Course Catalog

Study Program WiSe 2023/2024

Community Health Care and Nursing: Versorgungsforschung und Versorgungsplanung, M.Sc.

Neue MPO 2020

Modul 1-P-1: Theorien, Konzepte und Methoden in Community Health Care und Versorgungsforschung (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 2: Versorgungssystem in Deutschland (6 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Rolf Müller
Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-2-1Versorgungssystem in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-PH-MA-2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Healthcare Systems in international comparison

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Lorraine Doetter

Modul 3: Epidemiologie und statistische Anwendungen (9 CP)

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

Modul 6: Forschungsprojekt Grundlagen (6 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M6-1Themenfindung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6-2Qualitative Methoden

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 17.10.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 21.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 28.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 05.12.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 09.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 16.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 30.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

Modul 6B-P-1: Forschungsprojekt (12 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Modul 7-P-1: Kooperation und Dissemination (9 CP)

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Birte Berger-Höger
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M7-P-1-1Interprofessionelle Kommunikation & intersektorale Kooperation

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 14:00 - 16:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Birte Berger-Höger
11-PW-MA-M7-P-1-2Dissemination und Implementation von Innovationen

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 16:00 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)
Birte Berger-Höger

Modul 8-P: General Studies

Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

neue Modulstruktur (Studienbeginn ab Wintersemester 2016/2017)

1 Theorien, Konzepte und Methoden in Community and Family Health Nursing

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M1-P-1-1Community Care

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Jana Kaden, MPH
11-PW-MA-M1-P-1-2Methoden und Konzepte der Versorgungsforschung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Wed. 14:00 - 16:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

2 Versorgungssystem in Deutschland/Health Care System in Germany

Modulverantwortlicher: Dr. Rolf Müller

Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-2-1Versorgungssystem in Deutschland

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 08:00 - 10:00 UNICOM 3.0230 Seminarraum 3 (2 Teaching hours per week)
Dr. Rolf Müller
11-PH-MA-2-2bGesundheitssysteme im internationalen Vergleich
Healthcare Systems in international comparison

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 UNICOM 7.4680 (SOCIUM - Mary-Somerville-Str. 7) (2 Teaching hours per week)

Bitte beachten Sie, dass für ein Bestehen des Moduls jeweils eine zweite Studienleistung notwendig ist, die in der Vorlesung „Versorgungssystem in Deutschland“ abgeleistet wird.

Dr. Lorraine Doetter

3 Epidemiologie und statistische Anwendungen

Modulverantwortlich: Dr. Stefanie Dreger
Pflichtmodul, 9 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-EpiStat1-1Epidemiologie
Epidemiology

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 GW2 B1400 NUR Mi. - So. GW2 B2900 (2 Teaching hours per week)
Dr. Stefanie Dreger
11-PH-MA-EpiStat1-2aÜbung 1 Epidemiologie

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 16:00 - 18:00 GRA4 A0110 (2 Teaching hours per week)
Pia Hasselder
11-PH-MA-EpiStat1-2bÜbung 2 Epidemiologie

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 16:00 - 18:00 UNICOM 3.0220 Seminarraum 4 (2 Teaching hours per week)
Franziska Heinze
11-PH-MA-EpiStat1-3Statistik

Lecture (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 08:00 - 10:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)

Additional dates:
Mon. 05.02.24 14:00 - 16:00 SFG 0140
Dr. Martin Scharpenberg
11-PH-MA-EpiStat1-4aÜbung 1 Statistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 GRA2A H 0100 (2 Teaching hours per week)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Klaus Telkmann
11-PH-MA-EpiStat1-4bÜbung 2 Statistik

Exercises (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Fri. 10:00 - 12:00 SFG 2080 GRA2 0080 (2 Teaching hours per week)
Dr. Martin Scharpenberg
Dr. Rolf Müller

6 Forschungsprojekt Grundlagen

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
Pflichtmodul, 6 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M6-1Themenfindung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 08:00 - 10:00 GRA2 0180 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6-2Qualitative Methoden

Seminar (Teaching)

Additional dates:
Tue. 17.10.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 21.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 28.11.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 05.12.23 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 09.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 16.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Tue. 30.01.24 14:00 - 18:00 Cog 1370
Dipl.-Psych. Joerg-Friedrich Gampper

6B-P Forschungsprojekt

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Pflichtmodul, 12 CP
Course numberTitle of eventLecturer
11-PW-MA-M6B-P-1-1Projektbegleitung

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
11-PW-MA-M6B-P-1-2Anwendungsorientierte Forschungsmethoden

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Thu. 12:00 - 14:00 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

8-P General Studies

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann

Wahlpflichtmodul, 9 CP (Berechnung folgt dem jeweilig gewählten Modul.)

