eines bestehenden Energiesystems oder aber zur optimalen Dimensionierung eines neuen Energiesystems beantwortet werden. Für Seminare bzw. Workshops soll nun eine Webapplikation entwickelt werden, mit der Nutzer*innen ohne Programmierkenntnisse die jeweiligen, bereits existierenden Simulationssoftwares starten sowie die hieraus erhaltenen Ergebnisse auswerten können.
Im Fokus der Arbeit stehen hierbei insbesondere die Entwicklung der Anwendung mitsamt benötigter Schnittstellen (Frontend, Backend, Datenbanken, …), sodass ein großes Interesse an Informatikanwendungen Voraussetzung für die Durchführung ist.

Prof. Dr. Matthias Busse
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2014Modellierung des Materialabtrags beim abrasiven Subapertur-Polieren
Modelling of material removal for abrasive subaperture polishing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 - 4 Personen
Projektauftakt: 16.11.2020
Anmeldung bis 01.11.2020
bei M. Sc. Barnabás Adam, adam@iwt.uni-bremen.de

Eine gezielte Formkorrektur von Optik- und Präzisionskomponenten ermöglicht das abrasive Subapertur-Polieren. Dabei wird der Materialabtrag über die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert, welche aus der Verweilzeit zwischen Werkstück und Poliermittelträger abgeleitet wird. Diese sogenannte Verweilzeitsteuerung erfordert einen Grundabtrag und meist mehrere Korrekturschleifen. Mithilfe der modellhaften Beschreibung des Polierprozesses können die Verweilzeiten und insbesondere der Grundabtrag optimiert werden, indem beispielsweise der Materialabtrag zusätzlich über die Zustellung gesteuert wird.
Das Ziel des Projekts ist die modellhafte Beschreibung eines abrasiven Subapertur-Polierprozesses mit Fokus auf dem Materialabtrag. Dabei soll ein MATLAB-Tool entwickelt werden, welches den Materialabtrag abhängig von den Prozessparametern und der Prozessführung abbildet.

Bernhard Karpuschewski
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2020Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten
Development of a software for wear detection on milling tools using machine learning methods based on visual sensor data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldungbis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Finn Meiners, meiners@bime.de

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2104Weiterentwicklung eines appbasierten Katalogsystems für die Verwaltung von Zerspanwerkzeugen
Extension of an app-based catalogue system for the management of cutting tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Anfang: SoSe21, Ende: WiSe 21/22
Projektauftakt: nach Vereinbarung
Anmeldung bis 30.04.2021 bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

In einem vorhergehenden Projekt wurde ein appbasiertes Werkzeugverwaltungssystem entwickelt welches im Rahmen dieses Projektes weiterentwickelt werden soll. Ziel ist die Schaffung eines benutzerfreundlichen Workflows zur Werkzeugerkennung und Dateneingabe sowie die Verknüpfung mit Katalogsystemen der Werkzeughersteller. Weitere Schwerpunkte (z.B. Nutzung von Bildverarbeitung, KI und Augmented Reality) können nach Wunsch und Interesse eingebracht werden.

Dr. Lars Schönemann
04-V07-SWP-2107Entwicklung eines Objektbeschreibungs-Chatbots
Development of an object description chatbot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul

SoSe 2021 und WiSe 2021/2022
Anmeldung bis zum 30.04.2021 bei
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
Christoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.de

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2108Entwicklung einer Deep Learning-basierten Sprachsteuerung für Roboter
Development of a deep learning-based voice control system for robots

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul

SoSe 2021 und WiSe 2021/2022
Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis zum 30.04.2021 bei
Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
Christoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.de

Sprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine (deutschsprachige) Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten UR5 Roboter sowie ein simuliertes FTF entwickelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Spracherkennung und -steuerung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.

Prof. Dr. Michael Freitag

Projekt - Systemtechnik

In diesem Modul ist ein Projekt zu absolvieren. Bei der Auswahl bitte beachten, dass nicht alle Projekte für alle Spezialisierungsrichtungen freigegeben wurden. Die Zuordnung der Projekte der einzelnen Spezialisierungsrichtungen ist in der Projektbeschreibung definiert.

Nur in Ausnahmefällen, nach Absprache mit dem Anbieter und nach Absprache mit dem Studiengangsverantwortlichen sowie nach Genehmigung durch den Prüfungsausschuss können Projekte außerhalb dieser Liste anerkannt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
01-V07-SWP-2013Optimierung der Datenübertragung zwischen GNSS-Modulen über Mikrorechner und Funkmodulen
Optimization of data transfer between GNSS modules via microcontrollers and radio modules

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 1 bis 2 Semester
Gruppengröße: 1 bis 2
Projektauftakt: sofort
Anmeldung bei Dr.-Ing. Holger Groke (hgroke@ialb.uni-bremen.de) bis 31.01.2021
weitere Ansprechperson: Wilke Philipps, wphilipps@ialb.uni-bremen.de

Damit ein GNSS-Modul eine hochauflösende Positionsbestimmung gewährleisten kann, benötigt es Referenzdaten von einem anderen GNSS-Modul. Diese Daten sollen über Mikrorechner und zwei Funkmodule ausgetauscht werden.
Im Rahmen dieses Projektes soll die Übertragung der Daten über diese Funkmodule mithilfe der bereits existierenden Programmcodes und den speziellen Anforderungen an das System verbessert werden. Wichtig dabei ist eine sichere Datenübertragung (Übertragungsprotokoll).

Dr.-Ing. Holger Groke
03-BP-902.84Projekt: HelloRic
( WiSe 20/21 bis SoSe 2021 )

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 6
Frank Kirchner
03-V07-STP-2016HelloRic

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer 8 Monate
Beginn Nov. 2020
Anmeldung bei Prof. Ute Bormann, ute@uni-bremen.de
noch 8 von 20 Plätzen frei
  • Aufbau eines autonomen, robotischen Empfangteams -
Im Rahmen des Projektes HelloRic soll ein robotisches Empfangsteam aufgebaut werden. Zu
diesem Zweck werden Roboter vom Typ TurtleBot III bereitgestellt, die Gäste der Informatik-
Gruppe im Robotics Innovation Center am Eingang zu begrüßen und kompetent bei ihrem Besuch
zu unterstützen bzw. zu begleiteten.
Mögliche Aufgaben in diesen Zusammenhang sind die Bereitstellung von Informationen zu den
Räumen, Büroplätzen und den Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeitern, ebenso wie die Begleitung zu
einzelnen Büros - mit Hilfe des Fahrstuhls durch das gesamte Gebäude. Die tatsächlich
unterstützten Anwendungsszenarios werden von den Projektteilnehmern gewählt.
Die Aufgabe im Projekt besteht sowohl darin, die mechatronische Basis der Roboter in Betrieb zu
nehmen, wie auch so zu erweitern, dass eine Interaktion mit Besuchern und Mitarbeitern z.B. über
eine Sprach- und/ oder Bildschirmausgabe möglich ist. Die Roboterkontrollsoftware soll zum einen
ein autonomes Agieren der Roboter ermöglichen und zum anderen die notwendige soziale
Kompetenz der Roboter bieten, um auf Stimmungslagen und dringliche Situationen reagieren zu
können. Im Allgemeinen muss die Sicherheit - sowohl der Menschen wie auch der Roboter - bei der
Ausführung von Aktivitäten in einem sich ständig verändernden Umfeld gewährleistet werden.
Ziele des Projektes
  • Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik,
Mechatronik und Informatik
  • Verständnis für die Prinzipien und des Designs kollaborierender autonomer Roboter und der
Interaktion von Mensch und Maschine
  • Umgang und Erfahrung mit den Werkzeugen und Techniken zur Entwicklung interaktiver
Robotersysteme
  • Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle
und der Operation in einem dynamischen Umfeld
  • Hardware / Software Co-Design
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen
Szenarien
  • Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Informatik-Bachelor/Masterprojekt AG Kirchner
Bachelor: Winter Semester 20 -Summer Semester 21
Master: Winter Semester 21 – Summer Semester 2022
Inhalte des Projektes
  • Einführung in die bestehenden zu verwendenden Systeme (vorbehaltlich: TurtleBot III)
  • Allgemeine Definition des (Inter)aktionsspektrums mit Fokus auf die sozialen Interaktionen
der Roboter
  • Identifikation und Detaillierung der Anforderungen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen:
  • Spezifikation der Entwicklungs- und Integrationsaufgaben für Hardware- und Software
  • Implementierung, Umsetzung, Erprobung und Validierung
  • Organisation und Koordination im Team
Im Zusammenhang mit den Arbeiten sollen theoretische/methodische Grundlagen in den folgenden
Bereichen vermittelt werden:
  • Methoden der Anforderungsanalyse
  • Methoden der Roboterprogrammierung mit Hilfe eines robotischen Frameworks
  • Navigations-/ und Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen
  • Signalverarbeitung und Sensorfusion
  • Soziale Mensch-Maschine Interaktion
  • Simulation
In Absprache mit den Projekteilnehmern können die Schwerpunkte für das Anwendungsszenario
gesetzt werden.

