Course Catalog

Study Program SoSe 2023

Biologie, B.Sc./LA

Prüfungstermine

Course numberTitle of eventLecturer
02-02-pruef-sosePrüfungstermine SoSe 2023

Lecture (Teaching)

Bitte grundsätzlich für ALLE Prüfungen in Pabo anmelden!
Zulassung zur Prüfung nur mit Anmeldung.

Module aus dem Sommersemester

Bio3 - Klausur - 01.08.2023, 16:30-18:00, E-Testcenter
Bio4 - Klausur - 02.08.2023, 13:00-15:00, C0290 und C0300
MBW1 - Klausur - 20.07.2023, 10-12, Keksdose, HS1010, HS 2010
Statistik - Klausur - 18.08.2023, 13:00-14:30, E-Testcenter
Chemie2 - Protokolle - Mitte August bis Ende September 2023
Physik, - Klausur - 03.04.2023, Raum (NW1) H 2 - W0020, 10.00 Uhr
Pflanzphys - Klausur - 18.07.2023, 12:00-13:30, E-Testcenter
MBW3 - Klausur - 21.07.2023, 14:15-15:45, E-Testcenter
Öko2 - Portfolio - nach Vereinbarung
Meer - Portfolio - nach Vereinbarung
NHZ2 - Klausur - 30.05.2023, 10:00-11:30, E-Testcentrer
Tierphys 2 - Klausur - 30.05.2023, 10:00-11:30, E-Testcentrer
Naturschutzbiologie - Klausur - 07.08.2023, 10:00-12:00, C0290

PM1.12 Experimentalplanung und -design - Portfolio - nach Vereinbarung
PM1.14 Bioinformatik in der Humangenetik - Referat - nach Vereinbarung
PM1.21 Wissenschaft vom Leben... - Referat - nach Vereinbarung
PM 1.22 Einführung in die Molekulargenetik - 21.08.2023, 10-12, B3118
PM1.23 Einsatz von Zellkulturtechniken... - Klausur - 10.07.2023, 17:00-18:00, FVG 0150
PM1.36 Grundlagen Immunbiologie - Klausur - 12.07.2023, 08:00-10:00, UFT 1790
PM1.34 Allgemeine Humangenetik - Klausur - 14.07.2023, 08:00-09:30, B3118
PM1.50 Lebensräume der Fauna NME - Hausarbeit - Abgabe nach Vereinbarung
PM1.51 Exkursionen ins Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa - Hausarbeit - Abgabe nach Vereinbarung
PM1.52 Moore in der Landschaft - Referat/ Hausarbeit - Abgabe nach Vereinbarung

FD 1.1 Einführung - Klausur - 11.07.2023,14:00-16:00, A1297
FD 2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen 1 - Portfolio - Abgabe 15.08.2023
ISSU Konzept des Lebendigen - Portfolio - 30.08.2023
ISSU Biologiedidakt. für den Sachunterricht - Portfolio - Abgabe 30.08.2023

Module aus dem Wintersemester

Bio1 - Klausur - 22.08.2023, 10:00-11:30, E-Testcenter
Bio2 - Klausur - 28.07.2023,16:15-17:45, E-Testcenter
Mathe1 - Klausur - 19.07.2023, 10-12, C0300
Chemie1 - Klausur - 06.04.2023; 10.00-12.00 Uhr; NW2 C0290, C0300
Öko1-TP Evolution - Portfolio - nach Vereinbarung
Öko1-TP Ökologie - Klausur - 26.07.2023, 10:00-12:00, C0300
NHZ1/ Tierphys1/Bio6 - Klausur - 24.08.2023, 10:00-11:30, E-Testcenter
MBW2.1/2.4 Mikrobiologie - Klausur - 31.07.2023, 10-12, C0290
MBW2.3 Genetik - Klausur - 21.08.2023, 13:00-14:30, E-Testcenter
Physik1 - Klausur - 03.04.2023, 10:00, NW1 H2-W0020