Die Studierenden wählen Lernveranstaltungen oder Module aus den Angeboten des Wahlpflichtbereichs der Masterprogramme \"Pflegewissenschaft\", \"Public Health\" oder \"Epidemiologie\".
Wählbar sind aber auch alle General Studies-Angebote der Universität Bremen sowie ggf. Lehrveranstaltungen und Module anderer Fachbereiche. Zudem können Summerschools und ähnliche Veranstaltungen anerkannt werden.

Bitte beachten Sie auch die Informationen und Angebote auf der Seite General Studies und Schlüsselqualifikationen am FB 11 im Lehrveranstaltungsverzeichnis.
Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-MA-8-V-1General Studies: Wissenschaft für Politik und Praxis
Science for Policy and Practice

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Tue. 10:00 - 12:00 (2 Teaching hours per week)

Ziel von Forschung in Public Health ist es, zu besserer Gesundheit beizutragen. Aus Sicht der Forschung ist das Interesse an ihren Erkenntnissen aber meist enttäuschend gering. Umgekehrt klagen potenzielle Nutzer aus Politik und Praxis, dass sie mit den Forschungsergebnissen nichts anfangen können, da sie die falschen Fragen untersuchten, die Ergebnisse nicht auf die Situation passten, sie zu spät kommen oder unverständlich geschrieben sind.

In der Veranstaltung wollen wir zunächst in die unterschiedlichen Welten von Wissenschaft einerseits und Politik und Praxis andererseits eintauchen. Welche Motive, Mechanismen, Kulturen, Erwartungen und Bedarfe gibt es auf den verschiedenen Seiten? Welche Prozesse und welche Formate können einen besseren Austausch unterstützen? Darauf aufbauend sollen eigene oder externe Forschungsergebnisse in selbstgewählten Formaten für potenzielle Nutzer aufgearbeitet und kommuniziert werden. Die Produkte entsprechen dem Leistungsnachweis.

Das Seminar richtet sich an Studierende aus den Masterstudiengängen Public Health, Epidemiologie und Community and Family Health Nursing. Neben dem regelmäßigen Termin (Dienstags 10-12 Uhr) werden 1-2 weitere Termine mit externen Referent(inn)en dazukommen. Für die erfolgreiche Teilnahme an dem Seminar gibt es einen unbenoteten Leistungsnachweis über 5 CP.

Ansgar Gerhardus
11-PH-MA-8-V-2Systematic Review und Scientific Writing
Seminar (Master): Climate change mitigation. Approaching a problem from the viewpoint of the core research programs in positive economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-07-06

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 14:15 - 15:45 GW2 B2880 (2 Teaching hours per week)

Im Zeitalter von Fake News sind ividenzbasierte Informationen wichtiger denn je - aber wie kann man dorthin gelangen? Eine systematische Literaturrecherche ermöglicht, transparent die beste verfügbare wissenschaftliche Evidenz zu einer Fragestellung zusammenzutragen. Systematische Literaturreviews bieten eine anerkannte wissenschaftliche Methodik, um eine methodisch fundierte, systematische Aufarbeitung der vorhandenen Literaturergebnisse zu erstellen. Sie sich auch eine zentrale Methodik literaturgestützter Masterarbeiten.
In dem Seminar mit einer Präsenzzeit von 2 SWS befassen sich Studierende mit Teilaspekten der genannten Fragestellungen und führen eine systematische Literaturrecherche und -auswertung durch. Dabei erarbeiten die Studierenden zunächst eine inhaltliche Eingrenzung ihres Projektes und identifizieren fünf vergleichbare Studien zu dem von ihnen gewählten Teilaspekt. Sie entwickeln eine Suchstrategie und identifizieren anhand von festgelegten Kriterien aus 250 Titel-Abstracts passende Studien. Fünf Studien werden anhand eines vorgegebenen Extraktionsschemas vergleichbar untersucht. Eine abschließende Aufgabe besteht aus der Bewertung der Berichtsqualität von anderen Reviews und dem Erstellen eines Abstracts basierend auf den erarbeitenden und zu erwartenden Ergebnissen.
Prüfungsleistung ist eine schriftliche Ausarbeitung dieser Aspekte, die entlang veranstaltungsbegleitender Hausaufgaben erstellt wird. Entsprechend des Arbeitsaufwands ist das Seminar für Masterstudiengänge 6 CP (MAKE M7 oder General Studies, z. B. GVÖM) ausgelegt.
Dieses Seminar kann auch die Vorbereitung eines Themas/der Methodik einer Abschlussarbeit dienen. Im Public Health Master GVÖM kann es nach vorheriger Absprache für Studierende, die einen systematisierten Review in ihrer Masterarbeit durchführen, als Masterarbeitsbegleitseminar angerechnet werden.