Ute Bormann
04-SysEng-Projekt-IAT1Dynamische Analyse und Regelung von prozesstechnischen Anlagen
Dynamic analysis and control of process plants

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT2Entwicklung und Erprobung von neuen regelungstheoretischen Methoden in Simulation und/oder Labor
Development and Test of new control methods in simulation and laboratory

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-SysEng-Projekt-IAT3Diverse Aufgabenstellungen zur Künstlichen Intelligenz, zu autonomen Systemen und zur Bildverarbeitung
Different projects regarding Artificial Intelligence, autonomous systems, and image processing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11/12/17/18 je nach Modul

Spezialisierungsrichtung: Automatisierungstechnik und Robotik

Workload wird je nach Modul angepasst:
Modul Softwareprojekt im Bachelor = 11 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Bachelor = 17 CP
Modul Systemtechnikprojekt im Master = 18 CP
Modul Forschungsprojekt im Master = 12 CP

Hinter dem Projekttitel verbirgt sich eine Vielzahl von Projekten der Arbeitsgruppe „Systemdynamik und Regelungstechnik“ am Institut für Automatisierungstechnik am Fachbereich 1.
Detaillierte Aufgabenbeschreibungen mit Angabe der Ansprechpartner werden laufend neu generiert und finden sich im 1. Stock im Gebäude NW1.
Die Aufgaben können entsprechend der gewünschten Gruppengrößen und Projektdauer in einem gewissen Umfang angepasst werden. Das ist im direkten Gespräch mit dem in der Aufgabenstellung angegebenen Betreuer zu klären.

Prof. Dr. Kai Michels
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2007Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung für kollaborative Montageprozesse
Task allocation in human-robot collaborative assembly

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020, BIBA Bremen
Anmeldung bis zum 23.10.2020 bei:
Christoph Petzoldt, ptz@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Kollaborative Mensch-Roboter (MRK) Arbeitsplätze gewinnen in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der manuellen Montage kann durch Einführung kollaborativer Robotersysteme eine Flexibilisierung von Montageprozessen erreicht werden. Für eine effiziente Bearbeitung von Montageprozessen durch Mensch und Roboter ist eine Koordination der Zusammenarbeit notwendig. Ziel des Lehrprojektes ist die Entwicklung einer Methode zur Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung sowie dessen Umsetzung auf einem kollaborativen Robotersystem.
Dies umfasst insbesondere drei Teilziele:
1) MRK-Montageprozessrepräsentation,
2) Konfiguration und Planung des MRK-Montageprozesses sowie Einrichtung der Roboterfähigkeiten,
3) Ausführung des Montageprozesses sowie Visualisierung des Prozessablaufs für den Menschen.
Diese werden nach Recherche des Stands der Technik sowie Konzeption des Gesamtsystems entwickelt und prototypisch für einen kollaborativen Montagearbeitsplatz umgesetzt. Die Evaluierung des Systems erfolgt in einem Montage-Anwendungsszenario in Vergleich mit einer manuellen Montagedurchführung.

Christoph Petzoldt
04-V07-STP-2009Steuerung der Relativdrehzahl beim Rundkneten
Control of the stroke following angle during rotary swaging

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

online
Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 4-6
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bei Prof. Kuhfuß, bkuhfuss@uni-bremen.de
Ansprechpersonen: Dr.-Ing. Marius Herrmann, herrmann@bime.de

Im Rahmen des Projektes soll eine gebaute Vorrichtung zum Rundkneten mit Relativdrehzahl mit einer bereits vorhandenen Steuerung verbunden werden. Dazu muss ein Programm erstellt werden, welches er ermöglicht die Relativdrehzahl einzustellen. Diese muss zusätzlich zur Hauptachse synchronisiert werden. Anschließend soll die Vorrichtung in Betrieb genommen werden und mittels Umformversuchen erprobt werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-V07-STP-2010Modellierung der Speicherung und des Transports von Energie im Netz der Zukunft (B.Sc. Systems Engineering)
Modeling storage and transport of energy in future infrastructure (B.Sc. Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 – 6 Studierende
Projektauftakt: 18.11.20
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei Yannik Schädler, y.schaedler@bimaq.de

Für die Energieversorgung durch erneuerbare Energien werden künftig stärkere Anforderungen an die Infrastruktur gestellt.
Dies wird in diesem Projekt durch eine Modellierung erforscht und visualisiert. Schwerpunkte sind einerseits Modellierung von verschiedenen Verteilungen von Speichersystemen und andererseits die Bewertung verschiedener Betriebsführungsstrategien zur Vermeidung hoher Netzbelastungen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2011Kalibrierung einer Thermografiekamera für Messungen an Windenergieanlagen (B.Sc. Sys Eng)
Calibration of a thermographic camera for measurements on wind turbines (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 6
Projektauftakt: 18.11.2020, BIMAQ Raum: 2030
Anmeldung bis zum 16.11.20 bei
Felix Oehme, f.oehme@bimaq.de

Bei der thermografischen Strömungsvisualisierung an Rotorblättern von Windenergieanlagen stellt die geometrische Zuordnung von Bilddaten zur 3-D Rotorblattoberfläche eine Herausforderung dar.
In dem Projekt soll eine Kalibrierung einer Thermografiekamera zur Minimierung optischer Verzeichnung erfolgen, um die Messunsicherheit bei der geometrischen Zuordnung zu reduzieren.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2021Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung bis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Sebastian Hogreve, hogreve@bime.de

Die Einführung von Assistenzsystemen, welche die Bedienenden von Werkzeugmaschinen bei der Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen unterstützen, bieten hohes Potenzial zur Reduktion der Werkzeugkosten. Hierzu können Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden.
In diesem Kontext soll zunächst ein Versuchsdemonstrator konzipiert und konstruiert werden, der mittels eines kollaborativen Industrieroboters in der Lage ist, Fräswerkzeuge dem KI-basierten Beurteilungssystem zuzuführen und automatisiert Bilder von den Werkzeugen aufzunehmen.
Weiterführend sollen diese Bilder zum Trainieren des KI-Beurteilungssystems genutzt werden. Dies ist nicht Teil des Projekts, wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Softwaretechnik-Projekt „Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten“ durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2102Entwicklung eines Autofokussystems für die lateral scannende Weißlichtinterferometrie (B.Sc. Sys Eng)
Development of an autofocus system for lateral scanning white light interferometry (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Anfang: SoSe 2021, Ende WiSe 2021/22
Dauer: 2 Semester
Anmeldung bei Gert Behrends, g.behrends@bimaq.de, fb04, Prof. Fischer
Der kleine axiale Messbereich (ca. 8 µm) des Weißlichtinterferometers hat zur Folge, dass die Interferenzstreifen schon bei geringen Abweichungen des Scanpfades aus dem Sichtfeld der Kamera wandern.
Dies erschwert die Aufnahme von längeren Scans ( > 5 mm) insbesondere an rotierenden, Oberflächen. In der Praxis können Abweichungen vom idealen Scanpfad aufgrund von beispielsweise exzentrischer Rotation oder Formabweichung nie komplett vermieden werden.
Um das Messystem auf den langfristig geplanten In-Process-Einsatz vorzubereiten, soll ein Autofokus entwickelt werden.

Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2103Digitaler Zwilling einer modularen Montageanlage (B.Sc. Sys Eng)
Digital Twin of a modular assembly plant (B.Sc. Sys Eng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17, ja nach Modul

Anfang:19.04.22 Ende: 31.03.22, Dauer: 2 Semester
Projektauftakt: 19.04.22
Anmeldung bis 15.04.22
bei Patrick Rückert, rueckert@bime.de (Kontakt zur Anmeldung)

  • Erstellung des digitalen Zwillings einer modularen Montageanlage
  • Simulation vollautomatisierter, hybrider und manueller Montagezellen
  • Implementierung einer virtuellen Abbildung der Steuerung
  • Integration der beteiligten Systeme in die Simulationssoftware
  • Optional: Erprobung der Simulation in virtueller Realität

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2105Spielerisches Lernen mit der Modellfabrik – Identifikation und Entwicklung eines industrienahen Szenarios
Serious Gaming in the Model Factory – Identification and Development of a Industry-oriented Scenario

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Anfang: SoSe21 oder WiSe21/22, Ende: WiSe21/22 oder SoSe22 od
Dauer: 2 Semester
Projektauftakt: 01.06.2021
Anmeldung bis nächst möglicher Zeitpunkt bei:
Prof. Dr.-Ing. Klaus-Dieter Thoben
Alexander Seelig (see@biba.uni-bremen.de)

Eine Möglichkeit zur Entwicklung von Testszenarien eingebetteter Systeme ist das Erproben von Anwendungsfällen in einer Simulationsumgebung. Der spielerische Einsatz von Sensoren und Aktoren und deren Einbettung in eine Softwareumgebung schafft entsprechende Lernmöglichkeiten.
Die fischertechnik Lernfabrik 4.0 besteht aus sechs unterschiedlichen Stationen, die zusammen einen Beschaffungs- und Verarbeitungsprozess abbilden. Die Stationen werden jeweils durch einen TXT-Controller gesteuert. Diese Controller können entweder kompilierte C-Programme ausführen, welche auf diesen verteilt werden können (offline Modus), oder über ein Netzwerk in Echtzeit von einem anderen Computer gesteuert werden (online Modus). Die Lernfabrik bildet somit eine Produktion vom Eingang der Rohstoffe, über Fertigungsschritte bis hin zum Fertigteilelager ab. Hierfür sollen verschiedene Szenarien entwickelt werden, die sich an realen Fertigungsprozessen orientieren.
Als Ergebnis des Projektes ist ein Lösungsansatz gefordert, an der die erlernten Studieninhalte erfolgreich demonstriert werden können. Das bedeutet konkret die Einbindung von eigenständig entwickelten Programmierlösungen und eine Technologiebewertung unter Berücksichtigung bzw. Evaluation der Wirtschaftlichkeit. Das übergeordnete Ziel in diesem Projekt ist eine ausführliche Dokumentation, die über einen oder mehrere Szenarien hergeleitet werden soll.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
Alexander Seelig
04-V07-STP-2106Dynamische Projektion mit Anpassung an Fahrbewegung eines FTF (Bachelor SysEng)
Dynamic projection with adaptation to motion of an AGV (Bachelor SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Anfang: SoSe 2021, Ende: WiSe 2021/2022
Projektauftakt: 26.04.2021
Anmeldung bis 19.04.2021 bei
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Lennart Rolfs, rof@biba.uni-bremen.de

In den vergangenen Jahren wurden immer mehr fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) eingesetzt. Dieser Trend ist auch für die Zukunft zu erwarten. Damit FTF besser mit Menschen zusammen in einem Arbeitsbereich arbeiten können, soll eine Ausgabeschnittstelle vom FTF zum Menschen entwickelt werden. Mittels Projektion können so Informationen aus dem System für den Menschen zugängig gemacht werden. In dem Projekt soll eine Methode entwickelt werden, mit der die geplante Route, erkannte Hindernisse und daraus entstehende Konflikte vor dem FTF auf den Boden projiziert werden. Dafür muss ein dynamisches Bild erzeugt werden, welches die schräge Projektion und Bewegung des FTF ausgleicht.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2107Entwicklung eines Objektbeschreibungs-Chatbots
Development of an object description chatbot

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul

SoSe 2021 und WiSe 2021/2022
Anmeldung bis zum 30.04.2021 bei
Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag, fre@biba.uni-bremen.de
Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
Christoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.de

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2108Entwicklung einer Deep Learning-basierten Sprachsteuerung für Roboter
Development of a deep learning-based voice control system for robots

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17, je nach Modul

SoSe 2021 und WiSe 2021/2022
Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis zum 30.04.2021 bei
Axel Börold M. Sc., bor@biba.uni-bremen.de
Christoph Petzoldt M. Sc., ptz@biba.uni-bremen.de

Sprachsteuerungen werden immer populärer. Die meisten aktuellen Systeme basieren derzeit auf Clouddiensten. Freie Datensätze sowie Algorithmen ermöglichen die Erstellung eigener, offline funktionierender, Systeme. In diesem Lehrprojekt soll eine (deutschsprachige) Sprachsteuerung für einen in ROS Melodic / Gazebo simulierten UR5 Roboter sowie ein simuliertes FTF entwickelt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Spracherkennung und -steuerung. Die Steuerung kann später auf reale Roboter übertragen werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2109Frei programmierbare Steuerung einer Modelleisenbahn-Drehscheibe
Flexible programming of a model railroad turntable

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Anfang: sofort, Ende: WS21/22
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 30.04.2021 bei: Prof. Dr.-Ing. B. Kuhfuss (kuhfuss@bime.de)

Drehscheiben werden eingesetzt, um Lokomotiven zu wenden und platzsparend mehrere Gleisanschlüsse zu erreichen. Im Projekt soll eine Konfiguration entwickelt werden, in dem der zu erreichende Gleisanschluss flexibel (idealerweise über App) angewählt werden kann. Die Position soll über einen Drehgeber rückgemeldet werden. Es sind folgende Einzelaufgaben zu erledigen: Auswahl und Beschaffung eines günstigen Drehgebers (z.B. ebay), Entwicklung der Hardware für die Motoransteuerung, Programmierung der App, Datenaustausch bevorzugt über bluetooth. Die Hardware inkl. Drehscheibe wird nach Auswahl durch die Gruppe komplett bereitgestellt. Die App soll einen Programmiermodus enthalten, d.h. Vorgabe der Anzahl der Gleisanschlüsse und deren Winkel, und einen Bedienmodus, d.h. Vorgabe des abgehenden Gleises und der Drehrichtung. Nur dieses Gleis und die Drehscheibenbühne sollen mit Strom versorgt werden.

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß

Spezialisierungsmodule I bzw. Vertiefungsmodule

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung (BPO 2015) bzw. Vertiefungsrichtung (BPO 2022) im Umfang von 18 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zur gewählten Spezialisierungs- bzw. Vetiefungsrichtung getroffen.

Automatisierungstechnik und Robotik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
zu wählen, da diese Lehrveranstaltung nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 Teaching hours per week) Übung 14tägig
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Rob(a)-VIntroduction to Robotics (in English)
previous title: Robotics I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-710.01 (03-IBAP-KI)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-BB-710.10 (03-IBAP-ML)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in English)
Fundamentals of Machine Learning
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Fragestunde Online

Schwerpunkt: AI
Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Mittwoch 10-12h. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien

Tanja Schultz
Felix Putze
03-V07-STP-2016HelloRic

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer 8 Monate
Beginn Nov. 2020
Anmeldung bei Prof. Ute Bormann, ute@uni-bremen.de
noch 8 von 20 Plätzen frei
  • Aufbau eines autonomen, robotischen Empfangteams -
Im Rahmen des Projektes HelloRic soll ein robotisches Empfangsteam aufgebaut werden. Zu
diesem Zweck werden Roboter vom Typ TurtleBot III bereitgestellt, die Gäste der Informatik-
Gruppe im Robotics Innovation Center am Eingang zu begrüßen und kompetent bei ihrem Besuch
zu unterstützen bzw. zu begleiteten.
Mögliche Aufgaben in diesen Zusammenhang sind die Bereitstellung von Informationen zu den
Räumen, Büroplätzen und den Kontaktmöglichkeiten zu Mitarbeitern, ebenso wie die Begleitung zu
einzelnen Büros - mit Hilfe des Fahrstuhls durch das gesamte Gebäude. Die tatsächlich
unterstützten Anwendungsszenarios werden von den Projektteilnehmern gewählt.
Die Aufgabe im Projekt besteht sowohl darin, die mechatronische Basis der Roboter in Betrieb zu
nehmen, wie auch so zu erweitern, dass eine Interaktion mit Besuchern und Mitarbeitern z.B. über
eine Sprach- und/ oder Bildschirmausgabe möglich ist. Die Roboterkontrollsoftware soll zum einen
ein autonomes Agieren der Roboter ermöglichen und zum anderen die notwendige soziale
Kompetenz der Roboter bieten, um auf Stimmungslagen und dringliche Situationen reagieren zu
können. Im Allgemeinen muss die Sicherheit - sowohl der Menschen wie auch der Roboter - bei der
Ausführung von Aktivitäten in einem sich ständig verändernden Umfeld gewährleistet werden.
Ziele des Projektes
  • Verständnis der Robotik als integrierende Wissenschaft zwischen Elektrotechnik,
Mechatronik und Informatik
  • Verständnis für die Prinzipien und des Designs kollaborierender autonomer Roboter und der
Interaktion von Mensch und Maschine
  • Umgang und Erfahrung mit den Werkzeugen und Techniken zur Entwicklung interaktiver
Robotersysteme
  • Anwendungsgetriebene, anforderungsbasierte Entwicklung von Robotern, ihre Kontrolle
und der Operation in einem dynamischen Umfeld
  • Hardware / Software Co-Design
  • Praktische Erfahrungen im Umgang mit Robotersystemen in Simulation und realen
Szenarien
  • Selbstorganisiertes Arbeiten im Team
Informatik-Bachelor/Masterprojekt AG Kirchner
Bachelor: Winter Semester 20 -Summer Semester 21
Master: Winter Semester 21 – Summer Semester 2022
Inhalte des Projektes
  • Einführung in die bestehenden zu verwendenden Systeme (vorbehaltlich: TurtleBot III)
  • Allgemeine Definition des (Inter)aktionsspektrums mit Fokus auf die sozialen Interaktionen
der Roboter
  • Identifikation und Detaillierung der Anforderungen
  • Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen:
  • Spezifikation der Entwicklungs- und Integrationsaufgaben für Hardware- und Software
  • Implementierung, Umsetzung, Erprobung und Validierung
  • Organisation und Koordination im Team
Im Zusammenhang mit den Arbeiten sollen theoretische/methodische Grundlagen in den folgenden
Bereichen vermittelt werden:
  • Methoden der Anforderungsanalyse
  • Methoden der Roboterprogrammierung mit Hilfe eines robotischen Frameworks
  • Navigations-/ und Bewegungsplanung in dynamischen Umgebungen
  • Signalverarbeitung und Sensorfusion
  • Soziale Mensch-Maschine Interaktion
  • Simulation
In Absprache mit den Projekteilnehmern können die Schwerpunkte für das Anwendungsszenario
gesetzt werden.