PM1.3 Warum wachsen Pflanzen... - Klausur - 01.08.2023, 10:00-12:00, C0300
PM1.4 Biodiversity - Vortrag - nach Vereinbarung
PM1.6 Grundprinzipien Neuro.... - Klausur - 10.08.2023, 10:00-12:00, C0300
PM1.7 Methoden der mol. Biowiss. - Klausur - 11.07.2023, 11:00, B3236
PM1.8 Virologie Klausur , 16.08.2023, 10:00-12:00, C0300
PM1.9 Environmental Risks... - Portfolio - nach Vereinbarung
PM1.11 Introductory Marine Biology - Klausur - 18.08.2023, 10:00-12:00, A0242
PM1.18 Methoden der mikrobiellen Ökologie - Referat - nach Vereinbarung
PM1.22 Einführung in die Molekulargenetik, 21.08.2023, 10:00-12:00, C0300
PM1.28 Genetik von Herz-Kreislauferkrankungen, Klausur - 17.08.2023, 13:00-15:00, Raum gibt Dozent bekannt
PM1.31 Die Welt im Gehirn... - mündliche Prüfung - nach Vereinbarung
PM1.41 Evolutionsökologie - Essay - nach Vereinbarung
PM1.54 Avifauna Europas u.d. Mediterraneis - 03.08.2023, 10:00-12:00, C0300

PM2 Meeresbiologie - Klausur - 17.08.2023, 10-12, C0300
PM2 Öko TP Biodiversity- Vortrag - nach Vereinbarung
PM2 Öko TP Literaturseminar - Vortrag - nach Vereinbarung
PM2 Mol - Klausur - 11.07.2023, 11:00, B3236
PM2 Neuro - Klausur (PM1.6) - 10.08.2023, 10:00-12:00, C0300
PM3 Mar - Vortrag/ Poster - nach Vereinbarung
PM3 Öko - Vortrag - nach Vereinbarung
PM3 Mol - mdl. Prüfungen - nach Vereinbarung
PM3 Neuro TP Literaturseminar - Vortrag - nach Vereinbarung
PM3 Neuro TP Übungen - Übungen - nach Vereinbarung

FD 1.2 Grundlagen Lehren und Lernen - Portfolio - Abgabe 15.08.2023
FD 2.2 Planung und Analyse von Unterricht - Portfolio - Abgabe 01.09.2023

Sylvia Köhler
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

PFLICHT! Arbeitssicherheit

Course numberTitle of eventLecturer
02-BSC-Brandschutz - Ref2PFLICHT! Sicherheits- und Brandschutzunterweisung für alle Erstsemesterstudierenden (Biologie und Chemie)
Safety instruction and firedrill

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Thu. 13.04.23 08:00 - 10:00
Thu. 13.04.23 10:00 - 12:00

Die Sicherheits- und Brandschutzunterweisung ist für ALLE Studierenden in der Biologie und Chemie mit laborpraktischen Anteilen VERPFLICHTEND.
Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden, die an dieser Veranstaltung (Vorlesung und Feuerlöschübung) noch nicht im Wintersemester teilgenommen haben, beispielsweise die fortgeschrittenen Einsteiger:innen zum SoSe 2023.

Anmeldungen bis zum 23.02.2023
per email an skoehler@uni-bremen.de mit
NAME, VORNAME
Studiengang
Matrikelnummer

Do., 13.04.2023, Vorlesung 08-10 Uhr
Raum HS 1010 (Kleiner Hörsaal) Keksdose

Do 13.04.2023, Brandschutzübung 10-12 Uhr
Die Übung findet hinter dem SFG Gebäude, auf dem Übungsplatz in der Emmy-Noether-Str. statt.

Achten Sie bitte auf wetterfeste Kleidung und festes Schuhwerk.

Mihaela Gianina Torozan

Zusatzangebote

Course numberTitle of eventLecturer
02-Mathe-refreshMathe Nachhilfekurs 2

Tutorial (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 3) Tue. 19:00 - 20:30 Online-Nachhilfekurs Mathematik
weekly (starts in week: 3) Thu. 19:00 - 20:30 Online-Nachhilfekurs (Alternativtermin)

Additional dates:
Wed. 17.05.23 19:00 - 20:30

Online-Veranstaltung, 10 wöchentliche Termine, Start: in der Woche ab 2.5.2023 - 4.7.2023.
Der Veranstaltungstermin wird zu Semesterbeginn mit den angemeldeten Teilnehmern abgestimmt.

Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Teilnehmende des Nachhilfekurses aus dem WiSe 22/23 erhalten Priorität.