Dr. Oliver Lange
11-PH-MA-8-V-3Master-Seminar: “Gute“ Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in Ethik und Ökonomik
“Good“ climate change mitigation. A problem-oriented introduction to ethics and economics
MA Komplexes Entscheiden: VAK 09-M39-3-08-37

Seminar (Teaching)

Dates:
weekly (starts in week: 1) Mon. 16:15 - 18:00 GRA2 0130 (2 Teaching hours per week)

Kurzbeschreibung:
An der ökonomischen Analyse der Klimakrise oder der gesundheitsökonomischen Frage nach planetarischer Gesundheit wird deutlich, dass Ökonomik nicht so "wertfrei" ist, wie sie bisweilen wahrgenommen wird: welche Aspekte der Realität sie empirisch zu fassen versucht, welche Konzepte von "Nutzen" sie beinhaltet, ist auch normativ relevant. Ebenso sind es die Konsequenzen wirtschaftspolitischer Empfehlungen – etwa, wenn an individuellen Präferenzen orientierte Empfehlungen zu zunehmenden Treibhausgasemissionen führen. Gleichzeitig: angesichts dieser normativen Relevanz das Streben nach wissenschaftlicher Wertneutralität ganz aufzugeben, würde die Glaubwürdigkeit wissenschaftlicher Analysen zutiefst in Frage stellen. Wie kann in der ökonomischen Analyse angemessen mit ihren normativ relevanten Aspekten umgegangen werden?
Ausgehend von einer Einführung in ethische Begrifflichkeiten und der Unterscheidung von Positiver und normativer Ökonomik geht die Veranstaltung zunächst der Frage nach, was Webers Gebot der wissenschaftlichen Wertneutralität für die Ökonomik bedeutet. In Folge wird untersucht, welche normativen Annahmen in den ökonomischen Denkschulen enthalten sind und wie sich die jeweiligen Vorstellungen des "guten Wirtschaften" der einzelnen Denkschulen unterscheiden. Einen Schwerpunkt darin erhält die Unterscheidung von Welfarismus und Extra-Welfarismus, die insbesondere in der Methodenwahl gesundheitsökonomischer Evaluation eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Überlegungsgleichgewicht wird eine Methode vorgestellt, die eine (normativ) fundierte Auswahl (positiver) ökonomischer Forschungsperspektiven und Evaluationsmethoden unterstützen kann. Die Inhalte werden anhand verschiedener Fallbeispiele mit Bezug zu Klimaschutz und (planetarer) Gesundheit diskutiert.
Diese Vorlesung zur normativen Ökonomik ist eine von zwei komplementären Veranstaltungen. Gestaltet als Einführung in eine plurale Ökonomik orientiert sie sich an einer Übersicht von Forschungsprogrammen, die in der Vorlesung "Wege aus der Klimakrise. Eine problemorientierte Einführung in die positive Ökonomik" vorgestellt werden (Name im vergangenen Semester: Philosophie, Ökonomik & Planetary Health). Eine kurze Zusammenfassung dieser komplementären Vorlesung, die im Wintersemester stattfindet, wird in der Einführungsveranstaltung gegeben. Dadurch können die beiden Veranstaltungen auch unabhängig voneinander besucht werden.
Die Prüfungsleistung besteht in einer mündlichen Prüfung. Abhängig davon, ob die Studierenden 4,5 oder 6 CP erwerben möchten, bereiten sie sich auf 14 bzw. 28 Fragen vor, die ihnen ca. 2 Wochen vor dem Prüfungstermin zur Verfügung gestellt werden. Zwei dieser Fragen werden bei der Prüfung zufällig ausgewählt.

Prof. Dr. Wolf Henning Rogowski

zusätzliches Lehrangebot

Im Rahmen der im Folgenden genannten Lehrveranstaltungen können keine CPs erworben werden.
Course numberTitle of eventLecturer
11-PH-BA-Erg.A-1Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Wed. 22.11.23 14:00 - 18:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
Zoom-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-2Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 24.11.23 12:00 - 16:00 GRA2A H 0100

"Freiwilligen Kurs"

Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen
11-PH-BA-Erg.A-4Tabellenkalkulation für Bachelor- und Masterstudierende (Online-Veranstaltung)
Tabellenkalkulation OpenOffice/Excel

Exercises (Teaching)

Additional dates:
Fri. 01.12.23 12:00 - 16:00 Online

"Freiwilligen Kurs"
ZOOM-Kurs
Grundkenntnisse erwerben. Beispiele:
  • alterspezifische Mortalitätsraten berechnen und grafisch darstellen (metrisch und logarithmisch),
  • proportionale Mortalität berechnen und grafisch darstellen, years of potential life lost; direkte und indirekte Altersstandardisierung.

Klaus Giersiepen