Ute Bormann
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online

online

Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2007Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung für kollaborative Montageprozesse
Task allocation in human-robot collaborative assembly

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020, BIBA Bremen
Anmeldung bis zum 23.10.2020 bei:
Christoph Petzoldt, ptz@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Kollaborative Mensch-Roboter (MRK) Arbeitsplätze gewinnen in der industriellen Produktion zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Bereich der manuellen Montage kann durch Einführung kollaborativer Robotersysteme eine Flexibilisierung von Montageprozessen erreicht werden. Für eine effiziente Bearbeitung von Montageprozessen durch Mensch und Roboter ist eine Koordination der Zusammenarbeit notwendig. Ziel des Lehrprojektes ist die Entwicklung einer Methode zur Mensch-Roboter-Aufgabenverteilung sowie dessen Umsetzung auf einem kollaborativen Robotersystem.
Dies umfasst insbesondere drei Teilziele:
1) MRK-Montageprozessrepräsentation,
2) Konfiguration und Planung des MRK-Montageprozesses sowie Einrichtung der Roboterfähigkeiten,
3) Ausführung des Montageprozesses sowie Visualisierung des Prozessablaufs für den Menschen.
Diese werden nach Recherche des Stands der Technik sowie Konzeption des Gesamtsystems entwickelt und prototypisch für einen kollaborativen Montagearbeitsplatz umgesetzt. Die Evaluierung des Systems erfolgt in einem Montage-Anwendungsszenario in Vergleich mit einer manuellen Montagedurchführung.

Christoph Petzoldt
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2021Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung bis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Sebastian Hogreve, hogreve@bime.de

Die Einführung von Assistenzsystemen, welche die Bedienenden von Werkzeugmaschinen bei der Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen unterstützen, bieten hohes Potenzial zur Reduktion der Werkzeugkosten. Hierzu können Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden.
In diesem Kontext soll zunächst ein Versuchsdemonstrator konzipiert und konstruiert werden, der mittels eines kollaborativen Industrieroboters in der Lage ist, Fräswerkzeuge dem KI-basierten Beurteilungssystem zuzuführen und automatisiert Bilder von den Werkzeugen aufzunehmen.
Weiterführend sollen diese Bilder zum Trainieren des KI-Beurteilungssystems genutzt werden. Dies ist nicht Teil des Projekts, wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Softwaretechnik-Projekt „Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten“ durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2020Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten
Development of a software for wear detection on milling tools using machine learning methods based on visual sensor data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldungbis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Finn Meiners, meiners@bime.de

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Online

online
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Eingebettete Systeme und Systemsoftware

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-699.08 (03-IBAT-KS)Korrekte Software: Grundlagen und Methoden

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Kurs online


Christoph Lüth
Dr. Serge Autexier
03-BB-704.01 (03-IBAP-RN)Rechnernetze

Kurs (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online

Die Vorlesung findet online asynchron statt.

Ute Bormann
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2017Entwicklung einer Web-Applikation zur Energie- oder Prozessanalyse einer virtuellen Produktionsmaschine
Development of web application for energy or process analysis of a virtual manufacturing machine

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: November 2020
Anmeldung bis 30.10.2020
bei Dr. –Ing Elaheh Gholamzadeh Nabati (Email: nabati@uni-bremen.de, Raum: FZB 2062, Tel.: 0421/ 21864866)
Stellvertreterin:
M.Sc. Maite Alvela (Email: malvela@uni-bremen.de, Raum: IW1/2 1222, Tel.: +49 421 / 218-64864)

• Virtualisierung der Produktionsumgebung bedeutet die Verwendung von Computern und Kommunikationsgeräten zur Erstellung von Modellen der Hauptelemente einer Fabrik, wie z.B. der Produktionsmaschinen innerhalb der Fabrik. Die Virtualisierung bietet Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsmaschinen virtuell zu betrachten und die Produktionsprozesse zu analysieren, zum Beispiel aus der Perspektive des Energieverbrauchs und der Parameter, die den Energieverbrauch beeinflussen.
• Dieses Projekt befasst sich mit dem Aufbau eines virtuellen Modells einer Produktionsmaschine. Bei der Maschine handelt es sich um eine Pelletpresse, die für die Herstellung von Mischfutter verwendet wird.
• Das 3D-Modell der Palettenpresse und die Daten des Palettierungsprozesses sind verfügbar. Ziel ist es, das vorhandene 3D-Modell und die Daten zu verknüpfen und in einer Web-Applikation darzustellen.
• Bei erfolgreichem Abschluss des Projekts ist es möglich, ein virtuelles Modell der Palettenpresse mit der entsprechenden Visualisierung der Prozessdaten online zu sehen.

Dr.-Ing. Elaheh Gholamzadeh Nabati
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2008Entwicklung einer Webanwendung zur Visualisierung von techno-ökonomischen Untersuchungen nachhaltiger Energiesysteme
Development of a web application for the visualization of techno-economic studies of sustainable energy systems (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Projektauftakt: 02.11.2020, Gruppengröße: max. 3, Dauer: 2 Semester
Anmeldung per Email bis 30.10.2020 bei Dr. Stefan Lösch, loesch@ifam.fraunhofer.de

Das Fraunhofer IFAM nutzt für die techno-ökonomische Untersuchung von Energiesystemen, z. B. bestehend aus Photovoltaikanlage, Pufferbatterie und Elektrofahrzeug, ein eigen entwickeltes Simulations-Tool. Damit können Fragestellungen zur Wirtschaftlichkeit eines bestehenden Energiesystems oder aber zur optimalen Dimensionierung eines neuen Energiesystems beantwortet werden. Für Seminare bzw. Workshops soll nun eine Webapplikation entwickelt werden, mit der Nutzer*innen ohne Programmierkenntnisse die jeweiligen, bereits existierenden Simulationssoftwares starten sowie die hieraus erhaltenen Ergebnisse auswerten können.
Im Fokus der Arbeit stehen hierbei insbesondere die Entwicklung der Anwendung mitsamt benötigter Schnittstellen (Frontend, Backend, Datenbanken, …), sodass ein großes Interesse an Informatikanwendungen Voraussetzung für die Durchführung ist.