Der Kurs baut auf dem Nachhilfekurs 1 aus dem Wintersemester auf. Wir wiederholen und vertiefen die Themen des 1. Kurses und beschäftigen uns außerdem mit Themen, die in der Schule in der Sekundarstufe 2 behandelt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme:
  • Kenntnisse der Grundlagen aus dem 1. Nachhilfekurs werden vorausgesetzt
  • der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die an der Mathe-Klausur im Sommersemester teilnehmen möchten

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Matthias Wesselkamp

Modul Botanik (Bio3)

Botany
Modulbeauftragter: Prof. Uwe Nehls
9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio3-1Botanik-Vorlesung
Botany

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 13:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Uwe Nehls
02-02-Bio3-2Botanik-Praktikum
Botany

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 19:00 NW2 B3118
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 19:00 NW2 B3240
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 13:00 NW2 B3118
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 13:00 NW2 B3110 (Labor)
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 13:00 NW2 B3240
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 19:00 NW2 B3118
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 19:00 NW2 B3240

3 Parallelen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. Marlis Reich
Dr. Christian Arend

Modul Formenkenntnis (Bio4)

Plant and Animal Diversity
Modulbeauftragte: Prof. Juliane Filser
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 17.04.2023 bis 22.05.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte:
Praktikum 11.04.2023 - 26.05.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 9) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 05.06.2023 bis 14.07.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Wed. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 8) Thu. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 31.05.2023 bis 14.07.2023
2 Parallelen

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser

Modul Chemie-Praktika (Che2)

Lab Courses in General Chemistry
Modulbeauftragter: Dr. Frank Dietz
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-03-4-BC-2Praktikum Biochemie

Practical training (Teaching)

Weitere Informationen über den Hochschullehrer in Stud.IP.

+ Seminar
Blockveranstaltung 11.09.-29.09.2023
Das Praktikum findet in 3 Parallelen statt

Prof. Dr. Ralf Dringen
Dr. Christian Arend
02-03-Che2-1Chemie-Praktikum für BiologInnen

Practical training (Teaching)

+ Seminar

Blockveranstaltung in der vorlesungsfreien Zeit
21.08. - 08.09.2023
Das Praktikum findet in 3 Parallelen statt:

Mo-Fr 09:00-18:00, C2390 und C2470

Dr. Frank Dietz
Tobias Borrmann
Dr. Mario Waespy, Ph.D.

Modul Biochemie (MBW1)

Biochemistry
Modulbeauftragter: Prof. Ralf Dringen
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-03-4-BC-1Vorlesung Biochemie

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Die Veranstaltung ist in Präsenz geplant.
Weitere Informationen über die Lehrenden in Stud.IP.

Prof. Dr. Ralf Dringen

Modul Molekulare Genetik und Zellbiologie (MBW3)

Molecular Genetics and Cell Biology
Modulbeauftragte: Prof. Rita Groß-Hardt
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-MBW3-1Molekulare Zellbiologie
Molecular Cell Biology

Lecture (Teaching)

Do 10-12 Uhr

Frau Prof. Kirstein wird im SoSe 23 die gesamte Vorlesung MBW3-Molekulare Zellbiologie als Opencast-Aufzeichnung anbieten.
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Janine Kirstein
02-02-MBW3-2Molekulare Genetik
Molecular Genetics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Rita Helene Groß-Hardt

Modul Marine Lebensräume (Meer)

Marine Habitats
Modulbeauftragter: PD Dr. Holger Auel
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-MeerMarine Lebensräume
Marine habitats

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Claudio Richter
Prof. Dr. Hans-Otto Pörtner
PD Dr. Holger Auel
Prof. Dr. Kai Bischof
Dr. Simon Jungblut
Prof. Dr. Maarten Boersma
Prof. Dr. Martin Zimmer

Modul Neurobiologie, Humanbiologie, Zoologie 2 (NHZ2)

Neurobiology, Human Biology, Zoology 2
Modulbeauftragter: Prof. Michael Koch
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-NHZ2-1Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 17.04.2022 - 31.05.2022
Mo 12-14 Uhr, NW2 C0290 und
Di 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Kathrin Mädler
02-02-NHZ2-2Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lab course)

Practical training (Teaching)