Prof. Dr. Matthias Busse
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2023Design einer bedienerfreundlichen App zur Berechnung eines Life Cycle Assessments (LCA) für unterschiedliche Ausstattungen im Flugzeug (BA SysEng)
Design of a user-friendly app for the calculation of a Life Cycle Assessment (LCA) for different equipment in the aircraft (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Zur Beurteilung der Umwelteinwirkungen eines Produktes oder Prozesses werden heutzutage häufig Life Cycle Assessments (LCA) durchgeführt. Die Ergebnisse können später zum Beispiel bei einem Produktvergleich zur Entscheidungsfindung herangezogen werden. Zur Berechnung eines LCA gibt es viele unterschiedliche Softwareprogramme, die allerdings häufig sehr komplex zu bedienen sind. Eine bedienerfreundliche App zur schnellen Berechnung eines LCA für unterschiedliche Flugzeugausstattungen kann nicht nur als Entscheidungshilfe herangezogen werden, sondern vor allem das Bewusstsein für umweltfreundliche Ausstattungen in der Flugzeugkabine stärken. Hierfür ist es besonders wichtig, dass komplexe Thema auf eine simple Ebene herunter zu brechen und die Benutzeroberfläche sowohl anwenderfreundlich als auch informativ zu gestalten.
Ziele:
  • Ableitung von klaren Use-Cases
  • Herunterbrechen des komplexen LCA Themengebiets auf eine simple Ebene
  • Gestaltung einer informativen und anwenderfreundlichen GUI
  • Programmierung der LCA Calculator App

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2024Entwicklung einer App-Anwendung für die Bewertung innovativer Flugzeug Galley Konzepte (BA SysEng)
Development of a mobile application for the assessment of innovative aircraft galley concepts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de

Der Einsatz innovativer Galley Konzepte in der Flugzeugkabine unterläuft ein komplexes Bewertungsverfahren. Entscheidend dabei ist die Möglichkeit, die Konzepte auf verschiedenen Ebenen vergleichen zu können. Hierfür wurden Indizes entwickelt, um einen Standard-Vergleich darstellen zu können. Derzeit ist die Dateneingabe hierfür manuell und sehr aufwendig.
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Entwicklung einer App-Anwendung, um eine Bewertung der Konzept mit einer automatisierten Dateneingabe durchführen zu können - bspw. mittels CAD-Extraktion oder Objekterkennung (Foto/VR).

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2025Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine Flugzeug Galley als Cyber-physisches System (BA SysEng)
Concept development of an app store for an aircraft galley as a cyber physical system (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen in Flugzeugen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Im Moment gibt es wenig Möglichkeiten, den Zustand der Galley digital zu erfahren und neue Systeme damit interagieren zu lassen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung eines App-Stores für eine cyberphysiche Flugzeug Galley.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2026Weiterentwicklung eines Systems zur Bestandsverwaltung der Bordverpflegung in Flugzeugen (BA SysEng)
Further development of an inventory management system for inflight catering in aircrafts (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Im Bereich der Bordverpflegung in Flugzeugen gibt es viele Herausforderungen, von denen die meisten mit der Vielfalt und Menge der zu transportierenden Gegenstände zusammenhängen. Ein genauer Überblick über alle Produkte, einschließlich Lebensmittel, Getränke, Non-Food-Artikel (Zeitungen, Decken...), Duty-free-Waren und Equipment (Erste-Hilfe-Kits...) kann den gesamten Prozess wesentlich verbessern und neue Wege für die Durchführung des Bordverpflegungsservice eröffnen.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Weiterentwicklung eines Inventory Management Systems für die Bordverpflegung im Flugzeug. Das Gesamtsystem besteht aus einen Prototyp, ausgestattet mit Identifikationssystemen, einer Android App mit Schnittstellen zur Webanwendung, Datenbanken und RaspberryPi. Das System soll in eine Versuchs-Galley integriert werden und als Testplattform fungieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2027Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Flugzeug Galley als Testplattform für Innovation (BA SysEng)
Concept development for an aircraft galley as test platform for innovation (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de
Dennis Keiser, ked@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Die heute eingesetzten Bordküchen sind im Kern auf Prinzipien längst vergangener Tage aufgebaut. Es ist eine Herausforderung, eine Testplattform mit einer echten Galley zu gestalten, damit Automatisierungskonzepte realitätsnah getestet werden können.
Ziel:
Das Ziel des Lehrprojekts ist die Konzeptentwicklung und Umsetzung einer Testplattform einer Flugzeug Galley in der BIBA Halle, um mit neuartigen Konzepten zu experimentieren.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2029Entwicklung einer Software zur KI-basierten Videoanalyse der Ergonomie unterschiedlicher Arbeitsschritte in der Flugzeugkabine (BA SysEng)
Software development of an AI-based video analysis for ergonomics assessment from tasks inside the aircraft cabin (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Lars Panter, pat@biba.uni-bremen.de
Problemstellung:
Durch schlechte ergonomische Arbeitsbedingungen erleiden Mitarbeiter häufig langfristige gesundheitliche Schäden. Es ist daher wichtig, die Arbeitsschritte und Prozesse so ergonomisch wie möglich zu gestalten. Hierfür müssen allerdings zunächst die einzelnen Arbeitsschritte analysiert werden, um Stellen mit Verbesserungspotenzial zu identifizieren. Da viele Prozesse sehr komplex sind, ist die Analyse mit einem sehr großen organisatorischen und zeitlichen Aufwand verbunden, wenn sie manuell für jeden einzelnen Arbeitsschritt durchgeführt wird. Eine KI-basierte Videoanalyse der einzelnen Arbeitsprozesse kann den zeitlichen und organisatorischen Aufwand erheblich reduzieren und schnell Verbesserungspotenziale offenlegen. Zudem kann die KI-basierte Videoanalyse dazu beitragen, bestehende ergonomische Maßnahmen für unterschiedliche Arbeitsschritte zu evaluieren.
Ziele:
  • Ausarbeitung eines Ergonomie Regelwerks
  • Erstellung einer ersten Datenbank mit geeignetem Videomaterial
  • Entwicklung der Methode/Software zur KI-basierten Videoanalyse

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2030Konzeptentwicklung und Überprüfung von Strategien für die Entladung von Kaffeesäcken aus Seecontainern (BA SysEng)
Concept development and validation of strategies for the unloading of coffee bags from sea containers (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Der Containerumschlag, insbesondere die Entladung von z. B. mit Rohkaffee gefüllten Säcken, birgt ein enormes Potenzial für die Automatisierung mit intelligenter Robotik. Das hohe Gewicht und die leichte Verformbarkeit dieser Säcke sowie die unberechenbaren Stapelsituationen in einem Container stellen höchste mechanische und kognitive Anforderungen an die Greiftechnik und die entsprechende Entladungsstrategie.
Das Ziel dieses Lehrprojekts ist es, neue Konzepte zu entwickeln und prototypisch zu testen, um geeignete Strategien für das Entladen von Kaffeesäcken aus Seecontainern zu ermöglichen.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2031Konzeptentwicklung eines Transportsystems für empfindliche Proben für Synchrotron Beamlines (BA SysEng)
Concept development of a transport system for fragile samples for synchrotron beamlines (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis 28.10.2020
bei Rafael Mortensen Ernits, mor@biba.uni-bremen.de
Nils Hoppe, hpp@biba.uni-bremen.de

Die Vorbereitung von Experimenten in Synchrotron Beamlines ist vielfältig, da jedes Experiment einzigartig ist. Es gibt verschiedene Arten von Proben, die von Pulvern, Flüssigkeiten bis hin zu Feststoffen variieren. Im Falle der SAXS- und Pulverdiffraktometrie-Strahlführungen werden die Proben in Kapillarrohre gefüllt, die von Forschern/Benutzern vorbereitet werden. Die Vorbereitung der Proben erweist sich als ein heikler und sich wiederholender Prozess. Da die Kapillarröhrchen zerbrechlich sind, müssen sie versiegelt und orthogonal in einem Halter montiert werden. Die Halterung wird über ein Magazin gelegt und von einem Knickarmroboter zum Aufbau des Experiments an der Beamline entnommen. Nach dem Experiment wird das Kapillarrohr mit Halter wieder in das Magazin gelegt und die nächste Probe entnommen.
Ziele:
- Konzeptentwicklung eines neues prozessintegrierten Probentransportsystems
- Entwicklung und Erprobung eines Stabilisierungssystems zum Schutz der Proben während des Transports
- Konzeptentwicklung einer Plattform zur Probenrückverfolgung

Prof. Dr. Michael Freitag

Produktionstechnik

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt "Systemanalyse und Übungen" die Lehrveranstaltung "Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft"
anstatt "Fabrikplanung" die Lehrveranstaltung "Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.
Course numberTitle of eventLecturer
01-V07-STP-2001Systementwicklung und KI-Methoden für eingebettete Sensorsysteme
System Development and AI-Methods for Embedded Sensor Systems

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Projektauftakt: 02.11.2020
Anmeldung bis zum 15.10.2020 bei Andreas Beering beering@item.uni-bremen.de

Ziel des Projektes ist es, in laufenden Forschungsprojekten mit Industriepartnern für ausgewählte sensorische Problemstellungen elektronische und mechatronische Lösungen zu erarbeiten. Eine besondere Bedeutung haben dabei KI-Methoden bei der softwaretechnischen Datenauswertung.
Die Anwendungsfelder liegen in Bereichen der Analyse akustischer Signale in Spritzgussanlagen, der kapazitiven Bestimmung von Vereisungszuständen in Windkraftanlagen und der Nahinfrarot-basierten Bestimmung von Nährstoffgehalten.
Die genauen Aufgabenstellungen zum Systemtechnik-Projekt werden in der Auftaktveranstaltung vorgestellt.