Additional dates:
Mon. 05.06.23 - Tue. 06.06.23 (Mon., Tue.) 13:00 - 19:00
Mon. 12.06.23 - Tue. 13.06.23 (Mon., Tue.) 13:00 - 19:00
Mon. 19.06.23 - Tue. 20.06.23 (Mon., Tue.) 13:00 - 19:00
Mon. 26.06.23 - Tue. 27.06.23 (Mon., Tue.) 13:00 - 19:00
Mon. 03.07.23 - Tue. 04.07.23 (Mon., Tue.) 13:00 - 19:00
Mon. 10.07.23 - Tue. 11.07.23 (Mon., Tue.) 13:00 - 19:00

2. Semesterhälfte: 05.06.2023 - 14.07.2023
2 Parallelen
Raum Cog 1030

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Michael Koch
Prof. Dr. Andreas Kreiter
Dr. Detlef Wegener

Modul Tierphysiologie und Humanbiologie (Tierphys)

Animal Physiology and Human Biology
Nur Lehramtsoption!
6 CP

Tierphysiologie und Humanbiologie 2

Teilmodulprüfung
Modulbeauftragter: Prof. Michael Koch
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-NHZ2-1Tierphysiologie und Humanbiologie 2
Animal Physiology and Human Biology 2 (Lecture)

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 14:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 17.04.2022 - 31.05.2022
Mo 12-14 Uhr, NW2 C0290 und
Di 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Kathrin Mädler

Modul Ökologie und Biodiversität (Öko2)

Ecology and Biodiversity
Modulbeauftragter: Prof. Marko Rohlfs
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Öko2-1Grundkurs Ökologie
Practical Course Ecology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 13:00 - 14:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Zusätzlicher Hinweis: Zum Bestehen des Moduls Ökologie ist die Teilnahme an Exkursionen zwingend erforderlich.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Öko2-2Grundkurs Ökologie
Practical course Ecology

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 13:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 1) Fri. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2 Parallelen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Öko2-ExÖkologische Exkursionen
Ecological excursions

Study trip (Teaching)

Vier verschiedene halbtägige Exkursionen sind notwendig.
Weitere Informationen in StudIP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Prof. Dr. Juliane Filser
Prof. Dr. Friederike Koenig
Dr. Hans Konrad Nettmann
Prof. Dr. Marko Rohlfs

Modul Pflanzenphysiologie (Pflanzphys)

Plant Physiology
Modulbeauftragter: Prof. Kai Bischof
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Pflanzphys-1Pflanzenphysiologie
Plant Physiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer
02-02-Pflanzphys-2Pflanzenphysiologie
Plant Physiology

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 19:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 2) Mon. 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 19:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 2) Tue. 14:00 - 19:00 NW2 B3110 (Labor)

Additional dates:
Tue. 18.04.23 14:00 - 15:30
Mon. 24.04.23 - Tue. 25.04.23 (Mon., Tue.) 14:00 - 15:30
Tue. 02.05.23 14:00 - 15:30
Mon. 08.05.23 - Tue. 09.05.23 (Mon., Tue.) 14:00 - 15:30
Mon. 15.05.23 14:00 - 15:30

2 Parallelen

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Kai Bischof
Prof. Dr. Uwe Nehls
Dr. rer. nat. Karin Springer

Modul Statistik für Naturwissenschaftler (Stat)

Statistics for natural scientists
Modulbeauftragter: Prof. Thomas Hoffmeister
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Stat-1Statistik für Naturwissenschaftler
Statistics for Natural Scientists

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Tue. 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal) NW2 B3118

Additional dates:
Tue. 11.04.23 10:00 - 12:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

Weitere Informationen in Stud.IP.
Die Vorlesung findet im NW2, A0242 statt.

Prof. Dr. Thomas Hoffmeister
02-02-Stat-2Statistik für Naturwissenschaftler
Statistics for Natural Scientists

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 12:00 - 14:00 NW2 B3118
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW2 B3118

2 Parallelen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Thomas Hoffmeister
Dr. Martin Scharpenberg

Profilmodulbereich 1

Experimentalplanung und -design (PM1.12)

Planning and Design of Experiments
Modulbeauftragte: Prof. Juliane Filser
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-12Experimentalplanung und -design
Planning and design of experiments

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 UFT 0720

+ Übung
Fr 8-10 Uhr
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser

Bioinformatik in der Humangenetik (PM1.14)

Bioinformatics in Human Genetics
Modulbeauftragter: Dr. Rolf Nimzyk
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-14Bioinformatik in der Humangenetik
Bioinformatics in Human Genetics

Practical training (Teaching)

n.V.

Die Veranstaltung ist digital geplant.
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Rolf Nimzyk
Dr. Volkhard Rippe

Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft (PM1.21)

Life Sciences - life and science
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-21Wissenschaft vom Leben - Leben und Wissenschaft
Life Sciences - life and science

Seminar (Teaching)

Exemplarische Biographien von EvolutionsbiologInnen und ÖkologInnen im 20. Jh.
Blockveranstaltung am Wochenende, n. V.
Weitere Informationen in StudIP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
PD Dr. Andrea Ruf

Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik (PM1.23)

Cell culture techniques in cancer genetics
Modulbeauftragter: PD Dr. Gazanfer Belge
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-23Einsatz von Zellkulturtechniken in der Tumorgenetik
Cell culture techniques in cancer genetics

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 17:00 - 18:00 FVG O0150 (Seminarraum)

+ Praktikum
Mo 17-18 Uhr, Seminar, FVG-Ost
Praktikum n.V.
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Gazanfer Belge

Allgemeine Humangenetik (PM1.34)

Human Genetics
Modulbeauftragter: PD Dr. Bernd Kazmierczak
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-34Allgemeine Humangenetik
Human Genetics

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 09:30 NW2 B3118

Start: 14.04.2023
Weitere Informationen in Stud.IP.

PD Dr. Bernd Kazmierczak

Immunologie (PM1.36)

Immunology
Modulbeauftragter: Prof. Andreas Dotzauer
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-36Grundlagen der Immunbiologie
Basics of immunology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 08:00 - 10:00 UFT 1790

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Oliver Janssen-Weets

Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa (PM1.50)

Wildlife habitats in the Northern region of Central Europe
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-50Lebensräume der Fauna im nördlichen Mitteleuropa
Wildlife habitats in the Northern parts of Central Europe

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 12:00 - 13:00 NW2 A0242 (Stufenhörsaal)

+Seminar
zur Ergänzung der zoologischen Exkursionen
Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Exkursionen in Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa (PM1.51)

Excursions to wildlife habitats in the Northern region of Central Europe
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-51Exkursionen in Lebensräume im nördlichen Mitteleuropa
Excursions to wildlife habitats in the Northern parts of Central Europe

Study trip (Teaching)

Diese Exkursionen werden teilweise im Winterhalbjahr angeboten. Sie können als Pflichtveranstaltung zu Öko2 verbucht werden. Sie können beliebig im Verlauf des Studiums absolviert werden.

Während der Corona-Pandemie: Durchführung der Exkursionen vorbehaltlich einer Genehmigung durch den Krisenstab der Universität.

Dr. Hans Konrad Nettmann

Moore, Tundra, boreale Wälder: Seminar (PM1.52)

Bogs, tundra ecosystems and boreal forests
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-52Moore in der Landschaft (in English)
Lecture and seminar: Bogs in the landscape

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:00 - 15:00 NW2 C0300 (Hörsaal 2)

Mo 14-15 Uhr, NW2 A0242

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

Moore, Tundra, boreale Wälder: Seminar und Exkursion (PM1.53)

Bogs, tundra ecosystems and boreal forests
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-PM1-53Moor-Exkursion (in English)
Ecological excursion and field course

Study trip (Teaching)

14-tägige Exkursion
Exkursionsdaten werden noch bekanntgegeben.

Dr. Hans Konrad Nettmann
Dr. Josef Müller

Exkursionen - Angebote aus den Masterprogrammen

Excursions
Course numberTitle of eventLecturer
02-M19-414Long ecological excursion and field course (in English)

Study trip (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 16:00 - 18:00 NW2 B4100

excursion
+ seminar

Gschnitz Valley in the Alps in Austria
22.07./ 23.07. - 31.07.2023
Number of participants limited

Accompanying seminar:
17.04.- 03.07.2023
Mondays, 4 - 6 pm
NW2 B4100

Further information in Stud.IP or contact Prof. Diekmann (mdiekmann@uni-bremen.de).