Prof. Dr. Karl-Ludwig Krieger
03-BB-802.01 (03-IBAA-ITM)Informationstechnikmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Vorlesung online

Additional dates:
Tue. 20.04.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 18.05.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 08.06.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 29.06.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 13.07.21 08:00 - 10:00 Übung online

Profil: SQ, DMI.
Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Andreas Breiter
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Online

Additional dates:
Mon. 07.02.22 10:00 - 13:00 SFG 0150

online

Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online

online

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online

online

Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2015Digitalisierung eines Teststandes zur Ultrapräzisionszerspanung
Digitalization of a test stand for ultra-precision machining

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11 bzw. 17 je nach Modul

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: nach Absprache
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Dr.-Ing. Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: M.Sc. Timo Dörgeloh, doergeloh@iwt.uni-bremen.de

Im Rahmen dieser Projektarbeit soll ein Lehr- und Versuchs¬stand für die Ultrapräzisionszerspanung durch digitale Elemente erweitert werden. Mögliche Arbeitspunkte umfassen:
o Abbildung von Maschinenbewegungen im CAD-Modell des Versuchsstandes
o Untersuchungen zum Verhalten einzelner Achsen
o Programmierung von Steuerungskomponenten
o Konstruktion von (mechatronischen) Vorrichtungen

Dr. Lars Schönemann
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-STP-2021Entwicklung und Inbetriebnahme einer Handhabungsvorrichtung zur automatisierten Bilderfassung von Fräswerkzeugen
Development and commissioning of a handling device for automated image acquisition of milling tools

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldung bis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Sebastian Hogreve, hogreve@bime.de

Die Einführung von Assistenzsystemen, welche die Bedienenden von Werkzeugmaschinen bei der Beurteilung des Verschleißzustands von Fräswerkzeugen unterstützen, bieten hohes Potenzial zur Reduktion der Werkzeugkosten. Hierzu können Methoden des maschinellen Lernens genutzt werden.
In diesem Kontext soll zunächst ein Versuchsdemonstrator konzipiert und konstruiert werden, der mittels eines kollaborativen Industrieroboters in der Lage ist, Fräswerkzeuge dem KI-basierten Beurteilungssystem zuzuführen und automatisiert Bilder von den Werkzeugen aufzunehmen.
Weiterführend sollen diese Bilder zum Trainieren des KI-Beurteilungssystems genutzt werden. Dies ist nicht Teil des Projekts, wird jedoch in Zusammenarbeit mit dem Softwaretechnik-Projekt „Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten“ durchgeführt.

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V07-STP-2022Entwicklung eines Demonstrators für die Überprüfung von Steuerungsstrategien beim Abziehen von Partikeln auf einer Flüssigkeit mittels eines Cobots (BA SysEng)
Development of a demonstrator for testing control strategies for the removal of particles from a liquid using a Cobot (BA SysEng)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc., ser@biba.uni-bremen.de

In der Metallindustrie kommt es in einzelnen Prozessschritten immer wieder zu Schlackebildung. Um eine hohe Reinheit der Metalle zu erhalten, ist es erforderlich die Schlacke von der Badoberfläche abzuziehen. Hierbei entscheidet die Erfahrung des Mitarbeiters maßgeblich über die erreichbare Qualität, da die Steuerungsstrategie des Werkzeuges maßgeblich für die Dauer des Prozesses, die Reinheit des Metalls sowie den Metallverlust verantwortlich ist. Aus diesem Grund ist dieser Prozess noch immer Teilautomatisiert, obwohl eine vollständige Automatisierung zum Schutz der Mitarbeiter sinnvoll wäre. Aufgrund der für den Menschen gefährlichen Arbeitsumgebung soll ein Demonstrator entwickelt werden, der dem Prozess nachempfunden ist. Anschließend soll eine Referenz-Steuerungsstrategie implementiert werden.
Aufgaben:
• Auswahl geeigneter Substitutionen für Metall und Schlacke
• Programmierung der Messtechnik und des Roboters
• Aufbau und Test einer Referenz-Steuerungsstrategie

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-STP-2028Entwicklung eines Projektor-Netzwerkes zur Darstellung interaktiver Steuerungselemente auf einem 3D-Objekt
Development of a projector network for displaying interactive control elements on a 3D object

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-4
Anmeldung bis 15.11.2020
bei Prof. Dr.-Ing. Michael Freitag bzw.
Dirk Schweers, M. Sc, ser@biba.uni-bremen.de

Im Rahmen des Projektes wird ein System für Projektionsmapping entwickelt, welches selbsterstellte Texturen verzerrungsfrei auf ein bekanntes 3D-Objekt projizieren soll. Bei der Inbetriebnahme soll sich das System mittels Prüfobjekt selbstständig kalibrieren. Die Lage des Objektes wird anschließend manuell in die projizierte Lage verschoben, sodass Projektion und reales Objekt Deckungsgleich sind. Im Rahmen des Projektes findet anhand einer Anforderungsspezifikation die Auswahl der Hardware statt. Das digitale Abbild kann im Rahmen des Projektes selber konstruiert werden und in einem 3D-Drucker erstellt werden.

Prof. Dr. Michael Freitag
04-V07-SWP-2012Kommunikationsplattform für die Auswahl und Bewertung von Weiterbildungsmaßnahmen
Communication platform for selection and evaluation of training measures

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3 - 4
Projektauftakt: Mitte November 2020, genauer Termin folgt
Anmeldung bis 01.11.2020 bei
Claudia Sobich, sobich@iwt-bremen.de
Weitere Ansprechpersonen:
Arne Thomann, thomann@iwt.uni-bremen.de
Lars Schönemann, schoenemann@iwt.uni-bremen.de

Ziel ist die selbständige Erstellung einer interaktiven Webseite als Kommunikationsplattform für die übersichtliche Darstellung des Personalentwicklungsprozesses sowie die Bewertung erfolgter Weiterbildungsmaßnahmen für Mitarbeitende im Leibniz-IWT. Dabei sollen u.a. Weiterbildungsangebote anhand von Benutzereingaben evaluiert und das Ergebnis graphisch dargestellt werden. Um die Kompatibilität zum bestehenden Intranet zu gewährleisten, wird vorzugsweise mit dem Contentmanagementsystem TYPO3 und JavaScript gearbeitet, Vorkenntnisse sind daher wünschenswert. Eine umfangreiche Dokumentation der Arbeiten durch die Studierenden gewährleistet die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung der erarbeiteten Lösung.

Prof. Dr. Brigitte Clausen
04-V07-SWP-2014Modellierung des Materialabtrags beim abrasiven Subapertur-Polieren
Modelling of material removal for abrasive subaperture polishing

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester
Gruppengröße: 3 - 4 Personen
Projektauftakt: 16.11.2020
Anmeldung bis 01.11.2020
bei M. Sc. Barnabás Adam, adam@iwt.uni-bremen.de

Eine gezielte Formkorrektur von Optik- und Präzisionskomponenten ermöglicht das abrasive Subapertur-Polieren. Dabei wird der Materialabtrag über die Vorschubgeschwindigkeit gesteuert, welche aus der Verweilzeit zwischen Werkstück und Poliermittelträger abgeleitet wird. Diese sogenannte Verweilzeitsteuerung erfordert einen Grundabtrag und meist mehrere Korrekturschleifen. Mithilfe der modellhaften Beschreibung des Polierprozesses können die Verweilzeiten und insbesondere der Grundabtrag optimiert werden, indem beispielsweise der Materialabtrag zusätzlich über die Zustellung gesteuert wird.
Das Ziel des Projekts ist die modellhafte Beschreibung eines abrasiven Subapertur-Polierprozesses mit Fokus auf dem Materialabtrag. Dabei soll ein MATLAB-Tool entwickelt werden, welches den Materialabtrag abhängig von den Prozessparametern und der Prozessführung abbildet.