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
Dr. Cecilia Dupre
Prof. Dr. Juliane Filser
Dr. Josef Müller

General Studies

GS-Veranstaltungen sind unbenotet.

Biodiversität und Gesellschaft

Modulbeauftragter: Prof. Marko Rohlfs
3, 6, 9 oder 12 CP
Wenn Sie sich für den Erhalt von Biodiversität einsetzen wollen, sind Sie bei uns richtig. Sie können bei uns einfach mitmachen, Projektideen entwickeln und umsetzen, dokumentieren, Öffentlichkeitsarbeit machen und Social Media bespielen.
https://blogs.uni-bremen.de/campusgoesbiodiverse/
https://www.youtube.com/watch?v=W2ocyRVEhRI&t=33s
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS-CGB-01Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-02Biodiversität und Gesellschaft - Projektentwicklung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-03Biodiversität und Gesellschaft - Projektleitung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbststudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs
02-02-GS-CGB-04Biodiversität und Gesellschaft - Konsolidierung

Seminar (Teaching)
ECTS: 3

Betreute Selbstsstudieneinheit.
Die GS wird über das Veranstaltungsboard "Biodiversität und Gesellschaft - Projektmitarbeit, -entwicklung, -leitung und Konsolidierung", Kurzbezeichnung" 02-biodiversity-society", verwaltet.
Bitte tragen Sie sich dort ein.

Prof. Dr. Marko Rohlfs

Auslandsstudium

Studies abroad
Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS6Planung und Durchführung eines Auslandssemesters

Lecture (Teaching)

Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-outgoing-fb2 ein.
Weitere Informationen dort in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Intercultural Exchange

Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS17Intercultural Exchange - A glance into Cape Town's coloured community

Seminar (Teaching)

Online via Zoom, dienstags 18-20 Uhr, bei Bedarf auch später

Wenn Sie Interesse an Mobilität und internationalem Austausch haben und wissen wollen, wie die Welt außerhalb Deutschlands aussieht, dann können Sie das virtuell, also quasi klimaneutral, aber hautnah am Beispiel Südafrika erleben.
Die Veranstaltung findet als virtueller internationaler Austausch statt und richtet sich an Menschen, die Interesse an intensiver interkultureller Erfahrung haben.
Wir gehen ins Gespräch mit einer Person aus Kapstadt, Südafrika, aus der sogenannten Coloured Community.
Wir beleuchten Themen wie die südafrikanischen „cultures“ (ethnische Gruppen in Südafrika), Rassismus, Apartheit, Leben und Überleben, Sicherheit und Gewalt, die Situation der Frauen, Gesundheit, Gesundheitsversorgung, die Corona- Situation, Ernährungssituation, Bildung und Chancen in Südafrika und südafrikanische Politik.
Es geht aber nicht in erster Linie um Informationsvermittlung, sondern um einen Austausch, bei dem sich die Teilnehmenden aus der Komfortzone heraus bewegen und einen Perspektivwechsel machen und bestehende Schubladen in Frage stellen können. Dabei sind genaues und wertschätzendes Zuhören und Fragestellen die wesentlichen Instrumente.
Die Veranstaltungssprache ist englisch, daher werden Sie auch die Gelegenheit haben, Ihre Kenntnisse in der flüssigen Umgangssprache (kein Slang!) zu verbessern.
Unsere Gesprächspartnerin lebt unterprivilegiert als Mitglied einer Township-Community, hat Apartheid, Machtwechsel und den Aufbruch hautnah und engagiert miterlebt. Sie erzählt und kommentiert, was im heutigen Südafrika von den Hoffnungen geblieben ist und bringt uns Lebensumstände ganz nah, zu denen wir ansonsten keinen Zugang haben können.
Respekt, Geduld und die Bereitschaft, sich in gewisser Hinsicht „verstören“ zu lassen sind Voraussetzungen für diesen Austausch.

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Ute Meyer
Studienbüro Fachbereich Bio Chemie

Naturschutzbiologie und Naturschutz

Conservation Biology and Nature Conservation
Modulbeauftragter: Prof. Martin Diekmann
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS2Naturschutzbiologie und Naturschutz
Conservation Biology and Nature Conservation

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

Mi 10-12 Uhr, NW2 C0290
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann

Berufs- und Wissenschaftsfelder

Career opportunities in the life sciences
Modulbeauftragte: Dr. Ute Meyer
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-GS26Berufs- und Wissenschaftsfelder in den Biowissenschaften
Career opportunities in the life sciences

Seminar (Teaching)

+ Exkursion(en)
Termine nach Vereinbarung
Bitte tragen Sie sich in die Veranstaltung mit der VAK 02-02-bio-jobs-fb2 ein.
Weitere Informationen dort in Stud.IP.

11.05.22 Meeresbiolog*in werden - Flexibilität erwünscht und geboten -
ein Workshop mit Dr. Simon Jungblut / NW2 C0300

19.05.22 Klimawandel und Klimaanpassung - wie es ist und was zu tun ist (Fakten, Projekte , Beteiligte in Behörden, Unternehmen, Gesellschaft) Miniworkshop mit Dr. Jürgen Ritterhoff, Ecolo/ NW2 C0300

27.06.22 Eine launige Vorlesung von Prof. Nick Bradshaw , Rijeka, Kroatien (YUFE Partner), der uns in der letzten Juni-Woche in Bremen besucht: Scientific Communication in the English Language
An open lecture to all staff and students entitled “Things they never teach you about English”, looking at areas of scientific English that are frequently incorrectly taught at schools, and common mistakes made by native and non-native speakers of English alike. This will be adapted from lessons taught in Dr Bradshaw course “Scientific Communication in the English Language”, taught to Biotechnology and Pharmacy students in Rijeka.

Weitere Veranstaltungen in 02-02-bio-jobs-fb2.

Studienbüro Fachbereich Bio Chemie
Dr. Ute Meyer
Dr. Rolf Nimzyk

Modul ISSU - Biologie für den Sachunterricht

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-Bio4-1Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 2) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

1. Semesterhälfte: 17.04.2023 bis 22.05.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-2Formenkenntnis Pflanzen
Plant diversity

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

1. Semesterhälfte:
Praktikum 11.04.2023 - 26.05.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Martin Reemt Diekmann
02-02-Bio4-3Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 9) Mon. 10:00 - 12:00 NW2 C0290 (Hörsaal 1)

2. Semesterhälfte: 05.06.2023 bis 14.07.2023

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-Bio4-4Formenkenntnis Tiere
Animal diversity

Practical training (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 8) Wed. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)
weekly (starts in week: 8) Thu. 14:00 - 17:00 NW2 A4030 (Labor - 50 Personen)

2. Semesterhälfte: 31.05.2023 bis 14.07.2023
2 Parallelen

Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Juliane Filser
02-02-ISSU-M6-1bISSU M6 Biologie: Das Konzept des Lebendigen
Concepts of living beings

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 12:00 - 14:00 NW2 A1297

Mi 12-14 Uhr, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Malte Ternieten

Module Biologiedidaktik

FD1.1 Einführung in die Biologiedidaktik

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-FD1-1-aEinführung in die Fachdidaktik Biologie
Introduction in Biology Education

Lecture (Teaching)

Additional dates:
Fri. 16.06.23 - Sun. 18.06.23 (Sun., Fri., Sat.) 09:00 - 16:00 NW2 A1297

+ Seminar
Wochenendseminar, 16.06. - 18.06.2023, 09:00-16:00, NW2 A1297
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
02-02-FD1-1-bEinführung in die Fachdidaktik Biologie
Introduction in Biology Education

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 14:00 - 16:00 NW2 A1297

+ Seminar
Weitere Informationen in Stud.IP.

Prof. Dr. Doris Elster
Dr. Julia Holzer

FD2.1 Fachgemäße Arbeitsweisen

Modulbeauftragte: Dr. Dörte Ostersehlt
3 CP
Course numberTitle of eventLecturer
02-02-FD2-1-aFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 1
Subject-relevant Working Methods I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 09:00 - 12:00 NW2 A1290

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt
02-02-FD2-1-bFachgemäße Arbeitsweisen 1 - Kursparallele 2
Subject-relevant Working Methods I

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 13:00 - 16:00 NW2 A1290

Weitere Informationen in Stud.IP.

Dr. Dörte Ostersehlt