Bernhard Karpuschewski
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2020Entwicklung einer Software zur Verschleißerkennung an Fräswerkzeugen mittels Methoden des maschinellen Lernens auf Basis visueller Sensordaten
Development of a software for wear detection on milling tools using machine learning methods based on visual sensor data

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5 Studierende
Projektauftakt: 28.10.2020 in BigBlueButton (Stud.IP)
Anmeldungbis 26.10.2020
bei Björn Papenberg, papenberg@bime.de
Weitere Ansprechperson: Finn Meiners, meiners@bime.de

Prof. Dr.-Ing. Kirsten Tracht
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Online

online
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

Raumfahrtsystemtechnik

"Grundlagen der Nachrichtentechnik" kann nur zusammen mit dem "Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
03-BB-710.01 (03-IBAP-KI)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online

online

Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Lecture (Teaching)
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (3 Teaching hours per week)

online

Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
04-V07-STP-2003Inbetriebnahme einer Nutzlast für studentische Experimente mit kalten Atomen (Systems Engineering)
Commissioning of a Payload for Student Experiments with Cold Atoms (Systems Engineering)

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11-18 je nach Modul

Projektauftakt: 15.10.2020, Dauer: 2 Semester
Vorbesprechung: 22.9.2020
Anmeldung bis zum 15.9.2020 bei

Am ZARM existiert bereits eine entsprechende Nutzlast (Hardware) zur Messung von Beschleunigungen mit kalten Atomen. Im Rahmen dieses Projektes müssen folgende Schritte durchlaufen werden:
- Finalisieren der Integration der Nutzlast, kleinere Adaptionen am bestehenden Aufbau (soweit nötig)
- Implementierung der Ansteuerungssoftware für die Kontrolle des Experiments
- Entwicklung und Implementierung einer (Bild)Auswertungssoftware für Detektion von Atompopulationen
- Entwurf von Optiken für Lichtfelder zwecks Atominterferometrie
- Inbetriebnahme des Experiments hinsichtlich dem Fangen von Atomen

At ZARM a payload for measuring accelerations using cold atoms was already integrated. During this project you will use this hardware to:
- Finalize the integration of the payload, apply minor changes to the setup if required
- Implementation of the control software of the payload
- Develop and implement an image analysis tool
- Design of optics for atom interferometry
- Commissioning of the experiment in order to trap atoms

Dr.-Ing. Jens Große
M. Sc Dennis Knoop
04-V07-STP-2019Entwicklung einer Client-Server-Lösung zum Livestream der Körnererkennung
Development of a Client-Server solution for the live-stream of seed detections

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 17

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November
bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de

Das Zerkleinern der Rohware ist ein wichtiger Verfahrensschritt in der Mischfutterherstellung. Es führt zu der erforderlichen Produktstruktur, welche für das Mischen und Pelletieren relevant ist. Zudem vergrößert das Zerkleinern die Partikeloberfläche und trägt damit auch zu einer verbesserten Nährstoffaufnahme bei den Tieren bei.
Bei einem Mischfutterwerk sollen nach dem Kornzerkleinerungsprozess die nicht aufgebrochenen Körnergetreide mit Hilfe einer KI-Kamera erkannt werden.
Im diesem Systemtechnik-Projekt soll ein Client-Server-System entwickelt werden, welches über eine USB-StreamCam mit einer KI die nicht zerkleinerten Körner automatisch detektiert bzw. ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für eine optimale Prozessparametereinstellung nutzen können.

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben
04-V07-SWP-2018Entwicklung einer Web-App zur Erkennung von Zusammenhängen in den Daten aus Einzelblattmontagen
Development of a web-app for the identification of correlations in measurements from single blade installations

Projektplenum (Teaching)
ECTS: 11

Dauer: 2 Semester, Gruppengröße: 3-5
Projektauftakt: 15. November
Anmeldung bis zum 15.November bei Alvela, Maite; malvela@uni-bremen.de
weitere Ansprechperson: Sander, Aljoscha; aljoscha.sander@uni-bremen.de

Offshore Wind liefert bereits heute einen substantiellen Teil des Energiemixes. Um die Installationskosten weiter zu senken, soll insbesondere der Installationsvorgang verbessert werden.
Die Installation der Blätter stellt dabei die größte Herausforderung dar. Relativbewegungen zwischen Gondel und Blattwurzel erschweren die Blattmontage. Überschreitet die Relativbewegung einen gewissen Schwellwert, ist keine Installation mehr möglich und es kommt zu einer kostspieligen Verzögerung [1].
Basierend auf Messdaten, welche während der Installation eines Windparks in der Nordsee aufgezeichnet wurden, sollen mittels maschinellem Lernenmethoden Korrelationen zwischen Umweltgrößen, wie bspw. der Windgeschwindigkeit, und Beschleunigungen von Turm, Gondel und Blatt erkannt werden.
In einem Softwaretechnikprojekt soll eine Web-App entwickelt werden, die, basierend auf aufgezeichneten Daten, Zusammenhängen ausgibt, sodass anschließend Ingenieure diese Ergebnisse für ein besseres Verständnis der Einzelblattmontage und ihre Umweltbedingungen nutzen können.
[1]
- https://www.youtube.com/watch?v=QcAwdv6Z4e4&feature=youtu.be
- Sander, 2020: MONITORING OF OFFSHORE WIND TURBINES UNDER WAVE AND WIND LOADING DURING INSTALLATION
- Sander, 2020: RELATIVE MOTION DURING SINGLE BLADE INSTALLATION: MEASUREMENTS FROM THE NORTH SEA

Prof. Dr. Klaus-Dieter Thoben

Spezialisierungsmodule II

In diesem Pflichtmodul wird in jeder Spezialisierungsrichtung im Umfang von 6 CP eine Auswahl an Lehrveranstaltungen mit fachlich-thematischem Bezug zu allen Spezialisierungsrichtung getroffen.

Bitte beachten:
Studierenden wird geraten:
anstatt \"Systemanalyse und Übungen\" die Lehrveranstaltung \"Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft\"
anstatt \"Fabrikplanung\" die Lehrveranstaltung \"Modellierung und Simulation in Produktion und Logistik\"
zu wählen, da diese zwei Lehrveranstaltungen nicht mehr im Bachelorstudiengang Systems Engineering angeboten werden sollen.

\"Grundlagen der Nachrichtentechnik\" kann nur zusammen mit dem \"Grundlagenlabor der Nachrichtentechnik\" gewählt werden.
Course numberTitle of eventLecturer
01-15-03-REE(a)-VRegelung in der elektrischen Energieversorgung
Control in Electric Power Systems

Lecture (Teaching)
ECTS: 6 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (2 Teaching hours per week) Vorlesung
fortnightly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 16:00 NW1 S1270 - Gesperrt ab 01.04.2023 - Ersatz NW2 A4090 (1 Teaching hours per week) Übung 14tägig
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-03-Rob(a)-VIntroduction to Robotics (in English)
previous title: Robotics I

Lecture (Teaching)
ECTS: 3 (4)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (2 Teaching hours per week)
Dr. Danijela Ristic-Durrant
01-15-04-DSI-VDigitale Signalverarbeitung in der Informationstechnik
Digital Signal Processing in Information Technologies

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 09:00 - 12:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Armin Dekorsy
01-15-04-GdM-VGrundlagen der Modellbildung
Basics of Modelling

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 13:00 - 16:00 NW1 N3310 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Kai Michels
01-15-04-GIS-VGrundlagen Integrierter Schaltungen
Fundamentals in Integrated Circuits

Lecture (Teaching)
ECTS: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 17:00 NW1 H 3 - W0040/W0050 (3 Teaching hours per week)
Prof. Dr.-Ing. Steffen Paul
03-BB-699.08 (03-IBAT-KS)Korrekte Software: Grundlagen und Methoden

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 Kurs online
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 Kurs online


Christoph Lüth
Dr. Serge Autexier
03-BB-704.01 (03-IBAP-RN)Rechnernetze

Kurs (Teaching)
ECTS: 8

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Kurs online

Die Vorlesung findet online asynchron statt.

Ute Bormann
03-BB-710.01 (03-IBAP-KI)Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 Vorlesung online
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 Übung Online

Schwerpunkt: AI

Michael Beetz
03-BB-710.10 (03-IBAP-ML)Grundlagen des Maschinellen Lernens (in English)
Fundamentals of Machine Learning
Fundamentals of Machine Learning

Kurs (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 Fragestunde Online

Schwerpunkt: AI
Die Veranstaltung hat einen synchronen Online-Termin am Mittwoch 10-12h. Darüber hinaus gibt es einen asynchronen Anteil in Form von Videos/ Folien

Tanja Schultz
Felix Putze
03-BB-802.01 (03-IBAA-ITM)Informationstechnikmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 16:00 - 18:00 Vorlesung online

Additional dates:
Tue. 20.04.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 18.05.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 08.06.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 29.06.21 08:00 - 10:00 Übung online
Tue. 13.07.21 08:00 - 10:00 Übung online

Profil: SQ, DMI.
Die Veranstaltung findet online statt.

Prof. Dr. Andreas Breiter
04-26-KA-003Fertigungstechnik
Manufacturing Technology

Lecture (Teaching)
ECTS: 6

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 10:00 - 12:00 Online
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:00 - 18:00 Online

Additional dates:
Mon. 07.02.22 10:00 - 13:00 SFG 0150

online

Bernhard Karpuschewski
Dr. Lars Schönemann
04-26-KA-010Grundlagen der Fertigungseinrichtungen mit Labor
Basics of Machine Tools

Lecture (Teaching)
ECTS: 6; SG MPE: 6; B.Sc. WIng-PT: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 Online
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online

online

Prof. Dr.-Ing. Bernd Kuhfuß
04-26-KC-003Raumflugmechanik

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 Online

online

Dipl.-Ing. Dominik Quantius
Dr.-Ing. Benny Rievers
Dr.-Ing. Volker Maiwald
04-26-KC-007Antriebe der Luft- und Raumfahrt
Aerospace Propulsion

Lecture (Teaching)
ECTS: 3; Systems Engineering: 4

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 Online (3 Teaching hours per week)

online

Dipl.-Ing. Christian Eigenbrod
04-326-FT-014Prozessnahe und In-Prozess-Messtechnik
In- and Near-Process Measurement Techniques

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 12:00 - 14:00 Online

online

Dr. Dirk Stöbener, Dipl.-Phys.
Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Fischer
04-V10-4-M0801Informationstechnische Anwendungen in Produktion und Wirtschaft (IAPW)
Information Technology Applications in Production and Business

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 16:00 Online

online
Uebung: Mo-Mi 10:00 - 13:00 Uhr (woechentliche)

Prof. Dr. Michael Freitag

General Studies: Schlüsselqualifikationen

In diesem Modul sind Lehrangebote mit einem Gesamtworkload von 3 CPs zu absolvieren.

Nicht alle im Katalog vorhandenen Lehrangebote werden im auch im aktuellen Semester angeboten. Es ist ein wechselndes Angeobt an Lehrangeboten vorhanden und es wird empfohlen beim Anbieter zu prüfen, ob das Angebot im akutellen Semester angeboten wird.

Der Gesamtkatalog der dem Modul General Studies: Schlüsselqualifikationen zugeteilte Lehrangebote umfasst:
Früherkennung, Abschätzung und Management, technischer und stofflicher Risiken,
Grundlagen des Managements - Instrumente und Strategien,
Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patents,
Konflikt- und Verhandlungsmanagement,
Nachhaltige Entwicklung - Grundlagen und Umsetzung,
Nachhaltige Entwicklung: Konzepte und Perspektiven für Wirtschaft und Gesellschaft,
Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion,
Nachhaltigkeit und Unternehmensführung,
Projektmanagement,
Projektmanagement und Teamarbeit für Ingenieure und Naturwissenschaftler,
Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot,
Technik, Gender & Diversity im gesellschaftlichen und betrieblichen Kontext,
Unternehmen Technik: soziale, gesellschaftliche und wirtschaftliche Dimensionen.
Course numberTitle of eventLecturer
06-027-8-827Gewerblicher Rechtsschutz I - Grundlagen des Patentrechts

Kurs (Teaching)
ECTS: SG Jura: 4,5;

Dates:
fortnightly (starts in week: 1) Mon. 18:00 - 20:00 GW1 B2130 (1 Teaching hours per week)

SG Jura: Wahlpflichtmodul im Schwerpunkt, Leistungsnachweis: § 31 Absatz 2 Nr. 4
Fortsetzung folgt im WiSe (insgesamt 2 SWS)

Prof. Dr. Heinz Goddar
eGS-PM-04Projektmanagement

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

In vielen Unternehmen verschiedener Branchen spielt das Projektmanagement eine zentrale Rolle; häufig ist es ein eigener Karriereweg. Das Projektmanagement kommt in mehreren organisatorischen Facetten vor und umfasst neben Planungs- und Kontrollaufgaben auch Aufgaben wie Vertragsgestaltung und Teambildung. In der Veranstaltung werden die Aufgaben des Projektmanagements gegliedert, vorgestellt und an Hand dreier durchgängig verwendeter Beispiele diskutiert. Zugehörige Instrumente wie die Stakeholder-Analyse oder die Netzplantechnik werden anhand nachvollziehbarer Beispielaufgaben eingeführt. Drei Gastlektionen erfahrener Anwender illustrieren Konstellationen, unter denen das Projektmanagement in der betrieblichen Praxis genutzt wird.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Martin Möhrle
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-SK-06Schlüsselkompetenzen - Ein Reflexionsangebot

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Menschen im Arbeitsleben müssen zunehmend unter Zeitdruck Entscheidungen in arbeitsteiligen Organisationen treffen. Die Erfahrung zeigt, dass im Zusammenwirken der Menschen das sachliche Argument bei weitem nicht ausreicht, um zu guten Entscheidungen zu kommen. Der Mensch mit seiner Persönlichkeit und seiner Art der Interaktion prägt das Arbeits- und Entscheidungsverhalten maßgeblich mit. Der Schlüssel zu guten Entscheidungen liegt im Verstehen der eigenen Person und ihrer Reaktionen auf die Interaktionen mit anderen Menschen.

Diese eGS-Veranstaltung verfolgt das Ziel, einen Überblick darüber zu geben, welche Themen gegenwärtig unter dem Begriff der Schlüsselkompetenzen diskutiert werden. Die Teilnehmenden erhalten Angebote, ihre Person in der Interaktion mit anderen zu reflektieren. Diese Impulse können sie dann nutzen, einzelne Themen in Eigenverantwortung weiterzuverfolgen, indem sie auf die Literatur und das zahlreiche Angebot auf dem privaten Bildungsmarkt zurückgreifen. Zu diesem Zweck erhalten die Teilnehmenden in jeder Veranstaltung Hinweise darauf, worüber es sich lohnt, weiter nachzudenken sowie praktische Tipps.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.egs.uni-bremen.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Prof. Dr. Georg Müller-Christ
Dr. Christiane Bottke
Dr. Oliver Ahel
eGS-VA-NHE-07Nachhaltige Entwicklung

Lecture (Teaching)
ECTS: 3

Die Veranstaltung „Nachhaltige Entwicklung – Grundlagen und Umsetzung“ gibt eine Einführung in das Leitbild nachhaltiger Entwicklung und erörtert die theoretischen Grundlagen schwacher und starker Nachhaltigkeit sowie der drei Nachhaltigkeitsdimensionen aus volkswirtschaftlicher Sicht. Auf diesem Fundament werden dann Fragen nach der Bedeutung von Innovationen, technischem Fortschritt und der Ökoeffizienz behandelt.

Verschiedene Konzepte für die Messung und Bewertung einer nachhaltigen Entwicklung verdeutlichen die unterschiedlichen Möglichkeiten einer Quantifizierung. Auch werden Umsetzungen von Nachhaltigkeitsstrategien auf nationaler und regionaler Ebene aufgezeigt. Für eine systematische Zusammenführung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Ökonomie und Soziales wird das integrierende Nachhaltigkeitsdreieck entwickelt und angewendet. Ein Zusammenspiel von Theorie und praktischen Beispielen ermöglicht einen gelungenen Überblick zum Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung.

In dieser videobasierten Selbstlernveranstaltung können Sie jederzeit einsteigen, in Ihrem eigenen Lerntempo die Videos durcharbeiten und den Prüfungstermin zum Abschluss der Lehrverantaltung frei wählen.

Weitere Infos finden Sie hier bei Stud.ip oder auf unserer Website www.va-bne.de

Bei Fragen wenden Sie sich gern an: egs@zmml.uni-bremen.de

Dipl. Oec. Katharina Lingenau
Dr. Oliver Ahel
Dr. Christiane Bottke
META-2021-ALL-IS13th international Summer University for Women in Engineering (in English)
Ingenieurinnen-Sommeruni - Summer University for Women in Engineering
Sommeruniversität für Frauen in den Ingenieurwissenschaften / Summer University for Women in Engineering

Blockveranstaltung (Teaching)
ECTS: 1-3 (je Kurs/for every course)

60 Lehrveranstaltungen in Deutsch und Englisch für Bachelor- und Masterstudentinnen aller Fächer. Als General Studies sowie teilweise als Fachstudium im Sommersemester 2021 sowie im Wintersemester 2021/22 anerkannt. Alle Einzelangaben, Zeiten und Anmeldungen jederzeit nur über die Website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.
60 courses in German and English for women Bachelor and Master students from all fields of study. Courses are part of General Studies, some are accepted in Informatics; in the summer semester 2021 as well as in winter semester 2021/22. Further information, schedules and registration only on the website https://www.ingenieurinnen-sommeruni.de.

Veronika Oechtering
Henrike Illig